Menu Expand

Cite BOOK

Style

Schiele, H., Ricker, M. (1967). Betriebswirtschaftliche Aufschlüsse aus der Fuggerzeit. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41293-8
Schiele, Hartmut and Ricker, Manfred. Betriebswirtschaftliche Aufschlüsse aus der Fuggerzeit. Duncker & Humblot, 1967. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41293-8
Schiele, H and Ricker, M (1967): Betriebswirtschaftliche Aufschlüsse aus der Fuggerzeit, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-41293-8

Format

Betriebswirtschaftliche Aufschlüsse aus der Fuggerzeit

Schiele, Hartmut | Ricker, Manfred

Nürnberger Abhandlungen zu den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Vol. 25

(1967)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Hartmut Schiele: Betriebswirtschaftliche Aufschlüsse aus den Fugger-Veröffentlichungen von Götz Freiherrn von Pölnitz 5
Inhaltsverzeichnis 7
Α. Die Wirtschaftszweige 9
I. Der Fernhandel 10
1. Die zentrale gesamtwirtschaftliche Bedeutung des Fernhandels im „Zeitalter der Fugger" 10
2. Der Fuggerhandel 12
II. Die Verbindung von Handel und Produktion 14
1. Die Organisation der Textilproduktion und des Bergbaus in der Form des Verlagssystems 14
2. Die Bergbauunternehmen 16
III. Die Verbindung von Handel und Finanzgeschäft 18
1. Die gegenseitige Bedingung von Fernhandel und Staatskredit 18
2. Die sogenannten Metallkäufe 19
3. Das Steuerpachtgeschäft 21
IV. Das Bankgeschäft 23
1. Kreditgeschäfte 23
2. Depositengeschäfte 25
3. Zahlungsverkehr 26
B. Unternehmungsform und Unternehmungszusammenschlüsse 29
I. Die Gesellschaftsverträge der Fugger 30
1. Firma 31
2. Dauer der Gesellschaft 31
3. Einlagen der Gesellschafter 32
4. Geschäftsführung und Vertretung nach außen 33
5. Gewinnverteilung 35
6. Beschlußfassung der Gesellschafter 36
7. Nachfolgeschaft, Tod eines Gesellschafters 37
II. Die Form der Fuggerschen Handelsgesellschaft und ihre wirtschaftliche Bedeutung 38
1. Versuch einer Bestimmung der Rechtsform der Fuggerschen Handelsgesellschaft 38
2. Die wirtschaftlichen Gründe für die Wahl der Gesellschaftsform 42
III. Unternehmungszusammenschlüsse 44
1. Konsortien 44
2. Das Kupferkartell vom Jahre 1498 47
3. Die Interessengemeinschaft Fugger — Thurzo 48
C. Rechnungswesen 51
I. Wesen und Bedeutung der Fuggerbuchhaltung 51
II. Buchhaltungstechnik 53
1. Rechnungsbücher 54
2. Buchungen 56
3. Abschluß der Bücher 60
III. Die Inventur 64
1. Die Alktiva 65
2. Die Passiva 66
3. Die Sonderstellung der ungarischen Handels 67
IV. Die Bilanz 68
D. Organisation 72
I. Der organisatorische Aufbau des Fuggerschen Faktoreiensystems 72
1. Standortwahl 72
2. Organisation der Verkehrswege 76
3. Nachrichtendienst 79
II. Aufgabenteilung und Arbeitsgliederung 80
1. Aufgabenteilung 80
2. Arbeitsgliederung 85
III. Personalpolitik 87
E. Unternehmung und Markt 90
I. Märkte 90
1. Warenmärkte und ihre Schichtung 91
2. Geld- und Kapitalmärkte 94
II. Die Stellung der Fugger-Unternehmung am Markt 98
1. Marktbeobachtung 98
2. Absatzorganisation 100
III. Monopolbestrebungen 102
Literaturverzeichnis 107
Manfred Ricker: Beiträge zur älteren Geschichte der Buchhaltung in Deutschland 111
Inhaltsverzeichnis 113
Α. Das historische Bild der kaufmännischen Buchhaltung 115
I. Die Entwicklung der Buchhaltung 115
1. In Deutschland 115
2. In den anderen Ländern 118
3. Mögliche Ergänzungen zur Entwicklung in Deutschland 121
a) Aufgrund der älteren Forschung am Ende des 19. Jahrhunderts 121
b) Aufgrund der neueren Forschung über die Geschichte der Buchhaltung im 20. Jahrhundert 122
II. Die Bedeutung der Buchhaltung 123
B. Ergänzungen zur Geschichte der einfachen Buchhaltung im 13. bis 15. Jahrhundert 126
I. Die Entstehung der kaufmännischen Buchhaltung aus den Erfordernissen der Wirtschaft 126
1. Die Städte als Zentren eines blühenden, weltweiten Handels 126
2. Die Handelsunternehmungen als Träger der Wirtschaft 129
3. Die Bedeutung der Handelsunternehmung für die Entstehung der Buchhaltung 131
II. Die einfache Buchhaltung als erste Form einer methodischen Buchhaltung 134
1. Die Anfänge der einfachen Buchhaltung in Italien im 13. Jahrhundert 134
2. Die Entwicklung der einfachen Buchhaltung in Deutschland im 14. und 15. Jahrhundert 136
a) Die einfache Buchhaltung als ein nicht vollwertiger Ersatz der doppelten Buchhaltung 136
b) Der Inhalt der Handlungsbücher im allgemeinen 138
III. Die Anfänge einer Betriebsbuchhaltung 141
IV. Die Entstehung verschiedener Begriffe zur Buchhaltung 144
C. Ergänzungen zur Geschichte der doppelten Buchhaltung im 14. bis 16. Jahrhundert 146
I. Das Aufkommen der doppelten Buchhaltung in Italien zu Beginn des 14. Jahrhunderts 146
1. Entstehungsursachen 146
2. Die Anfänge in den bedeutenden italienischen Handelsstädten 147
a) Kurzer Blick auf die italienische Wirtschaft im Spätmittelalter 147
b) Die Buchhaltung in Genua 149
c) Die Buchhaltung in Toskana 150
d) Die Buchhaltung in Venedig 152
3. Die italienische Buchhaltungsliteratur als Teil einer frühen Einzelwirtschaftslehre 153
a) Benedetto Cotrugli Raugeo 153
b) Luca Pacioli 154
c) Don Angelo Pietra 158
II. Entwicklung und Stand der doppelten Buchhaltung in Deutschland im 16. Jahrhundert 158
1. Die wirtschaftliche Lage in Deutschland zu Beginn der Neuzeit 158
2. Die unter italienischem Einfluß stehende doppelte Buchhaltung in Deutschland 160
3. Die durch Paciolis Werk angeregte deutsche Buchhaltungsliteratur 162
III. Die Entstehung des Kontos und seine Entwicklung 164
IV. Die Bücher der doppelten Buchhaltung 166
V. Die Entwicklung der Abschlußbuchungen 168
1. In Italien 168
2. In Deutschland 170
VI. Die Anfänge des Revisionswesens 172
D. Neue Veröffentlichungen zur Buchhaltungstechnik bedeutender deutscher Handelsunternehmungen aus dem 14., 15. und 16. Jahrhundert 175
I. Die Bedeutung der Buchhaltung in den frühen kapitalistischen Unternehmungen 175
1. Die Organisation der Buchhaltung in den Kontoren 175
2. Die Person des Buchhalters 177
II. Die Anwendung der einfachen Buchhaltung in den Handelsunternehmungen des 14. und 15. Jahrhunderts 178
1. Die Buchhaltung der Holzschuher um 1305 178
2. Die Buchhaltung von Warendorp und Klingenberg um 1330 180
3. Die Buchhaltung der Großen Ravensburger Gesellschaft um 1470 181
4. Die Einkaufsibuchhaltung des Paul Mulich von 1495 183
III. Die Kenntnis der doppelten Buchhaltung bei den Handelsunternehmungen des 16. Jahrhunderts 184
1. Die Buchhaltung der Fugger um 1520 184
2. Die Buchhaltung der Welser um 1550 191
3. Die Buchhaltung der Nürnberger Gesellschaft Walther, Perger und Finckh um 1550 194
E. Bilder von der Nürnberger Buchhaltung im 16. Jahrhundert 197
I. Die Buchhaltung des Wolf Kern um 1550 199
II. Die Buchhaltung des Bartholomäus Viatis um 1580 207
Literaturverzeichnis 213
1. Bücher 213
2. Zeitschriften 217