Zur Struktur der Garantieverhältnisse bei den unechten Unterlassungsdelikten
BOOK
Cite BOOK
Style
Bärwinkel, R. (1968). Zur Struktur der Garantieverhältnisse bei den unechten Unterlassungsdelikten. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41769-8
Bärwinkel, Richard. Zur Struktur der Garantieverhältnisse bei den unechten Unterlassungsdelikten. Duncker & Humblot, 1968. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41769-8
Bärwinkel, R (1968): Zur Struktur der Garantieverhältnisse bei den unechten Unterlassungsdelikten, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-41769-8
Format
Zur Struktur der Garantieverhältnisse bei den unechten Unterlassungsdelikten
Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge, Vol. 4
(1968)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Α. Problemstellung und Terminologie | 13 | ||
I. Die Problemstellung | 13 | ||
II. Die Terminologie | 15 | ||
B. Das Verständnis des Straftatbestandes als gemeinsamer Regelung des Begehungsdelikts und des unechten Unterlassungsdelikts | 16 | ||
I. Die Begriffe des Auslegungs- und des Kodifikationstatbestandes | 16 | ||
II. Der Stand der heutigen Lehre und Rechtsprechung zum Verhältnis von Kodifikationstatbestand und unechter Unterlassung | 19 | ||
1. Die Lehre, die annimmt, das unechte Unterlassungsdelikt sei im kodifizierten Begehungstatbestand mitgeregelt | 22 | ||
2. Die Lehre von den ungeschriebenen Tatbeständen der unechten Unterlassung | 24 | ||
a) Das Kausalitätsargument | 24 | ||
b) Das Argument von der Zusätzlichkeit der Garantenstellung | 25 | ||
c) Das „normlogische“ Argument | 26 | ||
d) Zusammenfassung und weitere Stellungnahme | 29 | ||
III. Die komplexe Natur der Kodifikationstatbestände | 30 | ||
1. Die Bedeutung des Begriffs „Verhalten“ beim Verständnis der komplexen Natur der Kodifikationstatbestände | 31 | ||
a) Handlung und Unterlassung in der Wirklichkeit (Welt der äußeren Erscheinungen) | 31 | ||
b) Handlung und Unterlassung im Bereich der Möglichkeit | 35 | ||
c) Handlung und Unterlassung im Bereich der Werte | 41 | ||
d) Zusammenfassung | 48 | ||
2. Die gesetzgeberischen Möglichkeiten bei der Beschreibung der Tatbestände von Handlung und Unterlassung | 48 | ||
3. Die Natur der kodifizierten Tatbestände im Hinblick auf die unechten Unterlassungsdelikte | 52 | ||
IV. Die Methodik der Rechtsfindung in den unbestimmten Rechtsbegriffen der Verhaltensmerkmale | 53 | ||
C. Die rechtliche Struktur der Garantieverhältnisse | 57 | ||
I. Die bisherige Behandlung des Problems | 58 | ||
1. Die Sammelgruppenlehre | 58 | ||
2. Die Lehren, die von einem obersten Grundsatz der materiellen Rechtswidrigkeit ausgehen | 61 | ||
3. Die Lehre vom Tätertyp | 68 | ||
4. Die Lehre von der sozialen Nähe | 72 | ||
5. Die Garantenlehre | 77 | ||
6. Die Lehre von den bestimmten Vorrechten entsprechenden Pflichten | 85 | ||
7. Die Lehre vom Tatbild | 88 | ||
II. Ergebnis und Hinweis für die weitere Untersuchung | 90 | ||
III. Die Garantieverhältnisse der unechten Unterlassungsdelikte in einem wertteleologischen Unrechtssystem | 91 | ||
1. Die sozialethische Grundlage des Unrechts | 92 | ||
2. Das Gemeinwohl | 96 | ||
3. Das Gemeinwohlelement „Rechtsgut“ | 99 | ||
4. Das Gemeinwohlelement „sozial-funktionelle Stellung“ und die dazugehörige „soziale Rolle“ | 104 | ||
5. Die Beziehungen von Rechtsgut und sozialer Rolle im Garantieverhältnis | 114 | ||
6. Die objektiven Bewertungsmerkmale des Gemeinwohls im Garantieverhältnis | 118 | ||
7. Die Beziehungen von Rechtsgut, sozialer Rolle und objektiven Bewertungsmerkmalen im Garantieverhältnis unter methodischen Aspekten | 125 | ||
8. Anhang: Die pflichtenspezialisierende Bedeutung des Rollenbegriffs im Garantieverhältnis | 128 | ||
D. Die Abschichtung einzelner Garantieverhältnisse voneinander | 134 | ||
I. Garantieverhältnisse aus den Beziehungen zwischen Ehegatten | 134 | ||
1. Die Leibes- und Lebensfürsorge | 134 | ||
a) Das Garantieverhältnis aus der Ehe | 134 | ||
b) Das Garantieverhältnis aus „enger Lebensgemeinschaft“ | 137 | ||
c) Das Garantieverhältnis aus dem sozialen Herrschaftsbereich der Wohnung | 139 | ||
2. Die Vermögensfürsorge | 146 | ||
a) Das Garantieverhältnis aus der Ehe | 146 | ||
b) Das Garantieverhältnis aus dem sozialen Herrschaftsbereich der Wohnung | 149 | ||
3. Die Verhinderung strafbarer Handlungen des Ehegatten | 153 | ||
a) Das Garantieverhältnis aus der Ehe | 154 | ||
b) Das Garantieverhältnis aus dem sozialen Herrschaftsbereich der Wohnung | 159 | ||
II. Die Beziehungen zwischen Verwandten | 163 | ||
1. Die Trennung der Garantieverhältnisse aus Verwandtschaft, aus enger Lebensgemeinschaft, aus dem räumlichen sozialen Herrschaftsbereich der Wohnung und aus dem persönlichen sozialen Herrschaftsbereich der Eltern über ihre minderjährigen Kinder | 163 | ||
2. Die Systematisierung der Garantieverhältnisse aus Verwandtschaftsbeziehungen | 166 | ||
a) Garantieverhältnisse aus der Rolle der Eltern gegenüber ihren Kindern | 167 | ||
b) Garantieverhältnisse aus sonstigen engeren Verwandtschaftsbeziehungen | 170 | ||
c) Die weiten, für die unechten Unterlassungsdelikte irrelevanten Verwandtschaftsbeziehungen | 174 | ||
III. Garantieverhältnisse aus Verlobung und Garantieverhältnisse aus enger Lebensgemeinschaft | 176 | ||
IV. Ergebnis | 183 | ||
Literaturverzeichnis | 185 |