Rechtsformen der Wirtschaftslenkung als Mittel der französischen Planifikation
BOOK
Cite BOOK
Style
Geiger, R. (1972). Rechtsformen der Wirtschaftslenkung als Mittel der französischen Planifikation. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42660-7
Geiger, Rainer. Rechtsformen der Wirtschaftslenkung als Mittel der französischen Planifikation. Duncker & Humblot, 1972. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42660-7
Geiger, R (1972): Rechtsformen der Wirtschaftslenkung als Mittel der französischen Planifikation, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42660-7
Format
Rechtsformen der Wirtschaftslenkung als Mittel der französischen Planifikation
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 186
(1972)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
Einleitung | 17 | ||
Erstes Kapitel: § 1 Die Grundzüge der französischen Planifikation | 22 | ||
I. Wesen und Inhalt des Plans | 22 | ||
II. Prinzipien der französischen Planifikation | 25 | ||
III. Organe der Planifikation | 26 | ||
IV. Zusammenhang von Plangestaltung und Plandurchführung | 29 | ||
Zweites Kapitel: § 2 Zwangsmaßnahmen zur Plandurchführung | 33 | ||
I. Autoritäre Wirtschaftslenkung zu Beginn des I. Plans | 33 | ||
II. Beschränkung der industriellen Niederlassungsfreiheit | 34 | ||
III. Staatliche Preisfestsetzung | 35 | ||
IV. Die Kartellgesetzgebung | 36 | ||
Drittes Kapitel: § 3 Orientierungsmaßnahmen zur Plandurchführung | 39 | ||
I. Die Kontrolle von Unternehmensvereinigungen | 39 | ||
1. Die „Groupements Professionnels Agréés" | 40 | ||
2. Die „Sociétés Conventionnées" | 42 | ||
3. Die „Groupements d'Intérêt Economique" | 43 | ||
II. Das Problem der Selbstfinanzierung der Unternehmen | 44 | ||
III. Die Kontrolle des Kapitalmarktes | 45 | ||
IV. Kontrolle des privaten Kredites | 47 | ||
1. Organisation des französischen Bankwesens | 47 | ||
2. Der Kreditrat | 48 | ||
3. Die Kontrollkommission | 49 | ||
4. Die Zentralbank und die Steuerung des kurz- und mittelfristigen Kredites | 50 | ||
5. Der Crédit National und die Steuerung des langfristigen Kredites | 51 | ||
6. Die „Sociétés de Développement Régional" | 52 | ||
7. Zusammenfassung | 54 | ||
Viertes Kapitel: § 4 Stimulierungsmaßnahmen zur Plandurchführung | 56 | ||
I. Die öffentliche Subventionierung privater Investitionen | 57 | ||
1. Der „Fonds de Développement Economique et Social" | 57 | ||
2. Der öffentliche Kredit | 58 | ||
3. Unentgeltliche Zuwendungen | 59 | ||
a) Die „Prime de Développement" | 60 | ||
b) Zinszuschüsse | 61 | ||
c) Forschungsbeihilfen | 61 | ||
4. Subventionsbürgschaften | 62 | ||
5. Machtzuwachs der Verwaltung durch die öffentliche Finanzierung Privater | 62 | ||
6. Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der öffentlichen Finanzierung | 63 | ||
7. Die Rechtsnatur der Wirtschaftssubventionen | 65 | ||
a) Stand der Meinungen in der französischen Literatur und Rechtsprechung | 65 | ||
b) Definition des Subventionsbegriffes | 67 | ||
c) Theorien zur Abgrenzung von Privatrecht und öffentlichem Recht | 69 | ||
d) Die Subventionen als Maßnahmen des öffentlichen Rechts | 74 | ||
e) Zweistufigkeit der Subventionsverhältnisse bei Mitwirkung privater Finanzierungsinstitute | 77 | ||
f) Zusammenfassung | 78 | ||
II. Steuerliche Maßnahmen zum Zweck der Plandurchführung | 79 | ||
1. Wirtschaftsplanung und steuerliche Neutralität | 79 | ||
2. Die wichtigsten steuerlichen Maßnahmen zum Zweck der Plandurchführung | 82 | ||
a) Erleichterung der Selbstfinanzierung | 82 | ||
b) Sparförderung | 84 | ||
c) Förderung der industriellen Forschung | 85 | ||
d) Förderung industrieller Strukturverbesserungen | 86 | ||
e) Steuerrecht und Raumordnung | 88 | ||
3. Das steuerliche Agrément | 90 | ||
a) Wesen und Funktion des Agréments | 90 | ||
b) Das Problem der Rechtsnatur des Agréments in der französischen Literatur | 92 | ||
c) Die formellen und materiellen Voraussetzungen für die Erteilung des Agréments | 93 | ||
d) Die Rechtsnatur des Agréments | 94 | ||
e) Rechtsfolgen des Agréments auf der Ebene des Steuerrechtsverhältnisses | 97 | ||
f) Das Agrément als einseitige Ermessensentscheidung | 97 | ||
4. Die selektive Besteuerung und der Gleichheitssatz | 98 | ||
5. Thesen zur Wirtschaftslenkung durch selektive Besteuerung privater Unternehmen | 100 | ||
III. Zusammenfassung des Kapitels IV | 101 | ||
Fünftes Kapitel: § 5 Vertragliche und vertragsähnliche Formen der Wirtschaftslenkung | 102 | ||
I. Der Begriff der Vertragswirtschaft (économie contractuelle) | 102 | ||
II. Rechtsformen der „économie contractuelle" als Mittel zur Plandurchführung | 104 | ||
1. Die Quasikontrakte (quasi-contrats pour l'exécution du Plan) | 105 | ||
a) Inhalt und Funktion der Quasikontrakte | 106 | ||
b) Frage der Rechtsverbindlichkeit der Quasikontrakte | 110 | ||
2. Abkommen zwischen Staat und Privatunternehmen im Rahmen der Preisüberwachung (Preisvereinbarungen zwischen Unternehmer und Staat als Mittel der Plandurchführung) | 112 | ||
a) Die Stabilitätsverträge (contrats de stabilité) | 113 | ||
b) Die Programmverträge (contrats de programme) | 114 | ||
c) Das Problem der Rechtsverbindlichkeit der Preisvereinbarungen | 115 | ||
3. Die Rechtsnatur der Quasikontrakte und Preisvereinbarungen | 117 | ||
4. Vertragliche Vereinbarungen zum Zweck der Plandurchführung | 118 | ||
III. Anwendbarkeit des Verwaltungsrechts auf die vertraglichen und vertragsähnlichen Formen der Wirtschaftslenkung | 119 | ||
1. Unmittelbare Beteiligung privater Unternehmen an der Plandurchführung | 119 | ||
2. Hoheitliche Gestaltung der Planungsverträge und Planungsabkommen | 121 | ||
3. öffentlich-rechtliche Beurteilung nach dem Zweck der Vereinbarungen | 122 | ||
IV. Rechtsfolgen der Nichterfüllung von Vereinbarungen zur Plandurchführung | 124 | ||
1. Rechte des Staates gegenüber dem Unternehmen | 124 | ||
2. Rechte des Unternehmens gegenüber dem Staat | 125 | ||
Sechstes Kapitel: § 6 Grenzen und richterliche Kontrolle wirtschaftslenkender Maßnahmen zur Plandurchführung | 127 | ||
I. Der Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung | 128 | ||
II. Die Planifikation im Rahmen der geltenden Wirtschaftsverfassung | 129 | ||
1. Die Entscheidung der Verfassung für eine staatliche Gesamtplanung der Wirtschaft | 129 | ||
2. Die verfassungsrechtliche Bedeutung der Grundrechte | 131 | ||
III. Wirtschaftslenkung und Gewerbefreiheit | 133 | ||
1. Geltungsbereich des Grundsatzes der Gewerbefreiheit | 133 | ||
2. Einschränkungen der Gewerbefreiheit | 134 | ||
a) Beschränkung durch polizeiliche Maßnahmen | 134 | ||
b) Beschränkung der Gewerbefreiheit durch interventionistische Maßnahmen des Staates | 135 | ||
c) Beschränkung der Gewerbefreiheit durch die staatliche Wirtschaftsaüfsicht | 136 | ||
3. Bedeutung der Gewerbefreiheit im gegenwärtigen Wirtschaftssystem | 137 | ||
IV. Wirtschaftslenkung und Eigentumsgarantie | 138 | ||
V. Wirtschaftslenkung und Gleichheitssatz | 138 | ||
1. Die Bedeutung des Gleichheitssatzes in der gegenwärtigen Wirtschaftsverfassung | 139 | ||
2. Ausprägungen des Gleichheitssatzes im wirtschaftlichen Bereich | 140 | ||
a) Gleichheit gegenüber einem Service public | 140 | ||
b) Der Grundsatz der Lastengleichheit (égalité devant les charges publiques) | 140 | ||
c) Gleichbehandlung von Unternehmen derselben Kategorie | 141 | ||
3. Der Gleichheitssatz als Grundlage für eine Entschädigungspflicht des Staates | 143 | ||
a) Grundsatz der Staatshaftung bei rechtmäßiger Durchbrechung des Gleichheitssatzes | 143 | ||
b) Haftung des Staates für Verwaltungsmaßnahmen zur Planung und Plandurchführung | 143 | ||
c) Haftung des Staates für wirtschaftslenkende Eingriffe durch Gesetz | 146 | ||
VI. Rechtsschutz privater Unternehmen gegen wirtschaftslenkende Maßnahmen | 147 | ||
1. Grundsatz des Rechtsschutzes gegen hoheitliche Maßnahmen der Verwaltung | 147 | ||
2. Ausdehnung des Rechtsschutzes auf neue Formen der Wirtschaftslenkung | 148 | ||
a) Zulässigkeit der Anfechtungsklage gegen hoheitliche Maßnahmen Privater | 148 | ||
b) Anfechtbarkeit vertraglicher Formen der Wirtschaftslenkung | 149 | ||
c) Anfechtbarkeit wirtschaftslenkender Verwaltungsverordnungen | 150 | ||
VII. Umfang der gerichtlichen Kontrolle wirtschaftslenkender Maßnahmen | 151 | ||
1. Schwierigkeit der richterlichen Kontrolle | 151 | ||
a) Mangelnde Stabilität der gesetzlichen Vorschriften | 151 | ||
b) Ermessensfreiheit der Verwaltung | 152 | ||
2. Kontrolle von Form und Verfahren wirtschaftslenkender Maßnahmen | 152 | ||
3. Überprüfung der Feststellung und rechtlichen Wertung wirtschaftlicher Tatbestände | 153 | ||
4. Die Motivationskontrolle des Verwaltungsermessens („détournement de pouvoir") | 154 | ||
5. Zusammenfassung: Unzulänglichkeit des Rechtsschutzes gegen wirtschaftslenkende Maßnahmen | 156 | ||
Siebentes Kapitel: § 7 Zusammenfassung: Beitrag von Wirtschaftsplanung und Wirtschaftslenkung zur Entwicklung des Wirtschaftsverwaltungsrechts | 157 | ||
I. Die rechtliche Integration der Wirtschaftsplanung — Stand der Meinungen in der französischen Literatur | 158 | ||
1. Die Negation des Problems | 158 | ||
2. Lösungsversuche auf der Grundlage des klassischen Verwaltungsrechts | 158 | ||
3. Die Entwicklung eines spezifischen rechtlichen Rahmens für die neuen Gestaltungsformen der Wirtschaftslenkung | 159 | ||
II. Die Angleichung von Privatrecht und öffentlichem Recht im Bereich der Wirtschaftsverwaltung | 161 | ||
III. Die Angleichung der traditionellen Rechtsformen des Verwaltungshandelns | 163 | ||
IV. Entwicklung neuer Rechtsbegriffe, die noch einer rechtlichen Ausformung bedürfen | 166 | ||
1. Die Prospektivakte (actes prospectifs) | 166 | ||
2. Die Stimulierungsmaßnahmen (actes incitatifs) | 168 | ||
V. Das Problem der rechtlichen Erfaßbarkeit der Wirtschaftsplanung (Verhältnis von Recht und sozialer Wirklichkeit) | 169 | ||
VI. Das Wirtschaftsverwaltungsrecht als autonomes Rechtsgebiet | 172 | ||
VII. Bedürfnis nach einer Verbesserung des Rechtsschutzes im Bereich der Wirtschaftsverwaltung | 175 | ||
1. Bedenken gegen die Einführung einer neuen Gerichtsbarkeit | 175 | ||
2. Möglichkeiten der Verbesserung des Verwaltungsstreitverfahrens | 176 | ||
3. Vorzüge und Nachteile einer wirtschaftlichen und sozialen Schiedsgerichtsbarkeit (magistrature économique et sociale) | 177 | ||
Abschließende Betrachtungen | 179 | ||
Literaturverzeichnis | 181 |