Die Prüfungskompetenz des Bundespräsidenten bei der Gesetzesausfertigung, insbesondere beim teilnichtigen Gesetz
BOOK
Cite BOOK
Style
Mewing, J. (1977). Die Prüfungskompetenz des Bundespräsidenten bei der Gesetzesausfertigung, insbesondere beim teilnichtigen Gesetz. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44025-2
Mewing, Joachim. Die Prüfungskompetenz des Bundespräsidenten bei der Gesetzesausfertigung, insbesondere beim teilnichtigen Gesetz. Duncker & Humblot, 1977. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44025-2
Mewing, J (1977): Die Prüfungskompetenz des Bundespräsidenten bei der Gesetzesausfertigung, insbesondere beim teilnichtigen Gesetz, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44025-2
Format
Die Prüfungskompetenz des Bundespräsidenten bei der Gesetzesausfertigung, insbesondere beim teilnichtigen Gesetz
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 333
(1977)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorbemerkung | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 13 | ||
Teil A: Der Gegenstand der Untersuchung | 14 | ||
§ 1: Einordnung des Problems | 14 | ||
I. Systematische Einordnung | 14 | ||
II. Der Inhalt der Ausfertigungskompetenz | 15 | ||
1. Die Bestandteile der Ausfertigungskompetenz: Prüfungskompetenz und Bekundungskompetenz | 15 | ||
2. Der Zusammenhang von Prüfungs- und Bekundungskompetenz | 16 | ||
3. Die Ausfertigung als gebundene Entscheidung | 16 | ||
4. Die Gesetzesunterschrift als Verkündungsbefehl | 18 | ||
III. Streitstand über den Umfang der Ausfertigungskompetenz | 18 | ||
1. Stufen des Erklärungsinhaltes der Ausfertigung | 18 | ||
2. Abgrenzung der Ausfertigungstheorien | 19 | ||
IV. Zusammenfassung | 21 | ||
§ 2: Die Auswirkungen der verschiedenen Theorien | 22 | ||
I. Unterschiedliche Rechtsfolgen | 22 | ||
1. Die Rechtsfolgen der Ausfertigung | 22 | ||
2. Angreifbarkeit der Entscheidung des Bundespräsidenten | 23 | ||
II. Bedeutung der Ausfertigungstheorien für die Stellung des Bundespräsidenten | 26 | ||
1. Die Kontrolle der Verfassungsmäßigkeit von Gesetzen | 26 | ||
2. Die Rolle des Bundespräsidenten bei Streitigkeiten um die Verfassungsmäßigkeit von Gesetzen | 27 | ||
3. Die Bedeutung der Ausfertigungstheorien | 29 | ||
4. Die politische Übereinstimmung von Regierungsmehrheit und Bundespräsident | 29 | ||
§ 3: Die Ausfertigungspraxis in der Bundesrepublik | 31 | ||
I. Das Fehlen verfassungsgerichtlicher Entscheidungen | 31 | ||
II. Die Haltung der beteiligten Staatsorgane | 31 | ||
1. Der Bundestag | 31 | ||
2. Der Bundesrat | 32 | ||
3. Die Bundesregierung | 33 | ||
4. Der Bundespräsident | 33 | ||
5. Zusammenfassung | 34 | ||
III. Die einzelnen Fälle strittiger Ausfertigung | 34 | ||
1. Das „Blitzgesetz" | 34 | ||
2. Das Gesetz zur Durchführung von Art. 108 Abs. 2 vom 12. Juli 1951 | 35 | ||
3. Die Vertragsgesetze zum EVG-Vertrag | 35 | ||
4. Das Gesetz über die Errichtung der „Stiftung Preußischer Kulturbesitz" | 35 | ||
5. Das Gesetz gegen den Betriebs- und Belegschaftshandel | 35 | ||
6. Das Haushaltsgesetz 1963 | 36 | ||
7. Das 2. Vermögensbildungsgesetz vom 1. Juli 1965 | 36 | ||
8. Die Novelle zum Ingenieurgesetz | 36 | ||
9. Das Architektengesetz | 37 | ||
10. Neuere Fälle | 37 | ||
§ 4: Überblick über die Literatur | 39 | ||
Teil B: Die Auslegung von Artikel 82 Abs. 1 S. 1 | 43 | ||
§ 5: Auslegung des Wortlauts von Art. 82 Abs. 1 S. 1 | 44 | ||
I. „Gesetze" | 44 | ||
II. „Werden . . . ausgefertigt" | 44 | ||
§ 6: Auslegung des grammatischen Zusammenhangs von Art. 82 Abs. 1 S. 1 | 46 | ||
I. Die einzelnen Satzbestandteile | 46 | ||
II. „nach den Vorschriften dieses Grundgesetzes zustande gekommen" | 46 | ||
1. Auslegung | 46 | ||
2. Mindestumfang der Prüfungskompetenz | 49 | ||
3. Zwischenergebnis | 50 | ||
III. „Nach Gegenzeichnung" | 51 | ||
1. Die Gegenzeichnung in Art. 82 als Unterfall von Art. 58 | 51 | ||
2. Die Gegenzeichnung im Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland | 52 | ||
3. Die Bedeutung der Gegenzeichnung bei der Ausfertigungskompetenz | 56 | ||
4. Zusammenfassung | 58 | ||
IV. Ergebnis der Auslegung des grammatischen Zusammenhangs | 58 | ||
§ 7: Historische Auslegung | 59 | ||
I. Genetische Auslegung | 59 | ||
II. Historische Auslegung | 59 | ||
1. Der Wegfall der Ausfertigungsfrist | 59 | ||
2. Die Übernahme der Regelung von Art. 70 WV | 60 | ||
3. Der Kompetenzverlust des Bundespräsidenten | 60 | ||
4. Zusammenfassung | 61 | ||
§ 8: Systematische Auslegung | 62 | ||
Erster Abschnitt: Argumente aus dem logischen Zusammenhang | 62 | ||
I. Die angebliche Untrennbarkeit von formeller und materieller Prüfung | 62 | ||
1. Meinungsstand | 62 | ||
2. Der Zusammenhang des Untrennbarkeitsargumentes mit dem Institut der Verfassungsdurchbrechung | 64 | ||
3. Die Rechtslage nach dem Grundgesetz | 65 | ||
4. Der Prüfungsumfang bei Prüfung der Zustimmungsbedürftigkeit eines Gesetzes | 67 | ||
5. Der Prüfungsumfang bei der Ausfertigung verfassungstextändernder Gesetze | 68 | ||
6. Zwischenergebnis | 69 | ||
II. Die Unfähigkeit des Bundespräsidenten zur materiellen Prüfung | 69 | ||
III. Die Ausfertigung teilnichtiger Gesetze | 70 | ||
1. Die Problematik des teilnichtigen Gesetzes | 70 | ||
2. Die möglichen Ausfertigungsentscheidungen des Bundespräsidenten bei teilnichtigen Gesetzen | 72 | ||
3. Die Gesamtablehnung des teilnichtigen Gesetzes | 74 | ||
4. Die Gesamtausfertigung des teilnichtigen Gesetzes | 77 | ||
5. Ergebnis | 79 | ||
IV. Die Ausfertigung verfassungskonform zu interpretierender Gesetze | 79 | ||
V. Zwischenergebnis | 80 | ||
Zweiter Abschnitt: Argumente aus dem verfassungsrechtlichen Zusammenhang | 80 | ||
I. Art. 82 Abs. 1 Satz 1 als Verfahrensvorschrift | 80 | ||
1. Verwaltungsakte | 80 | ||
2. Satzungen | 81 | ||
3. Ergebnis | 82 | ||
II. Art. 82 Abs. 1 Satz 1 als Normenkontrollvorschrift | 82 | ||
1. Normenkontrolle bei Ausfertigung und durch Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht | 82 | ||
2. Bedeutungswandel der Ausfertigung durch die Einführung umfassender Verfassungsgerichtsbarkeit | 84 | ||
3. Verfassungsgerichtliche Normenkontrolle und Umfang der Ausfertigungskompetenz | 85 | ||
4. Folgerungen und Ergebnis | 87 | ||
III. Art. 82 Abs. 1 Satz 1 als Kompetenz des Bundespräsidenten | 87 | ||
1. Die Stellung des Bundespräsidenten im Rahmen der Verfassung | 87 | ||
2. Rechtsprüfungsbefugnisse in Einzelkompetenzen des Bundespräsidenten | 88 | ||
3. Ergebnis | 90 | ||
IV. Art. 82 Abs. 1 Satz 1 und die Gesetzesausfertigung in den Bundesländern | 90 | ||
1. Der Zusammenhang der Länderverfassungen mit dem Grundgesetz | 90 | ||
2. Der Umfang der Prüfungskompetenz in den Ländern | 91 | ||
V. Art. 82 Abs. 1 Satz 1 im internationalen und historischen Vergleich | 93 | ||
VI. Zusammenfassung | 94 | ||
§ 9: Teleologische Auslegung | 95 | ||
I. Die Funktion der Gesetzesausfertigung durch den Bundespräsidenten | 95 | ||
1. Der Zweck der Gesetzesausfertigung | 95 | ||
2. Ausfertigungszweck und Umfang der Prüfungskompetenz | 96 | ||
a) Die formelle Ausfertigungstheorie | 96 | ||
b) Beschränkt-materielle Theorie | 97 | ||
c) Eigene Lösung | 98 | ||
II. Funktion des Bundespräsidentenamtes | 98 | ||
1. Traditionelle Funktionsbestimmungen | 98 | ||
a) Der Bundespräsident als „Hüter der Verfassung" | 98 | ||
b) Der Bundespräsident als „pouvoir neutre" | 99 | ||
2. Neuere Funktionsbestimmungen | 100 | ||
a) Politische Reservefunktion | 100 | ||
b) Integrationsfunktion | 101 | ||
c) Legalitätsreserve oder Notarfunktion | 101 | ||
III. Zwischenergebnis | 103 | ||
§ 10: Ergebnisse der Arbeit | 104 | ||
I. Zusammenfassung der Ergebnisse | 104 | ||
II. Auswirkungen dieser Ergebnisse | 105 | ||
Anlage | 107 | ||
Literaturverzeichnis | 111 |