Konzeption eines planungsunterstützenden Informationssystems für das Dienstleistungsunternehmen Kommune
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Konzeption eines planungsunterstützenden Informationssystems für das Dienstleistungsunternehmen Kommune
Gezeigt an ausgewählten Beispielen der kommunalen Sozialplanung und Sozialpolitik
Betriebswirtschaftliche Schriften, Vol. 144
(1997)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
In den Kommunalverwaltungen finden seit Anfang der 90er Jahre grundlegende Reformen statt. Als Ausweg aus der ständig zunehmenden Finanznot wird die stärkere Orientierung an den Handlungsgrundsätzen der Privatwirtschaft gesehen. Im Rahmen dieser Umstrukturierung gewinnt die Ressource Information eine besondere Bedeutung. Die Steuerung des Dienstleistungsunternehmens Kommune bei dezentraler Ressourcenverantwortung kann nur gelingen, wenn geeignete Informations- und Kommunikationsstrukturen zur Verfügung stehen. Das dabei aufzubauende Berichtswesen unterstützt den Aushandlungsprozeß von Sach- und Formalzielen zwischen Politik und Verwaltung, die Rechenschaftslegung der Dienststellen und das zentrale sowie das dezentrale Controlling.In der vorliegenden Forschungsarbeit greift die Autorin diesen zentralen Aspekt der Verwaltungsreform auf. Im ersten Teil wird vor dem Hintergrund der Besonderheiten moderner kommunaler Steuerungsprozesse und den Ansätzen eines kommunalen Informationsmanagements ein allgemeiner Lösungsansatz zum Aufbau eines planungsunterstützenden Informationssystems abgeleitet. Dem Anwender steht ein detailliertes Ablaufschema zur Verfügung, das die notwendigen Schritte und die jeweils einsetzbaren Methoden und Instrumente aufzeigt. Der Praxiseinsatz des planungsunterstützenden Informationssystems wird im zweiten Teil an den Beispielen "Sozialhilfe" und "Jugendgerichtshilfe", die in enger Kooperation mit der Stadt Nürnberg erarbeitet wurden, dargestellt. Sie stammen aus einem Aufgabengebiet, in dem wirtschaftliche Aspekte traditionell nicht im Vordergrund stehen, wo aber seitens der kommunalen Sozialverwaltung dringender Handlungsbedarf gesehen wird. Die Ableitung des Informationsbedarfs mündet jeweils in inhaltlich beschriebenen Merkmalskatalogen. Bereits zur Verfügung stehende Informationsquellen werden auf ihre Einsatzfähigkeit geprüft und in angepaßter bzw. erweiterter Form in Informationsressourcen überführt. Dabei wird auch auf die technisch-org
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abbildungsverzeichnis | 13 | ||
Tabellenverzeichnis | 15 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 16 | ||
Erster Teil: Konzeption eines planungsunterstützenden Informationssystems | 17 | ||
A. Problemstellung | 17 | ||
B. Planung und Entscheidung im Dienstleistungsunternehmen Kommune | 21 | ||
I. Kommune und Kommunalverwaltung | 21 | ||
1. Abgrenzung und Darstellung des Gemeindebegriffs | 21 | ||
2. Der Wirkungskreis der Gemeinde | 23 | ||
II. Herausforderungen an die Kommune und ihre Verwaltung | 27 | ||
1. Allgemeine gesellschaftliche, wirtschaftliche und technische Entwicklungstrends | 27 | ||
a) Langfristige Perspektive | 27 | ||
b) Kurz- und mittelfristige Perspektive | 29 | ||
2. Veränderungen im Verhältnis Staat/Gemeinde | 30 | ||
3. Folgerungen und Forderungen | 33 | ||
III. Ansätze zur Bewältigung der an die Kommune gestellten Herausforderungen | 34 | ||
1. Zukunftsorientierte Ansätze zur kommunalen Problemverarbeitung | 34 | ||
2. Planungs- und Entscheidungsprozesse im Dienstleistungsunternehmen Kommune | 42 | ||
a) Konzentration auf den Planungs- und Entscheidungsprozeß | 43 | ||
b) Systematisierung kommunaler Planung und Entscheidung | 46 | ||
c) Darstellung des Planungs- und Entscheidungsprozesses der Fachdienste | 50 | ||
C. Informationsmanagement im Dienstleistungsunternehmen Kommune | 57 | ||
I. Ressource Information | 57 | ||
II. Derzeitige Bedeutung der Ressource Information – insbesondere im Planungs- und Entscheidungsprozeß | 60 | ||
1. Die Einstellung der Informationsnutzer zur Ressource Information | 61 | ||
2. Die Einstellung der Informationslieferanten zur Ressource Information | 63 | ||
3. Mangelnde Koordination zwischen Informationsnutzern und Informationslieferanten | 65 | ||
4. Folgerungen und Forderungen | 68 | ||
III. Grundsätze des kommunalen Informationsmanagements | 69 | ||
1. Strategisches Informationsmanagement | 71 | ||
2. Management der Informations- und Kommunikationsinfrastrukturen (Systemmanagement) | 78 | ||
3. Management der Informations- und Kommunikationsanwendungen (Anwendungsmanagement) | 79 | ||
4. Management der Informationsanalyse, -beschaffung, -verteilung und des Informationseinsatzes (Informationseinsatzmanagement) | 81 | ||
IV. Rahmenkonzept für ein kommunales Informationssystem | 85 | ||
1. Theoretischer Bezugsrahmen eines kommunalen Informationssystems | 85 | ||
a) Primäre Informationsarbeit | 86 | ||
b) Sekundäre Informationsarbeit | 87 | ||
c) Tertiäre Informationsarbeit | 88 | ||
d) Beziehungen zwischen den Phasen der Informationsarbeit | 89 | ||
2. Einordnung heutiger DV-gestützter Instrumente zur Unterstützung der Phasen der Informationsarbeit | 91 | ||
a) Unterstützung der primären Informationsarbeit | 91 | ||
b) Unterstützung der sekundären Informationsarbeit | 93 | ||
c) Unterstützung der tertiären Informationsarbeit | 100 | ||
D. Aufbau eines planungsunterstützenden Informationssystems – methodischer Hintergrund und Vorgehen | 105 | ||
I. Aufbau eines planungsunterstützenden Informationssystems im Überblick | 105 | ||
II. Ableitung der Ziele des planungsunterstützenden Informationssystems aus der Zielsetzung kommunaler Planungsaufgaben | 112 | ||
III. Aufbau der Daten- und Informationsbasis | 117 | ||
1. Bestimmung des Informationsbedarfs | 119 | ||
a) Dimensionen des Informationsbedarfs | 119 | ||
b) Ableitung des Informationsbedarfs | 125 | ||
(1) Perspektive: Objektiver Informationsbedarf | 125 | ||
(2) Perspektive: Subjektiver Informationsbedarf | 128 | ||
2. Planung der Informationsbedarfsdeckung | 134 | ||
a) Zusammenstellen potentieller Informationsquellen | 137 | ||
b) Überführung von Informationsquellen in Informationsressourcen | 142 | ||
c) Zusammenstellen des konkreten Informationsangebotes für die kommunale Planung | 152 | ||
IV. Methodenauswahl und -anwendung im planungsunterstützenden Informationssystem | 156 | ||
1. Überblick über statistische Auswertungsinstrumente | 157 | ||
2. Bestimmungsgründe der Methodenauswahl und -anwendung | 163 | ||
a) Zielsetzung der Planungsaufgabe | 163 | ||
b) Datenbasis | 165 | ||
c) Hard- und Software | 167 | ||
d) Personelle Rahmenbedingungen | 168 | ||
3. Interpretation der Ergebnisse | 168 | ||
4. Darstellung der Ergebnisse | 170 | ||
V. Weitergabe und Ablage der Ergebnisse – Schnittstelle zur tertiären Informationsarbeit | 172 | ||
Zweiter Teil: Umsetzung an ausgewählten Beispielen der kommunalen Sozialplanung und Sozialpolitik | 175 | ||
E. Sozialplanung und -politik im Dienstleistungsunternehmen Kommune | 175 | ||
I. Kommunale Sozialverwaltung | 176 | ||
1. Traditioneller Aufbau einer kommunalen Sozialverwaltung | 176 | ||
2. Auswirkungen der Verwaltungsreform auf die Sozialverwaltung | 179 | ||
II. Kommunale Sozialplanung und -politik | 181 | ||
1. Entwicklung kommunaler Sozialplanung und -politik | 182 | ||
2. Sozialplanung und -politik im Dienstleistungsunternehmen Kommune | 190 | ||
III. Einsatz eines planungsunterstützenden Informationssystems in der kommunalen Sozialplanung und -politik | 197 | ||
F. Unterstützung ausgewählter Problemfelder und Planungsprozeßschritte: Jugendgerichtshilfe | 203 | ||
I. Projektauftrag | 203 | ||
II. Zielsetzung des Aufgabengebietes Jugendgerichtshilfe | 204 | ||
III. Darstellen der Einflußfaktoren und der Zusammenhänge des Aufgabengebietes Jugendgerichtshilfe | 209 | ||
IV. Forderungen an das Teilinformationssystem Jugendgerichtshilfe | 211 | ||
V. Bestimmen des Informationsbedarfs in Abhängigkeit von der Planungsaufgabe und den planenden Personen | 213 | ||
VI. Erschließen der Informationsquellen, Abstimmen von Informationsbedarf und Informationsangebot und Überführen der Ergebnisse in eine Informationsressource | 218 | ||
1. JGH-Statistik | 218 | ||
a) Informationsquellen | 218 | ||
b) Inhaltliche Beschreibung der Informationsressource JGH-Statistik | 221 | ||
c) Technisch-organisatorische Beschreibung der Informationsressource JGH-Statistik | 234 | ||
2. Rahmeninformationen | 236 | ||
3. Verwaltungsinterne Informationen | 239 | ||
4. Leistungsdaten der Jugendgerichtshilfe | 240 | ||
VII. Vorschläge zum Auswertungsprogramm | 241 | ||
G. Unterstützung ausgewählter Problemfelder und Planungsprozeßschritte: Sozialhilfe | 243 | ||
I. Projektauftrag | 243 | ||
II. Zielsetzung des Aufgabengebietes Sozialhilfe | 244 | ||
III. Darstellen der Einflußfaktoren und Zusammenhänge des Aufgabengebietes Sozialhilfe | 249 | ||
1. Aufbau- und Ablauforganisation | 249 | ||
2. Zusammenhang von Sozialhilfebedürftigkeit und Armut | 251 | ||
IV. Forderungen an das Teilinformationssystem Sozialhilfe | 258 | ||
V. Ableiten des Informationsbedarfs | 261 | ||
1. Vorgehen | 261 | ||
2. Merkmalskatalog im Überblick | 263 | ||
3. Begründung des Informationsbedarfs für ausgewählte Fragestellungen und Problemgruppen | 265 | ||
a) Haushaltsstruktur | 265 | ||
b) Wohnungsangaben | 267 | ||
c) Raumbezug | 267 | ||
d) Über das Alter abgegrenzte Problemgruppen | 268 | ||
(1) Kinder und Jugendliche in sozialhilfebedürftigen Bedarfsgemeinschaften | 268 | ||
(2) Sozialhilfebedürftigkeit im Alter | 269 | ||
e) Besondere soziale Problemlagen | 271 | ||
(1) Alleinerziehende Personen, unvollständige Familien | 276 | ||
(2) Arbeitslose | 277 | ||
(3) Außergewöhnlich Belastete | 280 | ||
f) Dauer des Sozialhilfebezuges | 281 | ||
g) Ende der Hilfe zum Lebensunterhalt | 282 | ||
h) Leistungsdarstellung der Sozialhilfe | 283 | ||
VI. Erschließen der Informationsquellen, Abstimmen von Informationsbedarf und -angebot und Überführen der Ergebnisse in eine Informationsressource | 284 | ||
1. Informationsquellen im Überblick | 284 | ||
2. Amtliche Sozialhilfestatistik | 286 | ||
a) Beschreibung der Informationsquelle | 286 | ||
b) Abstimmen von Informationsbedarf und Informationsangebot | 287 | ||
c) Überführen der Informationsquelle in eine Informationsressource | 291 | ||
3. Verwaltungsvollzugsdaten | 296 | ||
a) Beschreibung der Informationsquelle | 296 | ||
b) Abstimmen von Informationsbedarf und Informationsangebot | 297 | ||
c) Überführen der Informationsquelle in eine Informationsressource | 300 | ||
VII. Vorschläge zum Auswertungsprogramm | 302 | ||
1. Standardauswertungen zum Jahresende | 302 | ||
2. Standardauswertungen zum Quartalsende | 309 | ||
3. Weiterentwicklung | 310 | ||
H. Zusammenfassung und Ausblick | 313 | ||
Literaturverzeichnis | 317 | ||
Anhang | 339 | ||
Anhang A: Erhebungsbogen Jugendgerichtshilfestatistik | 341 | ||
Anhang B: Merkmalskatalog der kommunalen Sozialhilfestatistik – Laufende Hilfe zum Lebensunterhalt | 351 | ||
Anhang C: Erhebungsbögen der amtlichen Sozialhilfestatistik | 361 | ||
Anhang D: Basisdatei der amtlichen Sozialhilfestatistik für das Statistische Informationssystem DUVA | 371 | ||
Anhang E: Metadaten der amtlichen Sozialhilfestatistik | 383 | ||
Anhang F: Regeln für die Bildung von Typen der Bedarfsgemeinschaften | 405 | ||
Anhang G: Ausgewählte Auswertungstabellen aus dem Tabellenprogramm des Statistischen Bundesamtes | 409 | ||
Anhang H: Verteilung der HLU-Empfänger außerhalb von Einrichtungen nach Geschlecht, Erwerbsstatus und Altersgruppe zum 1.1.1995 | 445 | ||
Sachregister | 449 |