Der Begriff des Typus bei Karl Larenz

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der Begriff des Typus bei Karl Larenz
Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 166
(1995)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Erster Teil: Einführung in den Problemstand | 17 | ||
§ 1 Einführung | 17 | ||
A. Gegenstand und Ziel der Untersuchung | 17 | ||
B. Terminologie und Zitate | 18 | ||
C. Stand der Forschung | 18 | ||
I. Überblick | 18 | ||
II. Larenz` Lebenslauf | 20 | ||
III. Hauptschriften zu Larenz` Typuskonzeption | 26 | ||
1. Bernd Rüthers | 26 | ||
2. Lothar Kuhlen | 29 | ||
3. Monika Frommel | 31 | ||
IV. Weitere Stellungnahmen zu Larenz` Lehren aus der nationalsozialistischen Zeit und zu seiner Methodenlehre | 35 | ||
1. Karl Dietrich Erdmann | 35 | ||
2. Joachim Gernhuber | 36 | ||
3. Hubert Rottleuthner | 38 | ||
4. Detlef Leenen | 40 | ||
5. Hubert Kiesewetter | 41 | ||
6. Wolfgang Fikentscher | 43 | ||
7. Martin Kriele und Jörg Haverkate | 45 | ||
8. Heinz Wagner | 47 | ||
9. Uwe Diederichsen | 49 | ||
V. Stellungnahme zum Stand der Forschung | 51 | ||
§ 2 Die Denkstruktur von Karl Larenz | 55 | ||
A. Die Weimarer Zeit | 55 | ||
I. Larenz` rechtspolitische Ziele in der Weimarer Zeit | 55 | ||
II. Verwirklichungsstrategie | 59 | ||
1. Vorüberlegung | 59 | ||
2. Die idealistische Begriffsbildung | 60 | ||
3. Der konkurrenzlose objektive Idealismus | 61 | ||
4. Rechtsgeltung, Gesetzesbindung und richterliches Prüfungsrecht | 65 | ||
III. Die unerreichte Wirklichkeit | 67 | ||
B. Die nationalsozialistische Zeit | 67 | ||
I. Überblick | 67 | ||
II. Der nationalsozialistische Führerstaat | 68 | ||
III. Der Beitrag Larenz` zur Verwirklichung des nationalsozialistischen Führerstaates | 71 | ||
1. Die Bindung des Richters an das nationalsozialistische Gesetz | 71 | ||
2. Die neue deutsche Rechtsidee | 73 | ||
IV. Larenz als "Kronjurist"? | 75 | ||
C. Die Zeit nach 1945 | 81 | ||
Zweiter Teil: Larenz` Rückgriff auf den Begriff des Typus | 84 | ||
§ 3 Die Typusströmungen bis 1939 | 84 | ||
A. Der Gebrauch des Typusbegriffs bis 1936 | 84 | ||
I. Der Begriff des idealen und empirischen Typus bei Georg Jellinek | 84 | ||
II. Der Begriff des Idealtypus bei Max Weber | 86 | ||
III. Der Begriff des Typus bei Felix Kaufmann | 87 | ||
IV. Der Typusgebrauch in anderen rechtswissenschaftlichen Schriften | 87 | ||
B. Der Typusbegriff von Hempel/Oppenheim | 88 | ||
I. Die Zeitströmung gegen den klassifizierenden Begriff | 88 | ||
II. Klassenbegriffe und Ordnungsbegriffe | 90 | ||
III. Der Typusbegriff als Ordnungsbegriff | 90 | ||
C. Das rechtswissenschaftliche Schrifttum zum Begriff des Typus von 1936 bis 1939 | 91 | ||
I. Die steuerrechtliche Typenlehre | 91 | ||
II. Widerstand gegen die typologische Denkweise | 93 | ||
D. Zusammenfassung der Typusströmungen | 94 | ||
§ 4 Der Begriff des Typus in Larenz` Schrift "Über Gegenstand und Methode des völkischen Rechtsdenkens" (Methodenschrift) | 95 | ||
A. Ziel der Methodenschrift | 95 | ||
B. Inhaltsübersicht zur Methodenschrift | 96 | ||
I. Die gedankliche Ordnung | 96 | ||
II. Das völkische Recht | 96 | ||
III. Gesetz und Recht; Die Lückenergänzung durch Konkretisierung | 97 | ||
IV. Recht und Wirklichkeit; Das konkrete Ordnungsdenken | 98 | ||
V. Die Bildung konkreter Rechtsbegriffe | 100 | ||
C. Theorie des Typusbegriffs | 100 | ||
D. Praxis des Typusbegriffs | 102 | ||
I. Definition des Vertragsbegriffs | 102 | ||
II. Konsequenzen des Vertragsbegriffs | 103 | ||
1. Überblick | 103 | ||
2. Überwindung der Begriffe der Person und des subjektiven Rechts | 103 | ||
3. Überwindung des Privatrechts | 105 | ||
4. Entstehen einer Regelungslücke | 106 | ||
E. Typus und Typenreihe | 109 | ||
I. Theoretische Grundlegung | 109 | ||
II. Verwirklichung der Typenreihe | 109 | ||
1. Allgemeines | 109 | ||
2. Abgestufte Freiheit | 110 | ||
a) Vertragsfreiheit | 110 | ||
b) Eigentum | 112 | ||
c) Person | 112 | ||
III. Zusammenfassung | 114 | ||
F. Begriff des Typus, abstrakt-allgemeiner Begriff, konkreter Begriff und konkretallgemeiner Begriff | 115 | ||
I. Konkreter Begriff und abstrakt-allgemeiner Begriff | 115 | ||
II. Konkreter Begriff und konkret-allgemeiner Begriff | 116 | ||
III. Begriff des Typus und konkreter Typus | 116 | ||
IV. Ergebnis | 118 | ||
G. Einführungsgrund des Typus | 118 | ||
H. Die Typenreihen aus der Typusströmung | 119 | ||
§ 5 Der Begriff des Typus in den Schriften bis 1944 | 120 | ||
A. Überblick | 120 | ||
B. Begriff des Typus und konkreter Begriff | 122 | ||
C. Typologisches Rechtsdenken | 122 | ||
I. Allgemeines | 122 | ||
II. Unveränderter Begriff des Typus | 123 | ||
III. Typenreihe und Rechtssystem | 123 | ||
IV. Typologisches Rechtsdenken | 125 | ||
V. Methodisches Rechtsdenken? | 126 | ||
§ 6 Zusammenfassung des zweiten Teils | 129 | ||
Dritter Teil: Kontinuität des Typusbegriffs | 130 | ||
§ 7 Überblick | 130 | ||
A. Der Begriff des Typus in den neuen Lehrbüchern | 130 | ||
B. Ziel der Methodenlehre | 130 | ||
C. Die Bedeutung von Karl Engisch für die Methodenlehre | 131 | ||
D. Aufbau der Methodenlehre | 132 | ||
I. Der historisch-kritische Teil | 132 | ||
II. Der systematische Teil | 134 | ||
E. Leitgedanke der Wertungsjurisprudenz | 134 | ||
F. Die Bedeutung des Typusbegriffs für die Wertungsjurisprudenz | 135 | ||
§ 8 Der Begriff des Typus in der 1. Auflage der Methodenlehre | 136 | ||
A. Überblick | 136 | ||
I. Der Begriff des Typus in der Mitte von abstrakt-allgemeinem Begriff und konkretem Begriff | 136 | ||
II. Die nachbildende Beschreibung des rechtlichen Typus | 137 | ||
III. Methodenlehre und Methodenschrift | 137 | ||
B. Der Begriff des Typus | 138 | ||
I. Die erste Charakterisierung des Typus als Denkform | 138 | ||
II. Die nachbildende Beschreibung des rechtlichen Typus | 138 | ||
1. Die Denkform des Typus im allgemeinen | 138 | ||
a) Ablehnung des abstrakt-allgemeinen Begriffs | 138 | ||
b) Die juristischen Typen im engeren Sinne | 140 | ||
aa) Überblick | 140 | ||
bb) Der Typusbegriff als nachbildende Beschreibung | 141 | ||
cc) Der Begriff des Typus als Summe sinnvoll zusammenhängender Züge eines Ganzen | 141 | ||
dd) Die Bildung des Begriffs des Typus | 142 | ||
ee) Systembruch | 143 | ||
ff) Die integrierten rechtspolitischen Werte oder Zielbilder | 144 | ||
gg) Zusammenfassung der wesentlichen Ziele des ersten Unterabschnitts | 145 | ||
2. Der rechtliche Strukturtypus als auf die Realität bezogene Sinngebilde | 146 | ||
a) Überblick | 146 | ||
b) Der rechtliche Strukturtypus | 146 | ||
c) Der rechtliche Strukturtypus als Allgemeines und Besonderes | 147 | ||
d) Die Praxis des Typusbegriffs | 149 | ||
e) Der rechtliche Strukturtypus als auf die Realität bezogene Sinngebilde | 150 | ||
f) Systembruch | 151 | ||
g) Zusammenfassung der Ziele des zweiten Unterabschnitts | 151 | ||
3. "Offene" und "geschlossene" Typen. Die Bedeutung des Strukturtypus in der Rechtsanwendung | 151 | ||
a) Typologische Zuordnung | 151 | ||
b) "Offene" und "geschlossene" Typen | 152 | ||
c) Ziele des dritten Unterabschnitts | 153 | ||
4. Die Leistungsfähigkeit des Typusbegriffs | 153 | ||
a) Der Erkenntniswert | 153 | ||
b) Die Typenreihe | 154 | ||
c) Beseitigung von Systemwidrigkeiten | 154 | ||
d) Ziel des vierten Unterabschnitts | 155 | ||
C. Der Begriff des Typus und der konkrete Begriff | 155 | ||
I. Hintergrund | 155 | ||
II. Trennung von Typusbegriff und konkretem Begriff? | 156 | ||
D. Zusammenfassung zum Begriff des Typus in der 1. Auflage der Methodenlehre | 158 | ||
§ 9 Der Begriff des Typus in der 2. Auflage der Methodenlehre | 159 | ||
A. Überblick | 159 | ||
B. Soziologische und rechtliche Typen | 159 | ||
C. Das innere System der Rechtswissenschaft | 161 | ||
I. Überblick | 161 | ||
II. Die Abkehr vom konkret-allgemeinen Begriff | 162 | ||
III. Die Aufdeckung rechtlicher Funktionszusammenhänge | 163 | ||
1. Unzureichendes typologisches Denken | 163 | ||
2. Rechtliche Funktionszusammenhänge | 163 | ||
3. Begrenzung auf das positive Recht | 164 | ||
IV. Die Erkenntnis der Rechtsprinzipien | 165 | ||
D. Ergebnis zum Begriff des Typus in der 2. Auflage der Methodenlehre | 167 | ||
§ 10 Der Begriff des Typus in der 3. Auflage der Methodenlehre | 167 | ||
A. Überblick | 167 | ||
B. Die Änderungsgründe | 168 | ||
I. Die gesetzestreue Wertungsjurisprudenz | 168 | ||
1. Außergesetzliche Bewertungsgrundlagen | 168 | ||
2. Gesetzestreue Interpretation | 169 | ||
a) Bekenntnis zur gesetzestreuen Interpretation | 169 | ||
b) Zurückhaltende Gesetzeskritik | 170 | ||
c) Wechselnde Haltung | 171 | ||
d) Betonung der Hermeneutik | 172 | ||
e) Auslegungsspielraum | 175 | ||
II. Entfernung von Bezügen auf die nationalsozialistische Epoche | 175 | ||
C. Die Denkform des Typus | 176 | ||
I. Vorgehen | 176 | ||
II. Typen und Typenreihen | 177 | ||
1. Abschnittsüberschrift | 177 | ||
2. Die Denkform des Typus im allgemeinen | 177 | ||
a) Wegfall des früheren Schrifttums | 177 | ||
b) Der Durchschnitts-, Häufigkeits-, Ganzheits- und Gestalttypus | 178 | ||
c) Der nur vorgestellte und der gedanklich erfaßte, in seiner Besonderheit erkannte Typus | 178 | ||
d) Der empirische Typus, der logische Idealtypus und der normative Typus | 179 | ||
e) Zusammenfassung des ersten Unterabschnitts | 180 | ||
3. Die Bedeutung des Typus in der Rechtswissenschaft | 181 | ||
a) Überblick | 181 | ||
b) Die Sozialmoral als empirischer Häufigkeitstypus | 181 | ||
c) Der normative Realtypus | 183 | ||
d) Unerörterte Fragenkomplexe | 184 | ||
4. Die Erfassung des rechtlichen Typus | 185 | ||
a) Überblick | 185 | ||
b) Die Erfassung des Gesellschaftsvertrages als Normaltypus | 185 | ||
c) Normaltypus, Sondertypus oder atypische Gestaltung | 186 | ||
d) Die Bedeutung der Rechtssoziologie und des soziologischen Typus | 187 | ||
e) Das typologische Denken und der hermeneutische Zirkel | 187 | ||
5. Die Bedeutung rechtlicher Strukturtypen für die Systembildung (Typenreihen) | 188 | ||
II. Der Begriff des Typus im historisch-kritischen Teil | 189 | ||
III. Der Begriff des Typus als Teil der allgemeinen Charakteristik der Jurisprudenz | 190 | ||
1. Der Typusbegriff im Bereich der Rechtsanwendung | 190 | ||
2. Der Begriff des Typus im Bereich der Rechtsdogmatik | 192 | ||
IV. Ergebnis | 193 | ||
D. Das "innere" System | 194 | ||
I. Überblick | 194 | ||
II. Die Bedeutung der Rechtsprinzipien für die Systembildung | 194 | ||
III. Funktionsbestimmte Rechtsbegriffe | 196 | ||
IV. Der "offene" und fragmentarische Charakter des "inneren" Systems | 196 | ||
E. Exkurs: Hegels Unterscheidung des abstrakten und des konkreten Begriffs | 197 | ||
§ 11 Der Begriff des Typus im Nachwort der 4. Auflage der Methodenlehre | 199 | ||
A. Überblick | 199 | ||
B. Die Bindung an den historischen Gesetzgeber | 200 | ||
C. Die Bindung an den objektiven Gesetzgeber | 200 | ||
D. Die Gesetzesbindung in den Stellungnahmen | 201 | ||
I. Die Stellungnahme Larenz` zu Kriele | 201 | ||
II. Die Stellungnahme Larenz` zu Haverkate | 203 | ||
III. Die Stellungnahme Larenz` zu Kuhlen | 205 | ||
§ 12 Der Begriff des Typus in der 5. Auflage der Methodenlehre | 206 | ||
A. Überblick | 206 | ||
B. Entschlüsselungshinweis | 207 | ||
C. Betonung der Demokratie | 207 | ||
D. Juristische Konstruktion und juristische Theorie | 208 | ||
E. Sonstiges | 209 | ||
§ 13 Der Begriff des Typus in der 6. Auflage der Methodenlehre | 210 | ||
§ 14 Larenz` aktuelle Gerechtigkeitsvorstellung | 211 | ||
§ 15 Zusammenfassung des dritten Teils | 223 | ||
Vierter Teil: Die aktuelle Bedeutung des Typusbegriffs als methodisches Instrument | 226 | ||
§ 16 Der Begriff des Typus und die Rechtsnatur des Finanzierungsleasingvertrages | 226 | ||
A. Einführung in den Problemstand | 226 | ||
B. Larenz` Einordnung des Finanzierungsleasingvertrages | 229 | ||
I. 1972 | 229 | ||
II. 1975 | 231 | ||
III. 1977 | 231 | ||
IV. 1981 | 233 | ||
C. Die Rechtsnatur des Finanzierungsleasingvertrages nach der Methodenlehre von Larenz (gehandhabt durch Kokert) | 233 | ||
I. Einordnungsmöglichkeit nach der 1. Auflage | 233 | ||
1. Rechtliche Beurteilung des Sachverhalts | 233 | ||
a) Formallogisches Urteils- und Schlußverfahren | 235 | ||
b) Teleologische Beurteilung und die Beurteilung nach Wertmaßstäben | 238 | ||
aa) Die gerechte Entscheidung | 238 | ||
(1) Fiskalische Interessen | 239 | ||
(2) Interesse am sozialen Frieden | 241 | ||
bb) Beschreibung des Typus "Mietvertrag" | 243 | ||
cc) Zuordnung des Finanzierungsleasings zum Typus der Miete | 243 | ||
(1) Zuordnung zum Normaltypus | 243 | ||
(2) Zuordnung zum atypischen Mietvertrag | 244 | ||
2. Vorrangige Definition und Subsumtion | 246 | ||
II. Einordnungsmöglichkeiten nach der 3. Auflage | 248 | ||
1. Allgemeines | 248 | ||
2. Typologische Denkform | 249 | ||
a) Einordnung der Schuldverträge in gesetzliche Vertragstypen | 249 | ||
b) Wertorientiertes Denken im Bereich der Rechtsanwendung | 250 | ||
c) Erfassung des rechtlichen Strukturtypus und Gesamtbewertung | 251 | ||
D. Stellungnahme | 253 | ||
I. Mischtypus und neuer Typus | 253 | ||
II. Notwendigkeit der typologischen Methode | 254 | ||
III. Rechtsnatur des Finanzierungsleasings und typologische Methode | 254 | ||
1. Erfassung der Miete | 255 | ||
2. Typologische Zuordnung | 256 | ||
IV. Die richtige Rechtsnatur des Finanzierungsleasingvertrages | 257 | ||
E. Typologische Betrachtungen anderer Autoren | 258 | ||
F. Abstrakt-begriffliche Einordnungen des Finanzierungsleasingvertrages | 261 | ||
G. Stellungnahme und Schlußfolgerungen | 263 | ||
§ 17 Der Begriff des Typus in der Rechtsprechung | 265 | ||
A. Allgemeines | 265 | ||
B. Der Begriff des Typus in der Steuerrechtsprechung | 266 | ||
I. Der Typus des Mitunternehmers | 266 | ||
II. Der Typus der wirtschaftlichen Einheit | 267 | ||
III. Der Typus des Altenteils/Leibgedinges | 267 | ||
C. Der Begriff des Typus in der Rechtsprechung des BSG | 269 | ||
I. Die gewisse Typik der Teilleistungen | 269 | ||
II. Typisierende Betrachtung und Analogie | 270 | ||
D. Der Begriff des Typus in der Zivilrechtsprechung | 271 | ||
E. Ergebnis | 272 | ||
§ 18 Der Begriff des Typus in der Rechtslehre | 273 | ||
A. Überblick | 273 | ||
B. Der Begriff des Typus in der rechtstheoretischen Diskussion | 275 | ||
I. Befürwortende Argumente | 275 | ||
II. Ablehnende Argumente | 276 | ||
III. Vergleich der Argumente mit den Ergebnissen dieser Arbeit | 278 | ||
Literaturverzeichnis | 280 | ||
Schriften von Karl Larenz | 292 | ||
Personenverzeichnis | 295 |