Die deutschen Bundesländer in den Europäischen Gemeinschaften

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die deutschen Bundesländer in den Europäischen Gemeinschaften
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 228
(1973)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 8 | ||
Inhaltsverzeichnis | 10 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Einleitung | 16 | ||
Erster Teil: Bestandsaufnahme der gemeinschaftsrechtlichen Eingriffe in die föderative Struktur | 18 | ||
I. Verträge und Länderkompetenzen | 18 | ||
1. Erziehungs- und Ausbildungswesen | 18 | ||
2. Berufsrecht | 22 | ||
3. Verkehrswesen (Hafenverkehrswirtschaft) | 23 | ||
4. Rechtsangleichung | 23 | ||
5. Finanzwesen | 24 | ||
a) Örtliche Verbrauchs- und Aufwandsteuern | 25 | ||
b) Subventionsverbot | 25 | ||
c) Konjunkturpolitik | 26 | ||
6. Verwaltungskompetenzen | 27 | ||
7. Rechtsprechungskompetenzen | 29 | ||
a) Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften | 29 | ||
b) Einschränkungen durch | 29 | ||
(1) iudikative Komplementärfunktion des EuGH | 29 | ||
(2) weitergehende Beschneidungen der innerstaatlichen Gerichtsbarkeit | 30 | ||
c) Ergebnis | 32 | ||
8. Zusammenfassung | 33 | ||
II. Verträge und Bundesratsbefugnisse | 33 | ||
Zweiter Teil: Einstellung der Praxis auf die Eingriffe des Gemeinschaftsrechts in die bundesstaatliche Ordnung | 36 | ||
I. Bundesrat | 37 | ||
1. Ratifikation des EGKS-Vertrages | 37 | ||
2. Ratifikation des EWG- und EAG-Vertrages | 38 | ||
a) Forderung nach Beteiligung bei der Bestellung der Mitglieder des Europäischen Parlaments | 39 | ||
b) Forderung nach Beteiligung bei der Instruktion der deutschen Vertreter im Rat der EWG und EAG | 40 | ||
(1) Ablauf des Beschlußverfahrens i n der EWG und EAG | 41 | ||
(2) Verfahren gem. Art. 2 Satz 2 ZustG | 43 | ||
(3) Bedeutung der Mitwirkung des Bundesrates | 45 | ||
3. Beteiligung an der deutschen Delegation in Gemeinschaftsausschüssen | 48 | ||
a) Verwaltungsausschüsse | 48 | ||
b) Beratender Ausschuß für die Berufsausbildung | 50 | ||
c) Ständiger Agrarstrukturausschuß | 52 | ||
d) Weitere Beispiele | 53 | ||
II. Gesamt- und Einzelmaßnahmen der Länder | 54 | ||
1. Der Beobachter der Länder bei den Europäischen Gemeinschaften | 54 | ||
2. EWG-Arbeitskreise und Fachministerkonferenzen | 56 | ||
3. EWG-Anpassungsprogramme | 58 | ||
4. Direkte Kontakte mit der Kommission | 59 | ||
III. Bund-Länder-Vereinbarungen | 61 | ||
1. Lindauer Abkommen | 62 | ||
2. Absprache der „Kramer-Heubl-Kommission" | 63 | ||
IV. Bundesregierung | 65 | ||
V. Kommission der Europäischen Gemeinschaften | 67 | ||
VI. Zusammenfassung | 69 | ||
Dritter Teil: Rechtliche Würdigung des Konfliktes zwischen Gemeinschaftsrecht und bundesstaatlicher Ordnung | 71 | ||
I. Vertragsrecht | 71 | ||
1. Ausdrückliche Berücksichtigung der föderativen Struktur der Bundesrepublik Deutschland? | 71 | ||
2. Unmittelbare Mitwirkungsmöglichkeiten der Länder | 73 | ||
3. Pflicht zur Rücksichtnahme auf die deutsche Bundesstaatlichkeit? | 74 | ||
4. Ergebnis | 79 | ||
II. Grundgesetz als Prüfungsmaßstab | 80 | ||
1. Lehre vom unbeschränkten Vorrang des Gemeinschaftsrechts im innerstaatlichen Bereich | 80 | ||
2. Bindung des Bundes an das Grundgesetz bei Errichtung der Gemeinschaften | 82 | ||
3. Partielle Staatlichkeit der Europäischen Gemeinschaften? | 84 | ||
III. Regelung des Grundgesetzes | 87 | ||
1. Zuständigkeit zur Übertragung von Hoheitsrechten der Länder | 87 | ||
a) Bund-Länder-Verhältnis im völkerrechtlichen Verkehr | 87 | ||
b) Bund-Länder-Verhältnis im Bereich der Übertragung von Hoheitsrechten nach Art. 24 Abs. 1 GG | 89 | ||
(1) Übertragung von Hoheitsrechten als Schöpfung originärer Gewalt | 90 | ||
(2) Übertragung von Hoheitsrechten als Delegation von Zuständigkeiten? | 92 | ||
(3) Folgerung für die Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern | 95 | ||
c) Ergebnis | 96 | ||
2. Form der Übertragung von Hoheitsrechten der Länder | 96 | ||
a) Problemstellung | 96 | ||
b) Auslegung des Art. 24 Abs. 1 GG | 97 | ||
c) Verhältnis zu Art. 59 Abs. 2 Satz 1 GG | 99 | ||
d) Verhältnis zu Art. 79 Abs. 1 Satz 1 und Abs. 2 GG | 100 | ||
e) Verhältnis zur Bundesstaatsentscheidung | 102 | ||
3. Das Prinzip der Bundestreue als Ausübungsschranke | 103 | ||
4. Ergebnis | 104 | ||
Vierter Teil: Einzelfragen | 106 | ||
I. Direkte Kontakte der Kommission mit den Ländern | 106 | ||
II. Mitwirkung der Länder in Gemeinschaftsorganen | 109 | ||
1. Mitglieder des Bundesrates im Europäischen Parlament | 109 | ||
2. Beteiligung der Länder am Rechtsetzungsverfahren | 112 | ||
a) Regelung der Verträge | 112 | ||
(1) Bindung der Ratsvertreter an Weisungen der Länder | 112 | ||
(2) Ländervertreter in Ausschüssen und Arbeitsgruppen | 114 | ||
b) Regelung des Grundgesetzes | 115 | ||
(1) Vorbereitung der Beschlußfassung der Ratsvertreter | 115 | ||
(2) Besetzung der deutschen Delegation mit Länderbeamten | 117 | ||
III. Beteiligung der Länder an der innerstaatlichen Durchführung des Gemeinschaftsrechts | 117 | ||
1. Regelung der Verträge | 119 | ||
2. Regelung des Grundgesetzes | 121 | ||
a) Rechtsetzende Durchführung | 123 | ||
b) Verwaltungsmäßige Ausführung | 126 | ||
Zusammenfassung und Ausblick | 128 | ||
I. Ergebnisse der Arbeit | 128 | ||
II. Bundesstaatlichkeit und fortschreitende Integration | 131 | ||
Literaturverzeichnis | 134 |