Menu Expand

Cite BOOK

Style

Hartmann, P. (1997). Der Bayerische Reichskreis (1500 bis 1803). Strukturen, Geschichte und Bedeutung im Rahmen der Kreisverfassung und der allgemeinen institutionellen Entwicklung des Heiligen Römischen Reiches. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49057-8
Hartmann, Peter Claus. Der Bayerische Reichskreis (1500 bis 1803): Strukturen, Geschichte und Bedeutung im Rahmen der Kreisverfassung und der allgemeinen institutionellen Entwicklung des Heiligen Römischen Reiches. Duncker & Humblot, 1997. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49057-8
Hartmann, P (1997): Der Bayerische Reichskreis (1500 bis 1803): Strukturen, Geschichte und Bedeutung im Rahmen der Kreisverfassung und der allgemeinen institutionellen Entwicklung des Heiligen Römischen Reiches, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-49057-8

Format

Der Bayerische Reichskreis (1500 bis 1803)

Strukturen, Geschichte und Bedeutung im Rahmen der Kreisverfassung und der allgemeinen institutionellen Entwicklung des Heiligen Römischen Reiches

Hartmann, Peter Claus

Schriften zur Verfassungsgeschichte, Vol. 52

(1997)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Der von Salzburg und Bayern geleitete Bayerische Kreis ist bisher nur jeweils kurz in Überblicksdarstellungen behandelt worden. Außerdem gibt es zwei wenig umfangreiche Dissertationen über seine Anfänge. Eine auf Archivquellen fußende, ausführliche Studie über den Kreis in den letzten Jahrzehnten des 16. sowie im 17. und 18. Jahrhundert fehlte bisher völlig. Gerade diese Forschungslücke will der vorliegende Band schließen.

So versteht sich die Arbeit gleichsam als Grundlagenforschung, die den Rahmen der Entwicklung des Bayerischen Kreises in einem Zeitraum von etwa 300 Jahren steckt, die Verfassungsstrukturen und die großen Linien aufzeigt, die aber auch, wie im Text da und dort angedeutet wird, zu verschiedenen weiteren Detailstudien anregen will. Schließlich möchte die Studie ein Modell und Beispiel sein für eine Reichskreismonographie und somit für die Analyse einer Art Region des Alten Reiches in der frühen Neuzeit. Die Kreise spielten nämlich, und das zeigt die Studie über den Bayerischen Kreis, eine weitaus größere Rolle, als von der Forschung bisher angenommen wurde.

Im einzelnen werden hier zunächst im Überblick die Entwicklung der zehn Reichskreise im Rahmen der Reichsverfassungsgeschichte, d. h. im einzelnen die Entstehung und die zunehmenden Kompetenzen der Kreise, ihre Funktionen als wichtigste Organe der Reichsexekutive, ihre geographische Lage, Einwohnerzahlen, Konfessionsverhältnisse und Institutionen behandelt. Hierauf wird die allgemeine Struktur des Bayerischen Kreises (Entwicklung des Mitgliederstandes vom Anfang des 16. bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts, die einzelnen Kreisstände, die Kreisinstitutionen) präsentiert, während dann der Frage nachgegangen wird, wie der Bayerische Reichskreis im einzelnen funktionierte. Aufgrund konkreter Quellenbeispiele werden hier die Aufgaben der beiden Kreisausschreibenden Fürsten, das Einwirken des Kaisers und der Kreisstände auf die Verhandlungen und Diskussionen des Kreistages analysiert. Ferner werden ausführlich die Kreistage (Tagesordnung, Sitzordnung, Vertreter der Kreisstände, Direktorium, Ablauf, Protokollführung, Beschlußfassung, Zeremoniell usw.) und die Ausführung der Kreisbeschlüsse untersucht. Schließlich wird in großen Linien die Entwicklung und Politik des Bayerischen Kreises von 1500 bis 1803 behandelt.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 7
I. Einleitung 17
II. Die Reichskreise 36
1. Die Reichskreise im Rahmen der allgemeinen Entwicklung der Reichsverfassung 36
1.1. Die Entstehung der Reichskreise 36
1.1.1. Vorgeschichte 36
1.1.2. Schaffung von sechs Kreisen 1500 38
1.1.3. Die zehn Reichskreise 1512 39
1.2. Entwicklung und wachsende Kompetenzen der Kreise 41
1.2.1. Die Kreise bis 1555 41
1.2.2. Der Augsburger Reichsabschied von 1555 als vorläufiger Endpunkt der Reichsreform des 16. Jahrhunderts 44
1.2.3. Entwicklung von 1555 bis 1600 45
1.2.4. Ausweitung der Kreisfunktionen im 17. und 18. Jahrhundert 48
1.3. Die Kreise als wichtigste Organe der Reichsexekutive 52
1.3.1. Erhebung der Reichssteuern 53
1.3.1.1. Kammerzieler 53
1.3.1.2. Römermonate 58
1.3.2. Aufstellung der Kreiskontingente als Teil des Reichsheeres 63
1.3.3. Exekution der Reichsgerichtsurteile 67
1.3.4. Münzwesen 68
1.3.5. Organe der Reichs- und Regionalverwaltung 70
2. Die Verfassung der Reichskreise 72
2.1. Geographische Lage, Umfang, Mitglieder 72
2.2. Einwohnerzahlen und Konfessionsverhältnisse 75
2.3. Institutionen 84
2.3.1. Kreisausschreibe- und Direktorenamt 84
2.3.2. Kreishauptmann bzw. -obrist 88
2.3.3. Kreistage 90
2.4. Münzprobationstage 92
2.5. Kreisassoziationen 94
2.6. Reichskreistage - Reichsdeputationstage- Reichsmoderationstage 96
III. Allgemeine Struktur des Bayerischen Kreises 99
1. Geographische Lage 99
2. Entwicklung des Mitgliederstandes vom Anfang des 16. bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts 102
2.1. Die Kreisstände bis Ende des 16. Jahrhunderts 102
2.2. Neue Kreisstände im 17. Jahrhundert 104
2.3. Laufende Reduzierung der Entscheidungsträger des Kreises unter Beibehaltung der Stimmen bis Ende des 18. Jahrhunderts 105
2.4. Dominanz der katholischen Kreisstände 106
3. Die einzelnen Kreisstände 110
3.1. Die Geistliche Bank 111
3.1.1. Erzstift Salzburg 111
3.1.2. Hochstift Freising 117
3.1.3. Hochstift Passau 121
3.1.4. Hochstift Regensburg 124
3.1.5. Fürstpropstei Berchtesgaden 128
3.1.6. Stift St. Emmeram 134
3.1.7. Stift Niedermünster 139
3.1.8. Stift Obermünster 141
3.1.9. Stift Kaisheim 144
3.1.10. Waldsassen - Chiemsee - Rot[t] 146
3.2. Die Weltliche Bank 153
3.2.1. Herzogtum/Kurfürstentum Bayern 153
3.2.2. Fürstentum (Herzogtum) Pfalz-Neuburg 164
3.2.3. Landgrafschaft Leuchtenberg 171
3.2.4. Grafschaft Haag 174
3.2.5. Grafschaft Ortenburg 176
3.2.6. Herrschaft Ehrenfels 180
3.2.7. Herrschaft Wolfstein (Sulzbürg-Pyrbaum) 181
3.2.8. Herrschaft/Grafschaft Hohenwaldeck (Maxlrain) 184
3.2.9. Reichsstadt Regensburg 186
3.2.10. Grafschaft Störnstein 189
3.2.11. Herrschaft Breitenegg 193
3.2.12. Fürstentum (Herzogtum) Pfalz-Sulzbach 194
3.2.13. Herrschaft Degenberg 197
4. Die Kreisinstitutionen 200
4.1. Kreisausschreibende Fürsten 200
4.2. Kreisdirektoren 202
4.3. Kreishauptmann, -obrist und Kreisarmee 203
4.4. Kreistag 205
4.5. Kreiskanzleien und Kreisarchive 206
4.6. Finanz-, Rechnungs-, Münz- und andere Beamte des Kreises 208
4.7. Münzprobationstage von Bayern, Franken und Schwaben 209
IV. Wie funktionierte der bayerische Reichskreis? 214
1. Die Aufgaben der beiden Kreisausschreibenden Fürsten 214
1.1. Der Kreis und die Kreisausschreibenden Fürsten als regionale Verwaltungsorgane von Kaiser und Reich 214
1.2. Übermittlung des kaiserlichen Excitatoriums bzw. der Proposition 219
1.3. Gemeinsame Ausschreibung der Kreistage durch Bayern und Salzburg 221
2. Wie wirkten der Kaiser und die Kreisstände auf die Verhandlungen und Diskussionen des Kreistages ein? 225
2.1. Entsendung kaiserlicher Kommissare 225
2.2. Die Instruktionen der Kreisstände für ihre Vertreter 226
2.3. Vollmachten 229
2.4. Die Gesandtenrelationen vom Kreistagsgeschehen 230
2.5. Kosten der Gesandtschaften 232
3. Kreistage 233
3.1. Tagungsorte, Daten und Dauer der Kreisversammlungen 233
3.2. Sitzordnung 239
3.3. Die Vertreter der Kreisstände 242
3.4. Ablauf der Kreistage - eine Vorform des Parlamentarismus 247
3.5. Die konkrete Funktion des jeweiligen Direktoriums 253
3.6. Protokollführung 257
3.7. Beschlußfassung 259
3.8. Kreisabschiede 260
3.9. Zeremoniell und gesellschaftliches Leben während der Kreistage 264
4. Ausführung der Kreisbeschlüsse 268
4.1. Bezahlung der Reichssteuern 268
4.1.1. Kammerzieler 268
4.1.2. Römermonate 273
4.2. Große finanzielle Belastung der kleinen und der geistlichen Kreisstände 276
4.3. Aufstellung der Kreiskontingente 279
4.4. Regelung des Münzwesens 288
4.5. Zoll- und Wirtschaftsangelegenheiten 290
4.6. Kreisexekution 291
4.7. Exekution von Reichsgerichtsurteilen 292
V. Entwicklung und Aktivitäten des Bayerischen Kreises von 1500 bis 1803 295
1. Der Kreis im 16. Jahrhundert (1500-1593) 295
1.1. Die Anfange und das allmähliche Zusammenwachsen des Kreises bis 1537 295
1.2. Türkenhilfe, zunehmende Aktivitäten, Spannungen und Konsolidierung des Kreises von 1538 bis 1554 300
1.3. Zusammenfassender Rückblick über die Entwicklung des Kreises bis 1554 311
1.4. Entstehung einer dauerhaften Kreisverfassung 1555-1560 312
1.5. Weiterer Ausbau der Kreisinstitutionen und -aktivitäten in den Bereichen Münzwesen und Friedenssicherung (1561-1579) 319
1.6. Der Kreis von 1580 bis 1593 335
2. Der Kreis im Zeichen von konfessionellen Spannungen, türkischer Bedrohung und Auseinandersetzungen mit Salzburg (1594-1617) 347
2.1. Die Türkenhilfe des Kreises 1594 und 1595 347
2.2. Konfessionelle Spannungen im Kreis und weitere Türkenhilfe 1596 und 1597 353
2.3. Der Bayerische Kreis von 1598 bis 1606 358
2.4. Die Exekution in Donauwörth 1607 369
2.5. Der Landshuter Kreistag von 1611 und die Absetzung des Salzburger Erzbischofs 371
3. Der Kreis im 30jährigen Krieg 375
3.1. Der Bayerische Kreis und der böhmische Aufstand 1618/1619 375
3.2. Der Kreis von 1620 bis 1625 383
3.3. Der Kreis in der zweiten Kriegsphase (Niedersächsisch-dänischer Krieg) 1625-1629 385
3.4. Die Reaktionen des Kreises auf die Bedrohung durch die schwedischen Truppen 388
3.5. Der Kreistag von 1638 394
3.6. Bedeutende Zahlungen des Kreises - Ligaheer als Kreiskontingent in den 1640er Jahren 396
3.7. Der Kreistag von 1648/49 und der Streit um die Bezahlung und Abdankung der bayerischen und kaiserlichen Truppen 400
4. Der Kreis in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts 407
4.1. Der Regensburger Reichsabschied von 1654 und der Kreistag von 1655 407
4.2. Der Kreistag von 1664 und die Abwendung der Türkengefahr 414
4.3. Der Landshuter Kreistag von 1672 423
4.4. Die Kreisversammlung von 1681/82 und der Anteil des Kreises am Türkenkrieg 427
4.5. Rolle des Kreises beim Reichskrieg gegen Frankreich 1688-1697 433
5. Der Kreis im 18. Jahrhundert 444
5.1. Der Kreis während des Spanischen Erbfolgekrieges (1701-1714) 444
5.2. Der Kreistag von 1727 454
5.3. Der Kreis während des Polnischen Thronfolgekrieges (1733-1738) 458
5.4. Der Kreistag von 1746 464
5.5. Der Kreis im Siebenjährigen Krieg (1756-1763) 468
5.6. Der Streit um Kaisheim 472
5.7. Kreisaktivitäten von 1764 bis 1792 476
5.8. Der Kreis während der Revolutionskriege 477
5.9. Das Ende des Kreises 485
VI. Die Bedeutung des bayerischen Reichskreises im Rahmen der Kreis- und Reichsverfassung von 1500 bis 1803 - Zusammenfassung - 488
VII. The importance of the Bavarian Imperial Circle within the framework of the Circle and Imperial Constitution from 1500 to 1803 - Summary 495
Quellen- und Literaturverzeichnis 502
1. Quellen 502
1.1. Ungedruckte Quellen 502
1.2. Gedruckte Quellen 504
2. Literatur 507
Register 550
1. Orte, Länder, Territorien 550
2. Personen 560