Insiderhandel in China und Deutschland
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Insiderhandel in China und Deutschland
Eine rechtsvergleichende Studie zur Regelung des Verbots von Insidergeschäften
Schriften zum Internationalen Recht, Vol. 198
(2015)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Sophia-Antonia Bir studierte von 2003 bis 2008 Rechtswissenschaften mit wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung an der Universität Bayreuth und besuchte nach dem ersten Staatsexamen ein LL.M.-Programm an der China-EU School of Law in Peking. Das Referendariat absolvierte sie in Düsseldorf, wo sie im Jahr 2013 die Zweite Juristische Staatsprüfung ablegte. Während der Erstellung der Arbeit arbeitete sie als juristische Mitarbeiterin im Bereich Gesellschaftsrecht/M&A im Düsseldorfer Büro von Freshfields Bruckhaus Deringer. Sophia-Antonia Bir arbeitete im Jahr 2013 für die SMS Siemag AG im Bereich Corporate Development und ist seit Anfang 2014 als Associate bei Freshfields Bruckhaus Deringer tätig.Abstract
Die vergleichende Analyse des deutschen und chinesischen Insiderhandelsverbots ergibt, dass in beiden Rechtsordnungen die wesentlichen Grundgedanken zur Regelung eines solchen Verbots übereinstimmen. Der chinesische Gesetzgeber hat jedoch ein unausgereiftes Insiderrecht implementiert, dessen Lückenhaftigkeit vor allem durch eine rechtswidrige Praxis der chinesischen Wertpapieraufsichtsbehörde ausgeglichen wird, die sich in gewissem Maße ihr eigenes Insiderrecht geschaffen hat. Auch wenn das chinesische Insiderrecht in der Praxis daher dem deutschen Äquivalent sehr vergleichbar ist, steht die chinesische Wertpapieraufsichtsbehörde der deutschen Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht in der Aufdeckung und Verfolgung von Insiderhandelsverstößen um einiges nach. Bei allen Unzulänglichkeiten des chinesischen Insiderrechts gibt es doch auch Aspekte, die den deutschen Gesetzgeber zum Nachdenken anregen können und die vielleicht den besseren Weg zur Lösung bestimmter Probleme darstellen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Einleitung | 19 | ||
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 16 | ||
Ziel der Arbeit und Gang der Untersuchung | 20 | ||
A. Historischer Überblick über die Entwicklung des Insiderrechts | 21 | ||
I. Entwicklung des Insiderrechts in Deutschland | 22 | ||
1. Entwicklungen bis zum Jahre 1989 | 22 | ||
2. Die Insiderrichtlinie und das Zweite Finanzmarktförderungsgesetz | 25 | ||
a) Wohlverhaltensregeln für Wertpapiertransaktionen | 25 | ||
b) Die Insiderrichtlinie aus dem Jahre 1989 | 26 | ||
c) Das Zweite Finanzmarktförderungsgesetz | 27 | ||
3. Die Novellierung des Insiderrechts | 29 | ||
a) Die Marktmissbrauchsrichtlinie aus dem Jahre 2003 | 29 | ||
b) Das Anlegerschutzverbesserungsgesetz | 30 | ||
4. Aktuelle Entwicklungen: Die Marktmissbrauchsverordnung und die Marktmissbrauchs-Strafrechts-Richtlinie | 32 | ||
II. Entwicklung des Insiderrechts in China | 33 | ||
1. Die Entwicklung bis zum Jahre 1993 | 34 | ||
a) Entwicklung des chinesischen Kapitalmarkts | 34 | ||
aa) Entwicklung verschiedener Finanzinstrumente | 35 | ||
bb) Errichtung von Börsen | 36 | ||
b) Behördliche Vorschriften zum Insiderhandel | 36 | ||
2. Der Weg zum Erlass des Wertpapiergesetzes im Jahre 1999 | 38 | ||
a) Reformen nach der Asienkrise im Jahre 1997 | 38 | ||
b) Das Wertpapiergesetz aus dem Jahre 1999 | 39 | ||
3. Die Novellierung des Wertpapiergesetzes im Jahre 2005 | 40 | ||
4. Sonstige Vorschriften mit Bezug zum Insiderhandel | 41 | ||
B. Regelungsnotwendigkeit und Schutzzweck des Insiderrechts | 43 | ||
I. Rechtfertigung eines gesetzlichen Verbotes des Insiderhandels | 43 | ||
1. Die Auswirkungen des Insiderhandels auf die Funktionsfähigkeit des Kapitalmarkts | 44 | ||
2. Die Auswirkungen des Insiderhandels auf das Unternehmen | 48 | ||
a) Das Anreizmodell | 48 | ||
b) Der Principal-Agent-Ansatz | 52 | ||
3. Die Bewertung von Insiderhandel vor dem Hintergrund allgemeiner Gerechtigkeitsüberlegungen | 53 | ||
4. Die potentiell Geschädigten des Insiderhandels | 54 | ||
a) Die Schädigung des einzelnen Anlegers | 54 | ||
b) Die Schädigung der Gesellschaft | 57 | ||
5. Stellungnahme | 58 | ||
II. Schutzzweck der insiderrechtlichen Regelungen | 60 | ||
1. Deutschland | 60 | ||
2. China | 64 | ||
3. Stellungnahme | 65 | ||
C. Gesetzliche Regelung der Insidergeschäfte | 67 | ||
I. Insiderrecht in Deutschland | 67 | ||
1. Der Verbotstatbestand des Wertpapierhandelsgesetzes | 68 | ||
a) Die Insiderpapiere | 68 | ||
aa) Erfasste Finanzinstrumente | 69 | ||
bb) Erfasste Märkte | 71 | ||
b) Die Insiderinformation | 74 | ||
aa) Konkrete Information über Umstände | 74 | ||
(1) Konkrete Information | 74 | ||
(2) Gegenwärtige oder zukünftige Umstände | 75 | ||
(3) Einzelfragen | 78 | ||
(a) Prognosen und Werturteile | 79 | ||
(b) Scalping | 80 | ||
(c) Frontrunning | 83 | ||
(d) Gerüchte | 85 | ||
(e) Unrichtige Informationen | 86 | ||
(f) Mehrstufige Entscheidungsprozesse | 86 | ||
bb) Nicht öffentlich bekannte Information | 89 | ||
cc) Emittenten- oder Insiderpapierbezug der Information | 91 | ||
(1) Direkter oder indirekter Emittenten- oder Insiderpapierbezug | 91 | ||
(2) Praktische Relevanz des Merkmals | 92 | ||
dd) Erhebliches Kursbeeinflussungspotential | 93 | ||
(1) Eignung zur Kursbeeinflussung | 93 | ||
(a) Verständiger Anleger | 94 | ||
(b) Prognose | 95 | ||
(2) Erheblichkeit der Kursbeeinflussung | 96 | ||
(3) Regelbeispiele und Katalog kurserhebliche Umstände der BaFin | 97 | ||
ee) Ausnahmetatbestand des § 13 Abs. 2 WpHG | 98 | ||
c) Verbotenes Handeln | 99 | ||
aa) Das Erwerbs- und Veräußerungsverbot | 100 | ||
(1) Erwerb und Veräußerung | 100 | ||
(2) Die Verwendung der Information | 101 | ||
(a) Meinungsstand im deutschen Recht | 101 | ||
(b) Konsequenzen der Spector Photo Group-Entscheidung des EuGH | 103 | ||
(c) Einzelfragen | 106 | ||
(aa) Face-to-Face-Geschäfte | 106 | ||
(bb) Unternehmerische Pläne | 107 | ||
(cc) Öffentliche Übernahmen | 108 | ||
bb) Das Weitergabeverbot | 109 | ||
(1) Mitteilung und Zugänglichmachung | 109 | ||
(2) Unbefugt | 110 | ||
cc) Das Empfehlungs- und Verleitungsverbot | 112 | ||
(1) Empfehlung | 112 | ||
(2) Verleiten | 113 | ||
dd) Ausnahmetatbestände | 113 | ||
(1) Ausnahmetatbestand des § 14 Abs. 2 WpHG | 113 | ||
(2) Ausnahmetatbestand des § 1 Abs. 3 WpHG | 114 | ||
d) Subjektiver Tatbestand | 114 | ||
2. Sanktionen und Haftung | 114 | ||
a) Straf- und ordnungswidrigkeitenrechtliche Sanktionen | 114 | ||
aa) Abhängigkeit der straf- und ordnungswidrigkeitenrechtlichen Sanktionen von der Qualifikation des Handelnden als Primär- oder Sekundärinsider | 115 | ||
(1) Primärinsider | 115 | ||
(a) Organinsider | 115 | ||
(b) Anteilsinsider | 117 | ||
(c) Berufs-, Tätigkeits- und Aufgabeninsider | 118 | ||
(d) Kriminalinsider | 120 | ||
(2) Sekundärinsider | 121 | ||
bb) Straf- und ordnungswidrigkeitenrechtliche Sanktionen im Einzelnen | 122 | ||
(1) Freiheitsstrafe, Geldstrafe, Bußgeld, Verfall | 122 | ||
(2) Strafrechtliches Berufsverbot | 124 | ||
b) Börsenrechtliche Sanktionen | 124 | ||
c) Zivilrechtliche Haftung | 125 | ||
3. Präventive Maßnahmen zur Verhinderung von Insidergeschäften | 126 | ||
a) Ad-hoc-Publizität | 127 | ||
aa) Die Pflicht zur Veröffentlichung von Insiderinformationen | 127 | ||
(1) Veröffentlichungspflicht nach § 15 Abs. 1 S. 1 Halbs. 1 WpHG | 127 | ||
(a) Inlandsemittent von Finanzinstrumenten | 127 | ||
(b) Publizitätspflichtige Informationen | 129 | ||
(aa) Zeitpunkt der Entstehung der Veröffentlichungspflicht | 130 | ||
(bb) Unternehmensinterne Informationen mit unmittelbarem Emittentenbezug | 131 | ||
(cc) Unternehmensexterne Informationen mit unmittelbarem Emittentenbezug | 132 | ||
(α) Änderung eines externen Ratings | 132 | ||
(β) Übernahmeangebot | 133 | ||
(γ) Squeeze-out | 135 | ||
(2) Veröffentlichungspflicht nach § 15 Abs. 1 S. 4 und 5 WpHG | 135 | ||
bb) Aufschub der Veröffentlichung | 137 | ||
(1) Berechtigtes Aufschubinteresse des Emittenten | 137 | ||
(2) Keine Irreführung der Öffentlichkeit | 140 | ||
(3) Gewährleistung der Vertraulichkeit | 141 | ||
(4) Notwendigkeit einer bewussten Entscheidung des Emittenten | 142 | ||
cc) Folgen der Veröffentlichungspflichten | 143 | ||
dd) Rechtsfolgen unterlassener oder nicht gesetzmäßiger Ad-hoc-Mitteilungen | 144 | ||
(1) Bußgeld | 144 | ||
(2) Schadensersatzpflicht | 144 | ||
b) Directors’ Dealings | 145 | ||
c) Führung von Insiderverzeichnissen | 146 | ||
4. Mittel zur Verfolgung von Verstößen | 148 | ||
II. Insiderrecht in China und rechtsvergleichende Analyse | 149 | ||
1. Die Verbotstatbestände des Wertpapiergesetzes | 151 | ||
a) Der Begriff des Insiders | 152 | ||
aa) Gesetzlicher Insider | 153 | ||
(1) Traditionelle Insider | 153 | ||
(2) Aufsichtsbehördeninsider | 155 | ||
(3) Marktinsider | 156 | ||
(4) Ermächtigung der CSRC, weitere Insider vorzuschreiben | 157 | ||
(a) Regelung des Insiderbegriffs | 158 | ||
(b) Rechtliche Qualifikation und Rechtmäßigkeit der Art. 6 Nr. 2, 3 und 5 CSRC-Leitfaden | 159 | ||
(c) Anwendung des CSRC-Leitfadens in der Praxis | 161 | ||
(5) Notwendigkeit der tatsächlichen Kenntnis der Insiderinformation | 163 | ||
bb) Illegaler Insider | 164 | ||
cc) Rechtsvergleichende Betrachtung und Stellungnahme | 169 | ||
(1) Bewertung des CSRC-Leitfadens | 170 | ||
(2) Vergleich der gesetzlichen Regelungen | 170 | ||
b) Die Insiderpapiere | 176 | ||
aa) Erfasste Finanzinstrumente | 177 | ||
bb) Erfasste Märkte | 180 | ||
cc) Rechtsvergleichende Betrachtung und Stellungnahme | 181 | ||
c) Die Insiderinformation | 182 | ||
aa) Bezugspunkt der Information | 185 | ||
(1) Gegenwärtige und zukünftige Umstände | 185 | ||
(2) Einzelfragen | 186 | ||
(a) Prognosen und Werturteile | 186 | ||
(b) Zwischen Scalping und Frontrunning: Das chinesische Phänomen des Rat Trading | 186 | ||
(c) Gerüchte | 193 | ||
(d) Unrichtige Informationen | 194 | ||
(e) Mehrstufige Entscheidungsprozesse | 195 | ||
bb) Nicht öffentlich bekannte Information | 197 | ||
cc) Inhalt der Information | 201 | ||
(1) Direkter oder indirekter Emittentenbezug der Information | 201 | ||
(2) Marktinformationen mit Kursbeeinflussungspotential | 203 | ||
(a) Marktinformationen | 203 | ||
(b) Kursbeeinflussungspotential | 204 | ||
(3) Alternativverhältnis zwischen Emittentenbezug und Kursbeeinflussungspotential | 206 | ||
(4) Auslegung der gesetzlichen Regelbeispiele | 208 | ||
dd) Ermächtigung der CSRC, weitere Ereignisse und Informationen „vorzuschreiben“ bzw. „anzuerkennen“ | 208 | ||
ee) Ausnahmetatbestand | 210 | ||
ff) Rechtsvergleichende Betrachtung und Stellungnahme | 211 | ||
(1) Information über Umstände | 212 | ||
(a) Funktion des Merkmals der Konkretheit der Information | 212 | ||
(b) Zukünftige Umstände | 215 | ||
(c) Information über innere Umstände | 216 | ||
(d) Mehrstufige Entscheidungsprozesse | 218 | ||
(2) Nicht öffentlich bekannte Information | 220 | ||
(3) Inhalt der Information | 222 | ||
(4) Relevanz des Merkmals des Emittentenbezugs | 224 | ||
(5) Ausnahmetatbestand | 225 | ||
d) Verbotenes Handeln | 226 | ||
aa) Das Erwerbs- und Veräußerungsverbot | 227 | ||
(1) Erwerb und Veräußerung | 227 | ||
(2) Die Verwendung der Information | 229 | ||
(a) Meinungsstand in der chinesischen Literatur und in der behördlichen Praxis vor der Mitteilung des Obersten Volksgerichtshofs | 229 | ||
(b) Bestätigung durch die Mitteilung des Obersten Volksgerichtshofs in Bezug auf die Zusammenfassung der Konferenz zu bestimmten rBeweisproblemen im Zusammenhang mit der Verhandlung von Verwaltungssanktionsentscheidungen (Konferenz-Mitteilung) | 233 | ||
(c) Einzelfälle | 234 | ||
(aa) Face-to-Face-Geschäfte | 234 | ||
(bb) Unternehmerische Pläne | 235 | ||
(cc) Öffentliche Übernahmen | 236 | ||
(3) Gewinn und Gewinnerzielungsabsicht | 237 | ||
bb) Das Preisgabeverbot | 239 | ||
cc) Das Empfehlungsverbot | 240 | ||
dd) Ausnahmetatbestände | 241 | ||
ee) Rechtsvergleichende Betrachtung und Stellungnahme | 241 | ||
(1) Das Erwerbs- und Veräußerungsverbot | 242 | ||
(2) Das Preisgabe- und Empfehlungsverbot | 244 | ||
(3) Ausnahmetatbestände | 246 | ||
e) Vorsatz | 246 | ||
2. Der Verbotstatbestand der Regulation on the Administration of Futures Trading | 248 | ||
a) Rechtslage in China | 248 | ||
b) Rechtsvergleichende Betrachtung und Stellungnahme | 250 | ||
3. Sanktionen und Haftung | 251 | ||
a) Verwaltungssanktionen | 252 | ||
aa) Einziehung der illegalen Gewinne, Bußgeld | 252 | ||
bb) Marktzutrittsverbot | 253 | ||
cc) Rechtsvergleichende Betrachtung und Stellungnahme | 253 | ||
b) Strafrechtliche Sanktionen | 257 | ||
aa) Straftatbestand | 258 | ||
bb) Wesentliche Unterschiede im Vergleich zum wertpapierrechtlichen Verbotstatbestand | 259 | ||
(1) Verwendung der Insiderinformation beim Erwerbs- und Veräußerungsverbot | 260 | ||
(2) Vorsatz | 264 | ||
(3) Anwendung des Insiderbegriffs des CSRC-Leitfadens durch die Strafgerichte | 264 | ||
cc) Rechtsvergleichende Betrachtung und Stellungnahme | 266 | ||
(1) Anwendungsbereich | 266 | ||
(2) Notwendigkeit der Verwendung der Insiderinformation | 266 | ||
(a) Gesetzestext | 267 | ||
(b) Anwendbarkeit einer Vermutung | 267 | ||
(aa) Verwendungsvermutung im chinesischen Recht | 267 | ||
(bb) Verwendungsvermutung im deutschen Recht | 270 | ||
(c) Folgerungen für den chinesischen und deutschen Gesetzgeber | 272 | ||
c) Zivilrechtliche Haftung | 274 | ||
aa) Rechtslage in China | 274 | ||
bb) Rechtsvergleichende Betrachtung und Stellungnahme | 278 | ||
4. Präventive Maßnahmen zur Vermeidung von Insidergeschäften | 281 | ||
a) Ad-hoc-Publizität | 282 | ||
aa) Die Pflicht zur Veröffentlichung erheblicher Ereignisse | 283 | ||
(1) Erhebliche Ereignisse im Sinne des Wertpapiergesetzes | 284 | ||
(2) Weitere erhebliche Ereignisse im Sinne der Disclosure Rules | 287 | ||
(3) Insiderinformationen im Sinne des Wertpapiergesetzes als erhebliche Ereignisse | 288 | ||
(4) Insiderinformationen im Sinne der Regulation on the Administration of Futures Trading als erhebliche Ereignisse | 289 | ||
bb) Zeitpunkt der Entstehung der Veröffentlichungspflicht | 290 | ||
cc) Aufschub der Veröffentlichung | 290 | ||
dd) Folgen der Veröffentlichungspflichten | 292 | ||
ee) Rechtsfolgen unterlassener oder nicht gesetzmäßiger Ad-hoc-Mitteilungen | 293 | ||
(1) Sanktionen | 293 | ||
(2) Schadensersatzpflicht | 294 | ||
b) Directors’ Dealings | 294 | ||
c) Führung von Insiderverzeichnissen | 295 | ||
d) Handelsbeschränkungen | 296 | ||
aa) Handelsvolumenbeschränkungen | 297 | ||
bb) Zeitliche Handelsbeschränkungen | 297 | ||
cc) Short Swing Trading | 297 | ||
e) Rechtsvergleichende Betrachtung und Stellungnahme | 298 | ||
aa) Ad-hoc-Publizität | 298 | ||
bb) Directors’ Dealings | 303 | ||
cc) Führung von Insiderverzeichnissen | 303 | ||
dd) Handelsbeschränkungen | 304 | ||
(1) Handelsvolumen- und zeitliche Handelsbeschränkungen | 305 | ||
(2) Short Swing Trading | 306 | ||
ee) Meldepflichten | 307 | ||
D. Praxis der Aufsichtsbehörden und Gerichte im Umgang mit Verstößen gegen das Verbot von Insidergeschäften | 309 | ||
I. Deutschland | 309 | ||
II. China | 312 | ||
E. Zusammenfassung | 316 | ||
Literaturverzeichnis | 319 | ||
Stichwortverzeichnis | 344 |