Open Data
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Open Data
Informationsöffentlichkeit unter dem Grundgesetz
Internetrecht und Digitale Gesellschaft, Vol. 1
(2015)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Beatrice Lederer, geboren 1985 in München, studierte von 2005 bis 2010 an der Universität Passau Rechtswissenschaften mit dem Schwerpunkt Informations- und Kommunikationsrecht. Während dieser Zeit arbeitete sie zudem als freie Mitarbeiterin für Zeitung und Radio (Passauer Neue Presse und Evangelische Funkagentur). Ab 2005 war Lederer als studentische Hilfskraft, ab 2010 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Professor Dr. Heckmann (Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Sicherheitsrecht und Internetrecht) tätig. Ihr hauptsächliches Forschungsinteresse galt – neben dem E-Commerce- und dem Verbraucherschutzrecht – dem Informationsrecht. In diesem wurde Lederer von der Juristischen Fakultät der Universität Passau mit der Arbeit »Open Data. Informationsöffentlichkeit unter dem Grundgesetz« promoviert.Abstract
Wissen ist seit jeher Macht. Und seit jeher ist es Grundgedanke der Demokratie, den Einzelnen an der Ausübung von Macht teilhaben zu lassen. Trotzdem ist die Teilhabe des Einzelnen am staatlichen Wissen noch immer die Ausnahme. Doch staatliche Informationen können in der Informationsgesellschaft des 21. Jahrhunderts zugänglich gemacht werden. Und sie müssen es: Das Internet hat das Verhältnis zwischen Staat und Bürger verändert. An die Stelle eines Über-/Unterordnungsverhältnisses tritt zusehends eine Interaktion auf Augenhöhe. Bei der Auslegung der Anforderungen, die das Grundgesetz an die Ausgestaltung des demokratischen Rechtsstaats stellt, ist dieser Wandel zu berücksichtigen. In einer Gesamtschau von Informationsfreiheit und demokratischem Rechtsstaat führt dies zu einer Pflicht des Staats, Informationen öffentlich zugänglich zu machen. »Transparenz« und »Open Data« sind mehr als Schlagworte der politischen Diskussion. Sie sind Funktionsbedingung des demokratischen Rechtsstaats im 21. Jahrhundert.Die Arbeit wurde mit dem Wissenschaftspreis der Universität Passau 2014 und dem Wissenschaftspreis der Deutschen Stiftung für Recht und Informatik 2014 ausgezeichnet.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Geleitwort des Herausgebers | 5 | ||
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 13 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 27 | ||
1. Teil: Einleitung | 33 | ||
2. Teil: Interdisziplinäre Grundlegung | 38 | ||
1. Kapitel: Open Government Data und Open Government – Demokratietheoretische Grundlegung | 38 | ||
A. Open Government Data | 39 | ||
I. Open Government Data: Inhalt und Definition | 40 | ||
1. Open Government Data: Begriffliche Annäherung | 40 | ||
2. Government Data: Gegenstand der Öffnung | 41 | ||
3. Open: Open Government Data-Prinzipien | 43 | ||
II. Zusammenfassung | 46 | ||
B. Open Government | 46 | ||
I. Open Government: Inhalt und Abgrenzung | 46 | ||
1. Government-Konzepte | 47 | ||
a) Electronic Government | 47 | ||
b) Electronic Democracy | 50 | ||
2. Governance-Konzept | 51 | ||
3. Open Government | 52 | ||
II. Transparenz, Partizipation und Kollaboration: Dimensionen des Open Government | 53 | ||
1. Transparenz im Sinne des Open Government | 53 | ||
2. Partizipation im Sinne des Open Government | 54 | ||
3. Kollaboration im Sinne des Open Government | 54 | ||
III. Open Government im Lichte der Demokratietheorie | 56 | ||
1. Öffentlichkeit und Beteiligung als Säulen der Demokratietheorie | 56 | ||
a) Entwicklung der Demokratietheorie | 56 | ||
b) Systematisierung der Demokratietheorien | 57 | ||
aa) Starke und schwache Demokratien | 57 | ||
bb) Input und Output | 58 | ||
2. Entwicklung der Dimension Öffentlichkeit | 59 | ||
a) Öffentlichkeit | 59 | ||
b) Die Entwicklung der Öffentlichkeit seit der Antike | 60 | ||
c) Öffentlichkeit in der deliberativen Demokratie | 63 | ||
d) Zusammenfassung | 67 | ||
3. Entwicklung der Dimension Beteiligung | 68 | ||
a) Beteiligung | 68 | ||
b) Die Entwicklung der Beteiligung seit der Antike | 69 | ||
c) Partizipative Demokratie | 71 | ||
d) Kooperative Demokratie | 74 | ||
e) Komplexe Demokratie | 76 | ||
f) Responsive Demokratie | 77 | ||
g) Liquid democracy | 80 | ||
h) Zusammenfassung | 83 | ||
IV. Schlussfolgerungen | 84 | ||
1. Grundideen von Open Government im Lichte der Demokratietheorie | 85 | ||
2. Öffentlichkeit als Fundament | 86 | ||
V. Exkurs: Interdisziplinarität in der Rechtswissenschaft | 87 | ||
1. Positivistische Methode | 88 | ||
2. Geisteswissenschaftliche Methode | 89 | ||
3. Zusammenfassung | 92 | ||
2. Kapitel: Entwicklung der Gesetzgebung – Grundlegung zur Rechtsentwicklung | 93 | ||
A. Schlaglichter der Gesetzgebung | 94 | ||
I. Entwicklung auf Bundesebene | 95 | ||
1. Vom Amtsgeheimnis zum voraussetzungslosen Informationszugang und der Weiterverwendbarkeit der Informationen | 95 | ||
a) Informationszugang | 95 | ||
b) Weiterverwendbarkeit | 99 | ||
2. Vom individuellen Informationszugang zur öffentlichen Zugänglichkeit | 100 | ||
II. Entwicklung in den Bundesländern | 106 | ||
1. Landesverfassungsrecht | 106 | ||
2. Einfaches Landesrecht | 106 | ||
III. Internationale Entwicklung | 109 | ||
1. Entwicklung im Völkerrecht | 109 | ||
a) Internationale Maßnahmen | 109 | ||
b) Europäische Menschenrechtskonvention | 112 | ||
c) Sonstige Maßnahmen des Europarats | 114 | ||
2. Entwicklung in den Nationalstaaten | 115 | ||
a) Voraussetzungsloser Informationszugang | 115 | ||
b) Öffentliche Zugänglichkeit | 117 | ||
IV. Europäische Entwicklung | 119 | ||
1. Eigenverwaltungsrecht | 119 | ||
a) Primärrecht | 120 | ||
b) Sekundärrecht und sonstige Rechtsakte | 122 | ||
2. Gemeinschaftsverwaltungsrecht | 124 | ||
a) Informationszugangsrecht | 124 | ||
b) Informationsweiterverwendungsrecht | 125 | ||
3. Initiativen, Strategien und Programme | 128 | ||
V. Zusammenfassung | 130 | ||
B. Begründung der Gesetzgebung | 132 | ||
I. Inter- und supranationale Gesetzgebung | 132 | ||
II. Nationale Gesetzgebung | 136 | ||
III. Zusammenfassung und Schlussfolgerung | 138 | ||
3. Kapitel: Bürger und Staat in der Informationstechnologiegesellschaft – Soziologische und verwaltungswissenschaftliche Grundlegung | 141 | ||
A. Das Internet als Motor des gesellschaftlichen Wandels | 143 | ||
I. Vom technischen zum gesellschaftlichen Wandel | 143 | ||
1. Automatisierung, Digitalisierung und Netzwerkbildung als Ausgangspunkt | 143 | ||
2. Entgrenzung | 146 | ||
3. Vernetzung | 146 | ||
4. Immaterialisierung | 148 | ||
5. Zusammenfassung | 150 | ||
a) Funktionslogik des Internet | 150 | ||
b) Potenzielle Interdependenzen: Funktionslogik von Internet, Gesellschaft und Demokratie | 150 | ||
II. Entwicklung und Fortentwicklung der Informationsgesellschaft | 152 | ||
1. Informationsgesellschaft | 154 | ||
2. Wissensgesellschaft | 157 | ||
3. Netzwerkgesellschaft | 159 | ||
4. Zusammenfassung | 161 | ||
III. Schlussfolgerungen und Ausblick: Informationstechnologiegesellschaft | 163 | ||
1. Kritik der bewährten Konzepte | 163 | ||
2. Informationstechnologiegesellschaft | 164 | ||
3. Exkurs: Die Unterscheidung von Staat und Gesellschaft | 166 | ||
B. Das Individuum in der Informationstechnologiegesellschaft | 169 | ||
I. Entgrenzung und Folgen für das Individuum | 169 | ||
1. Facetten der Entgrenzung | 169 | ||
a) Auflösung räumlich-zeitlicher Grenzen | 169 | ||
b) Auflösung sozialer Grenzen | 170 | ||
c) Grenze: Rückbindung an das Materielle | 170 | ||
2. Ausblick: Themenspezifische Teilöffentlichkeiten | 171 | ||
a) Themenspezifische Teilöffentlichkeiten | 171 | ||
b) Digital divide | 172 | ||
II. Vernetzung und Folgen für das Individuum | 172 | ||
1. Facetten der Vernetzung | 172 | ||
a) Von der Individualisierung zur Integration | 172 | ||
b) Grenze: Rückbindung von Netzwerken an Hierarchien | 173 | ||
2. Ausblick: Kollektive Intelligenz | 174 | ||
III. Immaterialisierung und Folgen für das Individuum | 174 | ||
1. Facetten der Immaterialisierung | 174 | ||
a) Das Immaterielle als neues Handlungsfeld | 174 | ||
b) Grenze: Individualisierung und Unsicherheit | 175 | ||
2. Ausblick: Vertrauen und Sicherheit | 177 | ||
IV. Zusammenfassung und Schlussfolgerung | 177 | ||
C. Der Staat in der Informationstechnologiegesellschaft | 178 | ||
I. Entgrenzung und Folgen für den Staat | 179 | ||
1. Facetten der Entgrenzung | 179 | ||
a) Relativierung des Raums als Strukturmerkmal | 179 | ||
b) Relativierung der Zeit als Strukturmerkmal | 179 | ||
2. Ausblick: Recht als anpassungsfähiges Herrschaftsinstrument | 181 | ||
II. Vernetzung und Folgen für den Staat | 183 | ||
1. Facetten der Vernetzung | 183 | ||
a) Dezentralität als Herausforderung | 183 | ||
b) Reziprozität als Herausforderung | 184 | ||
2. Ausblick: Recht als anpassungsfähiges Herrschaftsinstrument | 185 | ||
III. Immaterialisierung und Folgen für den Staat | 187 | ||
1. Facetten der Immaterialisierung | 187 | ||
a) Herausforderung für die materielle Rechtsgeltung | 187 | ||
b) Herausforderung für die Rechtsdurchsetzung | 188 | ||
2. Ausblick: Erschließung neuer Möglichkeiten der Aufgabenerfüllung | 189 | ||
a) Gestaltung des Immateriellen | 189 | ||
b) Technologiegestützter Rechtsgüterschutz | 190 | ||
c) Technologiegestützte Rechtsdurchsetzung | 191 | ||
IV. Zusammenfassung und Schlussfolgerung | 192 | ||
D. Das Staat-Bürger-Verhältnis in der Informationstechnologiegesellschaft | 194 | ||
I. Vernetzung als Leitbild des Staat-Bürger-Verhältnisses in der Informationstechnologiegesellschaft | 194 | ||
1. Governance | 196 | ||
2. Gewährleistungsstaat | 198 | ||
II. Öffentlichkeit als Grundlage des Staat-Bürger-Verhältnisses in der Informationstechnologiegesellschaft | 201 | ||
1. Wert der Öffentlichkeit | 202 | ||
2. Ort der Öffentlichkeit | 203 | ||
III. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen | 205 | ||
3. Teil: Rechtliche Grundlegung | 207 | ||
1. Kapitel: Grundlagen | 207 | ||
A. Grundlagen der Definitionslehre | 207 | ||
B. Grundlagen der teleologischen Begriffsbildung | 210 | ||
I. Öffentlichkeit als Rechtsbegriff | 210 | ||
1. Grundverständnis der Rechtsbegriffe | 211 | ||
2. Systematisierung der Rechtsbegriffe | 216 | ||
3. Öffentlichkeit im Grundgesetz | 217 | ||
a) Öffentlichkeit als Grundsatz | 218 | ||
b) Nicht-Öffentlichkeit als rechtfertigungsbedürftige Ausnahme | 219 | ||
II. Adressat: Verpflichtung aller Staatsgewalten | 220 | ||
1. Öffentlichkeit der Exekutive | 221 | ||
2. Öffentlichkeit der Judikative | 222 | ||
3. Öffentlichkeit der Legislative | 223 | ||
4. Ergebnis | 224 | ||
III. Zusammenfassung | 224 | ||
2. Kapitel: Rechtliche Definition und Systematisierung | 226 | ||
A. Definition | 226 | ||
I. Gegenstand der Informationsöffentlichkeit | 226 | ||
1. Daten und Produkte | 227 | ||
a) Terminologischer Ausgangspunkt | 227 | ||
b) Terminologisches Grundverständnis in den Rechtswissenschaften | 228 | ||
c) Schlussfolgerungen | 232 | ||
2. Öffentliche Aufgabe | 233 | ||
a) Öffentliche Aufgaben | 234 | ||
b) Dienende Funktion als Beschränkung auf Vorhandenes | 236 | ||
3. Staatliche Stelle | 236 | ||
a) Aufgabenwahrnehmung durch staatliche Stelle | 236 | ||
b) Einbeziehung Dritter und Privatisierung | 238 | ||
4. Exkurs: Zuständigkeit für die Herstellung von Informationsöffentlichkeit | 239 | ||
II. Inhalt der Informationsöffentlichkeit | 240 | ||
1. Öffentliche Zugänglichmachung | 240 | ||
2. Rechtliche und technische Möglichkeit der Weiterverwendung | 242 | ||
a) Möglichkeit der Weiterverwendung („Weiterverwendbarkeit“) | 242 | ||
b) Technische Weiterverwendbarkeit | 243 | ||
c) Rechtliche Weiterverwendbarkeit | 244 | ||
III. Zusammenfassung und Schlussfolgerung | 247 | ||
B. Dimensionen der Informationsöffentlichkeit | 249 | ||
I. Akteurs- und tätigkeitsspezifische Unterscheidung | 249 | ||
1. Institutionelle Unterscheidung | 249 | ||
2. Funktionelle Unterscheidung | 250 | ||
II. Inhaltliche Unterscheidung | 251 | ||
1. Terminologischer Ausgangspunkt | 251 | ||
2. Differenzierung nach Bearbeitungsstand | 252 | ||
3. Zusammenfassung | 253 | ||
III. Zeitliche Unterscheidung | 254 | ||
IV. Schlussfolgerung | 255 | ||
C. Informationsöffentlichkeit im System staatlicher Informationstätigkeit | 256 | ||
I. Grundsätze des Informationshandelns | 256 | ||
1. Charakteristika des Informationshandelns | 256 | ||
a) Rechtliche Eigenschaften | 256 | ||
b) Tatsächliche Eigenschaften | 258 | ||
c) Schlussfolgerung | 258 | ||
2. Grundrechtsrelevanz des Informationshandelns | 258 | ||
a) Einschlägigkeit der allgemeinen Grundrechtslehre | 258 | ||
b) Bewertung anhand der allgemeinen Grundrechtslehre | 259 | ||
c) Schlussfolgerung | 261 | ||
3. Informationshandeln als Verwaltungstätigkeit | 262 | ||
a) Verwaltungstätigkeit und Formenwahlfreiheit | 262 | ||
b) Schlussfolgerung | 264 | ||
4. Exkurs: Nutzungsbestimmungen | 264 | ||
II. Systematisierung der staatlichen Informationstätigkeit | 266 | ||
1. Aktive und passive Informationstätigkeit | 266 | ||
2. Individual- und öffentlichkeitsbezogene Informationstätigkeit | 267 | ||
3. Systematisierung in der Informationstechnologiegesellschaft | 268 | ||
a) Informationszugänglichkeit | 268 | ||
b) Informationsarbeit | 269 | ||
c) Schlussfolgerung | 270 | ||
4. Exkurs: Verfügungsgewalt und Verfügungsbefugnis über Informationen | 272 | ||
a) Rechtliche Verfügungsbefugnis | 272 | ||
b) Nähe zum Recht der öffentlichen Sachen | 275 | ||
III. Informationsöffentlichkeit, Informationsrichtigkeit und Haftungsbegrenzung | 277 | ||
1. Beschränkung der Richtigkeitsprüfung | 277 | ||
a) Beschränkung der Richtigkeitsprüfung im einfachen Recht | 277 | ||
b) Verfassungskonformität der eingeschränkten Richtigkeitsprüfung | 279 | ||
aa) Zweifel an der Verfassungskonformität | 279 | ||
bb) Begründung der Verfassungskonformität | 280 | ||
c) Ergebnis und Schlussfolgerung für das Staatshaftungsrecht | 283 | ||
aa) Folgenbeseitigungsanspruch | 284 | ||
bb) Amtshaftungsanspruch, § 839 BGB i. V. m. Art. 34 GG | 284 | ||
cc) Exkurs: Amtshaftungsrechtlicher Vertrauensschutz | 286 | ||
dd) Öffentlich-rechtliches Benutzungsverhältnis | 287 | ||
ee) Zusammenfassung | 289 | ||
2. Haftungsbegrenzung | 289 | ||
a) Geltung der allgemeinen Grundsätze | 289 | ||
aa) Verhältnismäßigkeit | 290 | ||
bb) Grenzen | 291 | ||
b) Wirkung der Haftungsbegrenzung | 292 | ||
aa) Fortgeltung der Sorgfaltspflichten | 293 | ||
bb) Schutz der IT- und Informationssicherheit | 293 | ||
IV. Zusammenfassung | 296 | ||
4. Teil: Verfassungsrechtliche Verankerung | 298 | ||
1. Kapitel: Recht und Realität | 298 | ||
A. Anpassungsfähigkeit des Rechts | 298 | ||
I. Anpassung des Rechts an die Realität | 300 | ||
II. Anpassung des Rechts an die internationale Entwicklung | 303 | ||
1. Europarechtskonformität | 303 | ||
2. Rechtsvergleichung | 304 | ||
B. Anpassungsnotwendigkeit in der Informationstechnologiegesellschaft | 306 | ||
I. Konkrete Entwicklungslinien | 307 | ||
1. Entwicklung des Staat-Bürger-Verhältnisses | 307 | ||
2. Entwicklung der Rechtssetzung | 308 | ||
3. Politische Forderungen | 309 | ||
II. Kristallisationspunkt: Öffentlichkeitsgrundsatz | 309 | ||
1. Neue Öffentlichkeit im Staat-Bürger-Verhältnis | 310 | ||
2. Öffentlichkeit zwischen Staatsstrukturprinzipien und Grundrechten | 310 | ||
a) Verankerung des Öffentlichkeitsgrundsatzes im Grundgesetz | 310 | ||
aa) Im Detail: Demokratisch-funktionale Grundrechtstheorie | 312 | ||
bb) Ergebnis | 313 | ||
b) Exkurs: Ermöglichendes Potenzial des Internet | 315 | ||
3. Bedeutung der Sozialstaatlichkeit | 316 | ||
a) Bedeutung des Sozialstaatsprinzips | 316 | ||
b) Bedeutung der sozialen Grundrechtstheorie | 319 | ||
4. Wirkstufen des Rechts | 320 | ||
III. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen | 323 | ||
1. Bedürfnis nach Öffentlichkeit zur Informatisierung und Informalisierung | 324 | ||
2. Wegfall bisheriger Hindernisse bei der Gewährleistung von Öffentlichkeit | 325 | ||
2. Kapitel: Öffentlichkeit in der Demokratie | 326 | ||
A. Demokratie als Volkssouveränität | 327 | ||
I. Formale Legitimation | 328 | ||
1. Legitimationsmodus | 328 | ||
2. Legitimationsniveau | 330 | ||
II. Informelle Legitimation | 332 | ||
1. Dauerhafte Rückkopplung | 332 | ||
2. Berücksichtigungsfähigkeit der informellen Legitimation | 334 | ||
3. Exkurs: Pluralistisches Demokratiekonzept | 338 | ||
III. Verwirklichungsbedingungen der Demokratie | 340 | ||
1. Staatsgewalt und Staatsvolk | 340 | ||
a) Staatsgewalt | 340 | ||
b) Staatsvolk | 341 | ||
c) Exkurs: Legitimation durch Partizipation | 343 | ||
aa) Funktionale Selbstverwaltung | 343 | ||
bb) Sonstige Betroffenenpartizipation | 344 | ||
2. Sonstige Voraussetzungen | 346 | ||
a) Integration und Homogenität | 346 | ||
b) Akzeptanz und Vertrauen | 348 | ||
B. Öffentlichkeit im Demokratieprinzip des Grundgesetzes | 349 | ||
I. Formale Legitimation | 350 | ||
1. Öffentlichkeit aller Staatsgewalt | 351 | ||
2. Öffentlichkeit aller Ausübung der Staatsgewalt | 352 | ||
II. Informelle Legitimation | 353 | ||
1. Öffentlichkeit aller Staatsgewalt | 354 | ||
2. Öffentlichkeit aller Ausübung der Staatsgewalt | 355 | ||
III. Verwirklichungsbedingungen der Demokratie | 356 | ||
1. Integration und Öffentlichkeit | 356 | ||
2. Akzeptanz, Vertrauen und Öffentlichkeit | 357 | ||
IV. Zusammenfassung und Schlussfolgerung | 358 | ||
1. Objektive Dimension des demokratischen Öffentlichkeitsgebots | 358 | ||
2. Keine subjektive Dimension des demokratischen Öffentlichkeitsgebots | 359 | ||
C. Öffentlichkeit in der Informationstechnologiegesellschaft | 360 | ||
I. Entwicklungslinien in der Informationstechnologiegesellschaft | 361 | ||
1. Rechtsnormatives Erfordernis demokratischer Legitimation | 361 | ||
a) Auswirkungen auf die Ausübung der Staatsgewalt | 361 | ||
b) Auswirkungen auf das Staatsvolk | 362 | ||
c) Exkurs: Beschränkung der demokratischen Öffentlichkeit auf Staatsangehörige | 363 | ||
d) Schlussfolgerung | 364 | ||
2. Tatsächliche Effektivität des Legitimationsniveaus | 365 | ||
a) Personell-organisatorische Legitimation | 365 | ||
b) Sachlich-inhaltliche Legitimation | 366 | ||
c) Informelle Legitimation | 368 | ||
3. Schlussfolgerung: Notwendigkeit grundsätzlicher Öffentlichkeit | 369 | ||
a) Rechtliche Notwendigkeit der grundsätzlichen Öffentlichkeit | 370 | ||
b) Tatsächliche Bestätigung | 370 | ||
II. Formen der Öffentlichkeit | 371 | ||
1. Demokratische Öffentlichkeit als primäre Öffentlichkeit | 372 | ||
2. Demokratische Öffentlichkeit als voraussetzungslose Öffentlichkeit | 373 | ||
a) Demokratische Öffentlichkeit als Jedermann-Öffentlichkeit | 373 | ||
b) Demokratische Öffentlichkeit als antragsunabhängige Öffentlichkeit | 375 | ||
aa) Gewährleistung realer Kenntnisnahmemöglichkeit | 376 | ||
bb) Sonstige Anforderungen bei antragsabhängiger Veröffentlichung | 376 | ||
cc) Schlussfolgerung | 377 | ||
3. Demokratische Öffentlichkeit als Informationsöffentlichkeit | 379 | ||
a) Öffentliche Zugänglichkeit | 379 | ||
aa) Funktion in der Demokratie | 379 | ||
bb) Gewährleistung von Mindestvoraussetzungen | 380 | ||
cc) Schlussfolgerung | 381 | ||
b) Rechtliche und technische Möglichkeit der Weiterverwendung | 381 | ||
D. Ergebnis | 382 | ||
3. Kapitel: Öffentlichkeit in der Republik | 383 | ||
A. Republik als Legitimations- und Gestaltungsprinzip | 384 | ||
I. Republik als Legitimationsprinzip | 386 | ||
II. Republik als Gestaltungsprinzip | 387 | ||
III. Verhältnis zum Demokratieprinzip | 388 | ||
B. Republikanische Demokratie und Öffentlichkeit | 389 | ||
I. Inhalt | 390 | ||
II. Ausgestaltung | 390 | ||
4. Kapitel: Öffentlichkeit im Rechtsstaat | 391 | ||
A. Rechtsstaat als integrales Prinzip | 392 | ||
B. Rechtsstaat als Prinzip mit formellem und materiellem Gehalt | 393 | ||
C. Rechtsstaat als umfassende Rechtsgeltung | 394 | ||
I. Rechtsgewährleistung durch die Staatsgewalt | 394 | ||
1. Gewährleistung subjektiver Rechte | 395 | ||
a) Rechtliche Grundrechtsausübungsvoraussetzungen: Vorhersehbarkeit staatlichen Handelns | 396 | ||
b) Tatsächliche Grundrechtsausübungsvoraussetzungen | 397 | ||
2. Rechtsschutz und Rechtsdurchsetzung | 397 | ||
II. Disziplinierung und Optimierung der Ausübung der Staatsgewalt | 399 | ||
1. Disziplinierung der Staatsgewalt | 399 | ||
a) Bindung der Staatsgewalt | 399 | ||
b) Kontrolle der Staatsgewalt | 400 | ||
aa) Gewaltenteilung und Gewaltenverschränkung | 400 | ||
bb) Öffentliche Kontrolle | 401 | ||
2. Optimierung der Ausübung der Staatsgewalt | 403 | ||
a) Rationalisierung und Effektivierung der Ausübung der Staatsgewalt | 403 | ||
b) Fortentwicklung des Rechts | 405 | ||
D. Öffentlichkeit im Rechtsstaatsprinzip des Grundgesetzes | 405 | ||
I. Rechtsgewährleistung durch die Staatsgewalt | 405 | ||
1. Gewährleistung subjektiver Rechte | 405 | ||
a) Rechtliche Grundrechtsausübungsvoraussetzungen: Vorhersehbarkeit staatlichen Handelns | 406 | ||
aa) Veröffentlichung von Binnenrecht | 406 | ||
bb) Veröffentlichung von Einzelfallentscheidungen | 408 | ||
b) Tatsächliche Grundrechtsausübungsvoraussetzungen | 410 | ||
2. Rechtsschutz und Rechtsdurchsetzung | 412 | ||
II. Disziplinierung und Optimierung der Ausübung der Staatsgewalt | 414 | ||
1. Disziplinierung der Staatsgewalt | 414 | ||
2. Optimierung der Ausübung der Staatsgewalt | 415 | ||
a) Rationalisierung und Effektivierung der Ausübung der Staatsgewalt | 415 | ||
b) Fortentwicklung des Rechts | 416 | ||
III. Zusammenfassung und Schlussfolgerung | 417 | ||
E. Öffentlichkeit in der Informationstechnologiegesellschaft | 419 | ||
I. Entwicklungslinien | 419 | ||
1. Rechtsnormatives Erfordernis der Freiheitssicherung durch den und vor dem Staat | 419 | ||
2. Tatsächliche Freiheitssicherung durch den und vor dem Staat | 420 | ||
a) Rechtsgewährleistung durch die Staatsgewalt | 420 | ||
aa) Rechtliche Grundrechtsausübungsvoraussetzungen: Vorhersehbarkeit staatlichen Handelns | 420 | ||
bb) Tatsächliche Grundrechtsausübungsvoraussetzungen | 421 | ||
cc) Rechtsschutz und Rechtsdurchsetzung | 422 | ||
b) Disziplinierung und Optimierung der Ausübung der Staatsgewalt | 422 | ||
aa) Disziplinierung der Staatsgewalt | 422 | ||
bb) Optimierung der Ausübung der Staatsgewalt | 423 | ||
cc) Fortentwicklung des Rechts | 424 | ||
3. Schlussfolgerungen | 424 | ||
a) Rechtliche Notwendigkeit der grundsätzlichen Öffentlichkeit | 425 | ||
aa) Rechtsgewährleistung durch die Staatsgewalt | 425 | ||
bb) Disziplinierung der Staatsgewalt | 426 | ||
b) Tatsächliche Ausgestaltung der grundsätzlichen Öffentlichkeit | 427 | ||
c) Exkurs: Status Quo der einfachgesetzlichen Ausgestaltung | 428 | ||
II. Formen der Öffentlichkeit | 429 | ||
1. Grundsätze rechtsstaatlicher Öffentlichkeit | 430 | ||
a) Rechtsstaatliche Öffentlichkeit als primäre Öffentlichkeit | 430 | ||
b) Rechtsstaatliche Öffentlichkeit als voraussetzungslose Öffentlichkeit | 431 | ||
aa) Rechtsstaatliche Öffentlichkeit als Jedermann-Öffentlichkeit | 431 | ||
bb) Rechtsstaatliche Öffentlichkeit als antragsunabhängige Öffentlichkeit | 432 | ||
2. Rechtsstaatliche Öffentlichkeit als Informationsöffentlichkeit | 433 | ||
a) Öffentliche Zugänglichkeit | 434 | ||
b) Rechtliche und technische Möglichkeit der Weiterverwendung | 435 | ||
F. Ergebnis | 436 | ||
5. Kapitel: Öffentlichkeit und Informationsfreiheit | 438 | ||
A. Informationsfreiheit im System des Grundgesetzes | 439 | ||
I. Informationsfreiheit als Säule des Öffentlichkeitsgebots | 439 | ||
II. Informationsfreiheit als subjektives Recht von konstitutioneller Bedeutung | 439 | ||
1. Schutzzweck | 440 | ||
2. Schutzwirkung | 441 | ||
a) Subjektive Dimension | 441 | ||
b) Objektive Dimension | 441 | ||
c) Vorrang der subjektiven Dimension | 442 | ||
B. Informationsfreiheit als Schutz der Unterrichtung | 443 | ||
I. Bestimmung der Allgemeinzugänglichkeit | 445 | ||
1. Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 446 | ||
2. Kritik | 447 | ||
II. Allgemeinzugänglichkeit als Verfassungsbegriff | 449 | ||
1. Inhalt der Allgemeinzugänglichkeit | 450 | ||
2. Begründung | 450 | ||
III. Zusammenfassung und Schlussfolgerung | 451 | ||
C. Schutzwirkungen in der Informationstechnologiegesellschaft | 452 | ||
I. Objektiv-rechtlicher Gewährleistungsgehalt | 453 | ||
1. Anerkennung organisatorischer Anforderungen | 453 | ||
a) Objektiv-rechtliche Dimension als Verstärkung des subjektiven Gehalts | 453 | ||
b) Organisationsabhängigkeit der Informationsfreiheit | 455 | ||
c) Objektiv-rechtliche Dimension in der Informationstechnologiegesellschaft | 456 | ||
2. Umfang der organisatorischen Anforderungen | 458 | ||
3. Informationsfreiheit als Kristallisationspunkt des Öffentlichkeitsgrundsatzes | 459 | ||
II. Subjektiv-rechtlicher Gewährleistungsgehalt | 461 | ||
1. Grenzen verfassungsunmittelbarer Leistungsrechte | 461 | ||
2. Resubjektivierung objektiv-rechtlicher Gewährleistungsgehalte | 464 | ||
a) Vermutung der Resubjektivierung organisatorisch-institutioneller Voraussetzungen | 464 | ||
b) Exkurs: Allgemeine Vermutung zugunsten subjektiv-rechtlicher Ansprüche | 465 | ||
c) Resubjektivierung auf Grundlage der Schutznormtheorie | 465 | ||
3. Umfang der subjektiv-rechtlichen Gewährleistung | 468 | ||
III. Zusammenfassung | 469 | ||
D. Informationsfreiheit in der Informationstechnologiegesellschaft | 470 | ||
I. Technologische Vorbemerkung | 471 | ||
II. Inhaltliche Vorbemerkung | 471 | ||
III. Allgemein zugängliche Quellen | 472 | ||
1. Allgemeinzugänglichkeit als primäre Öffentlichkeit | 473 | ||
2. Allgemeine Zugänglichkeit als voraussetzungslose Zugänglichkeit | 474 | ||
3. Allgemeine Zugänglichkeit als antragsunabhängige Zugänglichkeit | 475 | ||
a) Umfassende Informationsbegehren | 476 | ||
b) Ergebnis | 477 | ||
4. Zusammenfassung | 477 | ||
IV. Ungehindertes Unterrichten | 478 | ||
1. Verzögerung als Behinderung | 479 | ||
2. Staatliche Beobachtung als Behinderung | 481 | ||
a) Status Quo der Ausgestaltung der Antragsabhängigkeit | 481 | ||
b) Identifizierbarkeit als Behinderung der Unterrichtung | 482 | ||
aa) Eingriff in die informationelle Selbstbestimmung | 482 | ||
bb) Keine Einwilligung | 483 | ||
c) Keine Rechtfertigung | 483 | ||
3. Zusammenfassung und Ausblick | 484 | ||
4. Exkurs: Sicherstellung der Auffindbarkeit | 485 | ||
V. Informationsfreiheit als Ausgangspunkt der rechtlichen und technischen Weiterverwendbarkeit | 485 | ||
1. Voraussetzungen des Unterrichtungsvorgangs | 486 | ||
2. Weiterverwendbarkeit in der Informationstechnologiegesellschaft | 487 | ||
a) Kein Optimierungsgebot | 487 | ||
b) Vorrang der Weiterverwendbarkeit auf Abwägungsebene | 488 | ||
VI. Zusammenfassung | 489 | ||
E. Ergebnis | 490 | ||
5. Teil: Zusammenfassung und Ausblick | 493 | ||
1. Kapitel: Zusammenfassung | 494 | ||
I. Ausgangspunkt | 494 | ||
II. Open Government als Demokratietheorie | 494 | ||
III. Öffnung in der Gesetzgebung | 495 | ||
IV. Informationstechnologiegesellschaft als Grundlage der Entwicklung | 497 | ||
V. Öffentlichkeit als Rechtsbegriff | 499 | ||
VI. Informationsöffentlichkeit | 500 | ||
VII. Informationsöffentlichkeit als Teil des Informationshandelns | 502 | ||
VIII. Öffentlichkeitsgrundsatz in der Informationstechnologiegesellschaft | 503 | ||
IX. Demokratie | 504 | ||
X. Republik | 506 | ||
XI. Rechtsstaat | 507 | ||
XII. Informationsfreiheit | 509 | ||
XIII. Informationsöffentlichkeit unter dem Grundgesetz | 512 | ||
2. Kapitel: Ausblick | 513 | ||
I. Weiterverwendbarkeit | 513 | ||
II. Öffentliche Zugänglichkeit | 514 | ||
3. Kapitel: Schlusswort | 521 | ||
Literaturverzeichnis | 522 | ||
Personen- und Sachverzeichnis | 559 |