Der Begriff des Typus bei Karl Larenz
BOOK
Cite BOOK
Style
Kokert, J. (1995). Der Begriff des Typus bei Karl Larenz. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48260-3
Kokert, Josef. Der Begriff des Typus bei Karl Larenz. Duncker & Humblot, 1995. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48260-3
Kokert, J (1995): Der Begriff des Typus bei Karl Larenz, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48260-3
Format
Der Begriff des Typus bei Karl Larenz
Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 166
(1995)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Erster Teil: Einführung in den Problemstand | 17 | ||
§ 1 Einführung | 17 | ||
A. Gegenstand und Ziel der Untersuchung | 17 | ||
B. Terminologie und Zitate | 18 | ||
C. Stand der Forschung | 18 | ||
I. Überblick | 18 | ||
II. Larenz` Lebenslauf | 20 | ||
III. Hauptschriften zu Larenz` Typuskonzeption | 26 | ||
1. Bernd Rüthers | 26 | ||
2. Lothar Kuhlen | 29 | ||
3. Monika Frommel | 31 | ||
IV. Weitere Stellungnahmen zu Larenz` Lehren aus der nationalsozialistischen Zeit und zu seiner Methodenlehre | 35 | ||
1. Karl Dietrich Erdmann | 35 | ||
2. Joachim Gernhuber | 36 | ||
3. Hubert Rottleuthner | 38 | ||
4. Detlef Leenen | 40 | ||
5. Hubert Kiesewetter | 41 | ||
6. Wolfgang Fikentscher | 43 | ||
7. Martin Kriele und Jörg Haverkate | 45 | ||
8. Heinz Wagner | 47 | ||
9. Uwe Diederichsen | 49 | ||
V. Stellungnahme zum Stand der Forschung | 51 | ||
§ 2 Die Denkstruktur von Karl Larenz | 55 | ||
A. Die Weimarer Zeit | 55 | ||
I. Larenz` rechtspolitische Ziele in der Weimarer Zeit | 55 | ||
II. Verwirklichungsstrategie | 59 | ||
1. Vorüberlegung | 59 | ||
2. Die idealistische Begriffsbildung | 60 | ||
3. Der konkurrenzlose objektive Idealismus | 61 | ||
4. Rechtsgeltung, Gesetzesbindung und richterliches Prüfungsrecht | 65 | ||
III. Die unerreichte Wirklichkeit | 67 | ||
B. Die nationalsozialistische Zeit | 67 | ||
I. Überblick | 67 | ||
II. Der nationalsozialistische Führerstaat | 68 | ||
III. Der Beitrag Larenz` zur Verwirklichung des nationalsozialistischen Führerstaates | 71 | ||
1. Die Bindung des Richters an das nationalsozialistische Gesetz | 71 | ||
2. Die neue deutsche Rechtsidee | 73 | ||
IV. Larenz als "Kronjurist"? | 75 | ||
C. Die Zeit nach 1945 | 81 | ||
Zweiter Teil: Larenz` Rückgriff auf den Begriff des Typus | 84 | ||
§ 3 Die Typusströmungen bis 1939 | 84 | ||
A. Der Gebrauch des Typusbegriffs bis 1936 | 84 | ||
I. Der Begriff des idealen und empirischen Typus bei Georg Jellinek | 84 | ||
II. Der Begriff des Idealtypus bei Max Weber | 86 | ||
III. Der Begriff des Typus bei Felix Kaufmann | 87 | ||
IV. Der Typusgebrauch in anderen rechtswissenschaftlichen Schriften | 87 | ||
B. Der Typusbegriff von Hempel/Oppenheim | 88 | ||
I. Die Zeitströmung gegen den klassifizierenden Begriff | 88 | ||
II. Klassenbegriffe und Ordnungsbegriffe | 90 | ||
III. Der Typusbegriff als Ordnungsbegriff | 90 | ||
C. Das rechtswissenschaftliche Schrifttum zum Begriff des Typus von 1936 bis 1939 | 91 | ||
I. Die steuerrechtliche Typenlehre | 91 | ||
II. Widerstand gegen die typologische Denkweise | 93 | ||
D. Zusammenfassung der Typusströmungen | 94 | ||
§ 4 Der Begriff des Typus in Larenz` Schrift "Über Gegenstand und Methode des völkischen Rechtsdenkens" (Methodenschrift) | 95 | ||
A. Ziel der Methodenschrift | 95 | ||
B. Inhaltsübersicht zur Methodenschrift | 96 | ||
I. Die gedankliche Ordnung | 96 | ||
II. Das völkische Recht | 96 | ||
III. Gesetz und Recht; Die Lückenergänzung durch Konkretisierung | 97 | ||
IV. Recht und Wirklichkeit; Das konkrete Ordnungsdenken | 98 | ||
V. Die Bildung konkreter Rechtsbegriffe | 100 | ||
C. Theorie des Typusbegriffs | 100 | ||
D. Praxis des Typusbegriffs | 102 | ||
I. Definition des Vertragsbegriffs | 102 | ||
II. Konsequenzen des Vertragsbegriffs | 103 | ||
1. Überblick | 103 | ||
2. Überwindung der Begriffe der Person und des subjektiven Rechts | 103 | ||
3. Überwindung des Privatrechts | 105 | ||
4. Entstehen einer Regelungslücke | 106 | ||
E. Typus und Typenreihe | 109 | ||
I. Theoretische Grundlegung | 109 | ||
II. Verwirklichung der Typenreihe | 109 | ||
1. Allgemeines | 109 | ||
2. Abgestufte Freiheit | 110 | ||
a) Vertragsfreiheit | 110 | ||
b) Eigentum | 112 | ||
c) Person | 112 | ||
III. Zusammenfassung | 114 | ||
F. Begriff des Typus, abstrakt-allgemeiner Begriff, konkreter Begriff und konkretallgemeiner Begriff | 115 | ||
I. Konkreter Begriff und abstrakt-allgemeiner Begriff | 115 | ||
II. Konkreter Begriff und konkret-allgemeiner Begriff | 116 | ||
III. Begriff des Typus und konkreter Typus | 116 | ||
IV. Ergebnis | 118 | ||
G. Einführungsgrund des Typus | 118 | ||
H. Die Typenreihen aus der Typusströmung | 119 | ||
§ 5 Der Begriff des Typus in den Schriften bis 1944 | 120 | ||
A. Überblick | 120 | ||
B. Begriff des Typus und konkreter Begriff | 122 | ||
C. Typologisches Rechtsdenken | 122 | ||
I. Allgemeines | 122 | ||
II. Unveränderter Begriff des Typus | 123 | ||
III. Typenreihe und Rechtssystem | 123 | ||
IV. Typologisches Rechtsdenken | 125 | ||
V. Methodisches Rechtsdenken? | 126 | ||
§ 6 Zusammenfassung des zweiten Teils | 129 | ||
Dritter Teil: Kontinuität des Typusbegriffs | 130 | ||
§ 7 Überblick | 130 | ||
A. Der Begriff des Typus in den neuen Lehrbüchern | 130 | ||
B. Ziel der Methodenlehre | 130 | ||
C. Die Bedeutung von Karl Engisch für die Methodenlehre | 131 | ||
D. Aufbau der Methodenlehre | 132 | ||
I. Der historisch-kritische Teil | 132 | ||
II. Der systematische Teil | 134 | ||
E. Leitgedanke der Wertungsjurisprudenz | 134 | ||
F. Die Bedeutung des Typusbegriffs für die Wertungsjurisprudenz | 135 | ||
§ 8 Der Begriff des Typus in der 1. Auflage der Methodenlehre | 136 | ||
A. Überblick | 136 | ||
I. Der Begriff des Typus in der Mitte von abstrakt-allgemeinem Begriff und konkretem Begriff | 136 | ||
II. Die nachbildende Beschreibung des rechtlichen Typus | 137 | ||
III. Methodenlehre und Methodenschrift | 137 | ||
B. Der Begriff des Typus | 138 | ||
I. Die erste Charakterisierung des Typus als Denkform | 138 | ||
II. Die nachbildende Beschreibung des rechtlichen Typus | 138 | ||
1. Die Denkform des Typus im allgemeinen | 138 | ||
a) Ablehnung des abstrakt-allgemeinen Begriffs | 138 | ||
b) Die juristischen Typen im engeren Sinne | 140 | ||
aa) Überblick | 140 | ||
bb) Der Typusbegriff als nachbildende Beschreibung | 141 | ||
cc) Der Begriff des Typus als Summe sinnvoll zusammenhängender Züge eines Ganzen | 141 | ||
dd) Die Bildung des Begriffs des Typus | 142 | ||
ee) Systembruch | 143 | ||
ff) Die integrierten rechtspolitischen Werte oder Zielbilder | 144 | ||
gg) Zusammenfassung der wesentlichen Ziele des ersten Unterabschnitts | 145 | ||
2. Der rechtliche Strukturtypus als auf die Realität bezogene Sinngebilde | 146 | ||
a) Überblick | 146 | ||
b) Der rechtliche Strukturtypus | 146 | ||
c) Der rechtliche Strukturtypus als Allgemeines und Besonderes | 147 | ||
d) Die Praxis des Typusbegriffs | 149 | ||
e) Der rechtliche Strukturtypus als auf die Realität bezogene Sinngebilde | 150 | ||
f) Systembruch | 151 | ||
g) Zusammenfassung der Ziele des zweiten Unterabschnitts | 151 | ||
3. "Offene" und "geschlossene" Typen. Die Bedeutung des Strukturtypus in der Rechtsanwendung | 151 | ||
a) Typologische Zuordnung | 151 | ||
b) "Offene" und "geschlossene" Typen | 152 | ||
c) Ziele des dritten Unterabschnitts | 153 | ||
4. Die Leistungsfähigkeit des Typusbegriffs | 153 | ||
a) Der Erkenntniswert | 153 | ||
b) Die Typenreihe | 154 | ||
c) Beseitigung von Systemwidrigkeiten | 154 | ||
d) Ziel des vierten Unterabschnitts | 155 | ||
C. Der Begriff des Typus und der konkrete Begriff | 155 | ||
I. Hintergrund | 155 | ||
II. Trennung von Typusbegriff und konkretem Begriff? | 156 | ||
D. Zusammenfassung zum Begriff des Typus in der 1. Auflage der Methodenlehre | 158 | ||
§ 9 Der Begriff des Typus in der 2. Auflage der Methodenlehre | 159 | ||
A. Überblick | 159 | ||
B. Soziologische und rechtliche Typen | 159 | ||
C. Das innere System der Rechtswissenschaft | 161 | ||
I. Überblick | 161 | ||
II. Die Abkehr vom konkret-allgemeinen Begriff | 162 | ||
III. Die Aufdeckung rechtlicher Funktionszusammenhänge | 163 | ||
1. Unzureichendes typologisches Denken | 163 | ||
2. Rechtliche Funktionszusammenhänge | 163 | ||
3. Begrenzung auf das positive Recht | 164 | ||
IV. Die Erkenntnis der Rechtsprinzipien | 165 | ||
D. Ergebnis zum Begriff des Typus in der 2. Auflage der Methodenlehre | 167 | ||
§ 10 Der Begriff des Typus in der 3. Auflage der Methodenlehre | 167 | ||
A. Überblick | 167 | ||
B. Die Änderungsgründe | 168 | ||
I. Die gesetzestreue Wertungsjurisprudenz | 168 | ||
1. Außergesetzliche Bewertungsgrundlagen | 168 | ||
2. Gesetzestreue Interpretation | 169 | ||
a) Bekenntnis zur gesetzestreuen Interpretation | 169 | ||
b) Zurückhaltende Gesetzeskritik | 170 | ||
c) Wechselnde Haltung | 171 | ||
d) Betonung der Hermeneutik | 172 | ||
e) Auslegungsspielraum | 175 | ||
II. Entfernung von Bezügen auf die nationalsozialistische Epoche | 175 | ||
C. Die Denkform des Typus | 176 | ||
I. Vorgehen | 176 | ||
II. Typen und Typenreihen | 177 | ||
1. Abschnittsüberschrift | 177 | ||
2. Die Denkform des Typus im allgemeinen | 177 | ||
a) Wegfall des früheren Schrifttums | 177 | ||
b) Der Durchschnitts-, Häufigkeits-, Ganzheits- und Gestalttypus | 178 | ||
c) Der nur vorgestellte und der gedanklich erfaßte, in seiner Besonderheit erkannte Typus | 178 | ||
d) Der empirische Typus, der logische Idealtypus und der normative Typus | 179 | ||
e) Zusammenfassung des ersten Unterabschnitts | 180 | ||
3. Die Bedeutung des Typus in der Rechtswissenschaft | 181 | ||
a) Überblick | 181 | ||
b) Die Sozialmoral als empirischer Häufigkeitstypus | 181 | ||
c) Der normative Realtypus | 183 | ||
d) Unerörterte Fragenkomplexe | 184 | ||
4. Die Erfassung des rechtlichen Typus | 185 | ||
a) Überblick | 185 | ||
b) Die Erfassung des Gesellschaftsvertrages als Normaltypus | 185 | ||
c) Normaltypus, Sondertypus oder atypische Gestaltung | 186 | ||
d) Die Bedeutung der Rechtssoziologie und des soziologischen Typus | 187 | ||
e) Das typologische Denken und der hermeneutische Zirkel | 187 | ||
5. Die Bedeutung rechtlicher Strukturtypen für die Systembildung (Typenreihen) | 188 | ||
II. Der Begriff des Typus im historisch-kritischen Teil | 189 | ||
III. Der Begriff des Typus als Teil der allgemeinen Charakteristik der Jurisprudenz | 190 | ||
1. Der Typusbegriff im Bereich der Rechtsanwendung | 190 | ||
2. Der Begriff des Typus im Bereich der Rechtsdogmatik | 192 | ||
IV. Ergebnis | 193 | ||
D. Das "innere" System | 194 | ||
I. Überblick | 194 | ||
II. Die Bedeutung der Rechtsprinzipien für die Systembildung | 194 | ||
III. Funktionsbestimmte Rechtsbegriffe | 196 | ||
IV. Der "offene" und fragmentarische Charakter des "inneren" Systems | 196 | ||
E. Exkurs: Hegels Unterscheidung des abstrakten und des konkreten Begriffs | 197 | ||
§ 11 Der Begriff des Typus im Nachwort der 4. Auflage der Methodenlehre | 199 | ||
A. Überblick | 199 | ||
B. Die Bindung an den historischen Gesetzgeber | 200 | ||
C. Die Bindung an den objektiven Gesetzgeber | 200 | ||
D. Die Gesetzesbindung in den Stellungnahmen | 201 | ||
I. Die Stellungnahme Larenz` zu Kriele | 201 | ||
II. Die Stellungnahme Larenz` zu Haverkate | 203 | ||
III. Die Stellungnahme Larenz` zu Kuhlen | 205 | ||
§ 12 Der Begriff des Typus in der 5. Auflage der Methodenlehre | 206 | ||
A. Überblick | 206 | ||
B. Entschlüsselungshinweis | 207 | ||
C. Betonung der Demokratie | 207 | ||
D. Juristische Konstruktion und juristische Theorie | 208 | ||
E. Sonstiges | 209 | ||
§ 13 Der Begriff des Typus in der 6. Auflage der Methodenlehre | 210 | ||
§ 14 Larenz` aktuelle Gerechtigkeitsvorstellung | 211 | ||
§ 15 Zusammenfassung des dritten Teils | 223 | ||
Vierter Teil: Die aktuelle Bedeutung des Typusbegriffs als methodisches Instrument | 226 | ||
§ 16 Der Begriff des Typus und die Rechtsnatur des Finanzierungsleasingvertrages | 226 | ||
A. Einführung in den Problemstand | 226 | ||
B. Larenz` Einordnung des Finanzierungsleasingvertrages | 229 | ||
I. 1972 | 229 | ||
II. 1975 | 231 | ||
III. 1977 | 231 | ||
IV. 1981 | 233 | ||
C. Die Rechtsnatur des Finanzierungsleasingvertrages nach der Methodenlehre von Larenz (gehandhabt durch Kokert) | 233 | ||
I. Einordnungsmöglichkeit nach der 1. Auflage | 233 | ||
1. Rechtliche Beurteilung des Sachverhalts | 233 | ||
a) Formallogisches Urteils- und Schlußverfahren | 235 | ||
b) Teleologische Beurteilung und die Beurteilung nach Wertmaßstäben | 238 | ||
aa) Die gerechte Entscheidung | 238 | ||
(1) Fiskalische Interessen | 239 | ||
(2) Interesse am sozialen Frieden | 241 | ||
bb) Beschreibung des Typus "Mietvertrag" | 243 | ||
cc) Zuordnung des Finanzierungsleasings zum Typus der Miete | 243 | ||
(1) Zuordnung zum Normaltypus | 243 | ||
(2) Zuordnung zum atypischen Mietvertrag | 244 | ||
2. Vorrangige Definition und Subsumtion | 246 | ||
II. Einordnungsmöglichkeiten nach der 3. Auflage | 248 | ||
1. Allgemeines | 248 | ||
2. Typologische Denkform | 249 | ||
a) Einordnung der Schuldverträge in gesetzliche Vertragstypen | 249 | ||
b) Wertorientiertes Denken im Bereich der Rechtsanwendung | 250 | ||
c) Erfassung des rechtlichen Strukturtypus und Gesamtbewertung | 251 | ||
D. Stellungnahme | 253 | ||
I. Mischtypus und neuer Typus | 253 | ||
II. Notwendigkeit der typologischen Methode | 254 | ||
III. Rechtsnatur des Finanzierungsleasings und typologische Methode | 254 | ||
1. Erfassung der Miete | 255 | ||
2. Typologische Zuordnung | 256 | ||
IV. Die richtige Rechtsnatur des Finanzierungsleasingvertrages | 257 | ||
E. Typologische Betrachtungen anderer Autoren | 258 | ||
F. Abstrakt-begriffliche Einordnungen des Finanzierungsleasingvertrages | 261 | ||
G. Stellungnahme und Schlußfolgerungen | 263 | ||
§ 17 Der Begriff des Typus in der Rechtsprechung | 265 | ||
A. Allgemeines | 265 | ||
B. Der Begriff des Typus in der Steuerrechtsprechung | 266 | ||
I. Der Typus des Mitunternehmers | 266 | ||
II. Der Typus der wirtschaftlichen Einheit | 267 | ||
III. Der Typus des Altenteils/Leibgedinges | 267 | ||
C. Der Begriff des Typus in der Rechtsprechung des BSG | 269 | ||
I. Die gewisse Typik der Teilleistungen | 269 | ||
II. Typisierende Betrachtung und Analogie | 270 | ||
D. Der Begriff des Typus in der Zivilrechtsprechung | 271 | ||
E. Ergebnis | 272 | ||
§ 18 Der Begriff des Typus in der Rechtslehre | 273 | ||
A. Überblick | 273 | ||
B. Der Begriff des Typus in der rechtstheoretischen Diskussion | 275 | ||
I. Befürwortende Argumente | 275 | ||
II. Ablehnende Argumente | 276 | ||
III. Vergleich der Argumente mit den Ergebnissen dieser Arbeit | 278 | ||
Literaturverzeichnis | 280 | ||
Schriften von Karl Larenz | 292 | ||
Personenverzeichnis | 295 |