Zum Problem der völkerrechtlichen Anerkennung der beiden deutschen Regierungen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Zum Problem der völkerrechtlichen Anerkennung der beiden deutschen Regierungen
Ein Beitrag zur Diskussion über die Rechtslage Deutschlands
Marschall von Biberstein, Walther Frhr.
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 3
(1959)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhalt | 9 | ||
Verzeichnis der Zeitschriften und Abkürzungen | 13 | ||
§ 1 Die Problemstellung | 19 | ||
Erstes Kapitel: Überblick über Grundbegriffe und gegenwärtigen Stand der Lehre von der völkerrechtlichen Anerkennung | 26 | ||
§ 2 Die Anerkennung im Völkerrecht | 26 | ||
1. Die Anerkennung von Staaten | 27 | ||
2. Die Anerkennung von Regierungen | 29 | ||
(a) De jure und de facto Regierungen | 31 | ||
(b) Allgemeine und lokale de facto Regierungen | 32 | ||
3. Die Anerkennung von Aufständischen als kriegführende Partei und von Insurgenten | 33 | ||
(a) Der völkerrechtliche Aufstand | 33 | ||
(b) Die Insurgenten | 36 | ||
§ 3 Voraussetzungen der Anerkennung | 37 | ||
1. Effektivität | 37 | ||
2. Einhaltung internationaler Verpflichtungen | 40 | ||
3. Legitimität und völkerrechtliche Legalität | 41 | ||
(a) Das monarchische Legitimitätsprinzip | 41 | ||
(b) Der Grundsatz der demokratischen Legitimation | 41 | ||
(c) Das völkerrechtliche Legalitätsprinzip | 45 | ||
§ 4 Pflicht zur Anerkennung und Recht auf Anerkennung? | 50 | ||
§ 5 Formen der Anerkennung | 52 | ||
§ 6 De jure und de facto Anerkennung | 54 | ||
§ 7 Die Wirkung der Anerkennung | 58 | ||
1. Die konstitutive Theorie | 59 | ||
2. Die deklaratorische Theorie | 60 | ||
3. Die Auffassung Lauterpachts (Die neuere konstitutive Theorie) | 62 | ||
4. Eigene Stellungnahme | 64 | ||
Zweites Kapitel: Zur gegenwärtigen Rechtslage Deutschlands | 69 | ||
§ 8 Die Veränderungen in der Fragestellung seit 1945 | 69 | ||
§ 9 Besteht die staatliche Einheit Deutschlands fort oder gibt es zwei deutsche Staaten? | 77 | ||
1. Untergang des Gesamtstaates durch debellatio? | 77 | ||
2. Auflösung der staatlichen Einheit durch Dismembration oder separatio? | 84 | ||
(a) Die Rechtsnatur der Zonengrenze | 87 | ||
(b) Die gemeinsame deutsche Staatsangehörigkeit | 89 | ||
(c) Fortbestehen der Rechts- und Verwaltungseinheit | 94 | ||
(d) Die Frage der Souveränität der DDR | 97 | ||
(e) Das Einheitsbewußtsein und der Einheitswille des deutschen Volkes | 100 | ||
(f) Anerkennung eines gesamtdeutschen Völkerrechtssubjekts durch alle Staaten der Völkerrechtsgemeinschaft | 102 | ||
(g) Das Potsdamer Abkommen | 103 | ||
(h) Eigene Stellungnahme | 104 | ||
(aa) Effektivitätsprinzip: Auflösung der staatlichen Einheit Deutschlands | 105 | ||
(bb) Legitimationsprinzip: Fortbestehen der staatlichen Einheit Deutschlands | 105 | ||
(cc) Die Frage nach dem Fortbestehen der staatlichen Einheit Deutschlands ist nicht eindeutig zu beantworten | 110 | ||
§ 10 Die Zweistaatentheorie | 113 | ||
1. Die Auffassung der Regierung der DDR: Modifizierte Zweistaatentheorie | 114 | ||
2. Modifizierte Zweistaatentheorie und Teilordnungslehre | 117 | ||
§ 11 Die Theorie vom Fortbestehen der staatlichen Einheit Deutschlands | 121 | ||
1. Teilordnungslehre und Identitätstheorie | 121 | ||
2. „Bundesrepublik Deutschland " | 125 | ||
3. Die richtig verstandene Identitätstheorie: „Bürgerkriegstheorie" | 127 | ||
4. Die falsch verstandene Identitätstheorie: „Kernstaatstheorie" | 131 | ||
5. Die Auffassung der Bundesregierung | 135 | ||
6. Die Bundesrepublik ist kein Staat, sondern nur der unter der effektiven Hoheitsgewalt der deutschen de jure Regierung stehende Teil des Gesamtstaates. Die Bundesregierung hat die Aufgabe, ihre gesamtdeutschen Rechte und Pflichten effektiv wahrzunehmen | 140 | ||
7. Die Bundesregierung als lokale de jure Regierung | 146 | ||
§ 12 Die völkerrechtliche Stellung der beiden deutschen Regierungen | 149 | ||
1. Die Auffassung Abendroths | 149 | ||
2. Die Auffassung der Zweistaatentheorie | 152 | ||
3. Die Auffassung der Identitätstheorie | 154 | ||
§ 13 Das Ergebnis der bisherigen Untersuchung | 158 | ||
§ 14 Versuch einer die verschiedenen Faktoren berücksichtigenden Deutung der gegenwärtigen Rechtslage Deutschlands | 161 | ||
§ 15 Einige Anmerkungen zur Frage der Gültigkeit des Legitimationsprinzips im gegenwärtigen Völkerrecht | 165 | ||
Drittes Kapitel: Welche Konsequenzen ergeben sich aus der gegenwärtigen Rechtslage Deutschlands für die Beurteilung der Fragen der völkerrechtlichen Anerkennung? | 171 | ||
§ 16 Deutschlands Rechtslage als sezessionaler Vorgang | 171 | ||
§ 17 Die Auffassung der Zweistaatentheorie | 172 | ||
1. Die Politik der DDR | 173 | ||
(a) Die Beziehungen der DDR zu den Ostblockstaaten | 174 | ||
(b) Die Bemühungen der DDR um Anerkennung durch die übrigen Staaten der Völkerrechtsgemeinschaft. Die Beziehungen der DDR zu diesen Staaten | 174 | ||
(aa) Die Außenhandelsbeziehungen der DDR | 175 | ||
(bb) Sonstige Kontakte der DDR zu Staaten, die sie bisher nicht anerkannt haben | 179 | ||
(cc) Die Mitgliedschaft der DDR in internationalen Organisationen | 180 | ||
(c) Die Beziehungen der DDR zur Bundesrepublik | 182 | ||
2. Die Politik der Sowjetunion und der Ostblockstaaten | 183 | ||
3. Die Politik Jugoslawiens | 184 | ||
4. Die Politik Finnlands | 185 | ||
§ 18 Die Auffassung der Identitätstheorie | 186 | ||
1. Die Politik der Bundesregierung | 187 | ||
(a) Die Bemühungen der Bundesregierung, die Anerkennung der DDR zu verhindern | 188 | ||
(b) Der Abbruch der diplomatischen Beziehungen zu Jugoslawien | 189 | ||
(c) Die Beziehungen der Bundesregierung zu den Ostblockstaaten und zur Sowjetunion | 193 | ||
(aa) Die Beziehungen zu den Ostblockstaaten | 193 | ||
(bb) Die Beziehungen zur Sowjetunion | 198 | ||
(d) Die Beziehungen der Bundesregierung zur DDR | 202 | ||
2. Die Politik der übrigen Staaten | 205 | ||
(a) Die stillschweigende Anerkennung im Völkerrecht | 207 | ||
(aa) Völkerrechtliche Beziehungen | 209 | ||
(bb) Völkerrechtliche Verträge | 211 | ||
(cc) Mitgliedschaft in internationalen Organisationen | 213 | ||
(dd) Teilnahme an internationalen Konferenzen | 214 | ||
(b) Die Politik der Mitgliedstaaten des Nordatlantikpaktes | 214 | ||
(c) Die Politik der „westlichen" Staaten | 217 | ||
(d) Die Politik der „neutralen" Staaten | 219 | ||
3. Die internationalen Organisationen | 222 | ||
§ 19 Schlußbemerkung | 223 | ||
Literaturverzeichnis | 226 |