Jahrbuch der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Jahrbuch der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau
Bd. XVI (1971). Hrsg.: Der Göttinger Arbeitskreis
(1971)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhalt | 5 | ||
| Ewald Walter: Zur ältesten Geschichte des Klosters Leubus a. d. Oder | 7 | ||
| 1. | 7 | ||
| 2. | 15 | ||
| 3. | 20 | ||
| 4. | 32 | ||
| Georg Steller: Die Gründung der deutschen Stadt Naumburg am Bober | 41 | ||
| Lage und Größe der mittelalterlichen Stadt Naumburg | 41 | ||
| Die bisherigen Ansichten über das Alter der Stadt Naumburg | 42 | ||
| Vorsichtige Eingrenzung der Stadtgründung zwischen 1252 und 1295 | 46 | ||
| Das Naumburger Vogteiwerk 1297 | 51 | ||
| Der Naumburger Erbrichter Reinold | 58 | ||
| Die Flur der Stadt Naumburg und Probleme der Lokation um 1263 | 62 | ||
| Zusammenfassung | 65 | ||
| Irmgard Hantsche: Zur Geschichte des Grünberger Weinbaus | 66 | ||
| Bernhard Brilling: Geschichte der Juden in Breslau (1702—1725) | 88 | ||
| II | 90 | ||
| III | 93 | ||
| IV | 98 | ||
| V | 102 | ||
| Ursula Schulz: Zwei schlesische Lebensschicksale aus der friderizianischen Zeit | 127 | ||
| Karl Adolph von Rexin Ein Diplomat Friedrichs des Großen | 127 | ||
| Der Rittmeister von Krakau | 141 | ||
| Gerhard Webersinn: Thomas Szczeponik | 159 | ||
| Ein Leben für Glaube, Volkstum und Heimat | 159 | ||
| Peiskretscham und seine Lehrerbildungsanstalten | 159 | ||
| Frühe Jugend und Schulzeit | 161 | ||
| Der Volksschullehrer | 162 | ||
| Lehrer des Volkes | 165 | ||
| Oberschlesien vor und nach 1914 | 167 | ||
| Mitglied der Nationalversammlung und des deutschen Reichstags | 169 | ||
| Im Reichstag | 176 | ||
| Im Abstimmungskampf und in der Aufstandszeit | 181 | ||
| Polnisch-gesinnte Geistliche im Abstimmungskampf | 185 | ||
| Die Reichstagssitzung vom 30. Mai 1922 Abschied von Deutschland | 187 | ||
| Im polnischen Staat | 191 | ||
| Die deutsche katholische Volkspartei | 192 | ||
| Sejmabgeordneter und Senator | 196 | ||
| Szczeponik und der „Oberschlesische Kurier" | 201 | ||
| Die Gemeindewahlen 1926 | 201 | ||
| Mitbegründer des Verbandes deutscher Katholiken in Polen | 202 | ||
| Die Stellung des VdK zur katholischen Kirche | 206 | ||
| „Die Gewissensnot der deutschen Katholiken in Polen" | 208 | ||
| Tod und Würdigung seiner Lebensarbeit | 211 | ||
| Günther Meinhardt: Oberschlesien 1918/19 | 215 | ||
| Gerhard Schmölze: „Freie Geselligkeit" | 232 | ||
| Günter Schulz: Friedrich Wilhelm Riemer. (19. April 1774—19. Dezember 1845) Goethes „Faß, dem die Reifen fehlten" | 262 | ||
| 1 | 262 | ||
| 2 | 265 | ||
| 3 | 266 | ||
| 4 | 267 | ||
| 5 | 270 | ||
| 6 | 271 | ||
| Literatur | 273 | ||
| Fritz Richter, Chigago: Willibald Alexis (1798—1871) | 275 | ||
| Waldemar Grote: Der Rechtsgelehrte Ernst Heymann als Jurastudent in Breslau (1889—92) | 286 | ||
| Zur Einführung | 286 | ||
| Christina Leje, Stockholm-Solna: Der Lektor und Verleger Max Tau 1942—1946 in der schwedischen Emigration | 297 | ||
| Vorwort | 297 | ||
| Die oberschlesische Heimat | 298 | ||
| Studienjahre — Erste Verlegerjahre | 298 | ||
| Die norwegische Literatur | 300 | ||
| Als Lektor im Verlag Bruno Cassirer | 301 | ||
| Max Tau als Flüchtling in Norwegen 1938—1942 | 304 | ||
| Max Tau in Schweden 1942—1946 | 307 | ||
| Die Entstehung eines Exilverlages | 309 | ||
| Der Versöhnungsgedanke | 314 | ||
| Von der „Brücke" zur „Friedensbücherei" | 315 | ||
| Warum keine Rückkehr in die BRD? | 319 | ||
| Der Erzähler Max Tau | 319 | ||
| Liste der von Max Tau in der Emigration herausgegebenen Werke | 321 | ||
| Helmut Neubach: Karl Friedrich Wilhelm Wander (1803—1879). Ein Beitrag Schlesiens zur deutschenPädagogik | 324 |