Die deutschen Bundesländer in den Europäischen Gemeinschaften
BOOK
Cite BOOK
Style
Birke, H. (1973). Die deutschen Bundesländer in den Europäischen Gemeinschaften. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43014-7
Birke, Hans Eberhard. Die deutschen Bundesländer in den Europäischen Gemeinschaften. Duncker & Humblot, 1973. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43014-7
Birke, H (1973): Die deutschen Bundesländer in den Europäischen Gemeinschaften, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43014-7
Format
Die deutschen Bundesländer in den Europäischen Gemeinschaften
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 228
(1973)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 8 | ||
Inhaltsverzeichnis | 10 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Einleitung | 16 | ||
Erster Teil: Bestandsaufnahme der gemeinschaftsrechtlichen Eingriffe in die föderative Struktur | 18 | ||
I. Verträge und Länderkompetenzen | 18 | ||
1. Erziehungs- und Ausbildungswesen | 18 | ||
2. Berufsrecht | 22 | ||
3. Verkehrswesen (Hafenverkehrswirtschaft) | 23 | ||
4. Rechtsangleichung | 23 | ||
5. Finanzwesen | 24 | ||
a) Örtliche Verbrauchs- und Aufwandsteuern | 25 | ||
b) Subventionsverbot | 25 | ||
c) Konjunkturpolitik | 26 | ||
6. Verwaltungskompetenzen | 27 | ||
7. Rechtsprechungskompetenzen | 29 | ||
a) Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften | 29 | ||
b) Einschränkungen durch | 29 | ||
(1) iudikative Komplementärfunktion des EuGH | 29 | ||
(2) weitergehende Beschneidungen der innerstaatlichen Gerichtsbarkeit | 30 | ||
c) Ergebnis | 32 | ||
8. Zusammenfassung | 33 | ||
II. Verträge und Bundesratsbefugnisse | 33 | ||
Zweiter Teil: Einstellung der Praxis auf die Eingriffe des Gemeinschaftsrechts in die bundesstaatliche Ordnung | 36 | ||
I. Bundesrat | 37 | ||
1. Ratifikation des EGKS-Vertrages | 37 | ||
2. Ratifikation des EWG- und EAG-Vertrages | 38 | ||
a) Forderung nach Beteiligung bei der Bestellung der Mitglieder des Europäischen Parlaments | 39 | ||
b) Forderung nach Beteiligung bei der Instruktion der deutschen Vertreter im Rat der EWG und EAG | 40 | ||
(1) Ablauf des Beschlußverfahrens i n der EWG und EAG | 41 | ||
(2) Verfahren gem. Art. 2 Satz 2 ZustG | 43 | ||
(3) Bedeutung der Mitwirkung des Bundesrates | 45 | ||
3. Beteiligung an der deutschen Delegation in Gemeinschaftsausschüssen | 48 | ||
a) Verwaltungsausschüsse | 48 | ||
b) Beratender Ausschuß für die Berufsausbildung | 50 | ||
c) Ständiger Agrarstrukturausschuß | 52 | ||
d) Weitere Beispiele | 53 | ||
II. Gesamt- und Einzelmaßnahmen der Länder | 54 | ||
1. Der Beobachter der Länder bei den Europäischen Gemeinschaften | 54 | ||
2. EWG-Arbeitskreise und Fachministerkonferenzen | 56 | ||
3. EWG-Anpassungsprogramme | 58 | ||
4. Direkte Kontakte mit der Kommission | 59 | ||
III. Bund-Länder-Vereinbarungen | 61 | ||
1. Lindauer Abkommen | 62 | ||
2. Absprache der „Kramer-Heubl-Kommission" | 63 | ||
IV. Bundesregierung | 65 | ||
V. Kommission der Europäischen Gemeinschaften | 67 | ||
VI. Zusammenfassung | 69 | ||
Dritter Teil: Rechtliche Würdigung des Konfliktes zwischen Gemeinschaftsrecht und bundesstaatlicher Ordnung | 71 | ||
I. Vertragsrecht | 71 | ||
1. Ausdrückliche Berücksichtigung der föderativen Struktur der Bundesrepublik Deutschland? | 71 | ||
2. Unmittelbare Mitwirkungsmöglichkeiten der Länder | 73 | ||
3. Pflicht zur Rücksichtnahme auf die deutsche Bundesstaatlichkeit? | 74 | ||
4. Ergebnis | 79 | ||
II. Grundgesetz als Prüfungsmaßstab | 80 | ||
1. Lehre vom unbeschränkten Vorrang des Gemeinschaftsrechts im innerstaatlichen Bereich | 80 | ||
2. Bindung des Bundes an das Grundgesetz bei Errichtung der Gemeinschaften | 82 | ||
3. Partielle Staatlichkeit der Europäischen Gemeinschaften? | 84 | ||
III. Regelung des Grundgesetzes | 87 | ||
1. Zuständigkeit zur Übertragung von Hoheitsrechten der Länder | 87 | ||
a) Bund-Länder-Verhältnis im völkerrechtlichen Verkehr | 87 | ||
b) Bund-Länder-Verhältnis im Bereich der Übertragung von Hoheitsrechten nach Art. 24 Abs. 1 GG | 89 | ||
(1) Übertragung von Hoheitsrechten als Schöpfung originärer Gewalt | 90 | ||
(2) Übertragung von Hoheitsrechten als Delegation von Zuständigkeiten? | 92 | ||
(3) Folgerung für die Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern | 95 | ||
c) Ergebnis | 96 | ||
2. Form der Übertragung von Hoheitsrechten der Länder | 96 | ||
a) Problemstellung | 96 | ||
b) Auslegung des Art. 24 Abs. 1 GG | 97 | ||
c) Verhältnis zu Art. 59 Abs. 2 Satz 1 GG | 99 | ||
d) Verhältnis zu Art. 79 Abs. 1 Satz 1 und Abs. 2 GG | 100 | ||
e) Verhältnis zur Bundesstaatsentscheidung | 102 | ||
3. Das Prinzip der Bundestreue als Ausübungsschranke | 103 | ||
4. Ergebnis | 104 | ||
Vierter Teil: Einzelfragen | 106 | ||
I. Direkte Kontakte der Kommission mit den Ländern | 106 | ||
II. Mitwirkung der Länder in Gemeinschaftsorganen | 109 | ||
1. Mitglieder des Bundesrates im Europäischen Parlament | 109 | ||
2. Beteiligung der Länder am Rechtsetzungsverfahren | 112 | ||
a) Regelung der Verträge | 112 | ||
(1) Bindung der Ratsvertreter an Weisungen der Länder | 112 | ||
(2) Ländervertreter in Ausschüssen und Arbeitsgruppen | 114 | ||
b) Regelung des Grundgesetzes | 115 | ||
(1) Vorbereitung der Beschlußfassung der Ratsvertreter | 115 | ||
(2) Besetzung der deutschen Delegation mit Länderbeamten | 117 | ||
III. Beteiligung der Länder an der innerstaatlichen Durchführung des Gemeinschaftsrechts | 117 | ||
1. Regelung der Verträge | 119 | ||
2. Regelung des Grundgesetzes | 121 | ||
a) Rechtsetzende Durchführung | 123 | ||
b) Verwaltungsmäßige Ausführung | 126 | ||
Zusammenfassung und Ausblick | 128 | ||
I. Ergebnisse der Arbeit | 128 | ||
II. Bundesstaatlichkeit und fortschreitende Integration | 131 | ||
Literaturverzeichnis | 134 |