Über das Wesen der Versicherung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Über das Wesen der Versicherung
Ein methodologischer Beitrag zur Diskussion um den Versicherungsbegriff
Schriftenreihe des Instituts für Versicherungswissenschaft an der Universität zu Köln. Neue Folge, Vol. 27
(1971)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Vorwort | 9 | ||
1 Das Wesen der Versicherung in der Diskussion des Deutschen Vereins für Versicherungswissenschaft | 11 | ||
11 Die Bemühungen der Abteilung für Sozialversicherung im Deutschen Verein für Versicherungswissenschaft | 11 | ||
11.01 Die Aufgabe der Abteilung | 11 | ||
11.02 Die Arbeit der Abteilung | 12 | ||
11.03 Stellungnahme | 14 | ||
12 Die Bemühungen der Abteilung für Versicherungslehre im Deutschen Verein für Versicherungswissenschaft | 15 | ||
12.01 Erörterungen zum Versicherungsbegriff von Alfred Manes | 15 | ||
12.02 Ein Colloquium über den Versicherungsbegriff | 17 | ||
12.03 Die unerwartete Einigung | 19 | ||
12.04 Stellungnahme | 20 | ||
2 Das Wesen der Versicherung in der Literatur | 22 | ||
21 Vorbemerkungen | 22 | ||
22 Zwölf Ansichten aus der Literatur | 24 | ||
22.01 Der Versicherungsbegriff von Emanuel Herrmann | 24 | ||
22.01.1 Die Merkmale des Begriffs | 25 | ||
22.01.2 Perspektive und Geltungsanspruch des Begriffs | 27 | ||
22.02 Der Versicherungsbegriff von Adolph Wagner | 29 | ||
22.02.1 Die Merkmale des Begriffs | 29 | ||
22.02.2 Die Perspektive des Begriffs | 30 | ||
22.02.3 Die Geltungsgrundlage des Begriffs | 31 | ||
22.03 Der Versicherungsbegriff von Alfred Manes | 33 | ||
22.03.1 Die Merkmale des Begriffs | 34 | ||
22.03.2 Die Perspektive des Begriffs | 35 | ||
22.03.3 Die Geltungsgrundlage des Begriffs | 35 | ||
22.03.4 Die Kritik an anderen Definitionen | 38 | ||
22.04 Der Versicherungsbegriff von Joseph Hupka | 40 | ||
22.04.1 Die Merkmale des Begriffs | 40 | ||
22.04.2 Die Methode der Begriffsbestimmung | 41 | ||
22.04.3 Das Ziel der Begriffsbestimmung | 42 | ||
22.04.4 Die Kritik an anderen Definitionen | 43 | ||
22.04.5 Die Begründung des Begriffs | 44 | ||
22.05 Der Versicherungsbegriff von Bernhard Krosta | 44 | ||
22.05.1 Die Merkmale des Begriffs | 45 | ||
22.05.2 Die Perspektive des Begriffs | 46 | ||
22.05.3 Ziel und Geltungsgrundlage der Begriffsbestimmung | 47 | ||
22.06 Der Versicherungsbegriff von Walter Rohrbeck | 48 | ||
22.06.1 Die Merkmale des Begriffs | 49 | ||
22.06.2 Die Perspektive des Begriffs | 52 | ||
22.06.3 Ziel und Geltungsgrundlage der Begriffsbestimmung | 53 | ||
22.07 Der Versicherungsbegriff von Walter Schmidt-Rimpler | 54 | ||
22.07.1 Die Merkmale des Begriffs | 55 | ||
22.07.2 Ziel und Methode der Begriffsbildung | 56 | ||
22.07.3 Die Perspektive der Begriffe | 58 | ||
22.08 Der Versicherungsbegriff von Paul Riebesell | 58 | ||
22.08.1 Die Merkmale des Begriffs | 59 | ||
22.08.2 Perspektive und Geltungsanspruch des Begriffs | 60 | ||
22.09 Der Versicherungsbegriff von Hans Möller | 61 | ||
22.09.1 Die Merkmale des Begriffs | 62 | ||
22.09.2 Die Perspektive des Begriffs | 64 | ||
22.09.3 Die Methode der Begriffsbestimmung | 66 | ||
22.10 Der Versicherungsbegriff von Werner Mahr | 67 | ||
22.10.1 Die Merkmale des Begriffs | 67 | ||
22.10.2 Die Perspektive des Begriffs | 69 | ||
22.10.3 Die Methoden der Begriffsbildung | 70 | ||
22.11 Der Versicherungsbegriff von Hans Gert Lobscheid | 71 | ||
22.11.1 Die Merkmale des Begriffs | 72 | ||
22.11.2 Das Ziel der Begriffsbestimmung | 73 | ||
22.11.3 Die Perspektiven des Begriffs | 74 | ||
22.11.4 Die „Betrachtungsweisen“ des Phänomens | 75 | ||
22.12 Der Versicherungsbegriff von Karl Hax | 76 | ||
22.12.1 Die Merkmale des Begriffs | 77 | ||
22.12.2 Die Perspektive des Begriffs | 79 | ||
22.12.3 Ziel und Geltungsgrundlage der Begriffsbestimmung | 79 | ||
23 Zusammenfassung | 80 | ||
23.01 Die Merkmale | 80 | ||
23.02 Die Ziele | 82 | ||
23.03 Die Richtigkeitsgründe | 84 | ||
3 Das Wesen der Versicherung im Lichte wissenschaftlicher Methoden | 86 | ||
31 Die Rolle wissenschaftlicher Methoden | 86 | ||
31.01 Die Hoffnung auf die Methodologie | 86 | ||
31.02 Das Suspekte methodologischer Überlegungen | 87 | ||
31.03 Das Unentrinnbare bei den Methoden | 89 | ||
31.04 Das Problem der Methodologie | 90 | ||
31.05 Die Entscheidung für eine Methode | 91 | ||
31.06 Die Leistung der (modernen) Methodologie | 92 | ||
32 Versicherung als platonischer Gegenstand | 94 | ||
32.01 Die Wesensschau der Essentialisten | 94 | ||
32.01.1 Das Ziel der Forschung | 94 | ||
32.01.2 Die (besondere) Methode der Essentialisten | 96 | ||
32.02 Essentialistische Züge in der Versicherungswissenschaft | 97 | ||
32.03 Kritik am Essentialismus | 101 | ||
33 Versicherung als gedankliches Geschöpf | 103 | ||
33.01 Rechtfertigung des Vorgehens | 104 | ||
33.02 Charakteristik der Sprachanalyse | 106 | ||
33.03 Objektsprache und Metasprache | 107 | ||
33.04 Semantische Analyse | 108 | ||
33.04.1 Die Bedeutungsfunktion | 108 | ||
33.04.2 Die Ansätze für die Analyse | 109 | ||
33.04.3 Zur Verbindung von Zeichen und Gegenstand | 109 | ||
33.04.4 Zur Analyse des bedeuteten Gegenstandes | 110 | ||
33.04.5 Die notwendige Identität von Bedeutungen | 111 | ||
33.04.6 Ein (Um-)Weg zur Identität von Bedeutungen | 111 | ||
33.04.7 Die Identität von allgemeinen Bedeutungen | 112 | ||
33.04.8 Die Genesis einer allgemeinen Bedeutung | 114 | ||
33.04.9 Ergebnisse der Analyse | 117 | ||
33.05 Die Existenz der allgemeinen Gegenstände | 119 | ||
33.06 Die Perspektive der Begriffe | 121 | ||
4 Ergebnis | 125 | ||
Literaturverzeichnis | 132 |