Menu Expand

Religiös und politisch gebundene öffentliche Ämter

Cite BOOK

Style

Jasper, C. (2015). Religiös und politisch gebundene öffentliche Ämter. Anschauungsgebundene Vergabe von Staatsämtern im Spannungsfeld zwischen besonderen Gleichheitssätzen und gegenläufigem Verfassungsrecht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-54436-3
Jasper, Christian. Religiös und politisch gebundene öffentliche Ämter: Anschauungsgebundene Vergabe von Staatsämtern im Spannungsfeld zwischen besonderen Gleichheitssätzen und gegenläufigem Verfassungsrecht. Duncker & Humblot, 2015. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-54436-3
Jasper, C (2015): Religiös und politisch gebundene öffentliche Ämter: Anschauungsgebundene Vergabe von Staatsämtern im Spannungsfeld zwischen besonderen Gleichheitssätzen und gegenläufigem Verfassungsrecht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-54436-3

Format

Religiös und politisch gebundene öffentliche Ämter

Anschauungsgebundene Vergabe von Staatsämtern im Spannungsfeld zwischen besonderen Gleichheitssätzen und gegenläufigem Verfassungsrecht

Jasper, Christian

Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 1286

(2015)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Christian Jasper studierte Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln und Katholische Theologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. 2010 legte er vor dem Prüfungsamt am Oberlandesgericht Köln die Erste juristische Staatsprüfung ab und arbeitete anschließend als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht der Universität zu Köln. Seit 2013 ist er als Rechtsreferendar am Landgericht Köln tätig. Die Promotion zum Dr. iur. erfolgte 2014 durch die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität zu Köln. Aus seiner Feder stammen auch Aufsätze zu öffentlich-rechtlichen Fragestellungen.

Abstract

Ausgezeichnet mit dem CBH-Promotionspreis 2015 der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln

Die Arbeit untersucht, ob der Staat öffentliche Ämter in Abhängigkeit von religiösen oder politischen Anschauungen der Bewerber vergeben darf. Prinzipiell verbietet das Grundgesetz solche anschauungsabhängigen Benachteiligungen und Bevorzugungen, sodass Ausnahmen verfassungsrechtlich gerechtfertigt sein müssten.

Zunächst stellt die Arbeit allgemein die Möglichkeiten zur Begrenzung der besonderen Gleichheitssätze des Grundgesetzes dar. Anschließend werden die gewonnenen Erkenntnisse auf diejenigen öffentlichen Ämter angewendet, die derzeit anschauungsgebunden vergeben werden. Die Arbeit kommt zu dem Ergebnis, dass der Staat beispielsweise für Religionslehrer und Theologieprofessoren konfessionsabhängig zu besetzende Ämter einrichten darf, während eine Rechtfertigung für die konfessionsabhängige Vergabe der sogenannten Konkordatsprofessuren nicht ersichtlich ist. Auch die politisch gebundene Auswahl etwa der politischen Beamten ist verfassungsrechtlich differenziert zu beurteilen.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 16
Kapitel 1: Einführung 23
Kapitel 2: Gleichheitsrechtliche Vorgaben für die anschauungsgebundene Vergabe öffentlicher Ämter 30
A. Historische Entwicklung 30
I. Ämtervergabe in Abhängigkeit von religiösen Anschauungen 31
1. Verfassungen des 19. Jahrhunderts 35
2. Weimarer Reichsverfassung 41
II. Ämtervergabe in Abhängigkeit von politischen Anschauungen 42
III. Staatsbürgerliche Gleichheit und gleicher Ämterzugang 47
B. Öffentliches Amt im Sinne der besonderen Gleichheitssätze 50
I. Grammatikalische Auslegung 51
II. Historische Auslegung 52
III. Entstehungsgeschichte 56
IV. Systematische Auslegung 57
V. Teleologische Auslegung 66
VI. Ergebnis zu B. 68
C. Reichweite der Verfassungsbindung im Hinblick auf öffentliche Ämter der Länder 70
I. Grundrechtsbindung der Bundesstaatsgewalt 70
II. Grundrechtsbindung der Landesstaatsgewalt nim Allgemeinen 70
III. Grundrechtsbindung des Landesverfassunggebers 71
D. Verbot merkmalsabhängiger Bevorzugungen und Benachteiligungen gem. Art. 3 Abs. 3 S. 1 GG 73
I. Entstehungsgeschichte 74
II. Grundrechtlicher Tatbestand 76
1. Tatbestandsmerkmale Glaube und religiöse Anschauungen 77
2. Tatbestandsmerkmal politische Anschauungen 78
3. Tatbestandsmerkmale Benachteiligung und Bevorzugung 79
a) Verhältnis von Benachteiligungen und Bevorzugungen 81
b) Nicht benachteiligende Unterscheidungen 81
4. Verbotene Anknüpfung an ein Merkmal 85
a) Modelle des Kausalzusammenhangs und der Finalität 86
b) Wertungsoffenes Gleichbehandlungsgebot 88
c) Gebot rechtlicher Gleichstellung 88
d) Modell eines strikten Anknüpfungsverbots 89
e) Anknüpfungsmodelle in der Rechtsprechung des BVerfG 89
f) Stellungnahme 91
g) Zwischenergebnis zu 4. 95
5. Modus der Anknüpfung 96
6. Vergleichbarkeit als Voraussetzung des grundrechtlichen Tatbestandes 99
III. Grundrechtsbegrenzungen 100
1. Begrenzungen auf der Ebene des grundrechtlichen Tatbestandes 101
a) Beschränkung auf sachwidrige Benachteiligungen und Bevorzugungen 101
b) Quasi-tatbestandliche Begrenzungen durch Landesverfassungsrecht 107
c) Quasi-tatbestandliche Begrenzungen durch Bundesverfassungsrecht 107
d) Zwischenergebnis zu 1. 109
2. Begrenzungen auf der Ebene der Rechtfertigung 109
a) Schrankenleihe 110
b) Natur einer Sache 111
c) Vertragliche Vereinbarungen 113
d) Kollidierendes Landesverfassungsrecht als rechtfertigender Vorbehalt 117
e) Kollidierendes Bundesverfassungsrecht als rechtfertigender Vorbehalt 119
aa) Kollision mit Individualgrundrechten 123
bb) Sonderfall: Art. 3 Abs. 3 S. 1 GG als Unterscheidungsgebot 124
cc) Kollision mit sonstigem Verfassungsrecht 125
dd) Anforderungen an grundrechtsbegrenzende Normenkollisionen 128
ee) Zwischenergebnis zu e) 134
f) Anforderungen an Grundrechtsbeschränkungen 134
g) Zwischenergebnis zu 2. 136
3. Zwischenergebnis zu III. 137
IV. Zwischenergebnis zu D. 137
E. Unabhängigkeit der Zulassung zu öffentlichen Ämtern vom religiösen Bekenntnis gem. Art. 33 Abs. 3 S. 1 Var. 2 GG 139
I. Entstehungsgeschichte 139
II. Grundrechtlicher Tatbestand 140
1. Öffentliches Amt 140
2. Zulassung 141
3. Unabhängigkeit vom religiösen Bekenntnis 141
III. Grundrechtsbegrenzungen 143
IV. Zwischenergebnis zu E. 144
F. Unabhängigkeit der Zulassung zu öffentlichen Ämtern vom religiösen Bekenntnis gem. Art. 140 GG i.V.m. Art. 136 Abs. 2 WRV 144
I. Entstehungsgeschichte 144
II. Technik der Inkorporation 147
III. Grundrechtlicher Tatbestand 148
IV. Grundrechtsbegrenzungen 148
V. Zwischenergebnis zu F. 149
G. Gleicher Ämterzugang gem. Art. 33 Abs. 2 GG 149
I. Vor- und Entstehungsgeschichte 149
II. Gewährleistungsgehalt und Subjektivität 151
III. Grundrechtlicher Tatbestand 154
1. Öffentliches Amt 154
2. Deutscheneigenschaft 154
3. Zugang 154
4. Auswahlkriterien 155
a) Eignung 156
b) Befähigung 157
c) Fachliche Leistung 157
d) Ausschließlichkeit der Kriterien 158
e) Auswahlkriterien als relationale Kategorien 159
IV. Grundrechtsbegrenzungen 162
V. Zwischenergebnis zu G. 163
H. Konkurrenzen 164
I. Art. 33 Abs. 3 S. 1 GG im Verhältnis zu Art. 140 GG i.V.m. Art. 136 Abs. 2 WRV 164
II. Art. 3 Abs. 3 S. 1 GG im Verhältnis zu Art. 33 Abs. 3 S. 1, Art. 140 GG i.V.m. Art. 136 Abs. 2 WRV 166
III. Art. 33 Abs. 2 GG im Verhältnis zu Art. 3 Abs. 3 S. 1, Art. 33 Abs. 3 S. 1, Art. 140 GG i.V.m. Art. 136 Abs. 2 WRV 166
I. Zwischenergebnis zum 2. Kapitel 168
Kapitel 3: Nach religiösem Bekenntnis differenzierende Vergabe öffentlicher Ämter 170
A. Grundrechtsbeeinträchtigung durch religiös gebundene Vergabe öffentlicher Ämter 170
I. Beeinträchtigung religionsbezogener Gleichbehandlungsinteressen 170
1. Ausdrückliche Anknüpfung 171
2. Über Mitwirkungsrechte vermittelte Kettenanknüpfung 172
3. Fehlende Vergleichbarkeit 176
II. Beeinträchtigung des Prinzips der Bestenauslese 177
B. Religionsverfassungsrechtliche Modifizierungen 178
I. Religionsfreiheit gem. Art. 4 Abs. 1, 2 GG 179
II. Verbot der Staatskirche gem. Art. 140 GG i.V.m. Art. 137 Abs. 1 WRV 185
1. Wortlaut 188
2. Historie 189
3. Systematik 193
4. Telos 195
5. Zusammenfassende Stellungnahme 199
III. Religiös-weltanschauliche Neutralität des Staates 205
1. Ansätze der Rechtsprechung 206
2. Ansätze der Literatur 209
a) Positive Neutralität 210
b) Distanzierende Neutralität 212
c) Begründungsneutralität 212
d) Gehaltlosigkeit des Neutralitätskonzeptes 213
3. Stellungnahme 213
a) Festhalten am Neutralitätsbegriff 214
b) Distanzierende Neutralität 215
c) Begründungsneutralität 215
d) Positive Neutralität 218
aa) Nichtidentifikation 220
bb) Verbot religiöser Wertungen 225
cc) Parität der Religionsgemeinschaften 227
IV. Zwischenergebnis zu B. 232
C. Einzelfälle religiös gebundener öffentlicher Ämter 234
I. Religionslehrer an staatlichen Schulen 234
1. Beeinträchtigung von Gleichbehandlungsinteressen 235
2. Grundrechtsbegrenzung durch Art. 7 Abs. 3 GG 236
a) Religionslehrer als Inhaber öffentlicher Ämter 236
b) Anforderungen an das Bekenntnis von Religionslehrern 238
3. Art der Begrenzungswirkung 242
4. Zwischenergebnis zu I. 243
II. Lehrer an staatlichen Bekenntnisschulen 243
1. Beeinträchtigung von Gleichbehandlungsinteressen 243
2. Grundrechtsbegrenzung durch Art. 7 Abs. 5 GG 244
a) Verfassungsmäßigkeit staatlicher Bekenntnisschulen 244
b) Anforderungen an das Bekenntnis von Lehrern staatlicher Bekenntnisschulen 247
3. Art der Begrenzungswirkung 249
4. Zwischenergebnis zu II. 251
III. Lehrer an Gemeinschaftsschulen 251
1. Beeinträchtigung von Gleichbehandlungsinteressen 252
2. Grundrechtsbegrenzungen 254
3. Zwischenergebnis zu III. 255
IV. Theologieprofessoren an theologischen Fakultäten 256
1. Beeinträchtigung von Gleichbehandlungsinteressen 256
2. Grundrechtsbegrenzungen 258
a) Garantie theologischer Fakultäten gem. Art. 149 Abs. 3 WRV 258
b) Landesverfassungsrechtliche Gewährleistungen 260
c) Vorkonstitutionelle Verträge i.V.m. Art. 123 Abs. 2 GG 261
d) Selbstbestimmungsrecht gem. Art. 140 GG i.V.m. Art. 137 Abs. 3 WRV 262
e) Wissenschaftsfreiheit gem. Art. 5 Abs. 3 GG 264
f) Garantie des Religionsunterrichts gem. Art. 7 Abs. 3 GG 267
g) Zwischenergebnis zu 2. 269
3. Art der Begrenzungswirkung 271
4. Zwischenergebnis zu IV. 272
V. Theologieprofessoren nicht-theologischer Fakultäten 272
VI. Professoren sogenannter Konkordatsprofessuren 273
1. Beeinträchtigung von Gleichbehandlungsinteressen 275
2. Grundrechtsbegrenzungen 276
a) Vertragliche Vereinbarungen mit dem Heiligen Stuhl i.V.m. Art. 123 Abs. 2 GG 276
b) Landesverfassungsrechtliche Gewährleistungen 277
c) Schulrechtliche Regelungen des Art. 7 Abs. 3 bis 5 GG 278
d) Religiöse Selbstbestimmung gem. Art. 4 Abs. 1, 2, Art. 140 GG i.V.m. Art. 137 Abs. 3 S. 1 WRV 280
3. Zwischenergebnis zu VI. 281
VII. Professoren religiös-weltanschaulich ungebundener Fachbereiche 282
VIII. Seelsorger in der Bundeswehr 283
1. Beeinträchtigung von Gleichbehandlungsinteressen 290
2. Grundrechtsbegrenzungen 291
a) Vertragliche Regelungen i.V.m. Art. 123 Abs. 2 GG 291
b) Garantie der Militärseelsorge gem. Art. 140 GG i.V.m. Art. 141 WRV 292
aa) Grammatikalische Auslegung 293
bb) Entstehungsgeschichtliche Auslegung 295
cc) Systematische Auslegung 297
dd) Teleologische Auslegung 298
(1) Religionsfreiheit gem. Art. 4 Abs. 1, 2 GG 298
(2) Zweckmäßigkeit der amtlichen Militärseelsorge 301
(3) Beamtenrechtlicher Schutz der Militärseelsorger 301
(4) Funktionsfähigkeit der Bundeswehr 303
(5) Zwischenergebnis zu dd) 306
ee) Zwischenergebnis zu b) 307
3. Art der Begrenzungswirkung 307
4. Anforderungen an Grundrechtsbeschränkungen 308
a) Anforderungen des Art. 19 Abs. 1, 2 GG 308
b) Sonstige Anforderungen 309
aa) Legitimer Zweck 309
bb) Eignung 309
cc) Erforderlichkeit 309
dd) Angemessenheit 313
ee) Zwischenergebnis zu b) 320
5. Zwischenergebnis zu VIII. 320
IX. Militärbischöfe 321
X. Seelsorger in Krankenhäusern 322
1. Beeinträchtigung von Gleichbehandlungsinteressen 325
2. Grundrechtsbegrenzung durch Art. 140 GG i.V.m. Art. 141 WRV 325
3. Art der Begrenzungswirkung 327
4. Anforderungen an Grundrechtsbeschränkungen 327
5. Zwischenergebnis zu X. 328
XI. Seelsorger im Strafvollzug 329
1. Beeinträchtigung von Gleichbehandlungsinteressen 331
2. Grundrechtsbegrenzung durch Art. 140 GG i.V.m. Art. 141 WRV 332
3. Art der Begrenzungswirkung 333
4. Anforderungen an Grundrechtsbeschränkungen 333
a) Legitimer Zweck 333
b) Eignung 334
c) Erforderlichkeit 334
d) Angemessenheit 335
e) Zwischenergebnis zu 4. 336
5. Zwischenergebnis zu XI. 336
XII. Seelsorger in der Polizei 337
1. Beeinträchtigung von Gleichbehandlungsinteressen 338
2. Grundrechtsbegrenzung durch Art. 140 GG i.V.m. Art. 141 WRV 338
3. Anforderungen an Grundrechtsbeschränkungen 339
a) Bundespolizeiseelsorger 339
b) Landespolizeiseelsorger 340
4. Zwischenergebnis zu XII. 341
XIII. Religiös gebundene Vergabe anderer öffentlicher Ämter 342
D. Zwischenergebnis zum 3. Kapitel 342
Kapitel 4: Nach politischen Anschauungen differenzierende Vergabe öffentlicher Ämter 345
A. Grundrechtsbeeinträchtigung durch politisch gebundene Vergabe öffentlicher Ämter 345
I. Beeinträchtigung politischer Gleichbehandlungsinteressen 345
1. Ausdrückliche Anknüpfung 345
2. Über politische Entscheidungsformen vermittelte Kettenanknüpfung 346
3. Fehlende Vergleichbarkeit 347
II. Beeinträchtigung des Prinzips der Bestenauslese 349
III. Zwischenergebnis zu A. 349
B. Modifizierungen aufgrund politischer Entscheidungsformen 350
I. Ämterbesetzung durch grundgesetzlich vorgeschriebene Wahl oder Bestimmung 350
1. Wahlen 351
2. Bestimmung durch besonders ermächtigte Stellen 354
3. Zwischenergebnis zu I. 354
II. Ämterbesetzung durch grundgesetzlich nicht vorgeschriebene Wahl oder Bestimmung 355
III. Zwischenergebnis zu B. 356
C. Einzelfälle politisch gebundener öffentlicher Ämter 356
I. Politische Ämter innerhalb der obersten Organe von Bund, Ländern und kommunalen Körperschaften 357
1. Bundestagsabgeordnete 357
2. Volksvertreter in Ländern, Kreisen und Gemeinden 360
3. Bundespräsident 361
4. Bundeskanzler 363
5. Bundesminister 364
6. Sonstige Ämter im unmittelbaren Umfeld von Bundestag und Bundesrat 367
a) Mitglieder einzelner Organisationseinheiten von Bundestag und Bundesrat 367
b) Parlamentarische Mitglieder des Richterwahlausschusses gem. Art. 95 Abs. 2 GG 370
c) Parlamentarische Staatssekretäre 371
d) Wehrbeauftragter gem. Art. 45b GG 375
e) Mitarbeiter von Fraktionen und Parlamentsabgeordneten 376
7. Richter des Bundesverfassungsgerichts 379
8. Verfassungsorgane der Länder 381
II. Bundes- und Landesrichter 383
1. Richter im Bundesdienst 383
2. Richter im Landesdienst 388
III. Politische Beamte 390
1. Beeinträchtigung politischer Gleichbehandlungsinteressen 391
2. Beeinträchtigung des Prinzips der Bestenauslese 394
3. Grundrechtsbegrenzungen 395
a) Natur der Sache 396
b) Verfassungstreue 397
c) Mitwirkung politischer Parteien gem. Art. 21 Abs. 1 S. 1 GG 401
d) Hergebrachte Grundsätze gem. Art. 33 Abs. 5 GG 403
e) Funktionsfähigkeit der Bundesregierung 406
aa) Funktionsfähigkeit der Bundesregierung als Verfassungswert 407
bb) Ressortkompetenz der Bundesminister gem. Art. 65 S. 2 GG 409
cc) Transformations- und Steuerungsfunktion politischer Beamter 410
dd) Repräsentationsfunktion politischer Beamter 415
ee) Rechtsvergleichende Betrachtung 416
ff) Zwischenergebnis zu e) 418
f) Funktionsfähigkeit anderer Bundesverfassungsorgane 418
g) Funktionsfähigkeit der Landesverfassungsorgane 418
h) Art der Begrenzungswirkung 419
i) Zwischenergebnis zu 3. 420
4. Anforderungen an Grundrechtsbeschränkungen im Hinblick auf einzelne Ämter 421
a) Beamtete Staatssekretäre 422
b) Ministerialdirektoren 428
c) Beamte im Auswärtigen Dienst 430
d) Beamte in den Sicherheitsbehörden 432
e) Leitende Beamte in der Pressearbeit der Regierung 433
f) Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof 435
g) Beamte im Polizeidienst von Bund und Ländern 437
h) Präsidenten der Bundesämter für Personalmanagement, für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung sowie für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr 439
i) Parlamentsdirektoren von Bund und Ländern 441
j) Direktor des Bundesrates 444
k) Chef des Bundespräsidialamtes 445
l) Regierungspräsidenten 446
IV. Politische Soldaten 448
V. Kommunale Wahlbeamte 450
1. Beeinträchtigung von Gleichbehandlungsinteressen 451
2. Grundrechtsbegrenzungen 451
a) Landesverfassungsrechtliche Gewährleistungen 451
b) Grundsätze demokratischer Wahlen 452
c) Demokratieprinzip gem. Art. 20 Abs. 1, 2 GG 454
d) Hergebrachte Grundsätze des Berufsbeamtentums gem. Art. 33 Abs. 5 GG 457
e) Garantie kommunaler Selbstverwaltung gem. Art. 28 Abs. 2 GG 459
aa) Grammatikalische Auslegung 461
bb) Historische Auslegung 461
cc) Systematische Auslegung 463
dd) Teleologische Auslegung 466
ee) Zwischenergebnis zu e) 468
3. Art der Begrenzungswirkung 469
4. Anwendung auf betroffene Ämter 470
a) Bürgermeister 471
b) Landrat 473
c) Kommunaler Beigeordneter 476
d) Allgemeiner Vertreter des Landrats 478
e) Ämter der Landschaftsverbände 480
f) Sonstige Ämter auf kommunaler Ebene 482
VI. Sonstige öffentliche Ämter 483
1. Mitglieder und Mitarbeiter des Bundesrechnungshofes sowie der Landesrechnungshöfe 483
2. Vorstand und Mitarbeiter der Bundesbank 485
3. Leitungsämter sonstiger Behörden 486
4. Leitungsämter öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten 487
5. Leitungsämter der Universitäten 489
6. Ämter sonstiger Körperschaften der funktionalen Selbstverwaltung 490
7. Unterschiedliche Beauftragte von Bund und Ländern 493
D. Zwischenergebnis zum 4. Kapitel 494
Kapitel 5: Ergebnisse und Ausblick 497
Literaturverzeichnis 503
Sachverzeichnis 548