Betriebswirtschaftliche Aufschlüsse aus der Fuggerzeit
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Betriebswirtschaftliche Aufschlüsse aus der Fuggerzeit
Schiele, Hartmut | Ricker, Manfred
Nürnberger Abhandlungen zu den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Vol. 25
(1967)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Hartmut Schiele: Betriebswirtschaftliche Aufschlüsse aus den Fugger-Veröffentlichungen von Götz Freiherrn von Pölnitz | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Α. Die Wirtschaftszweige | 9 | ||
I. Der Fernhandel | 10 | ||
1. Die zentrale gesamtwirtschaftliche Bedeutung des Fernhandels im „Zeitalter der Fugger" | 10 | ||
2. Der Fuggerhandel | 12 | ||
II. Die Verbindung von Handel und Produktion | 14 | ||
1. Die Organisation der Textilproduktion und des Bergbaus in der Form des Verlagssystems | 14 | ||
2. Die Bergbauunternehmen | 16 | ||
III. Die Verbindung von Handel und Finanzgeschäft | 18 | ||
1. Die gegenseitige Bedingung von Fernhandel und Staatskredit | 18 | ||
2. Die sogenannten Metallkäufe | 19 | ||
3. Das Steuerpachtgeschäft | 21 | ||
IV. Das Bankgeschäft | 23 | ||
1. Kreditgeschäfte | 23 | ||
2. Depositengeschäfte | 25 | ||
3. Zahlungsverkehr | 26 | ||
B. Unternehmungsform und Unternehmungszusammenschlüsse | 29 | ||
I. Die Gesellschaftsverträge der Fugger | 30 | ||
1. Firma | 31 | ||
2. Dauer der Gesellschaft | 31 | ||
3. Einlagen der Gesellschafter | 32 | ||
4. Geschäftsführung und Vertretung nach außen | 33 | ||
5. Gewinnverteilung | 35 | ||
6. Beschlußfassung der Gesellschafter | 36 | ||
7. Nachfolgeschaft, Tod eines Gesellschafters | 37 | ||
II. Die Form der Fuggerschen Handelsgesellschaft und ihre wirtschaftliche Bedeutung | 38 | ||
1. Versuch einer Bestimmung der Rechtsform der Fuggerschen Handelsgesellschaft | 38 | ||
2. Die wirtschaftlichen Gründe für die Wahl der Gesellschaftsform | 42 | ||
III. Unternehmungszusammenschlüsse | 44 | ||
1. Konsortien | 44 | ||
2. Das Kupferkartell vom Jahre 1498 | 47 | ||
3. Die Interessengemeinschaft Fugger — Thurzo | 48 | ||
C. Rechnungswesen | 51 | ||
I. Wesen und Bedeutung der Fuggerbuchhaltung | 51 | ||
II. Buchhaltungstechnik | 53 | ||
1. Rechnungsbücher | 54 | ||
2. Buchungen | 56 | ||
3. Abschluß der Bücher | 60 | ||
III. Die Inventur | 64 | ||
1. Die Alktiva | 65 | ||
2. Die Passiva | 66 | ||
3. Die Sonderstellung der ungarischen Handels | 67 | ||
IV. Die Bilanz | 68 | ||
D. Organisation | 72 | ||
I. Der organisatorische Aufbau des Fuggerschen Faktoreiensystems | 72 | ||
1. Standortwahl | 72 | ||
2. Organisation der Verkehrswege | 76 | ||
3. Nachrichtendienst | 79 | ||
II. Aufgabenteilung und Arbeitsgliederung | 80 | ||
1. Aufgabenteilung | 80 | ||
2. Arbeitsgliederung | 85 | ||
III. Personalpolitik | 87 | ||
E. Unternehmung und Markt | 90 | ||
I. Märkte | 90 | ||
1. Warenmärkte und ihre Schichtung | 91 | ||
2. Geld- und Kapitalmärkte | 94 | ||
II. Die Stellung der Fugger-Unternehmung am Markt | 98 | ||
1. Marktbeobachtung | 98 | ||
2. Absatzorganisation | 100 | ||
III. Monopolbestrebungen | 102 | ||
Literaturverzeichnis | 107 | ||
Manfred Ricker: Beiträge zur älteren Geschichte der Buchhaltung in Deutschland | 111 | ||
Inhaltsverzeichnis | 113 | ||
Α. Das historische Bild der kaufmännischen Buchhaltung | 115 | ||
I. Die Entwicklung der Buchhaltung | 115 | ||
1. In Deutschland | 115 | ||
2. In den anderen Ländern | 118 | ||
3. Mögliche Ergänzungen zur Entwicklung in Deutschland | 121 | ||
a) Aufgrund der älteren Forschung am Ende des 19. Jahrhunderts | 121 | ||
b) Aufgrund der neueren Forschung über die Geschichte der Buchhaltung im 20. Jahrhundert | 122 | ||
II. Die Bedeutung der Buchhaltung | 123 | ||
B. Ergänzungen zur Geschichte der einfachen Buchhaltung im 13. bis 15. Jahrhundert | 126 | ||
I. Die Entstehung der kaufmännischen Buchhaltung aus den Erfordernissen der Wirtschaft | 126 | ||
1. Die Städte als Zentren eines blühenden, weltweiten Handels | 126 | ||
2. Die Handelsunternehmungen als Träger der Wirtschaft | 129 | ||
3. Die Bedeutung der Handelsunternehmung für die Entstehung der Buchhaltung | 131 | ||
II. Die einfache Buchhaltung als erste Form einer methodischen Buchhaltung | 134 | ||
1. Die Anfänge der einfachen Buchhaltung in Italien im 13. Jahrhundert | 134 | ||
2. Die Entwicklung der einfachen Buchhaltung in Deutschland im 14. und 15. Jahrhundert | 136 | ||
a) Die einfache Buchhaltung als ein nicht vollwertiger Ersatz der doppelten Buchhaltung | 136 | ||
b) Der Inhalt der Handlungsbücher im allgemeinen | 138 | ||
III. Die Anfänge einer Betriebsbuchhaltung | 141 | ||
IV. Die Entstehung verschiedener Begriffe zur Buchhaltung | 144 | ||
C. Ergänzungen zur Geschichte der doppelten Buchhaltung im 14. bis 16. Jahrhundert | 146 | ||
I. Das Aufkommen der doppelten Buchhaltung in Italien zu Beginn des 14. Jahrhunderts | 146 | ||
1. Entstehungsursachen | 146 | ||
2. Die Anfänge in den bedeutenden italienischen Handelsstädten | 147 | ||
a) Kurzer Blick auf die italienische Wirtschaft im Spätmittelalter | 147 | ||
b) Die Buchhaltung in Genua | 149 | ||
c) Die Buchhaltung in Toskana | 150 | ||
d) Die Buchhaltung in Venedig | 152 | ||
3. Die italienische Buchhaltungsliteratur als Teil einer frühen Einzelwirtschaftslehre | 153 | ||
a) Benedetto Cotrugli Raugeo | 153 | ||
b) Luca Pacioli | 154 | ||
c) Don Angelo Pietra | 158 | ||
II. Entwicklung und Stand der doppelten Buchhaltung in Deutschland im 16. Jahrhundert | 158 | ||
1. Die wirtschaftliche Lage in Deutschland zu Beginn der Neuzeit | 158 | ||
2. Die unter italienischem Einfluß stehende doppelte Buchhaltung in Deutschland | 160 | ||
3. Die durch Paciolis Werk angeregte deutsche Buchhaltungsliteratur | 162 | ||
III. Die Entstehung des Kontos und seine Entwicklung | 164 | ||
IV. Die Bücher der doppelten Buchhaltung | 166 | ||
V. Die Entwicklung der Abschlußbuchungen | 168 | ||
1. In Italien | 168 | ||
2. In Deutschland | 170 | ||
VI. Die Anfänge des Revisionswesens | 172 | ||
D. Neue Veröffentlichungen zur Buchhaltungstechnik bedeutender deutscher Handelsunternehmungen aus dem 14., 15. und 16. Jahrhundert | 175 | ||
I. Die Bedeutung der Buchhaltung in den frühen kapitalistischen Unternehmungen | 175 | ||
1. Die Organisation der Buchhaltung in den Kontoren | 175 | ||
2. Die Person des Buchhalters | 177 | ||
II. Die Anwendung der einfachen Buchhaltung in den Handelsunternehmungen des 14. und 15. Jahrhunderts | 178 | ||
1. Die Buchhaltung der Holzschuher um 1305 | 178 | ||
2. Die Buchhaltung von Warendorp und Klingenberg um 1330 | 180 | ||
3. Die Buchhaltung der Großen Ravensburger Gesellschaft um 1470 | 181 | ||
4. Die Einkaufsibuchhaltung des Paul Mulich von 1495 | 183 | ||
III. Die Kenntnis der doppelten Buchhaltung bei den Handelsunternehmungen des 16. Jahrhunderts | 184 | ||
1. Die Buchhaltung der Fugger um 1520 | 184 | ||
2. Die Buchhaltung der Welser um 1550 | 191 | ||
3. Die Buchhaltung der Nürnberger Gesellschaft Walther, Perger und Finckh um 1550 | 194 | ||
E. Bilder von der Nürnberger Buchhaltung im 16. Jahrhundert | 197 | ||
I. Die Buchhaltung des Wolf Kern um 1550 | 199 | ||
II. Die Buchhaltung des Bartholomäus Viatis um 1580 | 207 | ||
Literaturverzeichnis | 213 | ||
1. Bücher | 213 | ||
2. Zeitschriften | 217 |