Menu Expand

Cite BOOK

Style

Birke, H. (1973). Die deutschen Bundesländer in den Europäischen Gemeinschaften. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43014-7
Birke, Hans Eberhard. Die deutschen Bundesländer in den Europäischen Gemeinschaften. Duncker & Humblot, 1973. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43014-7
Birke, H (1973): Die deutschen Bundesländer in den Europäischen Gemeinschaften, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43014-7

Format

Die deutschen Bundesländer in den Europäischen Gemeinschaften

Birke, Hans Eberhard

Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 228

(1973)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 8
Inhaltsverzeichnis 10
Abkürzungsverzeichnis 13
Einleitung 16
Erster Teil: Bestandsaufnahme der gemeinschaftsrechtlichen Eingriffe in die föderative Struktur 18
I. Verträge und Länderkompetenzen 18
1. Erziehungs- und Ausbildungswesen 18
2. Berufsrecht 22
3. Verkehrswesen (Hafenverkehrswirtschaft) 23
4. Rechtsangleichung 23
5. Finanzwesen 24
a) Örtliche Verbrauchs- und Aufwandsteuern 25
b) Subventionsverbot 25
c) Konjunkturpolitik 26
6. Verwaltungskompetenzen 27
7. Rechtsprechungskompetenzen 29
a) Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften 29
b) Einschränkungen durch 29
(1) iudikative Komplementärfunktion des EuGH 29
(2) weitergehende Beschneidungen der innerstaatlichen Gerichtsbarkeit 30
c) Ergebnis 32
8. Zusammenfassung 33
II. Verträge und Bundesratsbefugnisse 33
Zweiter Teil: Einstellung der Praxis auf die Eingriffe des Gemeinschaftsrechts in die bundesstaatliche Ordnung 36
I. Bundesrat 37
1. Ratifikation des EGKS-Vertrages 37
2. Ratifikation des EWG- und EAG-Vertrages 38
a) Forderung nach Beteiligung bei der Bestellung der Mitglieder des Europäischen Parlaments 39
b) Forderung nach Beteiligung bei der Instruktion der deutschen Vertreter im Rat der EWG und EAG 40
(1) Ablauf des Beschlußverfahrens i n der EWG und EAG 41
(2) Verfahren gem. Art. 2 Satz 2 ZustG 43
(3) Bedeutung der Mitwirkung des Bundesrates 45
3. Beteiligung an der deutschen Delegation in Gemeinschaftsausschüssen 48
a) Verwaltungsausschüsse 48
b) Beratender Ausschuß für die Berufsausbildung 50
c) Ständiger Agrarstrukturausschuß 52
d) Weitere Beispiele 53
II. Gesamt- und Einzelmaßnahmen der Länder 54
1. Der Beobachter der Länder bei den Europäischen Gemeinschaften 54
2. EWG-Arbeitskreise und Fachministerkonferenzen 56
3. EWG-Anpassungsprogramme 58
4. Direkte Kontakte mit der Kommission 59
III. Bund-Länder-Vereinbarungen 61
1. Lindauer Abkommen 62
2. Absprache der „Kramer-Heubl-Kommission" 63
IV. Bundesregierung 65
V. Kommission der Europäischen Gemeinschaften 67
VI. Zusammenfassung 69
Dritter Teil: Rechtliche Würdigung des Konfliktes zwischen Gemeinschaftsrecht und bundesstaatlicher Ordnung 71
I. Vertragsrecht 71
1. Ausdrückliche Berücksichtigung der föderativen Struktur der Bundesrepublik Deutschland? 71
2. Unmittelbare Mitwirkungsmöglichkeiten der Länder 73
3. Pflicht zur Rücksichtnahme auf die deutsche Bundesstaatlichkeit? 74
4. Ergebnis 79
II. Grundgesetz als Prüfungsmaßstab 80
1. Lehre vom unbeschränkten Vorrang des Gemeinschaftsrechts im innerstaatlichen Bereich 80
2. Bindung des Bundes an das Grundgesetz bei Errichtung der Gemeinschaften 82
3. Partielle Staatlichkeit der Europäischen Gemeinschaften? 84
III. Regelung des Grundgesetzes 87
1. Zuständigkeit zur Übertragung von Hoheitsrechten der Länder 87
a) Bund-Länder-Verhältnis im völkerrechtlichen Verkehr 87
b) Bund-Länder-Verhältnis im Bereich der Übertragung von Hoheitsrechten nach Art. 24 Abs. 1 GG 89
(1) Übertragung von Hoheitsrechten als Schöpfung originärer Gewalt 90
(2) Übertragung von Hoheitsrechten als Delegation von Zuständigkeiten? 92
(3) Folgerung für die Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern 95
c) Ergebnis 96
2. Form der Übertragung von Hoheitsrechten der Länder 96
a) Problemstellung 96
b) Auslegung des Art. 24 Abs. 1 GG 97
c) Verhältnis zu Art. 59 Abs. 2 Satz 1 GG 99
d) Verhältnis zu Art. 79 Abs. 1 Satz 1 und Abs. 2 GG 100
e) Verhältnis zur Bundesstaatsentscheidung 102
3. Das Prinzip der Bundestreue als Ausübungsschranke 103
4. Ergebnis 104
Vierter Teil: Einzelfragen 106
I. Direkte Kontakte der Kommission mit den Ländern 106
II. Mitwirkung der Länder in Gemeinschaftsorganen 109
1. Mitglieder des Bundesrates im Europäischen Parlament 109
2. Beteiligung der Länder am Rechtsetzungsverfahren 112
a) Regelung der Verträge 112
(1) Bindung der Ratsvertreter an Weisungen der Länder 112
(2) Ländervertreter in Ausschüssen und Arbeitsgruppen 114
b) Regelung des Grundgesetzes 115
(1) Vorbereitung der Beschlußfassung der Ratsvertreter 115
(2) Besetzung der deutschen Delegation mit Länderbeamten 117
III. Beteiligung der Länder an der innerstaatlichen Durchführung des Gemeinschaftsrechts 117
1. Regelung der Verträge 119
2. Regelung des Grundgesetzes 121
a) Rechtsetzende Durchführung 123
b) Verwaltungsmäßige Ausführung 126
Zusammenfassung und Ausblick 128
I. Ergebnisse der Arbeit 128
II. Bundesstaatlichkeit und fortschreitende Integration 131
Literaturverzeichnis 134