Der Grundsatz des gemeindefreundlichen Verhaltens
BOOK
Cite BOOK
Style
Macher, L. (1971). Der Grundsatz des gemeindefreundlichen Verhaltens. Zur Aktualisierung der Garantie der kommunalen Selbstverwaltung (Art. 28 II GG). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42518-1
Macher, Ludwig. Der Grundsatz des gemeindefreundlichen Verhaltens: Zur Aktualisierung der Garantie der kommunalen Selbstverwaltung (Art. 28 II GG). Duncker & Humblot, 1971. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42518-1
Macher, L (1971): Der Grundsatz des gemeindefreundlichen Verhaltens: Zur Aktualisierung der Garantie der kommunalen Selbstverwaltung (Art. 28 II GG), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42518-1
Format
Der Grundsatz des gemeindefreundlichen Verhaltens
Zur Aktualisierung der Garantie der kommunalen Selbstverwaltung (Art. 28 II GG)
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 165
(1971)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichms | 17 | ||
Einleitung | 21 | ||
§ 1 Problemstellung und Gang der Untersuchung | 21 | ||
§ 2 Terminologie | 25 | ||
ERSTER TEIL: Rechtliche Grundlegung | 29 | ||
Erster Abschnitt: Gemeindefreundliches Verhalten | 29 | ||
Erstes Kapitel: § 3 Darstellung von Lehre und Rechtsprechung | 29 | ||
A. Inhalt | 29 | ||
B. Methode | 31 | ||
Zweites Kapitel: § 4 Auszuscheidende Rechtsgrundlagen | 34 | ||
A. Schutz- und Förderungsklauseln | 35 | ||
B. Gesetzliche Mitwirkungsrechte | 40 | ||
I. Einzelne Fallgruppen | 40 | ||
1. Anhörungsrechte | 40 | ||
2. Stellungnahme | 43 | ||
3. Vorschlagsrecht und Beratung | 43 | ||
4. Benehmen | 44 | ||
5. Einvernehmen | 44 | ||
II. Gesamtbeurteilung | 45 | ||
C. Gemeinde-Vorschriften des GG in ihrer Gesamtheit | 46 | ||
D. Vorschriften des Rats der Gemeinden Europas | 47 | ||
Drittes Kapitel: Ableitung aus Art. 28 II GG | 49 | ||
§ 5 Methodisches Vorgehen | 49 | ||
I. Rechtsfortbildung intra legem | 49 | ||
1. Auslegung und Dezision | 50 | ||
2. Geltung des Art. 1 II schweizZGB | 52 | ||
3. Findung der Normhypothese | 54 | ||
II. Überprüfung der Richtigkeit des Ergebnisses | 56 | ||
§ 6 Auslegung des Art. 28 II GG | 57 | ||
I. Begriff der kommunalen Selbstverwaltung | 58 | ||
II. Schranken der kommunalen Selbstverwaltung | 60 | ||
1. Wesensgehalt | 60 | ||
2. Analoge Anwendung des Art. 72 II GG | 63 | ||
3. Übermaßverbot | 65 | ||
4. Zusammenfassende Beurteilung | 67 | ||
III. Bedeutung der kommunalen Selbstverwaltung für die Demokratie | 67 | ||
1. Weimarer Epoche | 68 | ||
2. Politische Bedeutung | 72 | ||
a) Erziehungsfaktor zur Demokratie | 72 | ||
b) Gemeinde als Glied im Staatsaufbau | 74 | ||
c) Integrationsfunktion der Gemeinde | 77 | ||
d) Dezentralisationsfunktion | 78 | ||
e) Gemeinde als Schauplatz demokratisch-politischer Auseinandersetzungen | 81 | ||
f) Zusammenfassung | 82 | ||
3. Technischer Wert | 83 | ||
4. Zusammenfassende Beurteilung | 84 | ||
§ 7 Die kommunale Selbstverwaltung in der Verfassungswirklichkeit | 85 | ||
I. Die kommunale Selbstverwaltung als mittelbare Staatsverwaltung | 85 | ||
II. Angriffe und Beschränkungen der kommunalen Selbstverwaltung von seiten des Staates | 89 | ||
1. Angriffe und Beschränkungen durch den Gesetzgeber | 89 | ||
a) Die Schlüsselstellung des Gesetzgebers | 89 | ||
b) Ingerenzen im Rahmen der gemeindlichen Finanzhoheit | 92 | ||
aa) Die alte Finanzverfassung des GG | 92 | ||
bb) Die seit 1.1.1970 geltende Finanzverfassung des GG | 99 | ||
c) Ingerenzen im Rahmen der gemeindlichen Personalhoheit | 105 | ||
d) Ingerenzen im Rahmen der gemeindlichen Planungshoheit | 109 | ||
e) Zusammenfassende Betrachtung | 111 | ||
2. Beschränkungen im Bereich der Exekutive | 112 | ||
a) Staatlich-gemeindliche Kooperation | 112 | ||
b) Die Sonderregelung in Hessen und Rheinland-Pfalz | 113 | ||
3. Beschränkungen durch die Rechtsprechung | 114 | ||
III. Die kommunale Selbstverwaltung im gesellschaftlichen Bewußtsein | 117 | ||
1. Mangelndes Interesse des Staatsbürgers an Gemeindeangelegenheiten | 118 | ||
2. Soziologische Veränderungen der Gemeindestruktur | 120 | ||
a) Die Gemeinde in der Industriegesellschaft | 120 | ||
b) Die Gemeinde in der Funktionsgesellschaft | 121 | ||
3. Die Krise der Institution Gemeinde | 123 | ||
§ 8 Die Zentralfrage und ihre Beantwortung | 125 | ||
I. Das Problem der Wertung | 125 | ||
II. Vollziehung der Wertung zugunsten der kommunalen Selbstverwaltung | 127 | ||
III. Bestätigung des gefundenen Ergebnisses | 128 | ||
1. Art. 28 II GG als Norm mit perpetuierendem Charakter | 128 | ||
2. Art. 28 II GG als objektive Staatszielbestimmung | 129 | ||
Viertes Kapitel: § 9 Das gemeindefreundliche Verhalten als Generalklausel | 132 | ||
Fünftes Kapitel: § 10 Geltung des gemeindefreundlichen Verhaltens zugunsten der Gemeindeverbände | 133 | ||
A. Auslegung des Art. 28 II 2 GG | 133 | ||
I. Wortinterpretation | 133 | ||
II. Bedeutung der Gemeinde verbände innerhalb der Demokratie | 135 | ||
1. Politische Bedeutung | 135 | ||
2. Technischer Wert | 136 | ||
a) Ergänzungs- und Ausgleichsfunktion des Gemeindeverbands | 136 | ||
b) Der Gemeindeverband als Kreisgemeinde | 136 | ||
c) Koordinierungsfunktion des Gemeinde Verbands | 137 | ||
B. Die Gemeindeverbände in der Verfassungswirklichkeit | 137 | ||
C. Wertung zugunsten der kommunalen Selbstverwaltung | 138 | ||
Zweiter Abschnitt: Staatsfreundliches Verhalten | 139 | ||
Erstes Kapitel: § 11 Darstellung von Lehre und Rechtsprechung | 139 | ||
Zweites Kapitel: § 12 Ablehnung der möglichen Rechtsgrundlagen | 140 | ||
A. Homogenitätsprinzip | 140 | ||
I. Zweck der Homogenität | 140 | ||
II. Gemeindliche Eigenverantwortlichkeit | 141 | ||
B. Bundesfreundliches Verhalten | 143 | ||
I. Grundgedanken | 143 | ||
II. Unmittelbare Anwendung | 143 | ||
III. Analoge Anwendung | 144 | ||
1. Zweck des bundesfreundlichen Verhaltens | 144 | ||
2. Staatsaufsicht | 145 | ||
C. Einordnung der Gemeinden in den Staat | 145 | ||
I. Rechtliche Grenzen des gemeindlichen Handelns | 146 | ||
1. Staatsinteresse | 146 | ||
2. Keine Ausweitung der Grenzen | 146 | ||
II. Deklaratorischer Charakter des staatsfreundlichen Verhaltens | 149 | ||
ZWEITER TEIL: Die Rechtsnorm des gemeindefreundlichen Verhaltens im allgemeinen | 151 | ||
Erster Abschnitt: Der Begriff | 151 | ||
Erstes Kapitel: § 13 Das gemeindefreundliche Verhalten | 151 | ||
A. Die Begriffsmerkmale im einzelnen | 151 | ||
I. Verhalten | 151 | ||
II. Freundlich | 152 | ||
1. Die „Freundlichkeit" im Völkerrecht | 152 | ||
2. Die „Freundlichkeit" im Staatsrecht | 153 | ||
III. Gemeinde | 154 | ||
B. Die Begriffsbestimmung | 154 | ||
Zweites Kapitel: § 14 Der „Grundsatz" des gemeindefreundlichen Verhaltens | 154 | ||
Zweiter Abschnitt: Das Wesen | 156 | ||
Vorbemerkung | 156 | ||
§ 15 Die Bedeutung des Begriffs „Wesen" | 156 | ||
Erstes Kapitel: § 16 Die Beteiligten | 156 | ||
A. Die Verpflichteten | 157 | ||
I. Die Legislative | 157 | ||
1. Die Länder | 157 | ||
2. Der Bund | 157 | ||
3. Supranationale Organisationen | 158 | ||
II. Die Exekutive | 159 | ||
III. Außer staatliche, gesellschaftliche und soziale Kräfte | 159 | ||
B. Die Berechtigten | 161 | ||
I. Gemeinde und Gemeinde verband | 161 | ||
II. Modelle interkommunaler Zusammenarbeit | 162 | ||
1. Arbeitsgemeinschaft | 162 | ||
2. Zweckvereinbarung | 163 | ||
3. Zweckverband | 164 | ||
4. Sondergesetzliche Verbände | 165 | ||
a) Siedlungs verband Ruhr kohlenbezirk | 165 | ||
b) Verband Großraum Hannover | 166 | ||
III. Die kommunalen Spitzen verbände | 167 | ||
Zweites Kapitel: § 17 Der Zweck | 168 | ||
Drittes Kapitel: § 18 Der Anwendungsbereich | 169 | ||
A. Staatliche Zuständigkeit | 169 | ||
B. Bezug auf gemeindliche Hoheitsrechte | 170 | ||
Viertes Kapitel: § 19 Der Inhalt | 171 | ||
A. Darstellung von Rechtsprechung und Lehre | 171 | ||
B. Die Hauptverpflichtung | 172 | ||
I. Einfluß auf die Willensbildung | 172 | ||
II. Abgrenzungen | 173 | ||
1. Die strikte Bindung einer Entscheidung | 173 | ||
2. Der Wesensgehalt des Art. 28 II GG | 174 | ||
III. Die Ausgestaltung im einzelnen | 174 | ||
IV. Das Ausmaß | 177 | ||
C. Die Nebenpflichten | 177 | ||
I. Gemeindliche Anhörung | 177 | ||
II. Information der Gemeinden | 179 | ||
III. Ausgestaltung im Einzelfall | 179 | ||
Fünftes Kapitel: § 20 Die Wirkungsweise | 180 | ||
A. Einschränkung der staatlichen Gestaltungs- bzw. Ermessensfreiheit | 180 | ||
B. Ausweitung der gemeindlichen Entscheidungsfreiheit | 183 | ||
Sechstes Kapitel: § 21 Die Bedeutung im Verfassungssystem | 183 | ||
DRITTER TEIL: Die Anwendung des gemeindefreundlichen Verhaltens | 185 | ||
Erster Abschnitt: Das gemeindefreundliche Verhalten im Rahmen der kommunalen Personalhoheit | 185 | ||
Erstes Kapitel: § 22 Die Anstellung von Gemeindebediensteten | 185 | ||
A. Die Entscheidung des OVG Münster betreffend § 60 II NRWGO | 185 | ||
B. Der Umfang der staatlichen Entscheidung im Rahmen eines Genehmigungsvorbehalts | 187 | ||
I. Die drei Meinungsblöcke | 187 | ||
II. Die Motivierung eines Genehmigungsvorbehalts | 188 | ||
III. Der kondominiale Genehmigungsvorbehält | 189 | ||
C. Die Genehmigung nach § 60 II NRWGO | 191 | ||
Zweites Kapitel: § 23 Die Besoldung von Gemeindebeamten | 192 | ||
A. Der Grundsatz der Besoldungsangleichung | 192 | ||
B. Die kommunale Dienstpostenbewertung | 194 | ||
I. Die Vergleichbarkeit von Staats- und Gemeindebeamten | 194 | ||
1. Die Arbeitsplatzbeschreibung | 196 | ||
2. Die Zuordnung des gemeindlichen Postens | 196 | ||
II. Schwierigkeiten in der Zuordnung | 197 | ||
1. Die gemeindliche Ausgestaltung eines Dienstpostens | 197 | ||
2. Gemeindliches Letztentscheidungsrecht in der Zuordnung | 198 | ||
3. Die Rechtsprechung zur Beurteilungsermächtigung | 199 | ||
III. Das „Ermessen" in Art. 35 III 2 BayLBesG | 200 | ||
Drittes Kapitel: § 24 Die kommunale Stellenplangestaltung | 202 | ||
A. Die Pflicht zur Angleichung des Stellenkegels | 202 | ||
B. Die Ausnahmevorschrift des § 53 IV BBesG | 204 | ||
I. Verpflichtung des Landesgesetzgebers zur Schaffung von Ausnahmen | 204 | ||
II. Beschränkung bei der Ausgestaltung der Ausnahmen | 205 | ||
1. Voraussetzungen der Ausnahmen | 205 | ||
2. Art und Umfang der Ausnahmen | 206 | ||
III. Die Regelungen in § 29 I 3 NRWLBesG, Entwurf Art. 35 II, III 2 BayLBesG | 206 | ||
Zweiter Abschnitt: Das gemeindefreundliche Verhalten im Rahmen der kommunalen Planungshoheit | 208 | ||
Erstes Kapitel: § 25 Das gemeindefreundliche Verhalten in der Raumordnung und Landesplanung | 208 | ||
A. Rechtliche Grenzen in der Raumordnung | 208 | ||
B. Die gesetzlichen Regelungen der Raumordnung | 210 | ||
I. Die Beratung gemäß § 9 ROG | 210 | ||
1. Beteiligung von Vertretern der kommunalen Selbstverwaltung | 210 | ||
2. Die Beratung in Grundsatzfragen | 211 | ||
II. Das Gegenstromprinzip des § 1 IV ROG | 212 | ||
III. Die Beteiligung der Gemeinden gemäß § 5 II 2 ROG | 213 | ||
1. Das Motiv der Beteiligung | 213 | ||
2. Die Beschränkung auf die Anpassungspflicht | 214 | ||
C. Die Regelungen in den Landesplanungsgesetzen | 215 | ||
I. Die gemeindliche Beteiligung an der Aufstellung der Ziele der Landesplanung | 215 | ||
1. Die verfassungsgemäßen Regelungen | 215 | ||
2. Bedenkliche Vorschriften unter dem gemeindefreundlichen Verhalten | 216 | ||
a) Ba-WüLplG | 216 | ||
b) NRWLplG | 217 | ||
c) Schl-HLplG | 217 | ||
II. Die Beratung des Landesplanungsbeirats | 218 | ||
Zweites Kapitel: § 26 Das gemeindefreundliche Verhalten in der Regionalplanung | 219 | ||
A. Rechtliche Grenzen in der Regionalplanung | 219 | ||
B. Die gesetzlichen Regelungen der Regionalplanung | 221 | ||
I. Die Regionalplanung in § 5 III ROG | 221 | ||
II. Die Regionalplanung in den Landesplanungsgesetzen | 222 | ||
III. Die Regionalplanung im BayLplG | 223 | ||
1. Trägerschaft und Durchführung | 223 | ||
2. Staatliche Einflußmöglichkeiten | 225 | ||
a) Festsetzung von Zielen bei wichtigen Gründen | 225 | ||
b) Änderung in dringenden oder geringfügigen Fällen | 226 | ||
3. Das staatliche Letztentscheidungsrecht | 226 | ||
Drittes Kapitel: § 27 Das gemeindefreundliche Verhalten in landesplanerischen Verfahren | 229 | ||
A. Das Genehmigungsverfahren gemäß § 6 LuftVG | 229 | ||
I. Die Entscheidung des BVerwG vom 14.12.1969 | 229 | ||
II. Bedeutung dieser Entscheidung | 230 | ||
1. Ungeschriebene Rechtspflichten zugunsten der Gemeinde | 230 | ||
2. Die Informationspflicht im besonderen | 230 | ||
B. Das Raumordnungsverfahren gemäß Art. 10 BayLplG a. F. | 232 | ||
I. Die Entscheidung des BayVGH vom 22.5.1969 | 232 | ||
II. Die Entscheidung des BayVGH vom 18. 7.1969 | 233 | ||
Dritter Abschnitt: Das gemeindefreundliche Verhalten im Rahmen der kommunalen Finanzhoheit | 235 | ||
Erstes Kapitel: § 28 Die eigenen Steuereinnahmen der Gemeinden | 235 | ||
A. Die Garantie auf hinreichende Finanzausstattung | 235 | ||
B. Die Hebesatzregelung in Art. 106 V 3 GG | 236 | ||
I. Verpflichtung zur Normierung einer Hebesatzregelung | 236 | ||
II. Die Zulässigkeit der Hebesatzregelung | 236 | ||
1. Die grundsätzlichen Bedenken Meyers | 236 | ||
2. Der Hebesatz als Instrument einer eigenverantwortlichen Gemeindefinanzpolitik | 237 | ||
C. Die Aufteilung des Gemeindeanteils an der Einkommensteuer | 239 | ||
I. Verbot von Steuerkraftunterschieden | 239 | ||
II. Die gesetzliche Regelung des § 3 GfrG | 240 | ||
Zweites Kapitel: § 29 Der staatliche Finanzausgleich | 241 | ||
A. Die zweifache Funktion des Finanzausgleichs | 241 | ||
B. Die „Leitlinie" für die Ausgestaltung des Steuerverbundes nach Art. 106 VII GG | 242 | ||
C. Die Finanzmittelgewährung zur Durchführung staatlich-übertragener Aufgaben | 242 | ||
Vierter Abschnitt: Die Justitiabilität des gemeindefreundlichen Verhaltens | 244 | ||
Erstes Kapitel: § 30 Der Rechtsschutz gegen den Gesetzgeber | 244 | ||
A. Zulässigkeitsfragen | 244 | ||
I. Die generelle Anwendbarkeit des § 91 BVerfGG auf das gemeindefreundliche Verhalten | 244 | ||
II. Rechtsschutz bei Unterlassen des Gesetzgebers | 245 | ||
B. Die Begründetheit der Verfassungsbeschwerde | 246 | ||
Zweites Kapitel: § 31 Der Rechtsschutz gegen die Exekutive | 247 | ||
A. Zulässigkeitsfragen | 247 | ||
I. Der Verwaltungsrechtsweg nach § 40 VwGO | 247 | ||
II. Die Klageart | 247 | ||
1. Bei Unterlassen bzw. Ablehnung einer Entscheidung | 248 | ||
2. Bei Tätigwerden der Staatsbehörde | 250 | ||
3. Vor Tätigwerden der Staatsbehörde | 250 | ||
B. Die Begründetheit der verwaltungsgerichtlichen Klage | 251 | ||
§ 32 Zusammenfassende Thesen | 252 | ||
Literaturverzeichnis | 259 |