Odious Debts
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Odious Debts
Status quo und Regelungsmodell unter besonderer Berücksichtigung internationaler Menschenrechte
Schriften zum Völkerrecht, Vol. 212
(2015)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Friedrich Benjamin Schneider studierte an der Universität des Saarlandes Rechtswissenschaft und französisches Recht und arbeitete dort als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Werner Meng. Im Anschluss an den juristischen Vorbereitungsdienst in Berlin mit Station beim Internationalen Gerichtshof, Den Haag, absolvierte er ein LL.M.-Studium in Human Rights Law an der University of Nottingham, Großbritannien. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Christoph G. Paulus, LL.M., Humboldt-Universität zu Berlin, und gefördert durch die Studienstiftung des deutschen Volkes arbeitete er bis 2014 an seiner Promotion zum Thema »Odious Debts«.Abstract
Staatsschulden, die entgegen den Interessen der Bevölkerung verwendet werden, werfen eine Vielzahl bisher ungelöster moralischer und rechtlicher Fragen auf. Gleichzeitig zeigen Ereignisse der Zeitgeschichte wie der Arabische Frühling, dass der Umgang mit den Schulden despotischer Regime unmittelbare Relevanz besitzt. Die vorliegende Arbeit bietet daher eine umfassende Untersuchung der Problematik der sog. Odious Debts aus völkerrechtlicher, insbesondere menschenrechtlicher, sowie privatrechtlicher Sicht. Ausgehend von der bis in das 17. Jahrhundert zurückreichenden Staatenpraxis, modernen Menschenrechtsverträgen und allgemeinen Rechtsgrundsätzen wird zunächst die Wirksamkeit odiöser Schulden untersucht. Sodann werden bestehende Lösungsmodelle analysiert. Angesichts der vielfältigen Probleme, die bei dem Umgang mit odiösen Schulden fortbestehen, wird ein menschenrechtsbasiertes Regelungsmodell erarbeitet, welches in Form eines Entwurfes für eine internationale Konvention die Arbeit abschließt.»Odious Debts. Legal Status and Draft Convention with Special Consideration of International Human Rights«Public debts used against the interests of the population give rise to a number of moral and legal questions. Precedents date back to the 17th century, but have gained new relevance after the events in Iraq and, recently, the Arab Spring. This study analyses whether so called odious debts are legally valid by examining sources of international law, human rights and private law. Furthermore, a human rights based convention for the prevention of odious agreements is drafted. With detailed English summary.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung und Gang der Untersuchung | 19 | ||
Kapitel 1: Grundlegendes: Die Figur der Odious Debts | 23 | ||
A. Inhalt der Debatte und Gegenstand der Untersuchung | 23 | ||
I. Odious Debts | 24 | ||
1. Die Klassifizierung von Sack | 26 | ||
2. Aus dem Werk Sacks abzuleitende Klassifizierungen und Bedeutung für die Untersuchung | 30 | ||
3. Odious Debts heute | 31 | ||
a) Odious Debts auf der wissenschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Agenda | 31 | ||
b) Wachsende rechtliche Relevanz der Problematik | 34 | ||
II. Reichweite des Begriffs Staatsschulden | 36 | ||
1. Schulden | 37 | ||
2. Beteiligte auf Schuldnerseite | 39 | ||
3. Beteiligte auf Gläubigerseite | 40 | ||
a) Nichtöffentliche Gläubiger | 41 | ||
b) Öffentliche Gläubiger | 43 | ||
aa) Maßgebliche Interessen öffentlicher Gläubiger | 43 | ||
bb) Abweichung von Form und Substanz in zwischenstaatlichen Kreditverträgen | 46 | ||
c) Bedeutung der Unterscheidung für die vorliegende Untersuchung | 47 | ||
B. Verwandte Problemstellungen | 49 | ||
I. Illegitime Schulden | 49 | ||
II. Schuldenerlass | 50 | ||
III. Staateninsolvenz | 52 | ||
IV. Verantwortliche Kreditvergabe und Gläubigermitverantwortung | 54 | ||
V. Weitere Gebiete | 57 | ||
VI. Zusammenfassung | 59 | ||
C. Argumente für und gegen die Geltung der Odious-Debts-Doktrin | 59 | ||
I. Ethische, philosophische und politische Überlegungen | 60 | ||
1. Fairness und Gerechtigkeitsempfinden | 60 | ||
2. Legitimation staatlichen Handelns | 61 | ||
3. Auswirkungen für die Bevölkerung der Schuldnerstaaten | 62 | ||
4. Fragwürdigkeit einer globalen Anerkennung der Rechtsfigur | 63 | ||
a) Unterbindung wirtschaftlich motivierter Kreditvergabe | 64 | ||
b) Unterbindung sonstiger Kreditvergabe | 65 | ||
c) Sinnhaftigkeit einer Odious-Debts-Doktrin bei fehlender Abschreckungswirkung vor dem Regimewechsel | 66 | ||
5. Stabilisierung despotischer Regime durch Gläubiger odiöser Schulden und stärkere Bindung an skrupellose Gläubiger | 67 | ||
II. Rechtliche Prinzipien | 68 | ||
1. Pacta sunt servanda und Durchbrechungen des Grundsatzes | 69 | ||
2. Menschenrechte | 70 | ||
III. Ökonomische Argumente | 70 | ||
1. Fungibilität | 71 | ||
2. Auswirkungen auf den Kreditverkehr | 73 | ||
3. Ökonomische Haftungstheorie | 75 | ||
IV. Ergebnis | 76 | ||
Kapitel 2: Der rechtliche Status quo der Odious-Debts-Doktrin | 77 | ||
A. Maßgebliche Rechtsquellen | 77 | ||
I. Völkerrechtliche Verträge | 79 | ||
II. Völkergewohnheitsrecht | 79 | ||
III. Allgemeine Rechtsgrundsätze und nationales Recht | 82 | ||
B. Wirksame Eingehung von Verträgen durch Despoten und bei Korruption? | 83 | ||
I. Völkerrechtliche Wirksamkeit des Handelns undemokratischer Regime | 83 | ||
II. Die Auswirkung von Korruption auf die Wirksamkeit von Verträgen | 90 | ||
C. Fortbestand von Schulden im Fall von Staatensukzession und Regierungswechsel? | 94 | ||
I. Staatennachfolge und Regierungswechsel – Grundbegriffe | 95 | ||
II. Das Schicksal von Schulden im Fall der Staatensukzession | 97 | ||
1. Staatsschulden gegenüber anderen Völkerrechtssubjekten | 97 | ||
a) Aus der Wiener Konvention über Staatennachfolge in völkerrechtliche Verträge abzuleitendes Gewohnheitsrecht | 98 | ||
aa) Anwendbarkeit | 98 | ||
bb) Regeln | 99 | ||
cc) Nachfolge im Verhältnis zu internationalen Organisationen | 102 | ||
dd) Zwischenergebnis | 103 | ||
b) Aus der Wiener Konvention über die Staatennachfolge in Vermögen, Archive und Schulden abzuleitendes Gewohnheitsrecht | 103 | ||
aa) Anwendungsbereich | 103 | ||
bb) Regeln im Anwendungsbereich der Konvention | 104 | ||
cc) Sonderfall: Verbindlichkeiten gegenüber Internationalen Organisationen | 107 | ||
c) Sonstige Verpflichtungen | 108 | ||
2. Staatsschulden gegenüber Privaten | 109 | ||
3. Sonderfall: Nachfolge in Verpflichtungen aus Staatenverantwortlichkeit | 111 | ||
4. Zwischenergebnis | 113 | ||
III. Das Schicksal von Schulden im Fall von Regierungs- und Regimewechseln | 114 | ||
IV. Kündigung odiöser Verträge durch die Nachfolgeregierung aufgrund der clausula rebus sic stantibus | 117 | ||
V. Zwischenergebnis und Bedeutung für die Untersuchung | 120 | ||
D. Fehlen der Leistungspflicht wegen Geltung der Odious-Debts-Doktrin? | 121 | ||
I. Fehlende Wirksamkeit, Übertragbarkeit oder Durchsetzbarkeit von Odious Debts wegen Verstoßes gegen Menschenrechte? | 122 | ||
1. Nichtigkeit von Verbindlichkeiten wegen Verstoßes gegen zwingende Normen des Völkerrechts | 122 | ||
a) Anwendbarkeit der Regel | 123 | ||
b) Widerspruch zu einer zwingenden Norm des Völkerrechts | 125 | ||
c) Verfahren bei Nichtigkeit wegen einer ius-cogens-Verletzung | 129 | ||
d) Zwischenergebnis | 129 | ||
2. Zahlungsverweigerung wegen Beteiligung des Gläubigers an Menschenrechtsverletzungen durch den Schuldnerstaat | 130 | ||
a) Extraterritorialität und Zurechenbarkeit des Handelns des Schuldnerstaates gegenüber dem Gläubigerstaat | 131 | ||
b) Menschenrechtsverpflichtung international agierender Unternehmen | 134 | ||
aa) Menschenrechtsbindung von Unternehmen | 134 | ||
bb) Verantwortlichkeit von Staaten für die Verletzung von Menschenrechten durch in ihnen ansässige Unternehmen | 138 | ||
c) Mangelnde Ratifikation internationaler Menschenrechtsverträge durch den Schuldnerstaat | 139 | ||
d) Rechtsfolge einer Rechtsverletzung durch den Gläubiger | 140 | ||
aa) Inhaberschaft des Reparationsanspruches und venire contra factum proprium | 140 | ||
bb) Verstoß gegen das Recht auf Selbstbestimmung der Völker als Durchbrechung der dargestellten Prinzipien? | 142 | ||
cc) Besonderheiten bei Beteiligung privater Unternehmen | 146 | ||
e) Zwischenergebnis | 146 | ||
3. Verletzung wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Rechte durch die Eingehung oder Rückforderung von Schulden | 147 | ||
4. Zwischenergebnis | 150 | ||
II. Anerkennung der Odious-Debts-Doktrin im Völkergewohnheitsrecht | 151 | ||
1. Anerkennung im Rahmen der Wiener Konvention über das Recht der Staatennachfolge in Staatsvermögen, ‑archive und ‑schulden | 151 | ||
2. Aus der bisherigen Staatenpraxis nabzuleitendes Völkergewohnheitsrecht | 155 | ||
a) Bisherige Anwendungsfälle | 155 | ||
aa) Als war debts zu klassifizierende Schulden | 155 | ||
(1) Friedensverträge des 17., 18. und 19. Jahrhunderts | 155 | ||
(2) Zurückweisung von Schulden aus dem amerikanischen Bürgerkrieg (1861–1865) | 156 | ||
(3) Der Burenkrieg (1899–1902) | 157 | ||
(4) Friedensverträge zur Beendigung des Ersten Weltkrieges | 158 | ||
(5) Intervention der Mittelmächte in Russland und russischer Bürgerkrieg | 161 | ||
(6) Deutsch-Ostafrika (Reichsgericht 1924) | 162 | ||
(7) Umgang mit Schulden im Zusammenhang mit dem Zweiten Weltkrieg | 162 | ||
(8) Zwischenergebnis | 163 | ||
bb) Andere Arten von Odious Debts | 165 | ||
(1) Nichtübernahme habsburgischer Schulden durch Mexiko (1867) | 165 | ||
(2) Zurückweisung von Schulden aus der Zeit der „Reconstruction“ durch die Südstaaten nach 1877 | 166 | ||
(3) Zurückweisung kubanischer Schulden durch die USA (1898) | 167 | ||
(4) Jarvis-Fall (1903) | 171 | ||
(5) Kosten der „Germanisierung“ Polens und Lösung im Vertrag von Versailles (1919) | 173 | ||
(6) Deutsche Schutzgebietsanleihen 1908–1911 und Lösung auf Grundlage des Vertrages von Versailles | 174 | ||
(7) Tinoco-Schiedsspruch (1923) über die Zurückweisung der Schulden Costa Ricas von 1919 | 175 | ||
(8) Zahlungsverweigerung des Deutschen Reiches nach dem Anschluss Österreichs an Deutschland (1938) | 179 | ||
(9) Schulden aus der Zeit der niederländischen Intervention in Indonesien 1945–1949 | 181 | ||
(10) Chinas Zahlungsverweigerung für Huguang-Railway-Bonds (1949) | 183 | ||
(11) Unabhängigkeit Algeriens und durch Frankreich eingegangene Schulden (1962) | 184 | ||
(12) Ende des südafrikanischen Apartheidsregimes und Umgang mit den Apartheids-Schulden (1994) | 184 | ||
(13) Verhalten Argentiniens hinsichtlich der auf die Militärdiktatur zurückgehenden Schulden (ab 1980er Jahre) | 186 | ||
(14) Entscheidungen des Iran – United States Claims Tribunal (1996/1948 und 1985/1979) | 188 | ||
(15) Aus dem Verkauf von deutschen Kriegsschiffen an Indonesien resultierende Schulden (1992) | 192 | ||
(16) Umgang mit irakischen Schulden nach 2003 | 192 | ||
(17) Nigerias Schuldenerlass 2005 | 196 | ||
(18) Annullierung von Schiffskrediten durch Norwegen (2006) | 197 | ||
(19) Belgische Senatsinitiative zur Überprüfung odiöser Schulden (2007) | 198 | ||
(20) Zahlungsausfall Ecuadors (2008) | 199 | ||
(21) Arabischer Frühling | 204 | ||
(a) Resolution 2011/2113(INII) des Europäischen Parlamentes vom 10. Mai 2012 | 204 | ||
(b) Ägypten | 205 | ||
(c) Tunesien | 205 | ||
(d) Weitere Staaten und Zusammenfassung | 206 | ||
(22) Griechenland und europäische Schuldenkrise | 206 | ||
(23) Naheliegende Anwendungsfälle der Odious-Debts-Doktrin, die nicht als solche behandelt wurden | 207 | ||
b) Zwischenergebnis | 208 | ||
III. Allgemeine Rechtsgrundsätze und Wirksamkeit von Odious Debts im Privatrecht | 211 | ||
1. Missbrauch der Vertretungsmacht und Gesellschaftsrecht | 212 | ||
a) Allgemeine Regeln des Vertretungsrechts | 212 | ||
aa) Grundsätze der §§ 164 ff. BGB | 212 | ||
bb) Übertragbarkeit der Regeln auf Staatsschulden | 213 | ||
b) Gesellschaftsrechtliche Regeln | 215 | ||
aa) Grundregeln der Aktiengesellschaft | 215 | ||
bb) Übertragbarkeit der gesellschaftsrechtlichen Regeln auf Staatsschulden | 219 | ||
c) Zwischenergebnis | 222 | ||
2. Durchgriffshaftung/Piercing the corporate veil | 223 | ||
3. Treu und Glauben, Sittenwidrigkeit, clean hands und verwandte Rechtsfiguren | 223 | ||
4. Zwischenergebnis | 224 | ||
E. Fazit | 225 | ||
Kapitel 3: Annäherung an ein Lösungsmodell | 227 | ||
A. Bisherige Lösungsmodelle und Definitionen | 227 | ||
I. Auf einzelne Transaktionen abstellende Modelle und Definitionen | 228 | ||
1. Die Definition nach Sack und ihre Fortentwicklung | 228 | ||
a) Die Sack’sche Definition | 228 | ||
b) Abwandlung nach King | 230 | ||
aa) Grundsätze | 230 | ||
bb) Bewertung | 232 | ||
c) Die Einrichtung von ad-hoc-Gerichten und Debt Audits | 233 | ||
2. Definitionsvorschlag von Bedjaoui | 235 | ||
3. Modelle, die auf eine Änderung des die Schuld begründenden Vertrages abstellen | 237 | ||
a) Ergänzung der Anleihebedingungen nach Gentile | 237 | ||
b) Feibelmans Vertragsklauselmodell | 238 | ||
aa) Lösungsvorschlag | 238 | ||
bb) Bewertung | 239 | ||
4. Privatrechtliche Unwirksamkeit odiöser Schulden | 242 | ||
5. Fallgruppenbildung nach Paulus | 244 | ||
a) Das Modell | 244 | ||
b) Bewertung des Modells | 246 | ||
6. Lösung im Rahmen des Paris Clubs nach Bonilla | 247 | ||
7. Zwischenergebnis | 248 | ||
II. Das maßgebliche Abstellen auf verantwortliche und transparente Kreditvergabe | 248 | ||
1. Partial-Liability Framework nach Ben-Shahar und Gulati | 249 | ||
2. Publish what you lend und Anti-Korruptionsmaßnahmen | 250 | ||
3. Die New Approach Odious Debts Doctrine nach Wong | 251 | ||
4. Zwischenergebnis | 253 | ||
III. Modelle, die im Schwerpunkt auf das Schuldnerregime abstellen | 254 | ||
1. Das Kreditsanktionsmodell nach Jayachandran, Kremer und Shafter | 254 | ||
a) Das Modell | 254 | ||
b) Bewertung des Modells | 257 | ||
2. Alternativvorschlag von King | 260 | ||
3. Auf dem Kreditsanktionsmodell aufbauende Lösungsvorschläge | 262 | ||
a) Odious Regimes nach Bolton und Skeel | 263 | ||
b) Center for Global Development – Preventing Odious Obligations | 265 | ||
c) Das „Democracy Panel“ nach Pogge | 267 | ||
d) Weitere Ansätze | 269 | ||
4. Odious Expenditures nach Lewis | 270 | ||
5. Zwischenergebnis | 272 | ||
IV. Zusammenfassung der Analyse der Lösungsmodelle | 273 | ||
B. Wiederkehrende Probleme und Rahmenpunkte für ein eigenes Lösungsmodell | 274 | ||
I. Anwendungsbereich einer Odious-Debts-Doktrin | 274 | ||
1. Arten von Schulden im Anwendungsbereich der Doktrin (Anwendungsbereich ratione materiae) | 274 | ||
a) Weiter Schuldenbegriff | 274 | ||
b) Anwendung auf deliktische Schulden? | 275 | ||
2. Anwendungsbereich eines Lösungsmodells ratione temporis | 277 | ||
3. Anknüpfung an einen Staaten- bzw. Regimewechsel? | 280 | ||
4. Anknüpfung an überschuldete Staaten? | 281 | ||
II. Zustimmung, Nutzen und Kenntnis: Problematische Aspekte der klassischen Kriterien | 281 | ||
1. Zustimmung und demokratische Legitimation als Kriterium? | 281 | ||
2. Benefit – was nützt der Bevölkerung? | 284 | ||
3. Gläubigerkenntnis | 287 | ||
III. Odiöse Schulden, odiöse Regime und Kreditvergabe an despotische Staaten | 290 | ||
IV. Institutionelle Fragen | 293 | ||
V. Restrukturierung, Umschuldung und „Kreditwäsche“ | 297 | ||
VI. Globale Umsetzbarkeit und Legitimität der Odious-Debts-Doktrin | 299 | ||
VII. Rechtsfolge der Odious-Debts-Doktrin | 300 | ||
1. Nichtigkeit, Anfechtbarkeit oder Einrede? | 301 | ||
2. Bereicherungsrechtliche Rückabwicklung odiöser Verträge? | 302 | ||
3. Einbeziehung bereits erfüllter Verträge? | 307 | ||
VIII. Zwischenergebnis: Rahmenpunkte für ein eigenes Lösungsmodell | 308 | ||
Kapitel 4: Die International Convention on the Prevention of Odious Agreements als menschenrechtsbasiertes Modell zur Verhinderung odiöser Schulden | 311 | ||
A. Grundzüge des Modells | 311 | ||
B. Kriterien für die Klassifizierung als Odious-Debts-verdächtig | 313 | ||
I. Verletzung von Menschenrechten oder des humanitären Völkerrechts als Entscheidungskriterium | 313 | ||
1. Universelle Menschenrechte und humanitäres Völkerrecht als geeigneter Anknüpfungspunkt für eine Odious-Debts-Doktrin | 314 | ||
a) Universalität und Bedeutung internationaler Menschenrechte | 314 | ||
b) Objektivität internationaler Menschenrechte | 318 | ||
c) Internationale Menschenrechte als differenzierte Maßstäbe | 319 | ||
d) Einbeziehung humanitären Völkerrechts | 321 | ||
e) Zwischenergebnis | 322 | ||
2. Geeignete Konventionen | 322 | ||
a) Internationale Kernkonventionen zum Schutz von Menschenrechten | 323 | ||
b) Kernübereinkommen des humanitären Völkerrechts | 326 | ||
c) Kernkonventionen auch als Maßstab für menschenrechtskritische bis offenkundig menschenrechtsfeindliche Regime? | 327 | ||
d) Ergänzende Einbeziehung von Völkergewohnheitsrecht | 330 | ||
3. Schwerwiegende und systematische Verletzungen von Menschenrechten und humanitärem Völkerrecht als Maßstab für die Klassifizierung als Odious-Debts-verdächtig | 331 | ||
a) Qualitatives Element | 333 | ||
b) Quantitatives Element | 334 | ||
c) Subjektives/intentionales Element | 335 | ||
4. Beurteilungskriterien für das Vorliegen schwerwiegender und systematischer Verletzungen der Kernkonventionen | 335 | ||
a) Im Rahmen der Konventionen erstellte Berichte | 336 | ||
b) Berichte und Verfahren anderer zwischenstaatlicher Gremien | 339 | ||
c) Berichte von Nichtregierungsorganisationen | 342 | ||
d) Zwischenergebnis | 342 | ||
5. Zusammenfassung: Schwerwiegende und systematische Verletzungen von Menschenrechten oder des humanitären Völkerrechts als Entscheidungsgrundlage | 343 | ||
II. Korruption im öffentlichen Sektor als Entscheidungskriterium | 343 | ||
1. Die Definition von Korruption für das Lösungsmodell | 344 | ||
2. Die Relevanz von Korruption | 345 | ||
3. Schwerwiegende und systemische Korruption im öffentlichen Sektor als Klassifizierungskriterium | 347 | ||
4. Beurteilungskriterien für das Vorliegen schwerwiegender und systemischer Korruption | 348 | ||
5. Zusammenfassung: Schwerwiegende und systemische Korruption des öffentlichen Sektors als Entscheidungsgrundlage | 349 | ||
III. Ausreichender Anwendungsbereich des Lösungsmodells? | 350 | ||
C. Wirksame Vertragsschlüsse mit als Odious-Debts-verdächtig klassifizierten Regimes | 351 | ||
I. Grundlegendes | 351 | ||
II. Die Definition von nützlichen Verträgen | 352 | ||
1. Grundzüge | 352 | ||
2. Aspekte für die Beurteilung des Nutzens im Einzelfall | 354 | ||
a) Inhalt und Zweck des einzelnen Vertrages | 354 | ||
b) Natur des Schuldnerstaates | 355 | ||
c) Bisheriges Verhalten des Schuldnerstaates | 355 | ||
d) Maß der Überprüfbarkeit der Mittelverwendung | 356 | ||
e) Begleitumstände | 356 | ||
f) Gläubigerkenntnis | 357 | ||
III. Umsetzung und Überprüfung: Odious-Debts-spezifische verantwortliche Kontrahierung | 357 | ||
1. Aufnahme der Zweckbestimmung in den Vertrag und Kündigungsklausel | 358 | ||
2. Überprüfung der Mittelverwendung und Vertragsgestaltung | 358 | ||
a) Bestehende Überprüfungspraxis als Ansatzpunkt | 359 | ||
aa) Überwachung im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit | 359 | ||
bb) Äquatorprinzipien | 362 | ||
b) Ausgestaltung einer verantwortlichen Kontrahierung mit Odious-Debts-verdächtigen Staaten | 364 | ||
aa) Vertragsgestaltung | 365 | ||
bb) Überprüfung der Mittelverwendung | 366 | ||
3. Gerichtliche Überprüfung nützlicher Verträge | 368 | ||
4. Beispiel | 370 | ||
D. Institutionelle und prozedurale Ausgestaltung | 371 | ||
I. Das Committee on the Prevention of Odious Obligations (CPOA) als mit der Klassifizierung als Odious-Debts-verdächtig betraute Institution | 371 | ||
1. Grundsätzliches: Das CPOA und seine beiden Unterausschüsse | 371 | ||
2. Besetzung und Auswahl der Mitglieder | 372 | ||
a) Mitglieder des Sub-Committee on Human Rights and Humanitarian Law (CPOA-HR) | 372 | ||
b) Mitglieder des Sub-Committee on Corruption (CPOA-CO) | 375 | ||
3. Beschlussfassung innerhalb des CPOA | 375 | ||
4. Sekretariat und Budget | 376 | ||
II. Prozedurales | 376 | ||
1. Verfahren | 376 | ||
2. Registrierung von Verträgen beim CPOA | 377 | ||
III. Vetoklausel im Interesse der Konventionsstaaten? | 379 | ||
E. Umsetzung des Modells und Implementierung in das nationale Recht | 380 | ||
I. ICPOA – Abschluss und Beteiligung | 380 | ||
II. Pflichten in der Konvention und Umsetzung ins nationale Recht | 382 | ||
III. Verletzung von Völkerrecht durch die Anwendung des Lösungsmodells? | 383 | ||
F. Zusammenfassung des Lösungsmodells | 386 | ||
Kapitel 5: Zusammenfassung und Konventionsentwurf | 390 | ||
A. Ergebnisse der Untersuchung | 390 | ||
I. Grundlegendes zur Figur der odiösen Schulden | 390 | ||
II. Der rechtliche Status der Odious-Debts-Doktrin | 391 | ||
III. Annäherung an ein Lösungsmodell | 397 | ||
IV. Die International Convention on the Prevention of Odious Agreements | 400 | ||
B. Konventionsentwurf: „International Convention on the Prevention of Odious Agreements“ | 405 | ||
English Summary | 409 | ||
Chapter 1: Introductory Considerations on the Doctrine of Odious Debts and Scope of this Dissertation | 409 | ||
Chapter 2: The Legal Status of the Doctrine of Odious Debts | 410 | ||
Chapter 3: Approach to a Regulation Mechanism | 415 | ||
Chapter 4: The International Convention on the Prevention of Odious Agreements | 418 | ||
Literaturverzeichnis | 423 | ||
Stichwortverzeichnis | 440 |