Systemkrisen und Systemvertrauen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Systemkrisen und Systemvertrauen
Vorträge auf dem 6. deutsch-koreanischen Symposium zum Verwaltungsrechtsvergleich 2013 vom 18. bis 19. Oktober 2013 in Speyer
Editors: Ziekow, Jan | Seok, Jong Hyun
Schriftenreihe der Hochschule Speyer, Vol. 226
(2015)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Univ.-Prof. Dr. Jan Ziekow: Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, insbesondere Allgemeines und Besonderes Verwaltungsrecht an der Universität Speyer; Direktor des Deutschen Forschungsinstituts für öffentliche Verwaltung; Präsident der Deutschen Sektion des IIAS; Mitglied des UN Committee of Experts on Public Administration; Mitglied des Beirats Verwaltungsverfahrensrecht beim Bundesministerium des Innern und diverser Experten- und Enquetekommissionen.Abstract
»Systemic Crises and Systemic Trust«This publication is aiming at carrying out the comparative analyses and discussing the reasons leading to system crises and the factors that are suitable to stabilize systemic trust for both countries. Based on the various problem areas the contributions analyze the reasons for lacking trust in the respective governance and administrative system as well as approaches to overcome a possibly resulting escalation of crises.Der vorliegende Band fasst die Beiträge zusammen, die im Rahmen des 6. deutsch-koreanischen Symposiums zum Verwaltungsrechtsvergleich 2013 vorgetragen wurden. Das Symposium, das am 18. und 19. Oktober 2013 in Speyer stattfand, hatte zum Ziel, Ursachen von Systemkrisen und Faktoren, die zur Stabilisierung von Systemvertrauen geeignet sind, vergleichend für beide Länder zu analysieren und zu diskutieren. Die Beiträge analysieren anhand verschiedener Problembereiche die Ursachen fehlenden Vertrauens in das jeweilige Regierungs- und Verwaltungssystem sowie Ansätze zur Überwindung daraus eventuell resultierender krisenhafter Zuspitzungen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Josef Ruthig: Finanz- und Wirtschaftskrisen als juristisches Problem | 9 | ||
I. Einführung | 9 | ||
II. Die haushaltspolitische Dimension von Krisen | 13 | ||
III. Die aufsichtsrechtliche Dimension von Krisen | 14 | ||
1. Verwaltungsorganisationsrecht: die unabhängige Regulierungsagentur | 14 | ||
2. Verwaltungsverfahren und Rechtsschutz | 19 | ||
3. Die Grundsatzfrage | 22 | ||
IV. Krisen als verfassungsrechtliches Problem | 23 | ||
1. Grundrechte | 24 | ||
2. Gewaltenteilung | 24 | ||
3. Das europäische Subsidiaritätsprinzip und die Hochzonung von Verwaltungsaufgaben | 26 | ||
V. Zusammenfassung | 30 | ||
Sung Soo Kim: Wirtschafts- und Finanzkrisen als juristisches Problem – Krisenstaat und seine rechtsstaatliche Kontrolle | 33 | ||
I. Problemstellung | 33 | ||
1. Die globalen Kredit- und Finanzkrisen und ihre Auswirkung auf die koreanische Wirtschaft | 33 | ||
2. Das Wesen der Krise in Korea – das stillstehende Wachstum und zunehmender Finanzbedarf | 34 | ||
II. Verfassungsrechtliche Vorgaben zur Krisenbewältigung | 35 | ||
1. Art. 76 der Koreanischen Verfassung | 35 | ||
2. Rechtsprechung des Verfassungsgerichts | 36 | ||
3. Kurze Stellungnahme | 37 | ||
III. Weitgehende Ermächtigung zur Gesetzgebungskompetenz an Exekutive (atypische Form der Rechtsverordnung) | 39 | ||
1. Problemstellung – Grenzen der Krisenbewältigung im Rahmen der normalen Gesetzgebung | 39 | ||
2. Eine atypische Form der Rechtsverordnung – die sog. „Gosi“ (öffentliche Anzeige) | 40 | ||
a) Das Gesetz zur Verbesserung der Geldwesenstruktur (Geldwesenstrukturverbesserungsgesetz; GWSVG) | 40 | ||
b) Die Rechtsnatur der öffentlichen Anzeige | 41 | ||
aa) Allgemeines | 41 | ||
bb) Rechtsprechung des Verfassungsgerichts | 41 | ||
3. Eigene Stellungnahme | 42 | ||
IV. Schlussfolgerung | 44 | ||
Okju Shin: Eine Studie über die verfassungsrechtliche wirtschaftliche Ordnung unter Berücksichtigung der Novellierungsdiskussion | 45 | ||
I. Einführung | 45 | ||
II. Inhalt der verfassungsrechtlichen Wirtschaftsordnung | 46 | ||
1. Historische Entwicklung der verfassungsrechtlichen Wirtschaftsordnung | 46 | ||
2. Kapitel 9 der koreanischen Verfassung, die Wirtschaftsverfassung | 47 | ||
a) Grundbestimmung der koreanischen Wirtschaftsordnung | 47 | ||
b) Einzelne wirtschaftliche Bestimmungen | 47 | ||
3. Interpretation der Wirtschaftsordnung des Art. 119 | 49 | ||
a) Keine normative Bestimmung des Art. 119 Abs. 2 | 49 | ||
b) Ergänzendes Verhältnis zwischen Art. 119 Abs. 1 und Abs. 2: Regel-Ausnahme-Verhältnis | 50 | ||
c) Konkurrierendes Verhältnis zwischen Art. 119 Abs. 1 und Abs. 2 | 50 | ||
d) Soziale Marktwirtschaft | 51 | ||
e) Haltung des koreanischen Verfassungsgerichts zur Wirtschaftsordnung | 52 | ||
III. Diskussion um die Novellierung der Wirtschaftsordnung | 53 | ||
1. Pro-Novellierung | 53 | ||
a) Novellierung unter Berücksichtigung des Erforderlichkeitsprinzips | 53 | ||
aa) Grenze als Rahmenbestimmung | 53 | ||
bb) Vorschläge zur Novellierung | 54 | ||
b) Radikale Position zur Novellierung der Wirtschaftsordnung | 55 | ||
aa) Problematische Lage | 55 | ||
bb) Vorschlag zur Novellierung | 56 | ||
2. Kontra-Novellierung | 57 | ||
3. Fazit | 58 | ||
IV. Zusammenfassung | 59 | ||
Literatur | 60 | ||
Wolf-Rüdiger Schenke: Die Bankenaufsicht als Mittel zur Bekämpfung von Finanzkrisen | 63 | ||
I. Einführung in die Problematik | 63 | ||
II. Die staatliche Bankenaufsicht nach dem KWG | 65 | ||
1. Der Gegenstand der Bankenaufsicht | 65 | ||
2. Die gemeinsame Wahrnehmung der Bankenaufsicht durch die Bundesbank und die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) | 65 | ||
3. Vorschriften, welche durch die Banken bei ihrer Tätigkeit gem. den §§ 10 ff. KWG zu beachten sind | 67 | ||
4. Die präventive Bankenaufsicht und die nach Geschäftsaufnahme durchzuführende laufende Überwachung | 68 | ||
a) Präventive Bankenaufsicht durch Erlaubnispflicht | 68 | ||
b) Die laufende Überwachung des Geschäftsbetriebs | 68 | ||
5. Rechtsschutz, Schadensersatz und Entschädigung bei rechtswidrigem Verhalten der BaFin | 70 | ||
III. Die zukünftige Bankenaufsicht durch die Europäische Zentralbank (EZB) | 73 | ||
1. Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) | 73 | ||
2. Die partielle Übertragung der Bankenaufsicht auf die EZB | 73 | ||
3. Die Befugnisse der EZB nach der SSM-VO | 76 | ||
4. Rechtsschutz und Haftung bei rechtswidriger Bankenaufsicht durch die EZB | 77 | ||
Seung-pil Choi: Tendenzen und Strukturen der südkoreanischen Bankenregulierung | 79 | ||
I. Einleitung | 79 | ||
II. Strukturen der Bankenregulierung in Korea | 80 | ||
1. Eigenschaften der Bankenregulierung | 80 | ||
2. Eintritts- und Austrittsregulierungen | 81 | ||
a) Eintrittsregulierung | 81 | ||
b) Austrittsregulierung | 82 | ||
3. Regulierung der Eigentümerstruktur | 82 | ||
a) Hintergrund und Entwicklung der Regulierungen zu Anteilsbesitz bei Banken | 82 | ||
b) Anteilsgrenze | 83 | ||
4. Regulierung der Geschäftstätigkeiten nach dem Bankengesetz | 84 | ||
a) Regulierung des Aufgabenbereichs | 84 | ||
aa) Struktur der Regulierung | 84 | ||
bb) Deregulierung der Geschäftstätigkeiten | 85 | ||
cc) Rechtliche Bedeutung der Regulierungsmaßnahmen von Geschäftshandlungen | 85 | ||
b) Regulierungen über unfaire Geschäftshandlungen | 86 | ||
5. Soliditätsregulierung (Prudential Regulation) | 87 | ||
a) Regulierungen der Eigenkapitalausstattung | 87 | ||
b) Regulierungen zu Solidität der Geschäftsführung | 88 | ||
6. Liquiditätsregulierungen | 90 | ||
7. Regulierungen über Interessenkonflikte | 90 | ||
8. Schutz von Verbrauchern | 91 | ||
a) Diskussion des Verbraucherschutzes | 91 | ||
b) Schutz von Verbrauchern in Bezug auf Bankenregulierungen | 92 | ||
9. Struktur der Regulierungsbehörde | 93 | ||
III. Sanktionen und Rechtsbehelfe bei Regulierungsverstößen | 94 | ||
1. Sanktion gegen Banken | 94 | ||
2. Sanktion gegen Finanzinstitute sowie Vorstandsmitglieder | 95 | ||
3. Aufteilung der Sanktionskompetenzen zwischen Kommission für Finanzdienstleistungen und Finanzaufsichtsbehörde | 96 | ||
4. Überprüfung der Sanktionsverfahren | 98 | ||
5. Widerspruch gegen Sanktionen und Streitigkeiten | 99 | ||
IV. Ein neues Thema: Einführung der Regelungen zur makroökonomischen Solidität | 101 | ||
1. Paradigmenwechsel der Bankenregulierung | 101 | ||
2. Hauptinhalte neuer Regulierungen für makroökonomische Solidität | 102 | ||
3. Regulierung der makroökonomischen Solidität | 103 | ||
a) System der makroprudenziellen FX-Stabilitätsabgabe | 103 | ||
b) DTI und LTV | 104 | ||
c) SIFI und D-SIB-Regulierung | 104 | ||
V. Fazit | 105 | ||
Literatur | 106 | ||
Peter Baumeister: Der Sozialstaat in der Finanz- und Wirtschaftskrise | 109 | ||
I. Einleitung | 109 | ||
II. Überblick zum deutschen System der sozialen Sicherung | 110 | ||
1. Soziale Vorsorge | 110 | ||
2. Soziale Entschädigung | 111 | ||
3. Soziale Hilfe und Förderung | 111 | ||
4. Fazit | 112 | ||
III. Die Bedeutung des Sozialsystems in der Krise | 113 | ||
IV. Die Krise als Anlass für eine kritische Analyse des Sozialsystems | 115 | ||
V. Herausforderungen der sozialen Sicherungssysteme jenseits von Wirtschaftskrisen | 117 | ||
VI. Verfassungsrechtliche Grenzen für Reformen der sozialen Sicherungssysteme | 121 | ||
1. Rentenversicherung und Eigentumsschutz | 121 | ||
2. Erweiterung des versicherungspflichtigen Personenkreises in der Krankenversicherung | 122 | ||
3. Absenkung sozialhilferechtlicher Leistungen | 124 | ||
VII. Ergebnis | 124 | ||
Hyun-Ho Kang: Sozialstaatliche Streitpunkte hinsichtlich der Finanz- und Wirtschaftskrise in Korea | 127 | ||
I. Einleitung | 127 | ||
II. Wirtschaftskrisen in Korea | 128 | ||
1. Bemerkenswerte Krisen in Korea | 128 | ||
2. Merkmale der koreanischen Krise | 129 | ||
a) Schwere Überwindbarkeit aus eigener Kraft | 129 | ||
b) Unzureichendes Überwachungssystem des Finanzbereichs | 130 | ||
3. Einfluss der Finanzkrise auf die koreanischen Bürger | 130 | ||
III. Sozialstaat in Korea | 132 | ||
1. Verständnis des Sozialstaates | 132 | ||
2. Rechtliche Gestaltung des Sozialstaates in Korea | 133 | ||
a) Die Artikel in der koreanischen Verfassung | 133 | ||
b) Sozialstaatliche Gesetze | 134 | ||
c) Entscheidungen des KVerfG | 136 | ||
aa) Staatsverdienten-Entscheidung | 136 | ||
bb) Lebensunfähige-Bürger-Entscheidung | 136 | ||
cc) Niederflur-Bus-Entscheidung | 137 | ||
dd) Beamtenpension-Entscheidung | 138 | ||
IV. Sozialstaatliche Streitpunkte der Finanzkrise | 138 | ||
1. Die rechtliche Wirkung der sozialen Grundrechte | 138 | ||
2. Die Rolle der Legislative und des KVerfG | 139 | ||
3. Eine Richtung auf einen aktivierenden Sozialstaat | 140 | ||
V. Schluss | 140 | ||
Literatur | 141 | ||
Hans-Werner Laubinger: Die systemstabilisierende Funktion des Berufsbeamtentums | 143 | ||
I. Einführung | 143 | ||
II. Beamte und Arbeitnehmer des öffentlichen Dienstes | 147 | ||
1. Das Statusrecht der Beamten und Arbeitnehmer | 147 | ||
2. Die Funktionsbereiche von Beamten und Arbeitnehmern | 149 | ||
3. Anteil der Beamten an den öffentlichen Bediensteten | 151 | ||
4. Beamte: Begriff und Arten | 153 | ||
5. Die Rechtsstellung der Beamten und der Arbeitnehmer des öffentlichen Dienstes im Vergleich | 155 | ||
a) Arbeitskampf: Streik und Aussperrung | 155 | ||
b) Modalitäten der Einstellung und anderer Maßnahmen zur Gestaltung des individuellen Rechtsverhältnisses | 158 | ||
c) Rechtsschutz | 158 | ||
d) Disziplinarische Maßnahmen | 158 | ||
e) Gehorsamspflicht und Remonstrationspflicht | 160 | ||
f) Treuepflicht und politische Treuepflicht | 161 | ||
g) Laufbahnprinzip und Laufbahngruppenprinzip, Lebenszeitprinzip | 163 | ||
h) Leistungsprinzip | 165 | ||
i) Volle Hingabe an den Beruf und Hauptberuflichkeit | 165 | ||
j) Alimentationspflicht der Dienstherrn und Alimentationstheorie | 166 | ||
k) Pflicht zur Neutralität und Unparteilichkeit | 167 | ||
6. Resumé zur Unterscheidung der Rechtsstellung von Beamten und Arbeitnehmern des öffentlichen Dienstes? | 167 | ||
III. Berufsbeamtentum und Systemstabilität | 168 | ||
IV. Schlussbemerkung | 170 | ||
Hyun Im: Aktuelle Fragen des Berufsbeamtentums | 171 | ||
I. Einleitung | 171 | ||
II. Verfassungsrechtliche Garantie des Berufsbeamtentums | 172 | ||
1. Berufsbeamtentum in Deutschland | 172 | ||
a) Rechtsgrundlagen | 172 | ||
b) Das öffentliche Dienstrecht nach der Föderalismusreform I | 173 | ||
2. Berufsbeamtentum in Süd-Korea | 175 | ||
III. Bürokratiekritik und Berufsbeamtentum | 177 | ||
1. Anforderung des Bürokratieabbaus | 177 | ||
2. Grundrechtsschutz durch Verfahren und Bürokratie | 178 | ||
IV. Fazit | 178 | ||
Literatur | 179 | ||
Hee-Gon Kim: Die systemstabilisierende Funktion und die Aufgabe des Berufsbeamtentums | 181 | ||
I. Einleitung | 181 | ||
II. Das Berufsbeamtentum und der Öffentliche Dienst | 181 | ||
1. Begriff und Geschichte des Berufsbeamtentums | 181 | ||
a) Begriff des Berufsbeamtentums | 181 | ||
b) Die Geschichte des Berufsbeamtentums | 183 | ||
2. Die Bedeutung des Amts im modernen Rechtsstaat | 183 | ||
3. Der Aufgabenbereich der Berufsbeamten | 184 | ||
III. Die wesentlichen Gehalte des Berufsbeamtentums | 185 | ||
1. Gewährleistung der Beamtenstatus | 185 | ||
2. Gewährleistung der politischen Neutralität | 188 | ||
3. Leistungsprinzip | 189 | ||
IV. Die Funktion des Berufsbeamtentums | 190 | ||
1. Die systemstabilisierende Funktion des Berufsbeamtentums | 190 | ||
2. Die gewaltenteilende Funktion des Berufsbeamtentums | 190 | ||
V. Die Problembereiche des Berufsbeamtentums | 191 | ||
1. Die Zunahme der tariflichen Zeitbeamten | 191 | ||
2. Die Erhöhung der Zahl von Teilzeitbeamten | 192 | ||
3. Die politische Neutralität des Beamten | 194 | ||
4. Die individuelle politische Äußerungsfreiheit des Beamten (und des Präsidenten) im Rahmen der Amtsausübung | 194 | ||
5. Drei berufsbezogene Grundrechte des Beamten | 195 | ||
6. Die Durchbrechung des Leistungsprinzips | 196 | ||
VI. Schluss | 197 | ||
Literatur | 198 | ||
Annette Guckelberger: Unabhängige Ombudsleute | 201 | ||
I. Einführung | 201 | ||
II. Herkunft | 203 | ||
III. Vorkommen heute | 204 | ||
IV. Zweck des Bürgerbeauftragten, Kritik an Petitionsausschüssen | 208 | ||
V. Vorteile des Ombudsmannsystems | 211 | ||
1. Für die Bürger | 211 | ||
a) Unabhängigkeit des Bürgerbeauftragten | 211 | ||
b) Selbstaufgriffsbefugnis/größerer Prüfungsumfang | 212 | ||
c) Verständlichkeit/keine Fachsprache | 213 | ||
d) Einfacher Zugang | 214 | ||
e) Personalisierung, Verwaltung hat ein Gesicht | 215 | ||
f) Effektiver und fachkompetenter | 215 | ||
2. Für den Staat | 216 | ||
a) Kontroll- und Präventionsfunktion | 216 | ||
b) Arbeitsersparnis | 217 | ||
c) Verbesserung des Images/der Glaubwürdigkeit | 218 | ||
VI. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit | 218 | ||
VII. Rechtliche Gestaltung/Kosten | 220 | ||
VIII. Fazit | 220 | ||
Jan Ziekow: Bürgerbeteiligung als systemstabilisierendes Element der parlamentarischen Demokratie | 223 | ||
I. Zu Begriff und Formen von „Bürgerbeteiligung“ | 223 | ||
II. Die strukturelle „Sprachlosigkeit“ der Verwaltung in der legalistischen repräsentativen Demokratie | 225 | ||
III. Bürgerbeteiligung und repräsentative Demokratie | 227 | ||
1. Befürchtung: Legitimation | 227 | ||
2. Befürchtung: Verantwortung | 228 | ||
3. Befürchtung: Indienstnahme des Staates | 228 | ||
4. Befürchtung: Repräsentationsdefizit | 228 | ||
IV. „Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung“ – auf dem Weg zu einer neuen Verwaltungskultur? | 229 | ||
V. Schlussbetrachtung | 233 | ||
Byoung-Hyo Moon: Unabhängige Ombudsleute und Bürgerbeteiligung | 235 | ||
I. Einleitung | 235 | ||
II. Zum Ombudsmann | 235 | ||
1. Bedeutung des Ombudsmannes | 235 | ||
2. Zwei Beispiele in Korea | 236 | ||
a) Die Nationale Menschenrechts-Kommission Koreas | 236 | ||
b) Die Anti-Korruptions- und Bürgerrechtskommission in Korea | 238 | ||
III. Zur Bürgerbeteiligung | 239 | ||
1. Bedeutung der Bürgerbeteiligung | 239 | ||
2. Bürgerbeteiligung und Repräsentativsystem | 239 | ||
3. Ideal und Realität der partizipatorischen Demokratie | 240 | ||
IV. Ergebnis | 241 | ||
Literatur | 241 | ||
Internetquellen | 242 | ||
Verzeichnis der Autoren | 243 |