Menu Expand

Cite BOOK

Style

Neugebauer, W. (Ed.) (2006). Das Thema »Preußen« in Wissenschaft und Wissenschaftspolitik des 19. und 20. Jahrhunderts. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-52061-9
Neugebauer, Wolfgang. Das Thema »Preußen« in Wissenschaft und Wissenschaftspolitik des 19. und 20. Jahrhunderts. Duncker & Humblot, 2006. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-52061-9
Neugebauer, W (ed.) (2006): Das Thema »Preußen« in Wissenschaft und Wissenschaftspolitik des 19. und 20. Jahrhunderts, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-52061-9

Format

Das Thema »Preußen« in Wissenschaft und Wissenschaftspolitik des 19. und 20. Jahrhunderts

Editors: Neugebauer, Wolfgang

Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte. N. F. Beihefte, Vol. 8

(2006)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Der Band: "Das Thema 'Preußen' in Wissenschaft und Wissenschaftspolitik des 19. und 20. Jahrhunderts" versammelt Beiträge zur wissenschaftlichen Bearbeitung preußischer Themen in der neueren internationalen Historiographie. An ausgewählten Beispielen seit dem späten 18. Jahrhundert wird herausgearbeitet, wie dieses Forschungsobjekt in Prozeß der Verwissenschaftlichung der Geschichtsbetrachtung zur Fachentwicklung beigetragen hat. Es wird deutlich, daß diese Frage nur im Kontext der Entwicklung der Kulturstaatlichkeit im 19. und 20. Jahrhundert zu beantworten ist. Die fachinterne Perspektive kann freilich nicht allein aus der universitären Geschichtswissenschaft heraus erklärt werden. Der Bezug zur Geschichte der Archive, deren wissenschaftsgeschichtliche Bedeutung an diesem Beispiel ans Licht tritt, wird in die Betrachtung wiederholt einbezogen. Die exemplarische Untersuchung der Bedeutung von historischen Vereinen und Kommissionen erweitert den staatsbezogenen Blick hinein in eine gesellschaftliche Perspektive.

Für das 20. Jahrhundert wird verstärkt nach dem Verhältnis von geschichtswissenschaftlicher Bearbeitung des Themas Preußen und außerwissenschaftlicher Instrumentalisierung, vor allen Dingen in Zeiten von Diktaturen, gefragt. Dies betrifft sowohl Preußens Instrumentalisierung im Dritten Reich als auch die Betrachtung des Themas Preußen in der "geplanten" Wissenschaft der DDR. Für alle Epochen, so auch für diese, erweist sich die Frage nach den Grenzen staatlicher Lenkung historiographischer Themen als fruchtbar.

Die Beiträger sind im Vorfeld gebeten worden, ihre Forschungen unter Einbeziehung der erst heute zugänglichen archivalischen Basis durchzuführen. An mehreren Stellen werden den Aufsätzen unpublizierte Schlüsselquellen als Editionsanhang beigegeben.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 7
Wolfgang Neugebauer: Zur Einführung: Fragen zur preußischen Historiographieentwicklung 9
Wolfgang Neugebauer: Die preußischen Staatshistoriographen des 19. und 20. Jahrhunderts 17
I 17
II 23
III 30
IV 39
V 57
Gerd Heinrich: Amtsträger als Historiographen des Preußischen Staates (1750-1815) 61
I 61
II 62
III 65
IV 73
V 78
VI 80
Jürgen Kloosterhuis: Edition - Integration - Legitimation. Politische Implikationen der archivischen Entwicklung in Preußen, 1803 bis 1924 83
I. Berliner Zentralisierungspläne versus provinziale Archivpragmatik 86
II. Stagnation, Sezession, Restriktion 90
III. Vom „Schatzhaus" zum „Historischen Bureau" 95
IV. Provenienzprinzip und / oder Publikationsprogramm 99
V. Das Thema Preußen im preußischen Archivwesen, 1803 bis 1924 105
Anhang 106
1. Wie das Archiv zu sammeln hat 107
2. Was das Archiv aufzubewahren hat 109
3. Was das Archiv werden muß 109
4. Wie die größere Nutzbarmachung des Archivs zu erzielen ist 111
Klaus Neitmann: Geschichtsvereine und Historische Kommissionen als Organisationsformen der Landesgeschichtsforschung, dargestellt am Beispiel der preußischen Provinz Brandenburg 115
I. Der Verein für Geschichte der Mark Brandenburg 117
II. Die Historische Kommission für die Provinz Brandenburg und die Reichshauptstadt Berlin (1925-1935/39) 129
III. Die Historische Kommission der Provinz Mark Brandenburg (1939/43-1945) 160
IV. Zusammenfassung 168
Anhang 175
1. Denkschrift über die Begründung einer Historischen Kommission für die Provinz Brandenburg und die Stadt Berlin. O. D. [1925 kurz vor Februar 20]. 175
2. Statuten der Historischen Kommission für die Provinz Brandenburg und die Reichshauptstadt Berlin 177
3. Satzung der Historischen Kommission der Provinz Mark Brandenburg [vom Januar 1943]. 178
4. Publikationen der Historischen Kommission für die Provinz Brandenburg und die Reichshauptstadt Berlin 179
Joachim Bahlcke: Von Palacky bis Pekar Preußen als Thema der tschechischen Geschichtswissenschaft im 19. und frühen 20. Jahrhundert 183
Roland Gehrke: Das „räuberische Monstrum" Preußen in der polnischen Historiographie des 19. und frühen 20. Jahrhunderts 205
I. Übersicht: Die polnische Historiographie der späten Teilungszeit vor dem Hintergrund des nationalen Diskurses 207
II. Der politische Hintergrund: Die preußische Polenpolitik und die polnischen Reaktionen 211
III. Die entscheidenden Zäsuren und Kontinuitäten der preußischen Geschichte aus polnischer Sicht 213
IV. Wesentliche Motive der polnischen Historiographie in bezug auf Preußen 216
1. Preußen - ein „künstlicher" Staat 216
2. „Drang nach Osten" 218
3. Der Ordensstaat 219
4. Reformation und Protestantismus 221
5. Das preußische „Wesen": Bürokratie, Materialismus, „Seelenlosigkeit" 222
6. Herausragende Gestalten: Friedrich II. und Bismarck 223
7. Preußen und Deutschland 225
V. Ausblick und Schlußbetrachtung 227
Bernhard vom Brocke: Über den Beinamen „der Große" von Alexander dem Großen bis zu Kaiser Wilhelm „dem Großen". Annotationen zu Otto Hintzes Denkschrift „Die Bezeichnung ,Kaiser Wilhelm der Große'" für Friedrich Althoff (1901). Zugleich ein Exemplum historischer Politikberatung im preußischen Kulturstaat 231
I. Die Bezeichnung „Kaiser Wilhelm der Große" - Otto Hintzes Gutachten 234
II. Die Anwendung des Beinamens ,der Große` in der Weltgeschichte 239
III. Über die Bedingungen und Ursachen der Verleihung historischer Größe 250
IV. Hintzes Denkschrift als Exemplum historischer Politikberatung im preußischen Kulturstaat 254
Anhang 256
I 257
II 258
III 260
IV 264
Tabelle: Über den Beinamen „der Große" 266
Hans-Christof Kraus: Preußen als Lebensthema Friedrich Meineckes - Geschichtsschreibung und politische Reflexion 269
I 272
II 277
III 289
IV 301
Frank-Lothar Kroll: Preußenbild und Preußenforschung im Dritten Reich 305
I 309
II 312
III 315
IV 316
V 324
VI 326
Bärbel Holtz: Das Thema Preußen in Wissenschaft und Wissenschaftspolitik der DDR 329
Klaus Schwabe: Gerhard Ritter und die Bedeutung Preußens für die deutsche Geschichte 355
I 355
II 355
III 361
IV 372