Die Selbstanzeige im Steuerstrafrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Selbstanzeige im Steuerstrafrecht
vor und nach dem Schwarzgeldbekämpfungsgesetz (2011) mit besonderem Augenmerk auf den neu geschaffenen Sperrgrund gemäß §§ 371 Abs. 2 Nr. 3, 398a AO
Schriften zum Strafrecht, Vol. 273
(2015)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Das Rechtsinstitut der Selbstanzeige im Steuerstrafrecht hat im Jahr 2011 weitreichende Änderungen und Verschärfungen durch das Schwarzgeldbekämpfungsgesetz erfahren. Der Autor beschreibt die Entwicklung der Selbstanzeige ausgehend von der Rechtslage vor dem Schwarzgeldbekämpfungsgesetz über die Entscheidung des BGH aus dem Jahr 2010 zur Teilselbstanzeige bis hin zu den durch den Gesetzgeber im Jahr 2011 vorgenommenen Änderungen. Mit diesen setzt sich die Arbeit kritisch auseinander. Zahlreiche Schwierigkeiten in der Anwendung des neuen Gesetzes, insbesondere die undolose Teilselbstanzeige betreffend, geringfügige Unvollständigkeiten der Selbstanzeige, den Umfang der Sperrwirkung der in § 371 Abs. 2 AO genannten Sperrgründe sowie die Anwendung des neu geschaffenen Sperrgrundes gemäß §§ 371 Abs. 2 Nr. 3, 398a AO auf den Teilnehmer, werden durch den Autor näher beleuchtet, die zu diesen Problemkreisen bestehende juristische Diskussion aufgearbeitet und die sich ergebenden Fragen jeweils einer Lösung zugeführt.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
A. Einführung | 17 | ||
B. Grundlagen | 20 | ||
I. Ausmaß von Steuerverkürzungen in der Bundesrepublik Deutschland | 20 | ||
II. Maßnahmen zur Generierung von Steuereinnahmen neben der Selbstanzeige und Wechselwirkung | 21 | ||
1. Ankauf von Steuerdaten-CDs | 21 | ||
a) Allgemeines | 21 | ||
b) Kritik am Ankauf von Steuerdaten-CDs | 22 | ||
c) Beschluss des BVerfG vom 09.11.2010 | 24 | ||
d) Beschluss des LG Düsseldorf vom 17.09.2010 | 26 | ||
e) Stellungnahme und Zwischenergebnis | 28 | ||
2. Steuerabkommen Deutschland – Schweiz | 41 | ||
a) Inhalt des Abkommens | 41 | ||
aa) Vergangenheitsbesteuerung | 41 | ||
bb) Abgeltungswirkung für die Zukunft | 42 | ||
b) Scheitern im Bundesrat | 42 | ||
3. Abschaffung des Bankgeheimnisses und weitere Maßnahmen | 43 | ||
C. Die Selbstanzeige vor dem Schwarzgeldbekämpfungsgesetz (2011) | 47 | ||
I. Die Entwicklung der Selbstanzeige vor Inkrafttreten der AO 1977 | 47 | ||
1. Die Selbstanzeige vor Einführung der Reichsabgabenordnung 1919 | 47 | ||
a) Wurzeln des Rechts zur Selbstanzeige | 47 | ||
b) Einzelsteuergesetze der Länder | 48 | ||
c) Sonderregel: § 25 Satz 1 SteuerfluchtG vom 26.07.1918 | 48 | ||
2. § 374 RAO 1919 | 49 | ||
a) Inhalt der Regelung | 49 | ||
aa) Gesetzeswortlaut | 49 | ||
bb) Voraussetzungen und Rechtsfolge einer wirksamen Selbstanzeige nach § 374 RAO 1919 | 49 | ||
b) Ergänzung durch das Gesetz über Steuernachsicht vom 03.01.1920 | 50 | ||
c) Gesetzeszweck und widerstreitende Interessen | 54 | ||
3. § 410 RAO 1931 | 54 | ||
4. Gesetz zur Änderung der RAO vom 04.07.1939 | 55 | ||
5. Änderung des § 410 RAO 1939 durch das 2. Gesetz zur vorläufigen Neuordnung von Steuern vom 20.04.1949 | 55 | ||
a) Inhalt | 55 | ||
b) Kritik | 56 | ||
6. Neufassung des § 410 RAO durch die Novelle vom 07.12.1951 | 56 | ||
7. Weitere Änderungen | 58 | ||
II. Situation durch § 371 AO 1977 | 58 | ||
1. Grundlegendes | 58 | ||
a) Wortlaut | 58 | ||
b) Rechtsnatur und Wirkung | 61 | ||
aa) Rechtsnatur: Persönlicher Strafaufhebungsgrund | 61 | ||
bb) Verhältnis zum Rücktritt | 61 | ||
c) Sinn und Zweck der Vorschrift | 63 | ||
aa) Fiskalischer Zweck | 63 | ||
(1) Allgemeines | 63 | ||
(2) Ermittlungsnotstand des Staates | 65 | ||
bb) Honorierung und Erleichterung der Rückkehr in die Steuerehrlichkeit | 65 | ||
cc) Strafrechtliche Aspekte | 68 | ||
d) Konsequenzen für die Auslegung | 70 | ||
e) Zwischenergebnis | 71 | ||
2. Verfassungsmäßigkeit | 72 | ||
a) Allgemeines und Meinungsstand | 72 | ||
b) Allgemeines zu Art. 3 Abs. 1 GG | 74 | ||
c) Subsumtion und Stellungnahme | 75 | ||
3. Positive Anforderungen des § 371 AO 1977 | 81 | ||
a) § 371 Abs. 1 AO 1977: Berichtigung, Ergänzung oder Nachholung von Angaben | 82 | ||
aa) Allgemeines | 82 | ||
bb) Unvollständige Angaben im weiteren Sinn | 84 | ||
(1) Selbstanzeige dem Grunde nach – Gestufte Selbstanzeige | 84 | ||
(2) Teilselbstanzeige und die Auslegung des Wortes „insoweit“ – Frühere und neuere Rechtsprechung des BGH | 89 | ||
(a) Begriff der Teilselbstanzeige | 89 | ||
(b) Meinungsstand bis zum 20.05.2010 | 89 | ||
(c) Entscheidung des BGH vom 20.05.2010 | 92 | ||
(d) Kritik und Bewertung | 93 | ||
b) § 371 Abs. 3 AO 1977: Nachentrichtung verkürzter Steuern | 97 | ||
4. § 371 Abs. 2 AO 1977: Die Sperrgründe | 98 | ||
a) Allgemeines | 98 | ||
b) § 371 Abs. 2 Nr. 1 lit. a AO 1977: Erscheinen eines Amtsträgers | 98 | ||
c) § 371 Abs. 2 Nr. 1 lit. b AO 1977: Bekanntgabe der Einleitung des Straf- oder Bußgeldverfahrens | 100 | ||
d) § 371 Abs. 2 Nr. 2 AO 1977: Tatentdeckung | 102 | ||
aa) Entdeckung der Tat – Entdeckung des Täters | 103 | ||
bb) Person des Entdeckers | 108 | ||
cc) Subjektives Element | 109 | ||
(1) Allgemeines | 109 | ||
(2) Begriff des Täters – Analogie in bonam partem trotz Ausnahmecharakters? | 110 | ||
5. Sonderfälle | 117 | ||
a) Tatentdeckung bei Steuerdaten-CD | 117 | ||
b) Selbstanzeige des Teilnehmers | 120 | ||
c) § 371 Abs. 4 AO 1977 | 121 | ||
D. Die Vorschriften zur Selbstanzeige nach dem Schwarzgeldbekämpfungsgesetz (2011) | 122 | ||
I. Wortlaut | 122 | ||
1. § 371 AO n.F. | 122 | ||
2. § 398a AO | 123 | ||
II. Darstellung der Änderungen | 123 | ||
1. § 371 Abs. 1 AO: Die neue Berichtigungseinheit | 124 | ||
a) Umfang der Berichtigung, Ergänzung oder Nachholung | 124 | ||
aa) Allgemeines | 124 | ||
bb) Sachliche Vollständigkeit: „Alles-oder-nichts-Prinzip“ oder Geringfügigkeitsgrenze? | 125 | ||
(1) Meinungsstand | 127 | ||
(2) Stellungnahme und Lösungsvorschlag | 129 | ||
b) Undolose Teilselbstanzeige | 134 | ||
2. § 371 Abs. 2 AO: Die Sperrgründe | 137 | ||
a) § 371 Abs. 2 Nr. 1 lit. a AO: Bekanntgabe einer Prüfungsanordnung | 137 | ||
b) § 371 Abs. 2 Nr. 1 lit. b AO: Bekanntgabe der Einleitung des Straf- oder Bußgeldverfahrens | 141 | ||
c) § 371 Abs. 2 Nr. 1 lit. c AO: Erscheinen eines Amtsträgers | 142 | ||
d) § 371 Abs. 2 Nr. 2 AO: Tatentdeckung | 142 | ||
e) §§ 371 Abs. 2 Nr. 3, 398a AO: Steuerhinterziehungen über 50.000 € | 146 | ||
aa) Grundlegendes | 147 | ||
(1) Zusammenspiel mit § 398a AO | 147 | ||
(2) Verhältnis des § 398a AO zu § 153a StPO | 148 | ||
(3) Rechtsnatur des § 398a AO | 151 | ||
(4) Bestimmung der Tat | 153 | ||
bb) Verfassungsmäßigkeit der §§ 371 Abs. 2 Nr. 3, 398a AO | 154 | ||
cc) Umfang der Sperrwirkung | 158 | ||
dd) Streit um die Zahlen | 160 | ||
(1) Höhe der Zahlung i.S.d. § 398a Nr. 2 AO bei Personenmehrheiten – Gesamtschuldnerschaft? | 161 | ||
(2) Bemessung der verkürzten Steuern – Nominalbetrag oder strafzumessungsrelevanter Steuerschaden? | 162 | ||
(a) Steuerverkürzung auf Zeit und Kompensationsverbot – Begriffsbestimmungen | 163 | ||
(b) Meinungsstand | 165 | ||
(c) Stellungnahme | 169 | ||
ee) Selbstanzeige des Teilnehmers | 171 | ||
(1) Problemaufriss | 171 | ||
(2) Meinungsstand | 173 | ||
(3) Stellungnahme und Lösungsvorschlag | 178 | ||
ff) Rechtsschutz | 183 | ||
3. § 371 Abs. 3 AO: Nachentrichtung der verkürzten Steuern | 188 | ||
III. Warum überhaupt eine Gesetzesänderung? | 189 | ||
IV. Behandlung einer missglückten Selbstanzeige im Ermittlungs- und Strafverfahren – Der Fall Uli H. | 193 | ||
1. Der Fall Hoeneß: Sachverhalt | 194 | ||
2. Subsumtion | 197 | ||
3. Die missglückte Selbstanzeige im Allgemeinen und im Besonderen | 199 | ||
V. Übergangsregelung für Altfälle: Art. 97 § 24 EGAO | 205 | ||
E. Schlussbetrachtung | 207 | ||
Literaturverzeichnis | 212 | ||
Quellenverzeichnis | 222 | ||
Stichwortverzeichnis | 227 |