Bürgerkrieg und Völkerrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Lombardi, A. (1976). Bürgerkrieg und Völkerrecht. Die Anwendbarkeit völkerrechtlicher Normen in nicht-zwischenstaatlichen bewaffneten Konflikten. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43809-9
Lombardi, Aldo Virgilio. Bürgerkrieg und Völkerrecht: Die Anwendbarkeit völkerrechtlicher Normen in nicht-zwischenstaatlichen bewaffneten Konflikten. Duncker & Humblot, 1976. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43809-9
Lombardi, A (1976): Bürgerkrieg und Völkerrecht: Die Anwendbarkeit völkerrechtlicher Normen in nicht-zwischenstaatlichen bewaffneten Konflikten, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43809-9
Format
Bürgerkrieg und Völkerrecht
Die Anwendbarkeit völkerrechtlicher Normen in nicht-zwischenstaatlichen bewaffneten Konflikten
Schriften zum Völkerrecht, Vol. 53
(1976)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einleitende Bemerkungen | 21 | ||
Erstes Kapitel: Problemstellung § 1. Bürgerkrieg als soziologisches Phänomen | 25 | ||
§ 1. Bürgerkrieg als soziologisches Phänomen | 25 | ||
I. RELIGIÖSE GRUPPE | 25 | ||
II. POLITISCHE GRUPPE | 26 | ||
III. ETHNISCHE GRUPPE | 26 | ||
IV. SOZIALE GRUPPE | 27 | ||
§ 2. Bürgerkrieg als strategisches Phänomen | 30 | ||
I. VOLKSBEWAFFNUNG NACH CLAUSEWITZ | 30 | ||
II. GUERILLA | 31 | ||
A. Landguerilla | 31 | ||
1. Maoistische Guerilla | 31 | ||
2. Castristische Guerilla | 34 | ||
B. Stadtguerilla | 35 | ||
C. Schranken der Guerilla | 35 | ||
§ 3. Bürgerkrieg als völkerrechtliches Phänomen | 39 | ||
I. KRIEGSBEGRIFF | 39 | ||
A. Krieg im formellen Sinn | 39 | ||
1. Zwischenstaatlicher Krieg | 39 | ||
a) Kriegsbeginn durch formelle Erklärung | 39 | ||
b) Kriegsbeginn durch subjektive Willensäußerung | 40 | ||
2. Bürgerkrieg | 40 | ||
B. Krieg im materiellen Sinn | 42 | ||
II. LEGALITÄT DES BÜRGERKRIEGES | 44 | ||
A. Gewaltverbot | 44 | ||
1. Scholastische Lehre vom bellum iustum | 44 | ||
2. ius belli als Ausfluß der absoluten, einzelstaatlichen Souveränität | 44 | ||
3. Friedenssicherung des Völkerbundes | 45 | ||
4. Gewaltverbot der Vereinten Nationen | 46 | ||
B. Gewaltverbot und Bürgerkrieg | 48 | ||
1. Klassisches Völkerrecht | 48 | ||
2. Völkerbund | 48 | ||
3. Satzung der Vereinten Nationen | 49 | ||
4. Gewaltverbot bei Anerkennung der Aufständischen | 49 | ||
5. Gewaltverbot und de-facto Regime | 50 | ||
III. LEGITIMITÄT DES BÜRGERKRIEGES | 52 | ||
A. Historische Entwicklung des Widerstandsrechts | 52 | ||
1. Widerstandsrecht der Antike | 52 | ||
2. Christliches Widerstandsrecht | 53 | ||
3. Monarchomachen | 53 | ||
4. Freiheitsrechte | 54 | ||
B. Recht auf Revolution im Marxismus-Leninismus | 55 | ||
C. Widerstandsrecht nach dem Zweiten Weltkrieg | 57 | ||
1. Widerstandsrecht zum Schutz der freiheitlichen Grundordnung | 57 | ||
a) Nürnberger Militärgericht | 57 | ||
b) Verfassungsmäßige Garantie des Widerstandsrechts | 59 | ||
2. Völkerrechtliche Garantie der Menschenrechte | 60 | ||
a) UNO-Charta und Menschenrechte | 61 | ||
b) Allgemeine Erklärung der Menschenrechte vom 10. Dezember 1948 | 64 | ||
c) Menschenrechtskonventionen für Teilgebiete | 66 | ||
d) Die zwei Menschenrechtspakte vom 16. Dezember 1966 | 67 | ||
e) Europäische Menschenrechtskonvention vom 4. November 1950 | 71 | ||
3. Widerstandsrecht bei Unmöglichkeit der Menschenrechtsvcrwirklichung | 73 | ||
Zweites Kapitel: Intensitätsstufen innerstaatlicher Konflikte | 75 | ||
§ 4. Intensität als Kriterium | 75 | ||
I. PROBLEMATIK DER DEFINITIONSVERSUCHE | 75 | ||
II. AUFRUHR | 78 | ||
III. AUFSTAND | 79 | ||
IV. BÜRGERKRIEG | 80 | ||
V. INTERNATIONALER KRIEG | 83 | ||
§ 5. Anwendungsbereich des ius in bello | 86 | ||
I. KLASSISCHES VÖLKERRECHT | 86 | ||
II. HEUTIGE SITUATION | 87 | ||
A. Fehlen der Anerkennungspraxis | 87 | ||
B. Artikel 3 der Genfer Konventionen als entscheidende Neuerung | 88 | ||
C. Conclusiones de lege lata | 93 | ||
1. Aufruhr und Aufstand | 93 | ||
2. Aufstand und Bürgerkrieg | 94 | ||
D. Vorarbeiten des IKRK und Diplomatische Konferenzen über die Neubestätigung und Weiterentwicklung des humanitären Völkerrechts | 96 | ||
1. Bewaffnete Konflikte nicht-internationalen Charakters | 96 | ||
2. Aufruhr | 98 | ||
3. Spezialfälle nicht-zwischenstaatlicher bewaffneter Konflikte | 99 | ||
a) Bürgerkriege von qualifizierter Intensität | 100 | ||
b) Intervention in Bürgerkriege | 101 | ||
c) Befreiungskriege in Ausübung des Selbstbestimmungsrechts | 103 | ||
E. Conclusiones de lege ferenda | 105 | ||
1. Bedeutung der Intensitätsstufung | 105 | ||
2. Aufruhr | 106 | ||
3. Bewaffneter Konflikt nicht-internationalen Charakters | 106 | ||
4. Problematik der Guerilla | 106 | ||
5. Befreiungskriege | 108 | ||
Drittes Kapitel Qualifikation der Innerstaatlichkeit | 109 | ||
§ 6. Souveränitätsproblematik | 109 | ||
I. STAATSBEGRIFF | 109 | ||
II. SOUVERÄNITÄT | 110 | ||
Α. Klassisches Völkerrecht | 110 | ||
1. Historische Entwicklung des Souveränitätsbegriffs | 111 | ||
a) Außerhalb des Reichsverbandes | 111 | ||
aa) Frankreich | 111 | ||
bb) Scholastik | 112 | ||
cc) Bodinus | 113 | ||
dd) Spätere Autoren | 115 | ||
b) Die deutschen Reichsstände nach dem Westfälischen Frieden | 116 | ||
c) Der souveräne Staatswille als Grundlage des Völkerrechts | 117 | ||
2. Souveränität nach ihrem Träger | 118 | ||
a) Herrscher | 118 | ||
b) Volk | 119 | ||
c) Staat | 120 | ||
3. Völkerrecht und Landesrecht | 121 | ||
a) Primat des Landesrechts | 121 | ||
b) Dualistische Lehre | 122 | ||
c) Primat des Völkerrechts | 123 | ||
B. Völkerrecht der organisierten Staatengemeinschaft | 125 | ||
1. Universalität der Völkergemeinschaft | 125 | ||
2. Universalität des Völkerrechts | 128 | ||
3. UN-Charta und einzelstaatliche Souveränität | 129 | ||
a) Rechtsstellung der Mitgliedstaaten | 129 | ||
b) Sonderstellung der Großmächte | 131 | ||
c) Rechtsstellung der Nichtmitglieder | 133 | ||
4. Mögliche neue Souveränitätstheorien | 134 | ||
a) Eliminierung der Souveränität | 134 | ||
b) Versuche, an der absoluten, einzelstaatlichen Souveränität festzuhalten | 135 | ||
aa) Sowjetische Lehre von der nationalen und staatlichen Souveränität | 135 | ||
bb) Chinesische Souveränitätstheorie | 138 | ||
cc) Breshnew-Doktrin und amerikanische Interessenzonen | 139 | ||
α) Breshnew-Doktrin | 139 | ||
β) Amerikanische Interessenzonen | 141 | ||
c) Beschränkung der staatlichen Souveränität durch das Völkerrecht | 142 | ||
aa) Völkerrechtsunmittelbarkeit und ausschließliche Kompetenz | 143 | ||
bb) Gleichheit und Unabhängigkeit | 143 | ||
α) Gleichheit | 144 | ||
β) Unabhängigkeit | 145 | ||
cc) Abhängigkeiten, welche mit der staatlichen Souveränität unvereinbar sind | 146 | ||
§ 7. Bestimmung der Innerstaatlichkeit bei Staatenverbindungen und beim Bundesstaat | 149 | ||
I. STAATENVERBINDUNGEN | 149 | ||
A. Einseitige Abhängigkeitsverhältnisse zwischen Staaten | 149 | ||
1. Protektorat, Quasi-Protektorat und Protektion | 149 | ||
2. Staatenstaat (auch Vasallität oder Suzeränität genannt | 152 | ||
3. Assoziation als historische Nachfolge - institution von Protektorat und Staatenstaat | 153 | ||
a) Außenassoziation als Nachfolgeinstitution des Protektorates | 154 | ||
b) Staatsrechtliche Assoziation als Nachfolgeinstitution des Staatenstaates | 155 | ||
B. Staatenverbindungen auf der Grundlage staatlicher Gleichheit | 156 | ||
1. Staatenbund | 156 | ||
2. Personalunion | 157 | ||
3. Realunion | 158 | ||
4. Allianz | 159 | ||
5. Verwaltungsunion und supranationale Verwaltungsgemeinschaft (auch internationale Organisation genannt) | 161 | ||
a) Internationale Verwaltungsunion | 161 | ||
b) Supranationale Verwaltungsgemeinschaft | 161 | ||
II. BUNDESSTAAT | 162 | ||
§ 8. Bestimmung der Innerstaatlichkeit bei sonstigen Abhängigkeiten | 165 | ||
I. MANDAT UND TREUHANDGEBIET | 165 | ||
A. Mandate des Völkerbundes | 166 | ||
1. A-Mandate | 167 | ||
2. B-Mandate | 168 | ||
3. C-Mandate | 168 | ||
4. Problematik der Souveränitätsträgerschaft | 169 | ||
B. Treuhandgebiete der Vereinten Nationen | 171 | ||
1. Treuhandschaft als Fortführung des Mandatssystems | 171 | ||
2. Rechtliche Ausgestaltung | 173 | ||
II. KOLONIEN UND ABHANGIGE GEBIETE | 173 | ||
A. Klassisches Völkerrecht | 174 | ||
B. Modernes Völkerrecht der organisierten Staatengemeinschaft | 175 | ||
1. Selbstbestimmungsrecht als generelle Norm | 176 | ||
a) Historische Entwicklung | 176 | ||
aa) Selbstbestimmung als Garantie von Individualrechten | 176 | ||
bb) Selbstbestimmungsrecht als Prinzip des internationalen Rechts | 177 | ||
b) Völkerrechtliche Garantie des Selbstbestimmungsrechts | 178 | ||
aa) Umschreibung des Selbstbestimmungsrechts in der „Deklaration über die Grundsätze des Völkerrechts betreffend die freundschaftlichen Beziehungen und die Zusammenarbeit zwischen Staaten gemäß der UN-Charta", A/RES/2625 (XXV) | 178 | ||
bb) Anwendungsbereich und Konzeption des Selbstbestimmungsrechts | 180 | ||
α) Art. 1 der Menschenrechtspakte vom 16. Dezember 1966 | 181 | ||
ß) Äußerer und innerer Aspekt der Selbstbestimmung | 181 | ||
γ) Dialektik zwischen staatlicher Souveränität und Selbstbestimmungsrecht der Völker | 182 | ||
cc) Völkerrechtliche Verbindlichkeit des Selbstbestimmungsrechts | 184 | ||
α) Doktrin | 184 | ||
ß) Notwendigkeit, die beiden Aspekte der Selbstbestimmung auseinanderzuhalten und die Subjekte des Selbstbestimmungsanspruchs aufgrund der UNO-Praxis zu eruieren | 187 | ||
2. Entkolonisierung | 189 | ||
a) Bestimmungen der UN-Charta über die Gebiete ohne Selbstregierung | 189 | ||
b) UNO-Praxis zur Entkolonisierung | 191 | ||
aa) Deklaration über die Gewährung der Unabhängigkeit an koloniale Länder und Völker, A/RES/1514 (XV) | 191 | ||
bb) Spezialkomitees zur Durchführung der „Deklaration über die Gewährung der Unabhängigkeit an koloniale Länder und Völker" | 195 | ||
cc) Spätere Bestätigungen der „Deklaration über die Gewährung der Unabhängigkeit an koloniale Länder und Völker" durch die Generalversammlung | 198 | ||
α) Adressaten der Resolutionen | 198 | ||
(1) Treuhandgebiete und Hoheitsgebiete ohne Selbstregierung | 199 | ||
(2) Portugiesische Kolonien, Namibia und Süd-Rhodesien | 200 | ||
(3) Rassendiskriminierung und Apartheid | 205 | ||
ß) Inhalt der Resolutionen | 206 | ||
dd) Bestätigung der „Deklaration über die Gewährung der Unabhängigkeit an koloniale Länder und Völker" durch den Sicherheitsrat | 209 | ||
ee) Arbeitsprogramm für die volle Verwirklichung der „Deklaration über die Gewährung der Unabhängigkeit an koloniale Länder und Völker" | 209 | ||
ff) Problem der Rassendiskriminierung in der UNO-Praxis zur Dekolonisation | 213 | ||
3. Rechtscharakter der UNO-Resolutionen im allgemeinen | 215 | ||
a) Arten von Resolutionen | 215 | ||
aa) Resolutionen | 216 | ||
α) Resolutionen zur internen Organisation der Vereinten Nationen | 216 | ||
ß) Resolutionen zu Frieden und internationaler Sicherheit | 216 | ||
γ) Resolutionen zu Tatsachen oder Rechtssituationen | 216 | ||
δ) Resolutionen aufgrund eines Abkommens | 217 | ||
ε) Resolutionen, welche ein Übereinkommen ausdrücken oder registrieren | 217 | ||
bb) Deklarationen | 217 | ||
b) Einfluß der Resolutionen auf Auslegung, Feststellung und Weiterbildung des Völkerrechts | 219 | ||
aa) Einfluß der Resolutionen auf die Charta-Auslegung | 220 | ||
α) Einstimmige Annahme | 220 | ||
ß) Allgemein annehmbare Interpretation | 221 | ||
γ) Ständige Praxis | 223 | ||
bb) Einfluß auf allgemeine Rechtsgrundsätze und völkerrechtliches Gewohnheitsrecht | 224 | ||
α) Resolutionen und die Lehre von den Völkerrechtsquellen | 225 | ||
(1) Völkerrechtliches Gewohnheitsrecht | 226 | ||
(2) Allgemeine Rechtsgrundsätze | 229 | ||
ß) Feststellung und Fortbildung völkerrechtlichen Gewohnheitsrechts oder allgemeiner Rechtsgrundsätze durch Resolutionen | 230 | ||
(1) Feststellung und Fixierung bestehenden völkerrechtlichen Gewohnheitsrechts oder allgemeiner Rechtsgrundsätze | 230 | ||
(2) Fortbildung völkerrechtlichen Gewohnheitsrechts oder allgemeiner Rechtsgrundsätze | 234 | ||
4. Rechtscharakter der Resolutionen zur Entkolonisierung: Staatenpraxis im Rahmen der Vereinten Nationen und deren Würdigung | 241 | ||
a) Praxis der Vereinten Nationen | 242 | ||
aa) Praxis der Generalversammlung: Abstimmungsverhalten der Mitgliedstaaten | 242 | ||
α) Dekolonisationsresolutionen generellen Inhalts | 242 | ||
(1) Bestätigung und Durchsetzung der Dekolonisation | 242 | ||
(2) Dekolonisation und Sonderorganisationen der UNO | 248 | ||
(3) Dekolonisation und fremde wirtschaftliche Interessen | 248 | ||
(4) Dekolonisation und internationale Solidarität | 250 | ||
ß) Resolutionen mit bestimmtem Adressatenkreis | 251 | ||
(1) Süd-Rhodesien | 251 | ||
(2) Namibia | 253 | ||
(3) Portugiesische Kolonien | 255 | ||
(4) Restliche Hoheitsgebiete ohne Selbstregierung und Treuhandgebiete | 259 | ||
(5) Rassendiskriminierung und Apartheid | 264 | ||
γ) Würdigung des Abstimmungsverhaltens der UNO-Mitgliedstaaten bei Resolutionen der Generalversammlung zur Dekolonisation | 266 | ||
bb) Praxis des Sicherheitsrates: Abstimmungsverhalten der Mitgliedstaaten | 268 | ||
cc) Spezialkomitee für die Dekolonisation: Gebaren der Mitgliedstaaten | 270 | ||
b) Doktrin | 272 | ||
aa) Ablehnung der Rechtsverbindlichkeit | 273 | ||
α) Allzu extensive Interpretation | 273 | ||
ß) Mangelnde Einstimmigkeit | 273 | ||
γ) Politische Erklärung | 273 | ||
δ) Keine allgemeine Übung oder opinio iuris | 274 | ||
bb) Rechtsverbindlichkeit im Entstehen | 275 | ||
cc) Rechtsverbindlichkeit einzelner Teile | 276 | ||
dd) Bejahung der Rechtsverbindlichkeit | 277 | ||
α) Bürgerliche Autoren | 277 | ||
(1) Schon bestehendes völkerrechtliches Gewohnheitsrecht | 277 | ||
(2) Deklaration mit eigens zu deren Durchsetzung konstituiertem Spezialkomitee | 278 | ||
(3) Gewoknheitsrechtlich verfestigte Charta-Auslegung | 279 | ||
(4) Wiederholtes Zitieren einer die Charta interpretierenden Deklaration | 280 | ||
(5) Qualifizierte Deklaration | 280 | ||
(6) Autoritative Charta-Auslegung | 281 | ||
ß) Sozialistische Autoren | 281 | ||
(1) Verbindliche und gewohnheitsrechtlich verfestigte Charta-Interpretation | 281 | ||
(2) Bestätigung bestehenden Völkerrechts | 282 | ||
c) Berichte des UNO-Generalsekretärs | 284 | ||
d) Berichte für das Institut de Droit International | 286 | ||
e) Vorarbeiten des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz | 287 | ||
f) Berichte des „UNO-Spezialkomitees zu den Fragen der freundschaftlichen Beziehungen und der Zusammenarbeit zwischen den Staaten" | 290 | ||
aa) Bestätigung der Dekolonisationsresolutionen | 290 | ||
bb) Definition der Adressaten des Selbstbestimmungsrechts | 291 | ||
α) Bestätigung der UNO-Praxis | 291 | ||
ß) Vorschlag der Vereinigten Staaten von Amerika | 293 | ||
cc) Definition des Selbstbestimmungsrechts | 296 | ||
g) Würdigung der Dekolonisationsresolutionen | 298 | ||
aa) Priorität von Dekolonisation und Nichtdiskriminierung | 298 | ||
bb) Rolle der Generalversammlung | 299 | ||
cc) Rolle der übrigen Staatenpraxis | 299 | ||
dd) Einzelne Forderungen der Dekolonisationsresolutionen | 300 | ||
5. Rechtscharakter der Dekolonisationspraxis: Notwendigkeit einer differenzierenden Würdigung der dort vorgetragenen Forderungen | 301 | ||
a) Selbstbestimmungsrecht der Völker | 302 | ||
aa) Konzeption und Adressaten des Selbstbestimmungsrechts | 302 | ||
bb) Formen der Selbstbestimmung | 303 | ||
cc) Zeitpunkt der Verselbständigung und Rechtsnatur des Übergangsstadiums | 305 | ||
dd) Friedensbedrohung | 306 | ||
b) Rassismus | 309 | ||
c) Anwendung des humanitären Rechts | 309 | ||
d) Gewaltverbot und Selbstverteidigung | 311 | ||
aa) ius ad bellum | 311 | ||
bb) Normative Grundlagen des Gewaltverbotes | 311 | ||
α) Artikel 2, 4 | 311 | ||
ß) Artikel 2, 4 in Beziehung zu Artikel 1 und 39 | 312 | ||
cc) Hypothese einer Erfassung des Selbstbestimmungsrechts durch das Gewaltverbot | 313 | ||
α) Bedrohung des Friedens | 314 | ||
ß) Bruch des Friedens und Angriffshandlung | 315 | ||
(1) Äußerer Aspekt des Selbstbestimmungsrechts | 316 | ||
(2) Innerer Aspekt des Selbstbestimmungsrechts | 317 | ||
γ) Selbstverteidigung | 319 | ||
(1) Innerer und äußerer Aspekt des Selbstbestimmungsrechts | 319 | ||
(2) Keine Selbstverteidigung der Verwaltungsmacht | 320 | ||
(3) Mögliche Selbstverteidigung des abhängigen Volkes | 320 | ||
δ) UNO-Praxis und Interpretation der Charta | 321 | ||
dd) Doktrin | 322 | ||
α) Doktrin der Dritten Welt | 322 | ||
ß) Doktrin der sozialistischen Staaten | 322 | ||
γ) Doktrin der westlichen Staaten | 323 | ||
(1) Herrschende Lehre | 323 | ||
(2) Doktrin der Kolonialmächte, welche die Anstrengungen der Kolonialvölker auf Selbstbestimmung gewaltsam unterdrückten | 324 | ||
(3) Neue Strömungen in der westlichen Doktrin | 324 | ||
ee) Staatenpraxis | 326 | ||
α) Berichte des „Spezialkomitees zu den Fragen der freundschaftlichen Beziehungen und der Zusammenarbeit zwischen den Staaten" und die entsprechenden Berichte des 6. Komitees der Generalversammlung | 327 | ||
(1) Anwendung des Gewaltverbotes in Befreiungskriegen für äußere Selbstbestimmung | 327 | ||
(2) Gegenthese | 328 | ||
(3) Regelung in der abschließenden „Deklaration über die Grundsätze des Völkerrechts betreffend die freundschaftlichen Beziehungen und die Zusammenarbeit zwischen Staaten gemäß der UN-Charta", A/RES/2625 (XXV) | 329 | ||
ß) Berichte des „Spezialkomitees für die Definition der Aggression" und die entsprechenden Berichte des 6. Komitees der Generalversammlung | 329 | ||
(1) Anwendung des Gewaltverbotes in Befreiungskriegen für äußere Selbstbestimmung | 329 | ||
(2) Gegenthese | 330 | ||
(3) Die 7 Vorschläge für eine Aggressionsdefinition | 330 | ||
(4) Regelung in der abschließenden AIRES/3314 (XXIX) über die „Definition der Aggression" | 332 | ||
ff) Würdigung von Doktrin und Staatenpraxis | 334 | ||
α) Gewaltverbot | 334 | ||
ß) Selbstverteidigung | 334 | ||
e) Unterstützung der Aufständischen | 335 | ||
aa) Äußere Selbstbestimmung | 335 | ||
bb) Innere Selbstbestimmung | 337 | ||
6. Rechtscharakter der kolonialen und sonstigen Befreiungskriege in Ausübung des Selbstbestimmungsrechts | 339 | ||
a) Äußere Selbstbestimmung | 341 | ||
aa) ius ad bellum | 341 | ||
bb) ius in bello | 341 | ||
b) Innere Selbstbestimmung | 341 | ||
aa) ius ad bellum | 342 | ||
bb) ius in bello | 342 | ||
Viertes Kapitel Schlußfolgerungen | 343 | ||
§ 9. Conclusiones: Standortbestimmung der Problematik innerstaatlicher Gewaltsamkeit | 343 | ||
§ 10. Anwendbarkeit des Völkerrechts in bewaffneten Konflikten | 352 | ||
I. KLASSISCHES VOLKERRECHT | 352 | ||
A. Bürgerkriege | 352 | ||
B. Internationale Kriege | 352 | ||
II. MODERNES VÖLKERRECHT DER ORGANISIERTEN STAATENGEMEINSCHAFT | 353 | ||
A. Bürgerkriege: Auffächerung der Konfliktstadien | 353 | ||
1. Aufruhr | 353 | ||
2. Bewaffnete Konflikte nicht-internationalen Charakters | 354 | ||
3. Qualifizierte bewaffnete Konflikte nicht-internationalen Charakters | 354 | ||
4. Bewaffnete Konflikte nicht-internationalen Charakters in Ausübung des inneren Selbstbestimmungsrechts | 354 | ||
5. Fremde militärische Intervention in bewaffnete Konflikte nicht-internationalen Charakters | 355 | ||
B. Befreiungskriege in Ausübung des äußeren Selbstbestimmungsrechts als internationale, nicht-zwischenstaatliche bewaffnete Konflikte | 356 | ||
C. Zwischenstaatliche bewaffnete Konflikte | 357 | ||
Abschließende Bemerkungen | 359 | ||
Abkürzungen der zitierten Periodika, Gesetz- und Entscheidsammlungen | 363 | ||
Verzeichnis der zitierten Literatur | 369 |