Related-Party Transactions im deutschen und US-amerikanischen Recht der Aktiengesellschaft
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Related-Party Transactions im deutschen und US-amerikanischen Recht der Aktiengesellschaft
Schriften zum Internationalen Recht, Vol. 200
(2015)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Jörg Rhiel, geboren 1977, studierte Rechtswissenschaften in Passau, Columbus, Ohio, sowie Münster. Seit 2006 Rechtsanwalt im Bereich Gesellschaftsrecht und M&A einer internationalen Kanzlei in Frankfurt am Main. Die Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität München erfolgte im Mai 2014.Abstract
Jörg Rhiel vergleicht die rechtlichen Werkzeuge, die das deutsche und das US-amerikanische Recht einsetzen, um dem Schutzbedürfnis der abhängigen Gesellschaft sowie der Außenseiter im Aktienkonzern Rechnung zu tragen. Beide Jurisdiktionen sehen Regelungen zur inhaltlichen Überprüfung von Related-Party Transactions zu Offenlegungspflichten über Related-Party Transactions sowie zur Geltendmachung von Pflichtverletzungen der Organe der abhängigen Gesellschaft durch Aktionäre sowie Gläubiger der abhängigen Gesellschaft vor, gestalten diese jedoch denkbar unterschiedlich aus. Während das deutsche Recht in § 311 AktG eine nachteilige Einflussnahme auf die abhängige Gesellschaft erlaubt und im nachträglichen Ausgleich der zugefügten Nachteile einen ausreichenden Schutz sieht, muss die abhängige Gesellschaft im US-amerikanischen Recht wie eine unabhängige Gesellschaft geführt werden, was durch prozedurale Anforderungen an Related-Party Transactions sichergestellt werden soll. Um den von den §§ 311 ff. AktG vermittelten Schutz der Außenseiter zu verbessern, untersucht Jörg Rhiel Rezeptionsmöglichkeiten und schlägt insbesondere vor, Related-Party Transactions einem Zustimmungsvorbehalt des Aufsichtsrats zu unterwerfen. Insbesondere soweit der Aufsichtsrat auch mit vom herrschenden Unternehmen unabhängigen Aufsichtsratsmitgliedern besetzt ist, bietet dies einen geeigneten Aufsetzpunkt für die Einführung einer am US-amerikanischen Institut des special committee angelehnten Regelung.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einführung | 17 | ||
I. Der Principal-Agent-Konflikt in abhängigen Gesellschaften | 17 | ||
II. Gegenstand und Gang der Untersuchung | 19 | ||
Erster Teil: Die Regelung des faktischen Konzerns im deutschen Recht | 23 | ||
A. Begriff des Konzerns, Funktion und Zweck der §§ 311ff. AktG | 23 | ||
B. Entwicklung des Rechts des faktischen Konzerns | 26 | ||
I. Das Aktiengesetz 1937 | 26 | ||
II. Das Aktiengesetz 1965 | 27 | ||
C. Der Nachteilsausgleich gemäß § 311 AktG | 30 | ||
I. Regelung des § 311 AktG | 30 | ||
II. Abhängigkeitsverhältnis | 30 | ||
1. Unternehmen | 30 | ||
2. Abhängigkeit | 31 | ||
III. Kein Beherrschungsvertrag sowie keine Eingliederung | 32 | ||
IV. Veranlassung | 33 | ||
1. Art und Weise der Veranlassung | 33 | ||
2. Veranlasser | 34 | ||
3. Veranlassungsempfänger | 34 | ||
4. Beweislast und Beweiserleichterungen | 34 | ||
a) Art der Beweiserleichterung | 35 | ||
b) Auswirkungen personeller Verflechtungen | 36 | ||
V. Veranlassungswirkung: Rechtsgeschäft oder Maßnahme | 37 | ||
VI. Nachteil | 38 | ||
1. Relevanter Zeitpunkt der Nachteilsermittlung | 38 | ||
2. Begriff des Nachteils und Nachteilsermittlung | 39 | ||
a) Nachteilige Rechtsgeschäfte | 44 | ||
b) Nachteilige sonstige Maßnahmen | 48 | ||
VII. Grenzen der Zulässigkeit der Nachteilszufügung | 49 | ||
1. Anforderungen an die Maßnahme | 50 | ||
2. Anforderungen an den Nachteil, insbesondere qualifizierte Nachteile | 50 | ||
3. Vereinbarung zum Nachteilsausgleich erforderlich? | 51 | ||
VIII. Nachteilsausgleich | 52 | ||
1. Inhalt der Regelung und Rechtsnatur | 52 | ||
2. Der Nachteilsausgleich | 53 | ||
a) Ausgleich eines nicht quantifizierbaren Nachteils durch Verpflichtung zu späterem Ausgleich | 55 | ||
b) Ausgleich eines nicht quantifizierbaren Nachteils durch einen nicht quantifizierbaren Vorteil | 56 | ||
3. Die Art der Ausgleichsgewährung | 57 | ||
4. Einschränkungen der Möglichkeit des gestreckten Nachteilsausgleichs | 58 | ||
5. Einseitige Bestimmung der Vorteilsgewährung durch das herrschende Unternehmen oder Einigung erforderlich? | 59 | ||
a) Meinungsstand | 59 | ||
b) Stellungnahme | 60 | ||
IX. Verhältnis zu anderen Vorschriften | 62 | ||
1. Kapitalerhaltungsvorschriften | 62 | ||
2. § 117 AktG | 64 | ||
3. §§ 76, 93, 116 AktG – Pflichten des Vorstands und des Aufsichtsrats der abhängigen Gesellschaft | 65 | ||
4. Beschlussanfechtung | 67 | ||
D. Berichts- und Prüfungspflichten bezüglich Related-Party Transactions | 67 | ||
I. Der Abhängigkeitsbericht | 67 | ||
1. Funktion und Zweck des Abhängigkeitsberichts | 67 | ||
a) Präventivfunktion | 67 | ||
aa) Präventivfunktion hinsichtlich des herrschenden Unternehmens | 68 | ||
bb) Präventivfunktion hinsichtlich der abhängigen Gesellschaft | 68 | ||
b) Dokumentations- und Kontrollfunktion | 69 | ||
c) Ermöglichung der Sonderprüfung | 69 | ||
2. Voraussetzungen der Berichtspflicht | 69 | ||
3. Rechtsfolgen fehlender oder fehlerhafter Berichterstattung bzw. Schlusserklärung | 71 | ||
4. Inhalt des Abhängigkeitsberichts | 72 | ||
a) Rechtsgeschäft | 73 | ||
b) Maßnahme | 73 | ||
c) Rechtsgeschäft oder Maßnahme der Gesellschaft | 74 | ||
d) Auf Veranlassung oder im Interesse | 74 | ||
aa) Meinungsstand | 75 | ||
bb) Stellungnahme | 75 | ||
e) Abgelaufenes Geschäftsjahr | 76 | ||
5. Erforderliche Angaben zu Rechtsgeschäften und Maßnahmen | 76 | ||
II. Die Prüfung des Abhängigkeitsberichts durch den Abschlussprüfer | 77 | ||
1. Prüfungspflicht | 77 | ||
2. Inhalt der Prüfung | 78 | ||
3. Prüfungsbericht und Bestätigungsvermerk | 79 | ||
III. Die Prüfung des Abhängigkeitsberichts durch den Aufsichtsrat | 80 | ||
IV. Kritik und Reformvorschläge | 81 | ||
1. Kritik am Kreis der mit der Erstellung und Prüfung befassten Personen | 81 | ||
2. Kritik an Inhalt und Aussagekraft des Abhängigkeitsberichts | 81 | ||
3. Kritik an der Nicht-Offenlegung des Abhängigkeitsberichts | 82 | ||
4. Stellungnahme | 82 | ||
V. Die Sonderprüfung | 83 | ||
1. Die Voraussetzungen der Sonderprüfung | 84 | ||
a) Der Tatbestand des § 315 S. 1 AktG | 84 | ||
b) Der Tatbestand des § 315 S. 2 AktG | 85 | ||
2. Bestellung des Sonderprüfers sowie Gegenstand und Durchführung der Sonderprüfung | 86 | ||
E. Die Haftung des herrschenden Unternehmens und seiner gesetzlichen Vertreter gemäß § 317 AktG | 87 | ||
I. Überblick und Rechtsnatur | 87 | ||
II. Anspruchsvoraussetzungen | 87 | ||
1. Verwirklichung des Tatbestands des § 311 AktG sowie unterbliebener Nachteilsausgleich | 87 | ||
a) Meinungsstand | 88 | ||
b) Stellungnahme | 89 | ||
2. Subjektive Erfordernisse? | 89 | ||
3. Schaden | 90 | ||
III. Gläubiger und Schuldner des Anspruchs, Befugnis zur Geltendmachung | 92 | ||
IV. Beweislast | 92 | ||
V. Rechtsfolgen | 94 | ||
1. Schadensersatz | 94 | ||
2. Unterlassung | 94 | ||
VI. Bedeutung der Regelung in der Praxis und Reformvorschläge | 95 | ||
F. Die Haftung des herrschenden Unternehmens und seiner gesetzlichen Vertreter für qualifizierte Nachteilszufügungen | 101 | ||
G. Die Haftung der Mitglieder des Vorstands sowie des Aufsichtsrats der abhängigen Gesellschaft gemäß § 318 AktG | 104 | ||
I. Tatbestand | 104 | ||
II. Rechtsfolgen | 105 | ||
III. Gläubiger des Anspruchs, Befugnis zur Geltendmachung | 105 | ||
IV. Verhältnis zu anderen Vorschriften | 106 | ||
V. Kritik an der Regelung | 107 | ||
H. Weitere Offenlegungspflichten sowie Informationsquellen für Außenseiter bezüglich Related-Party Transactions | 107 | ||
I. Offenlegungspflichten gemäß IAS 24 | 107 | ||
II. Offenlegungspflichten gemäß § 285 S. 1 Nr. 21, § 314 Abs. 1 Nr. 13 HGB | 109 | ||
III. Auskunftsrecht gemäß § 131 AktG | 111 | ||
Zweiter Teil: Die Behandlung von Related-Party Transactions im US-amerikanischen Recht | 113 | ||
A. Die Corporation | 114 | ||
B. Rechtsquellen | 115 | ||
I. Die Corporation Statutes der Einzelstaaten | 115 | ||
II. Der Revised Model Business Corporation Act | 117 | ||
III. Common Law | 117 | ||
IV. Federal Law | 118 | ||
V. Die Principles of Corporate Governance des American Law Institute | 119 | ||
C. Corporate Governance der Corporation | 119 | ||
I. Die Gesellschafter der Corporation | 119 | ||
II. Das Board of Directors | 120 | ||
1. Die Aufgaben des Board of Directors | 120 | ||
2. Die Zusammensetzung des Board of Directors | 121 | ||
3. Die Entscheidungen des Board of Directors | 123 | ||
III. Die Officers | 123 | ||
D. Die Pflichten der Directors | 124 | ||
I. Die Duty of Care der Directors | 124 | ||
II. Die Duty of Loyalty der Directors | 125 | ||
E. Die gerichtliche Überprüfung der Pflichterfüllung durch die Directors | 126 | ||
I. Standards of Judicial Review | 126 | ||
II. Die Business Judgment Rule | 128 | ||
1. Voraussetzungen der Business Judgment Rule | 128 | ||
2. Folgen des Vorliegens der Voraussetzungen der Business Judgment Rule | 129 | ||
III. Der Entire Fairness Standard | 131 | ||
F. Die Treuepflichten der Gesellschafter | 132 | ||
G. Die gerichtliche Überprüfung von Self-Dealings bzw. Related-Party Transactions | 133 | ||
I. Geschäfte der Corporation mit ihren Directors | 133 | ||
1. Conflict of Interest-Statutes | 133 | ||
2. Anwendbarer Standard of Review | 137 | ||
II. Geschäfte der Corporation mit einem Controlling Shareholder | 138 | ||
1. Qualifikation als Controlling Shareholder | 139 | ||
2. Eingangsschwelle für die Anwendung des Entire Fairness Standard? | 140 | ||
3. Entire Fairness und die Auswirkungen des Einsatzes eines Special Committee oder der Zustimmung der Minderheitsaktionäre | 142 | ||
a) Einschaltung eines Special Committee | 143 | ||
aa) Errichtung und Besetzung des Special Committee | 144 | ||
bb) Mandat des Special Committee | 146 | ||
cc) Arbeitsweise des Special Committee | 147 | ||
b) Zustimmung der Mehrheit der Minderheitsgesellschafter | 150 | ||
4. Gerichtliche Überprüfung von Geschäften „in the ordinary course of business“ | 150 | ||
5. Gerichtliche Überprüfung von Maßnahmen | 152 | ||
6. Vergleich der angewendeten Prüfungsmaßstäbe und Reformvorschläge zum Prüfungsmaßstab bei Related-Party Transactions | 152 | ||
7. Rechtsfolge einer Treuepflichtverletzung | 155 | ||
H. Die klageweise Geltendmachung von Treuepflichtverletzungen im Wege der Derivative Suit | 156 | ||
I. Einleitung | 156 | ||
II. Abgrenzung zur Direct Suit sowie zur Class Action | 156 | ||
III. Voraussetzungen | 158 | ||
1. Die Contemporaneous Ownership Rule sowie die Continuing Ownership Rule | 159 | ||
2. Fair and Adequate Representation | 160 | ||
3. Das Demand Requirement | 160 | ||
4. Das Special Litigation Committee | 163 | ||
5. Anwaltskosten | 165 | ||
I. Offenlegungspflichten bezüglich Related-Party Transactions sowie Einsichtsrechte der Gesellschafter | 169 | ||
I. Offenlegungspflichten gemäß den SEC-Regulations | 169 | ||
II. Offenlegungspflichten nach US-GAAP | 171 | ||
III. Einsichtsrechte der Gesellschafter | 172 | ||
Dritter Teil: Rechtsvergleich der deutschen sowie der US-amerikanischen Regelungen | 174 | ||
A. Anforderungen an Related-Party Transactions und Prüfungsmaßstab | 174 | ||
I. Zulässigkeit der Veranlassung von nachteiligen Maßnahmen | 174 | ||
II. Anwendbarer Prüfungsmaßstab und unternehmerisches Ermessen | 176 | ||
III. Bedeutung von Beweislastregeln und Verteilung der Beweislast | 178 | ||
IV. Erfasste Abhängigkeitsverhältnisse | 179 | ||
V. Erfasste Geschäfte | 180 | ||
VI. Rechtsfolgen | 181 | ||
B. Haftung der Organe der beteiligten Gesellschaften | 181 | ||
C. Für Außenseiter verfügbare Informationen | 183 | ||
D. Rechtsschutzmöglichkeiten der Außenseiter | 184 | ||
Vierter Teil: Reformansätze für das deutsche Recht des faktischen Konzerns | 190 | ||
A. Rezeption des special committee-Mechanismus im deutschen Recht | 191 | ||
I. Rahmenbedingungen | 192 | ||
1. Monistisches vs. dualistisches System – Vergleichbarkeit der Aufgaben von Aufsichtsrat und Board of Directors | 192 | ||
2. Besetzung des Aufsichtsrats | 193 | ||
a) Gesetzliche Unabhängigkeitserfordernisse | 194 | ||
b) Kodexempfehlungen | 196 | ||
c) Bestellung eines Minderheitenvertreters | 199 | ||
II. Einpassung des Instituts des special committee in das deutsche Recht | 202 | ||
1. Vertretung der Gesellschaft gegenüber dem herrschenden Gesellschafter durch den Aufsichtsrat? | 202 | ||
2. Zustimmungsvorbehalt bezüglich Related-Party Transactions | 206 | ||
a) Wirkung und Reichweite von Zustimmungsvorbehalten, Entscheidung über die Erteilung der Zustimmung | 206 | ||
b) Zustimmungsvorbehalte in Gesellschaften ohne unabhängige Aufsichtsratsmitglieder | 208 | ||
c) Zustimmungsvorbehalte in Gesellschaften mit unabhängigen Aufsichtsratsmitgliedern – Ausgestaltung des Zustimmungsvorbehalts sowie des Related-Party Transactions-Ausschusses | 211 | ||
aa) Umfang des Zustimmungsvorbehalts, Delegation auf den Ausschuss sowie Besetzung und Arbeitsweise des Ausschusses | 212 | ||
bb) Folgen des Einsatzes eines Related-Party Transactions-Ausschusses | 214 | ||
cc) Zusammenfassende Bewertung des Vorschlags zur Einführung eines Related-Party Transactions-Ausschusses sowie eines entsprechenden Zustimmungsvorbehalts | 215 | ||
B. Prüfung des Abhängigkeitsberichts | 216 | ||
Fünfter Teil: Zusammenfassende Thesen | 218 | ||
Literaturverzeichnis | 222 | ||
Stichwortverzeichnis | 237 |