Der Grundsatz der Freiheit der Meere und das Verbot der Meeresverschmutzung
BOOK
Cite BOOK
Style
Ehmer, J. (1974). Der Grundsatz der Freiheit der Meere und das Verbot der Meeresverschmutzung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43210-3
Ehmer, Jochen. Der Grundsatz der Freiheit der Meere und das Verbot der Meeresverschmutzung. Duncker & Humblot, 1974. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43210-3
Ehmer, J (1974): Der Grundsatz der Freiheit der Meere und das Verbot der Meeresverschmutzung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43210-3
Format
Der Grundsatz der Freiheit der Meere und das Verbot der Meeresverschmutzung
Schriften zum Völkerrecht, Vol. 38
(1974)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 10 | ||
Einführung | 13 | ||
I. Problemdarstellung | 13 | ||
II. Der Gang der Untersuchung | 16 | ||
Erster Teil: Die Verschmutzung der Meere als ökologisches Problem | 18 | ||
I. Begriffsbestimmung | 18 | ||
II. Die Herkunft der Abfallstoffe | 19 | ||
III. Formen des Einbringens von Abfällen in Meeresgewässer | 21 | ||
IV. Veränderungen der Meeresumwelt durch Abfälle | 21 | ||
1. Veränderungen auf dem Meeresgrund | 22 | ||
2. Veränderungen im Meerwasser | 22 | ||
3. Veränderungen an der Meeresoberfläche | 22 | ||
4. Veränderungen in der Luft über dem Meer | 23 | ||
V. Belastbarkeit der Meeresgewässer mit Abfallstoffen | 23 | ||
VI. Technische Möglichkeiten zur Beseitigung der Meeresverunreinigung | 24 | ||
VII. Die Untersuchungen über die Verschmutzung der Nord- und Ostsee | 24 | ||
VIII. Entwicklungen im nationalen und internationalen Bereich zur Bekämpfung der Meeresverschmutzung | 25 | ||
Zweiter Teil: Der Grundsatz der Freiheit der Meere und die Meerwasserverschmutzung de lege lata | 27 | ||
1. Kapitel: Der Grundsatz der Freiheit der Meere | 28 | ||
I. Geschichtliche Entwicklung | 28 | ||
II. Die Bedeutung des Grundsatzes in der Völkerrechtslehre | 32 | ||
1. Das außerdeutsche Schrifttum | 32 | ||
2. Das deutsche Schrifttum | 34 | ||
III. Das Verbot der Verschmutzung der Hohen See als Ausfluß des Grundsatzes der Freiheit der Meere? | 35 | ||
1. Auslegung des Art. 2 der Konvention über das Hohe Meer | 35 | ||
2. Gewohnheitsrechtliche Weiterentwicklung des Grundsatzes der Meeresfreiheit | 37 | ||
IV. Beschränkungen des Grundsatzes der Meeresfreiheit | 39 | ||
1. Konvention über das Küstenmeer und die Anschlußzone | 39 | ||
2. Konvention über den Festlandsockel | 40 | ||
3. Konvention über die Fischerei und die Erhaltung der lebenden Schätze des Hohen Meeres | 42 | ||
4. Konvention über das Hohe Meer | 43 | ||
2. Kapitel: Der räumliche Geltungsbereich des Grundsatzes der Meeresfreiheit | 44 | ||
I. Die Aufteilung der Seegewässer nach klassischem Völkerrecht | 44 | ||
II. Die Genfer Konventionen | 46 | ||
1. Die Konvention über das Hohe Meer | 46 | ||
2. Die Konvention über das Küstenmeer und die Anschlußzone | 47 | ||
3. Die Konvention über den Festlandsockel | 48 | ||
a) Die seewärtige Begrenzung des Festlandsockels | 51 | ||
aa) Auslegung unter Berücksichtigung des Art. 1 der Konvention | 52 | ||
bb) Auslegung unter Beachtung von Sinn und Zweck des Grundsatzes der Freiheit der Meere | 55 | ||
b) Der Rechtsstatus des Epikontinentalmeeres | 56 | ||
III. Der Meeresgrund und der Meeresuntergrund | 58 | ||
IV. Die Fortentwicklung des Rechts an Meeresgrund und Meeresuntergrund durch die Vereinten Nationen | 62 | ||
V. Tatsächliche Einschränkungen des Grundsatzes der Meeresfreiheit | 65 | ||
1. Die lateinamerikanischen Ansprüche auf eine Ausdehnung der Küstenmeerbreite | 66 | ||
a) Die Ausdehnung der Küstenmeerbreite als völkerrechtliches Delikt | 71 | ||
b) Rechtfertigungsversuche | 74 | ||
2. Die Ausdehnung von Fischereizonen | 80 | ||
3. Kapitel: Das Verbot der Verschmutzung der Hohen See | 83 | ||
I. Bestehende Verbote | 83 | ||
1. Universales Vertragsrecht | 84 | ||
a) Internationales Übereinkommen zur Verhütung der Verschmutzung der See durch Öl, 1954 | 84 | ||
b) Die Genfer Konventionen | 86 | ||
c) Der Antarktisvertrag | 90 | ||
d) Internationales Übereinkommen von 1960 zum Schutz des menschlichen Lebens auf See | 90 | ||
e) Das Moskauer Teststop-Abkommen | 91 | ||
f) International Convention Relating To Intervention On The High Seas In Cases Of Oil Pollution Casualties | 93 | ||
g) Das Übereinkommen über das Einbringen von Abfällen ins Meer | 95 | ||
h) Ergebnis | 98 | ||
aa) Verschmutzungsverbote | 98 | ||
bb) Kontrollbefugnisse | 99 | ||
2. Regionalabkommen | 100 | ||
a) Der EURATOM-Vertrag | 101 | ||
b) Das Übereinkommen zur Zusammenarbeit bei der Bekämpfung von Ölverschmutzungen der Nordsee | 102 | ||
c) Convention for the Prevention of Marine Pollution by Dumping from Ships and Aircraft | 103 | ||
3. Allgemeine Rechtsgrundsätze | 106 | ||
a) „sic utere tuo iure ut alienum non laedas“ | 107 | ||
b) Die völkerrechtliche Geltung des sic utere tuo als allgemeiner Rechtsgrundsatz | 108 | ||
c) Die Anwendbarkeit des sic utere tuo auf die Meerwasserverschmutzung | 110 | ||
aa) Völkervertragsrecht | 110 | ||
bb) Internationale Rechtsprechung | 112 | ||
d) Die Eignung des sie utere tuo-Grundsatzes als Verbotsvorschrift für die Meeresverschmutzung | 115 | ||
4. Maßnahmen zur Verhütung der Meeresverschmutzung im Zusammenhang mit einer Ausdehnung des staatlichen Hoheitsbereichs | 120 | ||
a) Die nationale Gesetzgebung Kanadas vom 26. Juni 1970 | 120 | ||
b) Rechtmäßigkeit des kanadischen Vorgehens | 123 | ||
5. Das Verbot der Meerwasserverschmutzung durch innerstaatliche Normen, die im Geltungsbereich der Meeresfreiheit nach dem Personalitätsprinzip Anwendung finden | 128 | ||
a) Die Regelung in den Vereinigten Staaten von Amerika | 130 | ||
b) Die Regelung in Großbritannien | 132 | ||
c) Die Regelung in der Bundesrepublik Deutschland | 133 | ||
d) Die Regelung in anderen EG-Staaten | 134 | ||
6. Der Stand der Entwicklung in den Vereinten Nationen | 135 | ||
7. Übersicht über die internationale Zusammenarbeit außerhalb der Vereinten Nationen | 141 | ||
II. Ergebnis | 144 | ||
Dritter Teil: Die Reglungsmöglichkeiten eines Verbots der Meeresverschmutzung de lege ferenda | 147 | ||
1. Kapitel: Vorschläge für ein künftiges Nutzungsrecht | 148 | ||
I. Die Nationalisierung der Meere | 149 | ||
II. Die Internationalisierung der Meere | 150 | ||
1. Die Arbeit des „Committee on the Peaceful Uses of the Sea-Bed and the Ocean Floor beyond the Limits of National Jurisdiction“ | 151 | ||
2. Die Einbettung einer Verbotsregelung in das „common heritage of mankind“-Prinzip | 156 | ||
a) Das Meeresbodenmodell – Herkunft und Bedeutung des „heritage“-Prinzips | 157 | ||
b) Gleichsetzung des zukünftigen Rechtsstatus des Meeresbodens mit dem der Hohen See | 161 | ||
c) Nutzungsrechtliche Konsequenzen | 165 | ||
d) Gebietsrechtliche Möglichkeiten | 167 | ||
e) Vergleichbare völkerrechtliche Verträge | 171 | ||
III. Ergebnis | 174 | ||
2. Kapitel: Organisationsrechtliche Vorschläge in Verbindung mit dem „heritage“-Grundsatz | 176 | ||
I. Struktur einer künftigen Meeresbehörde | 177 | ||
II. Materiell-rechtliche Tätigkeiten einer zukünftigen Meeresbehörde | 181 | ||
1. System der Registrierung mariner Aktivitäten | 182 | ||
2. System der Reglementierung mariner Aktivitäten | 182 | ||
a) Lizenzerteilung durch die Meeresbehörde | 184 | ||
b) System der doppelten Lizenzerteilung | 185 | ||
Ausblick | 188 | ||
Literaturverzeichnis | 193 |