Die Schlechtleistung des Arbeitnehmers im Synallagma des Arbeitsvertrags
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Schlechtleistung des Arbeitnehmers im Synallagma des Arbeitsvertrags
Eine Untersuchung des rechtlichen Verhältnisses von Arbeit und Lohn
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 323
(2015)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Arendt Gast studierte Rechtswissenschaften in Göttingen, Paris und Berlin. Von 2005 bis 2009 war er in Hamburg am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Zivilprozessrecht von Matthias Jacobs an der Bucerius Law School als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. Die Bucerius Law School promovierte Arendt Gast im Jahr 2012. Seit dem Abschluss seines Referendariats am Hanseatischen Oberlandesgericht Hamburg im Jahr 2011 ist er in der Kanzlei Zimmermann, Scholz und Partner als Rechtsanwalt tätig und berät Gewerkschaften, Betriebsräte und Arbeitnehmer im Kollektiv- und Individualarbeitsrecht.Abstract
Eine verschuldensunabhängige Haftung des Arbeitnehmers für Schlechtleistungen ist mit § 326 Abs. 1 Satz 2 BGB und der Differenzierung des Schulrechts zwischen den Leistungsstörungstatbeständen der Nicht- und der Schlechtleistung nicht zu vereinbaren. Auch eine Ausweitung des Tatbestands der Nichtleistung auf Grundlage eines funktionalen Teilleistungsbegriffs scheidet aus. Demgegenüber stehen einer verschuldensabhängigen Haftung des Arbeitnehmers für objektiv bestimmte Schlechtleistungen keine durchgreifenden Bedenken entgegen.Der Austausch von Arbeit und Lohn darf nicht losgelöst von den Strukturprinzipien des Arbeitsverhältnisses betrachtet werden. Gerade die Abhängigkeit des Arbeitnehmers und seine Einbindung in eine fremde Arbeitsorganisation verlangen nach einer gesteigerten Sensibilität des Rechtsanwenders für die arbeitsvertragliche Interessenlage und Risikoverteilung.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
§ 1 Das Synallagma des Arbeitsvertrags ein vernachlässigtes Stiefkind der Arbeitsrechtswissenschaft | 21 | ||
A. Problemstellung | 21 | ||
B. Ziel der Untersuchung | 23 | ||
C. Gang der Untersuchung | 23 | ||
§ 2 Der Arbeitsvertrag als Austauschvertrag | 26 | ||
A. Historische Entwicklung der Dogmatik des Arbeitsvertragsrechts | 27 | ||
I. Konzeption des Arbeitsverhältnisses um 1900 | 28 | ||
II. Das Arbeitsverhältnis als personenrechtliches Gemeinschaftsverhältnis – ein Tropfen sozialistischen Öls? | 29 | ||
III. Vorübergehende Abkehr vom schuldrechtlichen Austauschverhältnis unter dem Gesetz zur Ordnung der nationalen Arbeit | 31 | ||
IV. Rückkehr zum Gedanken des schuldrechtlichen Austauschverhältnisses nach Aufhebung des AOG | 32 | ||
V. Das Arbeitsverhältnis als schuldrechtliches Austauschverhältnis – der heutige Stand der Dogmatik | 33 | ||
1. Das Arbeitsverhältnis als schuldrechtliches Austauschverhältnis | 33 | ||
2. Abweichende Tendenzen | 34 | ||
VI. Gründe für die Einordnung des Arbeitsvertrags als schuldrechtlichem Austauschvertrag | 34 | ||
B. Leistungsaustausch im Arbeitsverhältnis | 36 | ||
C. Ergebnis | 37 | ||
§ 3 Arbeitnehmerseitige Leistungsstörungen und das Synallagma des Arbeitsvertrags | 38 | ||
A. Der Begriff Synallagma als Bezeichnung für die Austauschbeziehung in gegenseitigen Verträgen | 39 | ||
B. Sicherung des Leistungsaustauschs durch das genetische, konditionelle und funktionelle Synallagma | 40 | ||
I. Genetisches Synallagma | 41 | ||
II. Konditionelles Synallagma | 42 | ||
III. Funktionelles Synallagma | 42 | ||
C. Arbeitnehmerseitige Leistungsstörungen als Problem des konditionellen Synallagmas | 43 | ||
I. Nichtleistung des Arbeitnehmers | 43 | ||
1. Entfallen der Leistungspflicht | 43 | ||
2. „Ohne Arbeit kein Lohn“ – Auswirkung der Nichtleistung auf den Anspruch auf Entgeltzahlung | 46 | ||
II. Schlechterfüllung der Arbeitsleistung | 48 | ||
1. Bisherige Ansätze zur Durchsetzung des Prinzips des konditionellen Synallagmas durch Begründung eines Lohnminderungsrechts bei arbeitnehmerseitigen Schlechtleistungen | 49 | ||
a) Lohnminderung gemäß dem Rechtsgedanken der Äquivalenz von Leistung und Gegenleistung im gegenseitigen Vertrag | 50 | ||
b) Lohnminderung in entsprechender Anwendung von Vorschriften des Werkvertragsrechts | 51 | ||
c) § 320 BGB als Lohnminderungsrecht des Arbeitgebers | 51 | ||
d) Lohnminderung nach § 614 BGB | 53 | ||
e) „Schadensersatzrechtliche“ Lohnminderung | 54 | ||
f) Lohnminderung wegen qualitativer Teilunmöglichkeit nach § 326 Abs. 1 Satz 1 BGB bzw. § 323 Abs. 1 BGB a.F. | 55 | ||
aa) Rechtslage unter dem alten Schuldrecht | 55 | ||
bb) Rechtslage unter der Geltung des modernisierten Schuldrechts | 61 | ||
g) Zwischenergebnis | 62 | ||
2. Das Dogma von der leistungsstörungsrechtlichen Sanktionslosigkeit der Schlechterfüllung der Arbeitspflicht | 63 | ||
D. Ergebnis | 63 | ||
§ 4 Die Schlechtleistung des Arbeitnehmers als Problem des konditionellen Synallagmas und seiner Durchbrechungen | 64 | ||
A. Das konditionelle Synallagma als wesentlicher Bestandteil der Zweckstruktur des gegenseitigen Vertrags | 65 | ||
I. Zweckstruktur des gegenseitigen Vertrags und verschuldensunabhängige Haftung für Leistungsdefizite | 65 | ||
1. Finalität des Schuldens | 66 | ||
2. Besondere Zweckstruktur vertraglicher Schuldverhältnisse | 67 | ||
3. Normative Gestalt des Synallagmas | 68 | ||
4. Das Synallagma als vertragsimmanente Zweckstruktur | 69 | ||
5. Das Synallagma als Zweckbeziehung zwischen wirksam entstandenen wechselseitigen Ansprüchen | 70 | ||
6. Das Synallagma als Zweckbeziehung zwischen unbeschränkten Ansprüchen | 70 | ||
II. Die verschuldensunabhängige Haftung für Leistungsdefizite als zentraler Inhalt des Prinzips des konditionellen Synallagmas | 71 | ||
III. Das konditionelle Synallagma als notwendige Folge der Zweckstruktur des gegenseitigen Vertrags | 72 | ||
IV. Ausformungen des Leistungsstörungsrechts durch den Gedanken des konditionellen Synallagmas | 73 | ||
B. Das Prinzip des konditionellen Synallagmas und die Schlechterfüllung der Arbeitspflicht | 73 | ||
C. Gründe für eine Durchbrechung des konditionellen Synallagmas im Arbeitsverhältnis | 74 | ||
I. Das Fehlen von Gewährleistungsvorschriften in den §§ 611 ff. BGB | 75 | ||
II. Schutzbedürftigkeit des Arbeitnehmers | 77 | ||
III. § 616 BGB | 78 | ||
IV. § 326 Abs. 1 Satz 2 BGB als Durchbrechung des konditionellen Synallagmas | 79 | ||
1. Wortsinn des § 326 Abs. 1 Satz 2 BGB | 82 | ||
2. § 326 Abs. 1 Satz 2 BGB in seinem Bedeutungszusammenhang mit anderen Vorschriften des allgemeinen und besonderen Schuldrechts | 83 | ||
3. Entstehungsgeschichte des § 326 Abs. 1 Satz 2 BGB | 85 | ||
4. Normzweck des § 326 Abs. 1 Satz 2 BGB | 87 | ||
a) Vermeidung von Wertungswidersprüchen mit den besonderen Gewährleistungsrechten | 87 | ||
b) § 326 Abs. 1 Satz 2 BGB vor dem Hintergrund der arbeitsvertraglichen Interessenlage | 89 | ||
5. Konsequenzen des in § 326 Abs. 1 Satz 2 BGB angeordneten Minderungsausschlusses für den Arbeitsvertrag | 91 | ||
6. Zusammenfassung | 92 | ||
V. Zwischenergebnis | 92 | ||
D. Lohnminderungsrecht de lege ferenda? | 92 | ||
E. Ergebnis | 93 | ||
§ 5 Abgrenzung von teilweiser Nichterfüllung und Schlechterfüllung der Arbeitspflicht | 94 | ||
A. Grundsätzlicher Vorrang der Schlechterfüllung nach §§ 434 Abs. 3, 633 Abs. 2 Satz 3 BGB analog? | 94 | ||
I. §§ 434 Abs. 3 und 633 Abs. 2 Satz 3 BGB als Ausdruck einer gesetzgeberischen Tendenz zur Zurückdrängung des Tatbestands der Nichtleistung zu Gunsten des Tatbestands der Schlechtleistung? | 95 | ||
II. Überlegungen zur Reichweite der Gleichstellung von Aliud- und Mankolieferung | 96 | ||
III. Normzweck von § 434 Abs. 3 und § 633 Abs. 2 Satz 3 BGB | 97 | ||
IV. Zusammenfassung | 97 | ||
B. Lohnminderung bei funktionalen Teilleistungen nach Kerstin Tillmanns | 98 | ||
I. Gebot der Unterscheidung von Nichtleistung und Schlechtleistung – Eine Frage der Identität | 98 | ||
II. Identitätsmerkmale | 99 | ||
III. Die Funktion der geschuldeten Tätigkeit als Abgrenzungskriterium und die „funktionale Nichtleistung“ | 100 | ||
IV. Konkretisierung der Funktion durch die Vereinbarung bestimmter Eigenschaften | 102 | ||
V. Funktionaler Teilleistungsbegriff | 104 | ||
VI. Teilschlechtleistung und Teil-Teilleistung | 110 | ||
VII. Lohnminderung bei nicht vertragsgemäßer Arbeitsleistung auf der Grundlage des funktionalen Nicht- und Teilleistungsbegriffs | 111 | ||
VIII. Lohnminderung durch Teilrücktritt gemäß § 323 Abs. 1 BGB | 117 | ||
IX. Zusammenfassung | 117 | ||
C. Die Arbeitsleistung als lediglich zeitlich teilbare Leistung | 118 | ||
I. Das Konzept von der funktionalen Teilleistung vor dem Hintergrund des § 326 Abs. 1 Satz 2 BGB | 118 | ||
II. Die Identität der Leistung als maßgebliches Kriterium für die Abgrenzung von Nicht- und Schlechtleistung | 120 | ||
III. Anknüpfungspunkt für die Identifizierung der Arbeitsleistung – die Arbeitsleistung und ihre Teilbarkeit | 121 | ||
1. Teilbarkeit vertraglich versprochener Leistungen | 123 | ||
2. Kriterien für die Teilbarkeit von Leistungen | 123 | ||
a) Technische Teilbarkeit | 124 | ||
b) Rechtliche Teilbarkeit | 125 | ||
c) Teilbarkeit nach dem Parteiwillen | 125 | ||
d) Ausschließliche Maßgeblichkeit objektiver Kriterien? | 126 | ||
aa) Systematische Bedenken | 126 | ||
bb) Berücksichtigung schutzwürdiger Schuldnerinteressen nach dem Grundsatz der Privatautonomie | 127 | ||
e) Ausschließliche Maßgeblichkeit des Parteiwillens | 128 | ||
f) Die Teilbarkeit von Leistungen vor dem Hintergrund der parteiautonom konstituierten Zweckstruktur des gegenseitigen Vertrags und der grundsätzlichen Dispositivität des Schuldrechts | 129 | ||
aa) Besondere Bedeutung des privatautonom gebildeten Parteiwillens bei der Anwendung der Normen des konditionellen Synallagmas | 129 | ||
bb) Grundsätzliche Dispositivität des Schuldrechts | 130 | ||
cc) Zwischenergebnis | 131 | ||
g) Grundsatz der nach beiden Seiten hin interessengerechten Auslegung | 131 | ||
3. Zusammenfassung | 132 | ||
IV. Teilbarkeit der Arbeitsleistung | 132 | ||
1. Arbeitsvertragliche Interessenlage | 134 | ||
a) Interessen des Arbeitnehmers hinsichtlich der Teilbarkeitsfrage | 134 | ||
aa) Die für den Arbeitnehmer vergleichsweise günstigen Rechtsfolgen der Schlechtleistung | 134 | ||
bb) Fehlende Anwendbarkeit von § 619a BGB bei der Aufrechterhaltung des Lohnanspruchs nach den Grundsätzen der Betriebsrisikolehre | 135 | ||
cc) Zwischenergebnis | 138 | ||
b) Interessen des Arbeitgebers | 138 | ||
c) Zwischenergebnis | 138 | ||
2. Berücksichtigung gesetzlicher Wertungsentscheidung und ihr Vorrang vor der Ermittlung des hypothetischen Parteiwillens im Rahmen der ergänzenden Vertragsauslegung | 139 | ||
a) Verhältnis von ergänzender Vertragsauslegung und dispositivem Recht | 140 | ||
b) Bewertung der Teilbarkeitsfrage nach § 616 BGB? | 141 | ||
c) Bewertung der Teilbarkeitsfrage nach § 326 Abs. 1 Satz 2 BGB | 143 | ||
aa) Zeitgebundenheit der Arbeitsleistung und Weisungsunterworfenheit des Arbeitnehmers | 144 | ||
bb) Verteilung des Entgeltrisikos in Arbeits- und Werkvertrag | 145 | ||
cc) Ganzheitliches Interesse des Arbeitgebers an der Verfügbarkeit des Arbeitnehmers | 146 | ||
dd) Zwischenergebnis | 147 | ||
3. Einseitige Bestimmung der Arbeitsaufgaben durch den Arbeitgeber | 147 | ||
a) Das Weisungsrecht – ein Gestaltungsrecht? | 150 | ||
b) Neutralität der Weisungen des Arbeitgebers hinsichtlich des Synallagmas des Arbeitsvertrags | 150 | ||
c) Zwischenergebnis | 154 | ||
4. Zusammenfassung | 155 | ||
V. Teilergebnis | 155 | ||
D. Maßgebliche Identifikationsmerkmale für die Unterscheidung von Nicht- und Schlechterfüllung der Arbeitspflicht | 156 | ||
I. „Aliud“-Arbeitsleistung | 156 | ||
II. Bedeutung des Zwecks des Arbeitsvertrags für die Bestimmung einer aliud-Arbeitsleistung | 158 | ||
III. Zweck des Arbeitsvertrags | 159 | ||
1. Zeitlich bestimmte Verfügbarkeit der Dienste des Arbeitnehmers | 160 | ||
2. Eingliederung des Arbeitnehmers in die vom Arbeitgeber vorgegebene Arbeitsorganisation | 162 | ||
3. Geschuldete Art der Arbeitsleistung | 165 | ||
4. Zusammenfassung | 167 | ||
IV. Identitätsmerkmale der Arbeitsleistung | 167 | ||
1. Bestimmung der Identität der Arbeitsleistung qua Ausübung des Weisungsrechts | 168 | ||
2. Leistungsort | 169 | ||
a) Betrieb als Leistungsort | 170 | ||
b) Entsendung des Arbeitnehmers an wechselnde Einsatzorte | 170 | ||
c) Wahrung der örtlichen Identität | 172 | ||
d) Zusammenfassung | 173 | ||
3. Dauer und Lage der Arbeitszeit | 173 | ||
a) Dauer der Arbeitszeit | 174 | ||
b) Lage der Arbeitszeit | 175 | ||
c) Konkretisierung der Arbeitszeit durch Weisungen des Arbeitgebers | 176 | ||
d) Zusammenfassung | 176 | ||
4. Inhalt der Tätigkeit | 177 | ||
a) Verpflichtung zur Leistung in eigener Person nach § 613 BGB | 177 | ||
b) Weisungsunterworfenheit des Arbeitnehmers | 178 | ||
aa) Das Weisungsrecht des Arbeitgebers als Identitätsmerkmal der Arbeitsleistung | 178 | ||
bb) Das Problem der so genannten passiven Resistenz | 180 | ||
cc) Andere Fälle weisungswidriger Tätigkeit | 183 | ||
dd) Zusammenfassung | 183 | ||
c) Qualität der geleisteten Arbeit und die Art der Tätigkeit | 184 | ||
aa) Unterscheidung von Arbeitsquantität und Arbeitsqualität | 184 | ||
bb) Qualität der Arbeit und Identität der Arbeitsleistung | 186 | ||
cc) Arbeitsvertraglich geschuldete Art der Tätigkeit | 188 | ||
dd) Konkretisierung der Art der Tätigkeit durch die Weisungen des Arbeitgebers? | 189 | ||
ee) Zusammenfassung | 191 | ||
d) Identität der Arbeitsleistung im Hinblick auf die Art der Tätigkeit | 192 | ||
e) Zusammenfassung | 193 | ||
V. Zusammenfassung | 193 | ||
E. Ergebnis | 193 | ||
§ 6 Verschuldensabhängige Haftung des Arbeitnehmers für Schlechtleistungen | 195 | ||
A. Meinungsstand | 196 | ||
B. Gründe für eine Verschuldenshaftung des Arbeitnehmers | 197 | ||
C. Ergebnis | 200 | ||
§ 7 Abgrenzung von ordnungsgemäßer Leistung und Schlechterfüllung der Arbeitspflicht | 201 | ||
A. Pflicht zur ordnungsgemäßen Erbringung der geschuldeten Dienste | 202 | ||
I. Pflicht zur tatsächlichen Erbringung der Arbeitsleistung | 202 | ||
II. Pflicht zur ordnungsgemäßen Erbringung der geschuldeten Dienste als Bestandteil der Arbeitspflicht selbst | 203 | ||
B. Leistungsmaßstab und Sorgfaltsmaßstab | 203 | ||
I. Individueller Leistungsmaßstab | 203 | ||
1. Individuell-optimale Arbeitsleistung | 203 | ||
2. Dynamisch-individuelle Normalleistung | 205 | ||
3. Leistung im Rahmen des tatsächlichen individuellen Leistungsvermögens | 209 | ||
4. Argumente für eine individuelle Bestimmung der Arbeitspflichten | 209 | ||
II. Objektive Normalleistung | 211 | ||
1. Begründungsstränge für eine objektive Bestimmung der Arbeitspflicht | 212 | ||
a) Objektive Bestimmung der Arbeitsleistung aus Gründen der Lohngerechtigkeit | 212 | ||
b) Arbeitsleistung mittlerer Art und Güte, § 243 Abs. 1 BGB | 213 | ||
2. Mögliche Referenzpunkte für eine Bestimmung der Normalleistung | 216 | ||
III. Vermittelnde Ansichten | 218 | ||
1. Objektiv zu bestimmende Leistungsqualität bei individueller Bestimmung der Leistungsintensität | 218 | ||
2. Gemischt subjektiver-objektiver Leistungsbegriff in Übertragung des Rechtsgedankens aus §§ 434 Abs. 1, 536 Abs. 1 Satz 1, 633 Abs. 2 BGB | 219 | ||
3. Üblicher Einsatz des objektiv zu erwartenden individuellen Leistungsvermögens nach Tillmanns | 221 | ||
a) Ermittlung der ordnungsgemäßen Arbeitsleistung durch Auslegung des Arbeitsvertrags | 221 | ||
b) Maßstab für das geschuldete Leistungsvermögen | 222 | ||
c) Maßstab für den geschuldeten Einsatz des Leistungsvermögens | 224 | ||
4. Individuelles Leistungsvermögen unter Einhaltung objektiver professioneller Standards | 228 | ||
IV. Ermittlung des im Arbeitsverhältnis geltenden Leistungsmaßstabs im Wege der Auslegung des Arbeitsvertrags | 229 | ||
1. Zur Methodik der Auslegung des Arbeitsvertrags hinsichtlich des Leistungsmaßstabs | 230 | ||
2. Kritik der individuellen Leistungsbestimmung | 232 | ||
a) Die Identität von Leistung und Leistendem und der Gedanke vom personenrechtlichen Gemeinschaftsverhältnis | 232 | ||
b) Interessenlage zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber | 234 | ||
aa) Kenntnis vom eigenen Leistungsvermögen | 234 | ||
bb) Leistungsstörungsrechtliche Erwägungen | 235 | ||
cc) Kündigungsschutzrechtliche Erwägungen | 237 | ||
(1) Verhaltensbedingte Kündigung | 237 | ||
(2) Personenbedingte Kündigung | 238 | ||
(3) Konsequenzen | 240 | ||
dd) Zusammenfassung | 241 | ||
c) Faktische Geltung objektiver Standards in der Rechtsprechung des BAG | 242 | ||
d) Zwischenergebnis | 243 | ||
3. Kritik der objektiven Leistungsbestimmung | 243 | ||
a) Lohngerechtigkeitserwägungen | 243 | ||
b) Die Gattungshandlungsschuld | 244 | ||
c) Interessengerechte Auslegung des Arbeitsvertrags | 246 | ||
4. Zusammenfassung | 248 | ||
V. Objektive Leistungsbestimmung und objektiv individueller Sorgfaltsmaßstab | 249 | ||
1. Objektiver Leistungsmaßstab | 250 | ||
a) Berufsspezifische Leistungsstandards | 250 | ||
b) Durchschnittsleistung vergleichbarer Arbeitnehmer | 252 | ||
c) Unterschreitung von Berufsstandards und Durchschnittsleistung aufgrund von Arbeitgeberweisungen oder betrieblichen Gegebenheiten | 253 | ||
2. Objektiv individueller Sorgfaltsmaßstab | 253 | ||
3. Konsequenzen | 258 | ||
C. Ergebnis | 259 | ||
§ 8 Ersatz des Minderwerts der Arbeitsleistung | 261 | ||
A. Schadensersatz statt der Leistung nach §§ 280 I, III, 283 BGB oder Aufwendungsersatz nach § 284 BGB | 261 | ||
I. Schadensersatz statt der Leistung nach §§ 280 I, III, 283 BGB | 261 | ||
1. Anspruchsvoraussetzungen | 261 | ||
2. Rechtsfolgen | 262 | ||
a) Schadensersatz in Form der Nacharbeit oder Ersatz des Minderwerts der Arbeitsleistung? | 262 | ||
b) Berechnung des Minderwerts der Arbeitsleistung | 263 | ||
aa) Zeitliche Eingrenzung der Schlechtleistung als Bemessungszeitraum für die Ermittlung des zu ersetzenden Minderwerts der Arbeitsleistung | 264 | ||
bb) Bestimmung des Arbeitsminderwerts | 265 | ||
II. Aufwendungsersatz nach § 284 BGB | 267 | ||
B. Haftungserleichterung für Arbeitnehmer bei betrieblich veranlasster Tätigkeit | 268 | ||
I. Betriebsrisiko des Arbeitgebers als verschuldensunabhängiger Zurechnungsfaktor | 269 | ||
II. Fremdnützigkeit der Arbeitsleistung | 270 | ||
III. Sozialschutz des Arbeitnehmers | 270 | ||
IV. Interessenlage bei der Haftung für den Minderwert der Arbeitsleistung | 271 | ||
V. Zwischenergebnis | 272 | ||
C. Beweislastverteilung, § 619a BGB | 272 | ||
D. Aufrechnung und Pfändungsschutz | 273 | ||
E. Ergebnis | 274 | ||
§ 9 Zusammenfassung | 277 | ||
Literaturverzeichnis | 285 |