Die Prüfungskompetenz des Bundespräsidenten bei der Gesetzesausfertigung, insbesondere beim teilnichtigen Gesetz

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Prüfungskompetenz des Bundespräsidenten bei der Gesetzesausfertigung, insbesondere beim teilnichtigen Gesetz
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 333
(1977)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorbemerkung | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 13 | ||
Teil A: Der Gegenstand der Untersuchung | 14 | ||
§ 1: Einordnung des Problems | 14 | ||
I. Systematische Einordnung | 14 | ||
II. Der Inhalt der Ausfertigungskompetenz | 15 | ||
1. Die Bestandteile der Ausfertigungskompetenz: Prüfungskompetenz und Bekundungskompetenz | 15 | ||
2. Der Zusammenhang von Prüfungs- und Bekundungskompetenz | 16 | ||
3. Die Ausfertigung als gebundene Entscheidung | 16 | ||
4. Die Gesetzesunterschrift als Verkündungsbefehl | 18 | ||
III. Streitstand über den Umfang der Ausfertigungskompetenz | 18 | ||
1. Stufen des Erklärungsinhaltes der Ausfertigung | 18 | ||
2. Abgrenzung der Ausfertigungstheorien | 19 | ||
IV. Zusammenfassung | 21 | ||
§ 2: Die Auswirkungen der verschiedenen Theorien | 22 | ||
I. Unterschiedliche Rechtsfolgen | 22 | ||
1. Die Rechtsfolgen der Ausfertigung | 22 | ||
2. Angreifbarkeit der Entscheidung des Bundespräsidenten | 23 | ||
II. Bedeutung der Ausfertigungstheorien für die Stellung des Bundespräsidenten | 26 | ||
1. Die Kontrolle der Verfassungsmäßigkeit von Gesetzen | 26 | ||
2. Die Rolle des Bundespräsidenten bei Streitigkeiten um die Verfassungsmäßigkeit von Gesetzen | 27 | ||
3. Die Bedeutung der Ausfertigungstheorien | 29 | ||
4. Die politische Übereinstimmung von Regierungsmehrheit und Bundespräsident | 29 | ||
§ 3: Die Ausfertigungspraxis in der Bundesrepublik | 31 | ||
I. Das Fehlen verfassungsgerichtlicher Entscheidungen | 31 | ||
II. Die Haltung der beteiligten Staatsorgane | 31 | ||
1. Der Bundestag | 31 | ||
2. Der Bundesrat | 32 | ||
3. Die Bundesregierung | 33 | ||
4. Der Bundespräsident | 33 | ||
5. Zusammenfassung | 34 | ||
III. Die einzelnen Fälle strittiger Ausfertigung | 34 | ||
1. Das „Blitzgesetz" | 34 | ||
2. Das Gesetz zur Durchführung von Art. 108 Abs. 2 vom 12. Juli 1951 | 35 | ||
3. Die Vertragsgesetze zum EVG-Vertrag | 35 | ||
4. Das Gesetz über die Errichtung der „Stiftung Preußischer Kulturbesitz" | 35 | ||
5. Das Gesetz gegen den Betriebs- und Belegschaftshandel | 35 | ||
6. Das Haushaltsgesetz 1963 | 36 | ||
7. Das 2. Vermögensbildungsgesetz vom 1. Juli 1965 | 36 | ||
8. Die Novelle zum Ingenieurgesetz | 36 | ||
9. Das Architektengesetz | 37 | ||
10. Neuere Fälle | 37 | ||
§ 4: Überblick über die Literatur | 39 | ||
Teil B: Die Auslegung von Artikel 82 Abs. 1 S. 1 | 43 | ||
§ 5: Auslegung des Wortlauts von Art. 82 Abs. 1 S. 1 | 44 | ||
I. „Gesetze" | 44 | ||
II. „Werden . . . ausgefertigt" | 44 | ||
§ 6: Auslegung des grammatischen Zusammenhangs von Art. 82 Abs. 1 S. 1 | 46 | ||
I. Die einzelnen Satzbestandteile | 46 | ||
II. „nach den Vorschriften dieses Grundgesetzes zustande gekommen" | 46 | ||
1. Auslegung | 46 | ||
2. Mindestumfang der Prüfungskompetenz | 49 | ||
3. Zwischenergebnis | 50 | ||
III. „Nach Gegenzeichnung" | 51 | ||
1. Die Gegenzeichnung in Art. 82 als Unterfall von Art. 58 | 51 | ||
2. Die Gegenzeichnung im Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland | 52 | ||
3. Die Bedeutung der Gegenzeichnung bei der Ausfertigungskompetenz | 56 | ||
4. Zusammenfassung | 58 | ||
IV. Ergebnis der Auslegung des grammatischen Zusammenhangs | 58 | ||
§ 7: Historische Auslegung | 59 | ||
I. Genetische Auslegung | 59 | ||
II. Historische Auslegung | 59 | ||
1. Der Wegfall der Ausfertigungsfrist | 59 | ||
2. Die Übernahme der Regelung von Art. 70 WV | 60 | ||
3. Der Kompetenzverlust des Bundespräsidenten | 60 | ||
4. Zusammenfassung | 61 | ||
§ 8: Systematische Auslegung | 62 | ||
Erster Abschnitt: Argumente aus dem logischen Zusammenhang | 62 | ||
I. Die angebliche Untrennbarkeit von formeller und materieller Prüfung | 62 | ||
1. Meinungsstand | 62 | ||
2. Der Zusammenhang des Untrennbarkeitsargumentes mit dem Institut der Verfassungsdurchbrechung | 64 | ||
3. Die Rechtslage nach dem Grundgesetz | 65 | ||
4. Der Prüfungsumfang bei Prüfung der Zustimmungsbedürftigkeit eines Gesetzes | 67 | ||
5. Der Prüfungsumfang bei der Ausfertigung verfassungstextändernder Gesetze | 68 | ||
6. Zwischenergebnis | 69 | ||
II. Die Unfähigkeit des Bundespräsidenten zur materiellen Prüfung | 69 | ||
III. Die Ausfertigung teilnichtiger Gesetze | 70 | ||
1. Die Problematik des teilnichtigen Gesetzes | 70 | ||
2. Die möglichen Ausfertigungsentscheidungen des Bundespräsidenten bei teilnichtigen Gesetzen | 72 | ||
3. Die Gesamtablehnung des teilnichtigen Gesetzes | 74 | ||
4. Die Gesamtausfertigung des teilnichtigen Gesetzes | 77 | ||
5. Ergebnis | 79 | ||
IV. Die Ausfertigung verfassungskonform zu interpretierender Gesetze | 79 | ||
V. Zwischenergebnis | 80 | ||
Zweiter Abschnitt: Argumente aus dem verfassungsrechtlichen Zusammenhang | 80 | ||
I. Art. 82 Abs. 1 Satz 1 als Verfahrensvorschrift | 80 | ||
1. Verwaltungsakte | 80 | ||
2. Satzungen | 81 | ||
3. Ergebnis | 82 | ||
II. Art. 82 Abs. 1 Satz 1 als Normenkontrollvorschrift | 82 | ||
1. Normenkontrolle bei Ausfertigung und durch Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht | 82 | ||
2. Bedeutungswandel der Ausfertigung durch die Einführung umfassender Verfassungsgerichtsbarkeit | 84 | ||
3. Verfassungsgerichtliche Normenkontrolle und Umfang der Ausfertigungskompetenz | 85 | ||
4. Folgerungen und Ergebnis | 87 | ||
III. Art. 82 Abs. 1 Satz 1 als Kompetenz des Bundespräsidenten | 87 | ||
1. Die Stellung des Bundespräsidenten im Rahmen der Verfassung | 87 | ||
2. Rechtsprüfungsbefugnisse in Einzelkompetenzen des Bundespräsidenten | 88 | ||
3. Ergebnis | 90 | ||
IV. Art. 82 Abs. 1 Satz 1 und die Gesetzesausfertigung in den Bundesländern | 90 | ||
1. Der Zusammenhang der Länderverfassungen mit dem Grundgesetz | 90 | ||
2. Der Umfang der Prüfungskompetenz in den Ländern | 91 | ||
V. Art. 82 Abs. 1 Satz 1 im internationalen und historischen Vergleich | 93 | ||
VI. Zusammenfassung | 94 | ||
§ 9: Teleologische Auslegung | 95 | ||
I. Die Funktion der Gesetzesausfertigung durch den Bundespräsidenten | 95 | ||
1. Der Zweck der Gesetzesausfertigung | 95 | ||
2. Ausfertigungszweck und Umfang der Prüfungskompetenz | 96 | ||
a) Die formelle Ausfertigungstheorie | 96 | ||
b) Beschränkt-materielle Theorie | 97 | ||
c) Eigene Lösung | 98 | ||
II. Funktion des Bundespräsidentenamtes | 98 | ||
1. Traditionelle Funktionsbestimmungen | 98 | ||
a) Der Bundespräsident als „Hüter der Verfassung" | 98 | ||
b) Der Bundespräsident als „pouvoir neutre" | 99 | ||
2. Neuere Funktionsbestimmungen | 100 | ||
a) Politische Reservefunktion | 100 | ||
b) Integrationsfunktion | 101 | ||
c) Legalitätsreserve oder Notarfunktion | 101 | ||
III. Zwischenergebnis | 103 | ||
§ 10: Ergebnisse der Arbeit | 104 | ||
I. Zusammenfassung der Ergebnisse | 104 | ||
II. Auswirkungen dieser Ergebnisse | 105 | ||
Anlage | 107 | ||
Literaturverzeichnis | 111 |