Richterliche Unabhängigkeit und Unparteilichkeit nach Art. 6 EMRK
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Richterliche Unabhängigkeit und Unparteilichkeit nach Art. 6 EMRK
Anforderungen der Europäischen Menschenrechtskonvention und spezifische Probleme in den östlichen Europaratsstaaten
Schriften zum Völkerrecht, Vol. 211
(2015)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Lydia Friederike Müller studierte Rechtswissenschaften in Passau, Krasnojarsk (Russland) und Berlin mit Schwerpunkt im Völker- und Europarecht. Nach dem Studium arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Minerva Forschungsgruppe »Richterliche Unabhängigkeit« unter der Leitung von Prof. Dr. Anja Seibert-Fohr, LL.M., am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg und verbrachte einen Forschungsaufenthalt für ihre Promotion bei Prof. Dr. Dr. h.c. Rüdiger Wolfrum am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Von 2012 bis 2014 absolvierte sie das Referendariat am Landgericht Frankfurt am Main mit Stationen im Auswärtigen Amt und am Bundesverfassungsgericht.Abstract
Obwohl eine unabhängige Justiz eine wesentliche Voraussetzung für alle Rechtsstaaten ist, gibt es kaum eine grundlegende Aufarbeitung der genauen völkerrechtlichen Vorgaben. Lydia Friederike Müller widmet sich daher in einem ersten Schritt der generellen Frage, welche institutionellen Rahmenbedingungen und konkreten Voraussetzungen nach der Europäischen Menschenrechtskonvention erfüllt sein müssen, um eine unabhängige und unparteiische Justiz zu gewährleisten und zeigt auch neuere Rechtsprechungsentwicklungen aufgrund von Beschwerden aus den östlichen Europaratsstaaten auf. Gerade die postsowjetischen Mitgliedstaaten des Europarats sehen sich ähnlichen Herausforderungen bei der Etablierung einer unabhängigen Justiz gegenüber. Vor dem Hintergrund der völkerrechtlichen Vorgaben sowie rechtsvergleichender Beobachtungen analysiert die Autorin in einem zweiten Schritt Schlüsselprobleme richterlicher Unabhängigkeit in Russland, der Ukraine, Moldawien und Georgien und unterbreitet konkrete Reformvorschläge.»Judicial Independence and Impartiality Pursuant to Article 6 ECHR«$aJudicial Independence and Impartiality pursuant to Article 6 ECHR$z thoroughly analyzes the case-law of the European Court of Human Rights concerning the fundamental preconditions for the judiciary in all States abiding by the rule of law. Drawing from this, it uses a human rights lens to focus on the specific challenges that Russia, Ukraine, Moldova and Georgia face with regard to the establishment of an independent judiciary and makes recommendations for future reforms.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
A. Einleitung | 13 | ||
I. Fragestellung | 14 | ||
II. Auswahl der Staaten und methodische Herangehensweise | 18 | ||
1. Auswahl der Staaten | 18 | ||
2. Methodik | 18 | ||
III. Gang der Untersuchung | 19 | ||
B. Die Anforderungen des Europarats an die Unabhängigkeit und Unparteilichkeit der mitgliedstaatlichen Gerichte | 21 | ||
I. Richterliche Unabhängigkeit und Unparteilichkeit nach Art. 6 Abs. 1 EMRK | 21 | ||
1. Entstehungsgeschichte und Funktion von Art. 6 Abs. 1 EMRK in Bezug auf die Anforderung „independent and impartial tribunal established by law“ | 21 | ||
a) Entstehungsgeschichte | 21 | ||
b) Funktion | 25 | ||
2. Auf Gesetz beruhendes Gericht im Sinne von Art. 6 Abs. 1 EMRK | 28 | ||
a) Gericht | 28 | ||
b) Auf Gesetz beruhend | 34 | ||
3. Unabhängigkeit der Gerichte | 39 | ||
a) Art und Weise der Ernennung von Richtern | 40 | ||
aa) Beteiligung durch die Exekutive | 40 | ||
bb) Beteiligung durch die Legislative | 44 | ||
cc) Beteiligung durch Richterräte | 47 | ||
dd) Beteiligung durch die Parteien: der Sonderfall der Schiedsgerichtsbarkeit | 48 | ||
ee) Würdigung | 48 | ||
b) Amtszeit | 50 | ||
c) Existenz von Garantien gegen Einflussnahmen von außen | 52 | ||
aa) Weisungsfreiheit | 52 | ||
(1) Weisungen seitens der Exekutive | 52 | ||
(2) Weisungen seitens der Legislative | 55 | ||
(3) Faktische Weisungsabhängigkeit durch Ausübung einer Doppelfunktion | 56 | ||
bb) Geheime Beratungen | 58 | ||
cc) Verbindlichkeit gerichtlicher Entscheidungen | 58 | ||
dd) Unabsetzbarkeit | 61 | ||
(1) Endgültige Absetzung vor Ende der Amtszeit | 62 | ||
(2) Austausch von Richtern während eines laufenden Verfahrens | 63 | ||
(3) Proberichterzeit | 65 | ||
ee) Vergütung | 66 | ||
ff) Ausbildung | 67 | ||
d) Äußeres Erscheinungsbild | 67 | ||
aa) Herleitung und Einordnung des Merkmals | 67 | ||
(1) Erklärungsansatz I: Beweislasterleichterung | 70 | ||
(2) Erklärungsansatz II: Flexibilität | 70 | ||
(3) Erklärungsansatz III: „Subjektive Unabhängigkeit“ | 71 | ||
bb) Prüfungsmaßstab | 72 | ||
cc) Würdigung des Merkmals | 73 | ||
e) Unabhängigkeit innerhalb der Judikative | 74 | ||
f) Verhältnis zur Staatsanwaltschaft | 78 | ||
aa) Institutionelle Trennung | 78 | ||
bb) Wechsel von der Staatsanwaltschaft in das Richteramt | 79 | ||
cc) Sonderkonstellationen | 79 | ||
g) Immunität | 80 | ||
h) Disziplinarverfahren | 81 | ||
aa) Die Unabhängigkeit disziplinarisch geahndeter Richter | 81 | ||
bb) Nationale Disziplinarinstanzen im Rahmen von Art. 6, Art. 8 und Art. 10 EMRK | 82 | ||
i) Evaluationen | 85 | ||
j) Militärgerichte | 87 | ||
aa) Militärgerichte, die über Militärangehörige urteilen | 88 | ||
(1) Allgemeines | 88 | ||
(2) Besonderheit: die „Britischen Fälle“ | 90 | ||
bb) Militärgerichte, die über Zivilisten urteilen | 91 | ||
(1) Allgemeines | 91 | ||
(2) Besonderheit: die „Türkischen Fälle“ | 93 | ||
k) Bewertung der Unabhängigkeitsrechtsprechung | 95 | ||
4. Unparteilichkeit der Gerichte | 98 | ||
a) Objektive Unparteilichkeit | 102 | ||
aa) Besondere Beziehungen oder Gegensätzlichkeiten zwischen Richter und Prozesspartei | 102 | ||
bb) Beeinflussung des Verfahrens durch Dritte | 105 | ||
cc) Vorbefasstheit des Richters mit derselben Partei in einem anderen Verfahren | 107 | ||
dd) Vorbefasstheit des Richters mit derselben Rechtssache in anderer Funktion | 108 | ||
(1) Funktionale Unparteilichkeit | 108 | ||
(2) Strukturelle Unparteilichkeit | 113 | ||
ee) Öffentliche Äußerungen über eine der Prozessparteien | 114 | ||
b) Subjektive Unparteilichkeit | 116 | ||
c) Bewertung der Unparteilichkeitsrechtsprechung | 118 | ||
II. Richterliche Unabhängigkeit und Unparteilichkeit als Anforderungen von Seiten der Organe des Europarats und der Venedig-Kommission | 120 | ||
1. Ministerkomitee | 121 | ||
a) Überblick über Struktur und Instrumente | 121 | ||
b) Empfehlung CM/Rec(2010)12 | 123 | ||
2. Parlamentarische Versammlung | 137 | ||
a) Überblick über Struktur und Instrumente | 137 | ||
b) Entschließung 1685 (2009) | 138 | ||
3. Venedig-Kommission | 142 | ||
a) Überblick über Funktion und Arbeitsweise | 142 | ||
b) Richterliche Unabhängigkeit nach der Venedig-Kommission | 145 | ||
4. Abgleich und abschließende Bewertung: Soft Law-Vorgaben des Europarats im Spiegel der Rechtsprechung | 152 | ||
C. Unabhängigkeit der Gerichte in den östlichen Europaratsstaaten | 156 | ||
I. Einführung zu den östlichen Europaratsstaaten und ihrer Mitgliedschaft im Europarat | 156 | ||
1. Richterliche Unabhängigkeit als Teil der Beitrittsvoraussetzungen | 156 | ||
2. Die abweichende Praxis der Aufnahme: „integration is better than isolation“ | 159 | ||
3. Die konkreten Beitrittsverhandlungen | 160 | ||
a) Russland | 160 | ||
b) Ukraine | 165 | ||
c) Moldawien | 168 | ||
d) Georgien | 170 | ||
II. Strukturelle Probleme der östlichen Europaratsstaaten im Hinblick auf die Anforderung richterlicher Unabhängigkeit | 173 | ||
1. Justizverwaltung in den östlichen Europaratsstaaten | 178 | ||
a) Richterräte („Judicial Councils“) als Reformmodell? | 179 | ||
aa) Funktionen von Richterräten und ihrer Entsprechung in Russland | 186 | ||
(1) Machtkonzentration in Richterräten – Georgien, Moldawien und Ukraine | 186 | ||
(a) Richterliche Karriere: Auswahl, Ernennung und Beförderung von Richtern | 186 | ||
(b) Disziplinarverfahren, Immunität und Ethik | 190 | ||
(c) Budget | 194 | ||
(d) Bewertung | 195 | ||
(2) Einfluss von Seiten der Exekutive und der Gerichtspräsidenten auf die Justizverwaltung de jure und de facto – Russland | 200 | ||
(a) Richterliche Karriere: Auswahl, Ernennung und Beförderung von Richtern | 202 | ||
(b) Disziplinarverfahren und Immunität | 203 | ||
(c) Bewertung | 205 | ||
bb) Zusammensetzung der Richterräte und ihrer Entsprechung in Russland | 206 | ||
(1) Zwischen Richtermehrheit und Richterminderheit | 207 | ||
(2) Auswahlprozess zum Richterrat | 210 | ||
(3) Gerichtspräsidenten, Richter höherer Instanzen und Staatsanwaltschaftsvertreter | 212 | ||
(4) Vorsitz | 215 | ||
(5) Förderung der Integrität durch Hauptamtlichkeit | 216 | ||
cc) Transparenz | 218 | ||
b) Die Rolle von Gerichtspräsidenten | 222 | ||
aa) Formelle und informelle Machtkonzentration in den Händen von Gerichtspräsidenten | 224 | ||
bb) Auswahl und Ernennung von Gerichtspräsidenten | 234 | ||
c) Zusammenfassende Problemanalyse und Reformvorschläge | 237 | ||
2. Independence vs. Accountability am Beispiel von Evaluationen und Disziplinarverfahren | 240 | ||
a) Evaluationen | 244 | ||
aa) Institutionell | 246 | ||
bb) Kriterien | 249 | ||
b) Disziplinarverfahren | 255 | ||
aa) Institutionell | 256 | ||
bb) Gründe | 261 | ||
(1) Mangelnde Präzision | 261 | ||
(2) Anknüpfung am Urteil | 267 | ||
cc) Verfahrensstandards | 271 | ||
(1) Eindeutige Zuständigkeit und Unparteilichkeit der Rechtsmittelinstanz | 272 | ||
(2) Öffentlichkeit und Transparenz des Verfahrens | 274 | ||
dd) Sanktionen | 275 | ||
(1) Mangelnde Breite der Sanktionsmöglichkeiten | 275 | ||
(2) Entlassung aus dem Dienst als ultima ratio | 277 | ||
c) Zusammenfassende Problemanalyse und Reformvorschläge | 282 | ||
D. Ergebnisse und Ausblick | 286 | ||
I. Ergebnisse | 286 | ||
II. Ausblick | 295 | ||
Rechtsprechungsverzeichnis | 297 | ||
Literaturverzeichnis | 307 | ||
Stichwortverzeichnis | 327 |