Rechtspraxis der Subventionierung

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Rechtspraxis der Subventionierung
Eine Untersuchung zur normativen Subventionspraxis in der Bundesrepublik Deutschland
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 206
(1973)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorbemerkung | V | ||
Inhaltsverzeichnis | VII | ||
Abkürzungsverzeichnis | XIII | ||
Einleitung | 1 | ||
ERSTER TEIL: Funktion und Interessenstruktur der Subventionierung | 4 | ||
Erster Abschnitt: Subventionierung als Kooperation | 4 | ||
Zweiter Abschnitt: Der Kooperationsbeitrag des Subventionsempfängers: Primärzweckrealisierung unter Eigenbeteiligung | 8 | ||
Erstes Kapitel: Primärzweck und Endzweck | 8 | ||
A. Primärzweck | 12 | ||
I. Primärzweck oberer Stufe | 13 | ||
II. Primärzweck unterer Stufe | 15 | ||
B. Endzweck | 19 | ||
Zweites Kapitel: Eigenbeteiligung | 21 | ||
Dritter Abschnitt: Der Kooperationsbeitrag des Subventionsträgers: Die Subvention | 24 | ||
Erstes Kapitel: Die untersuchten Subventionstypen | 24 | ||
Zweites Kapitel: Funktionale Ordnungseinheiten und reale Regelungseinheiten der Praxis | 26 | ||
A. Die beiden Prototypen | 26 | ||
B. Ordnungs- und Regelungseinheiten ohne Hilfsgeschäfte | 29 | ||
I. Verlorener Zuschuß | 29 | ||
1. Einziges Zweckerfüllungsgeschäft | 29 | ||
2. Gesamtheit von Zweckerfüllungsgeschäften | 33 | ||
3. Zweckerfüllungsakte | 35 | ||
4. Kombinationen und Sonderfälle | 37 | ||
II. Zinsloses und zinsgünstiges Darlehen | 39 | ||
III. Garantie | 45 | ||
1. Einziges Zweckerfüllungsgeschäft | 45 | ||
2. Gesamtheit von Zweckerfüllungsgeschäften | 48 | ||
3. Zweckerfüllungsakte | 50 | ||
C. Ordnungs- und Regelungseinheiten mit Hilfsgeschäften | 52 | ||
I. Zinszuschuß | 52 | ||
II. Zinsdarlehen | 56 | ||
III. Bürgschaft | 57 | ||
ZWEITER TEIL: Das Subventionsverhältnis in den Regelungseinheiten der Praxis | 65 | ||
Erster Abschnitt: Regelungen bezüglich der Partner des Subventionsverhältnisses | 66 | ||
Erstes Kapitel: Der Subventionsträger | 66 | ||
A. Einheitliche und gespaltene Trägerfunktion | 66 | ||
B. Subventionierung ohne Einschaltung von Kreditinstituten und Treuhandgesellschaften | 69 | ||
C. Subventionierung unter Einschaltung von Treuhandgesellschaften und Kreditinstituten | 73 | ||
I. Treuhandgesellschaften | 73 | ||
II. Kreditinstitute | 75 | ||
1. Hausbanken | 77 | ||
2. Zentralkreditinstitute | 78 | ||
3. Beispiele für die Funktion der Kreditinstitute aus der Subventionspraxis | 81 | ||
Zweites Kapitel: Der Subventionsempfänger | 88 | ||
A. Die Privatrechtlichkeit des Subventionsempfängers | 88 | ||
I. Staatliche Verwaltungseinheiten | 89 | ||
II. öffentliche Unternehmen | 94 | ||
B. Die Bestimmung des Subventionsempfängers | 95 | ||
I. Auswahl der Gruppe | 97 | ||
II. Auswahl aus der Gruppe | 103 | ||
Zweiter Abschnitt: Regelungen bezüglich des Inhalts des Subventionsverhältnisses | 108 | ||
Erstes Kapitel: Die Leistungen des Subventionsträgers | 109 | ||
A. Die Hauptleistung | 109 | ||
I. Verlorener Zuschuß | 110 | ||
II. Darlehen | 115 | ||
III. Zinszuschuß | 116 | ||
IV. Garantie | 119 | ||
V. Bürgschaft | 124 | ||
B. Die Nebenleistungen | 127 | ||
Zweites Kapitel: Die Leistungen des Subventionsempfängers | 129 | ||
A. Die Hauptleistung | 129 | ||
I. Ex ante- und ex post-Subventionierung | 130 | ||
II. „Spezies"- und „Gattungsschuld" | 136 | ||
B. Die Nebenleistungen | 141 | ||
I. Nebenleistungen als Folge der kooperativen Natur des Subventionsverhältnisses | 143 | ||
1. Sicherung von Primär- und Endzweckrealisierung | 144 | ||
2. Wirtschaftlichkeits- und Sparsamkeitsprinzip | 150 | ||
3. Kontrolle | 163 | ||
II. Nebenleistungen als Folge der Machtposition des Subventionsträgers: Die Zahlung von Gebühren | 178 | ||
Drittes Kapitel: Die Pflichtintensität der Leistungsgebote | 182 | ||
A. Die Leistungen des Subventionsträgers | 182 | ||
B. Die Leistungen des Subventionsempfängers | 184 | ||
Dritter Abschnitt: Regelungen bezüglich des Ablaufs des Subventions Verhältnisses | 186 | ||
Erstes Kapitel: Störungsfreier Ablauf | 186 | ||
A. Erfüllung | 186 | ||
I. Allgemeines | 186 | ||
II. Erfüllungszeitpunkt | 187 | ||
III. Berechtigter: Problem der Rechtsnachfolge | 188 | ||
1. Rechtsnachfolge auf Seiten des Subventionsträgers | 189 | ||
2. Rechtsnachfolge auf Seiten des Subventionsempfängers | 189 | ||
a) Grundsatz der Übertragbarkeit des Subventionsanspruchs | 189 | ||
b) Regelung in den Subventionsordnungen | 193 | ||
c) Verpfändbarkeit und Pfändbarkeit des Subventionsanspruchs | 198 | ||
B. Erfüllungssurrogate | 200 | ||
C. Sonstige Formen störungsfreien Ablaufs | 202 | ||
aa) Regelungseinheiten ohne Hilfsgeschäft | 194 | ||
bb) Regelungseinheiten mit Hilfsgeschäft | 196 | ||
Zweites Kapitel: Leistungs- und Erfüllungshindernisse | 205 | ||
B. Leistungs- und Erfüllungshindernisse auf Seiten des Subventionsempfängers | 207 | ||
I. Ordnungsbedarf | 207 | ||
II. Leistungsstörungen | 210 | ||
1. Leistungsstörungen bei der ex post-Subventionierung | 210 | ||
a) Möglichkeit echter Leistungsstörungen | 210 | ||
b) Anknüpfung an allgemeinen Rechtsgrundsätzen eines allgemeinen Gewaltverhältnisses | 212 | ||
2. Leistungsstörungen bei der ex ante-Subventionierung | 216 | ||
a) Zuschuß und Zinszuschuß | 217 | ||
aa) Tatbestand der Leistungsstörung | 217 | ||
bb) Typische Regelungen | 219 | ||
(1) Anknüpfung an allgemeinen Rechtsgrundsätzen für die Konkretisierung besonderer Rechtsverhältnisse im allgemeinen Gewaltverhältnis durch Verwaltungsakt | 219 | ||
(2) Ansätze zu eigenständigen Lösungen | 228 | ||
cc) Abweichungen von der typischen Rechtsfolge | 232 | ||
b) Darlehen | 237 | ||
c) Gemeinsamkeiten bei Zuschuß, Zinszuschuß und Darlehen | 242 | ||
aa) Gemeinsamkeiten i n der primären Rechtsfolge | 242 | ||
bb) Gemeinsamkeiten in den sekundären Rechtsfolgen | 243 | ||
d) Garantie | 249 | ||
aa) Störungen der Hauptleistung | 250 | ||
bb) Störungen der Nebenleistungen | 252 | ||
e) Bürgschaft | 254 | ||
III. Sonstige Leistungs- und Erfüllungshindernisse | 258 | ||
1. Wegfall der Geschäftsgrundlage | 258 | ||
a) Sonderfall: Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage | 258 | ||
b) Entsprechende Konfliktsituationen | 261 | ||
aa) Beeinträchtigung des Endzwecks | 262 | ||
bb) Ohne Einfluß auf die Endzweckrealisierung | 266 | ||
2. Zweckverfehlung und anderweitige Zweckerreichung | 268 | ||
a) Zweckvereitelung | 269 | ||
b) Zweckerledigung | 272 | ||
IV. Folgerung: Obliegenheitscharakter der an den Subventionsempfänger gerichteten Leistungsgebote | 272 | ||
1. Übereinstimmung der Rechtsfolgen bei Störungen des Subventionsverhältnisses | 272 | ||
2. Unvereinbarkeit des Obliegenheitscharakters mit der Rechtsnatur des Subventionsverhältnisses | 274 | ||
3. Vertragsstrafe als Instrument interessengerechter Lösung | 281 | ||
Vierter Abschnitt: Regelungen bezüglich der Begründung des Subventionsverhältnisses | 286 | ||
Erstes Kapitel: Die dem Subventionsverhältnis vorgegebene Ordnung | 286 | ||
A. Die Berechtigung des Subventionsträgers zur Subventionierung | 287 | ||
B. Die Verpflichtung des Subventionsträgers zur Subventionierung | 289 | ||
Zweites Kapitel: Der Begründungsprozeß | 295 | ||
A. Vorbereitungsstadium | 295 | ||
I. Antragsverfahren | 295 | ||
II. Antragsfrist | 299 | ||
III. Antragsberechtigung | 305 | ||
IV. Verfahrenskomplikationen | 306 | ||
B. Begründungsstadium | 311 | ||
I. Konstruktionsfragen | 311 | ||
1. Zuschuß und Zinszuschuß | 312 | ||
2. Darlehen und Garantie | 316 | ||
3. Bürgschaft | 322 | ||
II. Bindungsmodalität | 325 | ||
1. Gesetzliche Bindung | 325 | ||
2. Untergesetzliche Bindung | 326 | ||
Schluß | 335 | ||
Literaturverzeichnis | 342 | ||
Stichwortverzeichnis | 347 |