Rechtspraxis der Subventionierung
BOOK
Cite BOOK
Style
Schetting, G. (1973). Rechtspraxis der Subventionierung. Eine Untersuchung zur normativen Subventionspraxis in der Bundesrepublik Deutschland. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42854-0
Schetting, Gerd. Rechtspraxis der Subventionierung: Eine Untersuchung zur normativen Subventionspraxis in der Bundesrepublik Deutschland. Duncker & Humblot, 1973. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42854-0
Schetting, G (1973): Rechtspraxis der Subventionierung: Eine Untersuchung zur normativen Subventionspraxis in der Bundesrepublik Deutschland, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42854-0
Format
Rechtspraxis der Subventionierung
Eine Untersuchung zur normativen Subventionspraxis in der Bundesrepublik Deutschland
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 206
(1973)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorbemerkung | V | ||
Inhaltsverzeichnis | VII | ||
Abkürzungsverzeichnis | XIII | ||
Einleitung | 1 | ||
ERSTER TEIL: Funktion und Interessenstruktur der Subventionierung | 4 | ||
Erster Abschnitt: Subventionierung als Kooperation | 4 | ||
Zweiter Abschnitt: Der Kooperationsbeitrag des Subventionsempfängers: Primärzweckrealisierung unter Eigenbeteiligung | 8 | ||
Erstes Kapitel: Primärzweck und Endzweck | 8 | ||
A. Primärzweck | 12 | ||
I. Primärzweck oberer Stufe | 13 | ||
II. Primärzweck unterer Stufe | 15 | ||
B. Endzweck | 19 | ||
Zweites Kapitel: Eigenbeteiligung | 21 | ||
Dritter Abschnitt: Der Kooperationsbeitrag des Subventionsträgers: Die Subvention | 24 | ||
Erstes Kapitel: Die untersuchten Subventionstypen | 24 | ||
Zweites Kapitel: Funktionale Ordnungseinheiten und reale Regelungseinheiten der Praxis | 26 | ||
A. Die beiden Prototypen | 26 | ||
B. Ordnungs- und Regelungseinheiten ohne Hilfsgeschäfte | 29 | ||
I. Verlorener Zuschuß | 29 | ||
1. Einziges Zweckerfüllungsgeschäft | 29 | ||
2. Gesamtheit von Zweckerfüllungsgeschäften | 33 | ||
3. Zweckerfüllungsakte | 35 | ||
4. Kombinationen und Sonderfälle | 37 | ||
II. Zinsloses und zinsgünstiges Darlehen | 39 | ||
III. Garantie | 45 | ||
1. Einziges Zweckerfüllungsgeschäft | 45 | ||
2. Gesamtheit von Zweckerfüllungsgeschäften | 48 | ||
3. Zweckerfüllungsakte | 50 | ||
C. Ordnungs- und Regelungseinheiten mit Hilfsgeschäften | 52 | ||
I. Zinszuschuß | 52 | ||
II. Zinsdarlehen | 56 | ||
III. Bürgschaft | 57 | ||
ZWEITER TEIL: Das Subventionsverhältnis in den Regelungseinheiten der Praxis | 65 | ||
Erster Abschnitt: Regelungen bezüglich der Partner des Subventionsverhältnisses | 66 | ||
Erstes Kapitel: Der Subventionsträger | 66 | ||
A. Einheitliche und gespaltene Trägerfunktion | 66 | ||
B. Subventionierung ohne Einschaltung von Kreditinstituten und Treuhandgesellschaften | 69 | ||
C. Subventionierung unter Einschaltung von Treuhandgesellschaften und Kreditinstituten | 73 | ||
I. Treuhandgesellschaften | 73 | ||
II. Kreditinstitute | 75 | ||
1. Hausbanken | 77 | ||
2. Zentralkreditinstitute | 78 | ||
3. Beispiele für die Funktion der Kreditinstitute aus der Subventionspraxis | 81 | ||
Zweites Kapitel: Der Subventionsempfänger | 88 | ||
A. Die Privatrechtlichkeit des Subventionsempfängers | 88 | ||
I. Staatliche Verwaltungseinheiten | 89 | ||
II. öffentliche Unternehmen | 94 | ||
B. Die Bestimmung des Subventionsempfängers | 95 | ||
I. Auswahl der Gruppe | 97 | ||
II. Auswahl aus der Gruppe | 103 | ||
Zweiter Abschnitt: Regelungen bezüglich des Inhalts des Subventionsverhältnisses | 108 | ||
Erstes Kapitel: Die Leistungen des Subventionsträgers | 109 | ||
A. Die Hauptleistung | 109 | ||
I. Verlorener Zuschuß | 110 | ||
II. Darlehen | 115 | ||
III. Zinszuschuß | 116 | ||
IV. Garantie | 119 | ||
V. Bürgschaft | 124 | ||
B. Die Nebenleistungen | 127 | ||
Zweites Kapitel: Die Leistungen des Subventionsempfängers | 129 | ||
A. Die Hauptleistung | 129 | ||
I. Ex ante- und ex post-Subventionierung | 130 | ||
II. „Spezies"- und „Gattungsschuld" | 136 | ||
B. Die Nebenleistungen | 141 | ||
I. Nebenleistungen als Folge der kooperativen Natur des Subventionsverhältnisses | 143 | ||
1. Sicherung von Primär- und Endzweckrealisierung | 144 | ||
2. Wirtschaftlichkeits- und Sparsamkeitsprinzip | 150 | ||
3. Kontrolle | 163 | ||
II. Nebenleistungen als Folge der Machtposition des Subventionsträgers: Die Zahlung von Gebühren | 178 | ||
Drittes Kapitel: Die Pflichtintensität der Leistungsgebote | 182 | ||
A. Die Leistungen des Subventionsträgers | 182 | ||
B. Die Leistungen des Subventionsempfängers | 184 | ||
Dritter Abschnitt: Regelungen bezüglich des Ablaufs des Subventions Verhältnisses | 186 | ||
Erstes Kapitel: Störungsfreier Ablauf | 186 | ||
A. Erfüllung | 186 | ||
I. Allgemeines | 186 | ||
II. Erfüllungszeitpunkt | 187 | ||
III. Berechtigter: Problem der Rechtsnachfolge | 188 | ||
1. Rechtsnachfolge auf Seiten des Subventionsträgers | 189 | ||
2. Rechtsnachfolge auf Seiten des Subventionsempfängers | 189 | ||
a) Grundsatz der Übertragbarkeit des Subventionsanspruchs | 189 | ||
b) Regelung in den Subventionsordnungen | 193 | ||
c) Verpfändbarkeit und Pfändbarkeit des Subventionsanspruchs | 198 | ||
B. Erfüllungssurrogate | 200 | ||
C. Sonstige Formen störungsfreien Ablaufs | 202 | ||
aa) Regelungseinheiten ohne Hilfsgeschäft | 194 | ||
bb) Regelungseinheiten mit Hilfsgeschäft | 196 | ||
Zweites Kapitel: Leistungs- und Erfüllungshindernisse | 205 | ||
B. Leistungs- und Erfüllungshindernisse auf Seiten des Subventionsempfängers | 207 | ||
I. Ordnungsbedarf | 207 | ||
II. Leistungsstörungen | 210 | ||
1. Leistungsstörungen bei der ex post-Subventionierung | 210 | ||
a) Möglichkeit echter Leistungsstörungen | 210 | ||
b) Anknüpfung an allgemeinen Rechtsgrundsätzen eines allgemeinen Gewaltverhältnisses | 212 | ||
2. Leistungsstörungen bei der ex ante-Subventionierung | 216 | ||
a) Zuschuß und Zinszuschuß | 217 | ||
aa) Tatbestand der Leistungsstörung | 217 | ||
bb) Typische Regelungen | 219 | ||
(1) Anknüpfung an allgemeinen Rechtsgrundsätzen für die Konkretisierung besonderer Rechtsverhältnisse im allgemeinen Gewaltverhältnis durch Verwaltungsakt | 219 | ||
(2) Ansätze zu eigenständigen Lösungen | 228 | ||
cc) Abweichungen von der typischen Rechtsfolge | 232 | ||
b) Darlehen | 237 | ||
c) Gemeinsamkeiten bei Zuschuß, Zinszuschuß und Darlehen | 242 | ||
aa) Gemeinsamkeiten i n der primären Rechtsfolge | 242 | ||
bb) Gemeinsamkeiten in den sekundären Rechtsfolgen | 243 | ||
d) Garantie | 249 | ||
aa) Störungen der Hauptleistung | 250 | ||
bb) Störungen der Nebenleistungen | 252 | ||
e) Bürgschaft | 254 | ||
III. Sonstige Leistungs- und Erfüllungshindernisse | 258 | ||
1. Wegfall der Geschäftsgrundlage | 258 | ||
a) Sonderfall: Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage | 258 | ||
b) Entsprechende Konfliktsituationen | 261 | ||
aa) Beeinträchtigung des Endzwecks | 262 | ||
bb) Ohne Einfluß auf die Endzweckrealisierung | 266 | ||
2. Zweckverfehlung und anderweitige Zweckerreichung | 268 | ||
a) Zweckvereitelung | 269 | ||
b) Zweckerledigung | 272 | ||
IV. Folgerung: Obliegenheitscharakter der an den Subventionsempfänger gerichteten Leistungsgebote | 272 | ||
1. Übereinstimmung der Rechtsfolgen bei Störungen des Subventionsverhältnisses | 272 | ||
2. Unvereinbarkeit des Obliegenheitscharakters mit der Rechtsnatur des Subventionsverhältnisses | 274 | ||
3. Vertragsstrafe als Instrument interessengerechter Lösung | 281 | ||
Vierter Abschnitt: Regelungen bezüglich der Begründung des Subventionsverhältnisses | 286 | ||
Erstes Kapitel: Die dem Subventionsverhältnis vorgegebene Ordnung | 286 | ||
A. Die Berechtigung des Subventionsträgers zur Subventionierung | 287 | ||
B. Die Verpflichtung des Subventionsträgers zur Subventionierung | 289 | ||
Zweites Kapitel: Der Begründungsprozeß | 295 | ||
A. Vorbereitungsstadium | 295 | ||
I. Antragsverfahren | 295 | ||
II. Antragsfrist | 299 | ||
III. Antragsberechtigung | 305 | ||
IV. Verfahrenskomplikationen | 306 | ||
B. Begründungsstadium | 311 | ||
I. Konstruktionsfragen | 311 | ||
1. Zuschuß und Zinszuschuß | 312 | ||
2. Darlehen und Garantie | 316 | ||
3. Bürgschaft | 322 | ||
II. Bindungsmodalität | 325 | ||
1. Gesetzliche Bindung | 325 | ||
2. Untergesetzliche Bindung | 326 | ||
Schluß | 335 | ||
Literaturverzeichnis | 342 | ||
Stichwortverzeichnis | 347 |