Die zivilrechtliche Verantwortlichkeit von Ratingagenturen gegenüber Investoren
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die zivilrechtliche Verantwortlichkeit von Ratingagenturen gegenüber Investoren
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 442
(2015)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Peter Schantz studierte an der Universität Passau, der London School of Economics and Political Science (LSE) und der Humboldt-Universität zu Berlin Rechts- und Politikwissenschaft. Nach dem Ersten Staatsexamen 2003 absolvierte er von 2004 bis 2006 sein Referendariat am Kammergericht in Berlin. Von 2007 bis 2009 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels-, Wirtschafts- und Europarecht (Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski) an der Humboldt-Universität zu Berlin. Von 2010 bis 2013 arbeitete er als Rechtsanwalt in einer international tätigen Sozietät. Seit 2013 ist er im Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz tätig.Abstract
Ratingagenturen gehören zu den einflussreichsten Akteuren auf den Kapitalmärkten. Ihr Versagen wird als eine wesentliche Ursache der sog. »Subprime-Krise« im Jahr 2007 angesehen, die eine weltweite Finanzkrise auslöste. Unter welchen Voraussetzungen aber haften Ratingagenturen gegenüber Investoren, die auf ihre Bewertungen vertrauen? Der europäische Gesetzgeber hat im Jahr 2013 eine Haftung von Ratingagenturen gegenüber Anlegern für grobe Fahrlässigkeit eingeführt. Daneben bleibt allerdings noch ein weiter Anwendungsbereich für das nationale Recht. Zivilrechtlich handelt es sich - ähnlich wie bei Sachverständigengutachten, Wirtschaftprüfertestaten oder Kunstexpertisen - um einen Fall der Dritthaftung für Informationen gemäß § 311 Abs. 3 BGB. Schließlich stellt sich die Frage, ob eine Haftung von Ratingagenturen rechtspolitisch sinnvoll und ein Instrument einer angemessenen Regulierung von Ratingagenturen ist.»The Liability of Credit Rating Agencies Towards Investors«Are credit rating agencies liable towards investors for their ratings? This question will be examined according to German as well as European law, especially taking into the account the 2013 introduced liability regime under the Regulation on Credit Rating Agencies. A further focus is a policy analysis of the liability of credit rating agencies.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Verzeichnis wichtiger Abkürzungen | 19 | ||
§ 1 Einleitung | 21 | ||
I. Problemstellung | 21 | ||
II. Gegenstand der Untersuchung | 23 | ||
III. Vorgehensweise | 26 | ||
Kapitel 1: Grundlagen | 29 | ||
§ 2 Rechtliche Rahmenbedingungen | 29 | ||
I. Versagen der Ratingagenturen | 29 | ||
1. Enron | 29 | ||
2. Finanzkrise | 31 | ||
a) Ursprung der Krise auf dem US-Hypothekenmarkt | 31 | ||
b) Rolle der Ratingagenturen | 33 | ||
c) Ursachen des Versagens der Ratingagenturen | 34 | ||
aa) Gewinnorientierung und Wettbewerbsdruck | 34 | ||
bb) Interessenkonflikte durch Beratungsleistungen | 35 | ||
cc) Fehler der Ratingmethodik | 35 | ||
dd) Ungenügende Ressourcen | 37 | ||
ee) Übermäßiges Vertrauen der Anleger in Ratings | 37 | ||
II. Entwicklung der Regulierung in den USA und der EU | 38 | ||
1. Vertrauen in die Selbstregulierung des Ratingmarktes | 38 | ||
2. Erste Regulierungsansätze | 40 | ||
a) Credit Rating Agency Reform Act (2006) | 40 | ||
b) Verordnung (EG) Nr. 1060/2009 über Ratingagenturen | 41 | ||
3. Strukturelle Eingriffe | 42 | ||
a) Dodd-Frank Act (2010) | 42 | ||
b) Zweite Novelle der RatingVO | 46 | ||
§ 3 Die Tätigkeit von Ratingagenturen | 48 | ||
I. Begriffe und Abgrenzungen | 48 | ||
1. Credit Rating | 48 | ||
2. Abgrenzungen | 49 | ||
a) Produktrating | 49 | ||
b) Finanzanalysten | 50 | ||
c) Kreditauskunfteien | 51 | ||
3. Inhaltliche Bedeutung des Ratings | 51 | ||
4. Ratingskala | 52 | ||
5. Fehlerhaftes Rating | 54 | ||
II. Der Markt für Ratings | 54 | ||
1. Geschäftsmodell der Ratingagenturen | 54 | ||
a) Bonitätsbeurteilungen | 54 | ||
b) Beratung (rating advisory) | 57 | ||
2. Marktverhältnisse | 57 | ||
3. Rating und Structured Finance | 58 | ||
III. Formen des Ratings und ihre Erstellung | 59 | ||
1. Auftragsrating | 59 | ||
2. Auftragsloses Rating | 61 | ||
3. Monitoring und Aktualisierung des Ratings | 62 | ||
4. Bewertungsmethoden und -faktoren | 64 | ||
a) Unternehmensrating | 64 | ||
b) Unternehmensanleihen und Verbriefungstransaktionen | 64 | ||
c) Staaten und öffentliche Körperschaften | 66 | ||
§ 4 Bedeutung und Funktion von Ratingagenturen | 66 | ||
I. Ökonomische Grundlagen des Ratings | 66 | ||
1. Ratingagenturen als Informationsintermediäre | 67 | ||
2. Informationsfunktion des Ratings | 68 | ||
a) Informationseffizienz des Kapitalmarktes | 68 | ||
b) Kritik an der Informationseffizienzhypothese | 69 | ||
c) Neue Institutionenökonomik | 71 | ||
d) Informationsasymmetrie | 71 | ||
e) Signalling und Screening | 72 | ||
f) Spezialisierung und Netzwerkeffekte | 73 | ||
g) Verbesserung der Effizienz des Kapitalmarktes | 74 | ||
3. Monitoringfunktion | 75 | ||
4. Verifikationsfunktion: Ratingagenturen als Reputational Gatekeeper | 76 | ||
a) Glaubwürdigkeit des Emittenten | 76 | ||
b) Reputationsintermediäre/Gatekeeper | 78 | ||
5. Verstärkende Rahmenbedingungen | 80 | ||
a) Disintermediation und Securitization | 80 | ||
b) Globalisierung und Internationalisierung der Kapitalmärkte | 81 | ||
II. Regulatorische Inanspruchnahme der Ratingagenturen | 82 | ||
1. Regulatorische Verwendung von Ratings in den USA | 83 | ||
2. Regulierung durch Ratings in Deutschland und Europa | 84 | ||
a) Eigenkapitalregeln für Kreditinstitute | 84 | ||
b) Ausblick | 85 | ||
3. Kritik der regulatorischen Inanspruchnahme von Ratings | 86 | ||
4. Regulatory License | 89 | ||
III. Faktische Autorität des Ratings | 91 | ||
1. Rating als Marktzutrittsschranke | 91 | ||
2. Verbreitung privatautonomer Anknüpfung an Ratings | 92 | ||
a) Rating-Trigger in Verträgen | 92 | ||
b) Verwendung in Anlagevorschriften | 93 | ||
3. Standardisierung durch Ratings | 94 | ||
4. Privilegierter Informationszugang im Rahmen des Insiderrechts | 95 | ||
5. Ratingagenturen als Teil der externen Corporate Governance | 97 | ||
6. Rechtliche Relevanz des Ratings | 98 | ||
a) Anlageberatung | 99 | ||
b) Organhaftung | 101 | ||
aa) Rating als vertrauenswürdige Expertise | 102 | ||
bb) Rating als ausreichende Informationsgrundlage | 104 | ||
7. Bedeutung für die Investitionsentscheidung der einzelnen Kapitalmarktteilnehmer | 106 | ||
a) Rezeption des Ratings durch das Anlegerpublikum | 106 | ||
b) Koordinationseffekt des Ratings | 107 | ||
Kapitel 2: Die Regulierung von Ratingagenturen | 109 | ||
§ 5 Regelungsprobleme | 109 | ||
I. Ziele einer Regulierung von Ratingagenturen | 110 | ||
1. Kapitalmarkteffizienz und Anlegerschutz als allgemeine Ziele des Kapitalmarktrechts | 110 | ||
2. Vertrauen in die Qualität und Unabhängigkeit der Ratingagenturen | 113 | ||
a) Informationsasymmetrie und Prinzipal-Agent-Beziehung zwischen Investor und Ratingagentur | 113 | ||
b) Verstärkung der Unsicherheit durch Interessenkonflikte | 114 | ||
c) Folgen der Unsicherheit der Anleger | 116 | ||
d) Förderung des Vertrauens in Ratings | 116 | ||
3. Systemische Risiken | 117 | ||
a) Finanzmarktstabilität | 117 | ||
b) Übertreibungen der Kapitalmärkte | 118 | ||
II. Versagen von Reputation und Wettbewerb | 119 | ||
1. Ursachen fehlenden Wettbewerb | 120 | ||
a) Reputation | 120 | ||
b) Netzwerkeffekt | 122 | ||
c) Regulatorische Verwendung des Ratings | 122 | ||
d) Two-Rating-Norm | 123 | ||
e) Schwierige Überprüfbarkeit der Qualität des Ratings | 124 | ||
2. Folgen fehlenden Wettbewerbs | 125 | ||
3. Regelungsprobleme des Wettbewerbs im Ratingmarkt | 126 | ||
a) Competition of laxity | 126 | ||
b) Rating Shopping | 128 | ||
c) Keine Verbesserung des Reputationsmechanismus | 129 | ||
d) Zunahme der Zahl der Ratingagenturen | 130 | ||
4. Ergebnis | 131 | ||
§ 6 Regulierungsansätze | 131 | ||
I. Bisherige Regulierung von Ratingagenturen | 132 | ||
1. Interessenkonflikte | 132 | ||
a) Trennung von Rating und Beratungsleistungen | 132 | ||
b) Offenlegung von Interessenkonflikten | 133 | ||
c) Governancemechanismen | 134 | ||
d) Eigeninteressen der Mitarbeiter der Ratingagenturen | 134 | ||
2. Qualität und Transparenz | 135 | ||
a) Methodik und Ressourcen | 136 | ||
b) Informationsgrundlage | 137 | ||
c) Anpassung und Monitoring | 138 | ||
II. Durchsetzungsmechanismen | 139 | ||
1. Staatliche Aufsicht | 139 | ||
a) Aufsichtsmaßnahmen | 139 | ||
b) Bußgelder | 140 | ||
2. Publizität | 141 | ||
III. Strukturelle Reformen | 144 | ||
1. Rotationspflicht | 144 | ||
2. Reform des Vergütungsmodells | 145 | ||
a) Rückkehr zum Investor-pays-Rating | 145 | ||
b) Entkoppelung der Vergütung von der Auftragsvergabe | 147 | ||
c) Verknüpfung von Vergütung und Qualität des Ratings | 148 | ||
d) Zwischenergebnis | 149 | ||
3. Staatliche Ratingagentur? | 149 | ||
IV. Ergebnis | 151 | ||
§ 7 Haftung als Regelungsinstrument | 151 | ||
I. Funktionaler Ansatz des Haftungsrechts | 152 | ||
II. Wirkungen einer Dritthaftung von Ratingagenturen | 154 | ||
1. Normativer Rahmen | 154 | ||
a) Ökonomische Argumente in der rechtspolitischen und rechtsdogmatischen Diskussion | 154 | ||
b) Ökonomische Analyse des Haftungsrechts | 156 | ||
2. Abbau von Unsicherheit und Senkung der Transaktionskosten im Verhältnis zwischen Anleger und Ratingagentur | 158 | ||
a) Signalling durch Haftung | 158 | ||
b) Höhe des Haftungsrisikos | 159 | ||
c) Schadensprävention trotz Risikoweitergabe an Emittenten und Investoren? | 160 | ||
3. Haftung als Gatekeeper | 163 | ||
III. Rechtspolitische Bedenken | 165 | ||
1. Skepsis gegenüber der Kompensation reiner Vermögensschäden | 165 | ||
a) Unterschiedliche Wertigkeit der Rechtsgüter | 167 | ||
b) Dammbruch-Argument und Freiheitsschutz | 167 | ||
c) Vorrang privatautonomer Regelungen | 170 | ||
d) Vermögensschäden als bloße Umverteilungsschäden | 171 | ||
2. Gefahr einer übermäßigen Abschreckung der Ratingagenturen | 173 | ||
a) Besonderheiten der Haftung für Informationen | 173 | ||
b) Risikoadverses Verhalten der Ratingagentur | 175 | ||
c) Notwendigkeit einer Haftungsbegrenzung? | 176 | ||
d) Ausgestaltung einer Haftungsbegrenzung | 177 | ||
3. Bessere Schadensvorsorge durch die Anleger selbst? | 179 | ||
IV. Notwendigkeit einer gesetzlichen Regelung | 180 | ||
Kapitel 3: Die Haftung von Ratingagenturen nach deutschem Recht | 183 | ||
§ 8 Verfassungsrechtlicher Rahmen | 184 | ||
I. Der Erste Zusatzartikel der US-Verfassung als „Schutzschild“ der Ratingagenturen | 186 | ||
1. Umfang und Grenzen des Schutzes von Ratings | 186 | ||
2. Abgrenzung von Meinungen und Tatsachen | 190 | ||
II. Meinungsfreiheit | 191 | ||
III. Pressefreiheit | 194 | ||
IV. Rechtfertigung des Eingriffs | 196 | ||
§ 9 Ratingagenturen im System kapitalmarktrechtlicher Haftungstatbestände | 200 | ||
I. Kapitalmarktrechtliche Anspruchsgrundlagen | 201 | ||
1. Wertpapierrechtliche Prospekthaftung | 201 | ||
a) Ratingagenturen als Adressaten der Prospekthaftung | 201 | ||
b) Ratingbericht als Prospekt i.S.d. § 21 WpPG | 205 | ||
2. Bürgerlich-rechtliche Prospekthaftung | 205 | ||
3. Gesamtanalogie der gesetzlichen Haftungstatbestände | 208 | ||
II. Verhältnis kapitalmarktrechtlicher Haftungstatbestände und allgemeiner zivilrechtlicher Anspruchsgrundlagen | 210 | ||
III. Verantwortlichkeit anderer Kapitalmarktakteure für Ratings? | 211 | ||
1. Pflicht zur Aufnahme von Ratings in den Emissionsprospekt | 212 | ||
2. Rückwirkungen auf die Pflichten der Prospektverantwortlichen | 215 | ||
3. Haftung für Ratings als Teil des Prospekts? | 215 | ||
§ 10 Zivilrechtliche Dritthaftung gegenüber Investoren | 218 | ||
I. Dogmatische Verortung der Expertenhaftung | 218 | ||
1. Einführung | 218 | ||
2. Kritik deliktischer und privatautonomer Ansätze | 220 | ||
a) Privatautonome Ansätze | 220 | ||
aa) Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter | 220 | ||
(1) Konzept und Voraussetzungen | 221 | ||
(2) Kritik | 225 | ||
(a) Dogmatische Kritikpunkte | 225 | ||
(b) Ungleichbehandlung von Auftragsrating und auftragslosem Rating | 229 | ||
bb) Stillschweigender Auskunftsvertrag und einseitige Selbstverpflichtungen | 230 | ||
cc) Weitere Ansätze | 233 | ||
b) Deliktische Ansätze | 234 | ||
aa) Schutzgesetz | 234 | ||
(1) RatingVO | 234 | ||
(2) § 20a Abs. 1 S. 1 Nr. 1 WpHG | 236 | ||
bb) Verkehrspflichten zum Schutze des Vermögens im Rahmen von § 823 Abs. 2 BGB | 238 | ||
cc) § 826 BGB | 239 | ||
(1) Extensive Auslegung des § 826 BGB durch die Rechtsprechung | 239 | ||
(2) Ratingagenturen im Lichte des § 826 BGB | 241 | ||
(3) Stellungnahme | 242 | ||
II. Vertrauenshaftung gemäß §§ 311 Abs. 3 S. 2, 241 Abs. 2 i.V.m. § 280 Abs. 1 S. 1 BGB | 243 | ||
1. Einführende Überlegungen | 243 | ||
a) § 311 Abs. 3 S. 2 BGB als Anspruchsgrundlage für Fälle der Expertenhaftung | 243 | ||
b) Struktur des § 311 Abs. 3 S. 2 BGB | 245 | ||
c) Vertrauenshaftung für Kapitalmarktinformationen | 246 | ||
2. Vertrauenswerbung: Inanspruchnahme von Vertrauen in besonderem Maße | 250 | ||
a) Schlüsselbegriff: Vertrauen in besonderem Maße | 250 | ||
aa) Grundsatz der informationellen Eigenverantwortung | 251 | ||
bb) Überlegungen zur Konkretisierung | 252 | ||
b) Besondere Vertrauensstellung der Ratingagenturen | 253 | ||
aa) Objektiver Zweck des Ratings: Information von Investoren | 253 | ||
bb) Stellung als neutraler Informationsintermediär | 255 | ||
(1) Spezialisierung | 255 | ||
(2) Informationsvorsprung | 256 | ||
(3) Neutralität und Unabhängigkeit | 257 | ||
(4) Staatliche Anerkennung | 258 | ||
cc) Faktische Autorität der Ratingagenturen | 259 | ||
dd) Typisiertes Vertrauen in Ratings in Anlehnung an die Grundsätze der Prospekthaftung | 259 | ||
ee) Vertrauen in auftragslose Ratings? | 263 | ||
c) Zurechnungsgrund der Vertrauenswerbung | 264 | ||
d) Verhinderung der Entstehung eines Vertrauenstatbestandes durch Vertrauensverwahrung | 266 | ||
3. Adressaten der Vertrauenswerbung | 267 | ||
a) Emissionsrating | 267 | ||
b) Zweiterwerber | 268 | ||
c) Emittentenrating | 270 | ||
d) Erwerber von Derivaten und Kapitalmarktprodukten des Emittenten | 272 | ||
aa) Vom bewerteten Unternehmen emittierte Derivate und Zertifikate | 272 | ||
bb) Bewertetes Unternehmen als Basiswert von Derivaten und Zertifikaten | 273 | ||
e) Verkäufer | 273 | ||
f) Vertragspartner des Emittenten | 274 | ||
4. Vertrauensgewähr durch Investoren | 274 | ||
a) Erheblicher Einfluss auf Vertragsverhandlungen oder Vertragsschluss | 274 | ||
b) Transaktionserfordernis als „ungeschriebene Grenze“ einer Haftung? | 275 | ||
aa) Problemstellung | 275 | ||
bb) Altanleger: Absehen von einem Verkauf | 277 | ||
cc) Neue Investoren: Unterlassen einer Investition | 278 | ||
5. Exkurs: Vertrauenswerbung durch die Muttergesellschaft | 279 | ||
§ 11 Pflichtverletzung und Verschulden | 281 | ||
I. Sorgfaltspflichten | 282 | ||
1. Ausgangspunkt für die Entwicklung von Sorgfaltspflichten | 283 | ||
2. Informationsgrundlage | 285 | ||
a) Ausreichende Informationsgrundlage | 285 | ||
b) Pflicht zur Überprüfung der Informationsgrundlage | 286 | ||
aa) Vom Emittenten stammende Informationen | 287 | ||
bb) Von neutralen Dritten geprüfte Informationen | 288 | ||
cc) Prüfungspflichten bei Asset-Backed-Securities | 289 | ||
3. Ratingerstellung | 290 | ||
a) Neutralität | 291 | ||
b) Objektivität | 291 | ||
c) Sachkunde | 293 | ||
d) Folgen der Verletzung von Organisations-, Offenlegungs- und anderen Compliance-Pflichten | 293 | ||
4. Anpassungs- und Berichtigungspflicht | 295 | ||
a) Berichtigungspflicht | 295 | ||
b) Aktualisierungspflicht | 296 | ||
II. Verschuldensmaßstab | 298 | ||
1. Verfassungsrechtliche Erwägungen | 299 | ||
2. Unentgeltlichkeit | 299 | ||
3. Grundsätze der Börsendienst-Entscheiung | 300 | ||
4. Haftungsrisiko | 300 | ||
5. Gesamtanalogie zur Kapitalmarktinformationshaftung | 301 | ||
III. Beweislastverteilung | 303 | ||
§ 12 Modifikationen der Haftung | 305 | ||
I. Beschränkungen des Vertrauenstatbestandes | 307 | ||
1. Terminologie | 307 | ||
2. Grenzen der Vertrauensverwahrung | 308 | ||
3. Begrenzung des Adressatenkreises | 311 | ||
II. Haftungsbeschränkungen | 312 | ||
1. Dogmatische Begründung | 312 | ||
2. Modifikation der Pflichten und des Verschuldensmaßstabs | 315 | ||
3. Haftungshöchstbetrag | 316 | ||
§ 13 Kausalität, Schaden, Mitverschulden | 316 | ||
I. Schaden | 318 | ||
1. Differenzschaden | 318 | ||
2. Naturalrestitution | 320 | ||
a) Kritik: Überwälzung des Marktrisikos | 321 | ||
b) Pflichtwidrigkeitszusammenhang | 322 | ||
c) Berücksichtigung des hypothetischen Kausalverlaufs | 324 | ||
d) Verbot des Haltens bewerteter Kapitalanlagen | 326 | ||
3. Entgangener Gewinn und Transaktionskosten | 326 | ||
II. Transaktionskausalität | 327 | ||
1. Überblick über die verschiedenen Ansätze zur Beweiserleichterung im Rahmen der Informationshaftung | 327 | ||
a) Vermutung aufklärungsrichtigen Verhaltens | 327 | ||
b) Bürgerlich-rechtliche Prospekthaftung | 329 | ||
c) Anlagestimmung | 329 | ||
d) Fraud-on-the-market-Doktrin | 330 | ||
e) Dauerkausalität | 332 | ||
2. Transaktionskausalität im Rahmen der Haftung von Ratingagenturen | 333 | ||
3. Kenntnis des fehlerhaften Ratings | 335 | ||
4. Differenzierung nach Pflichtverletzungen | 338 | ||
III. Mitverschulden | 339 | ||
§ 14 Verhältnis der Ratingagenturen zu anderen Haftpflichtigen | 341 | ||
§ 15 Anwendbares Recht | 342 | ||
I. Grundproblem des internationalen Kapitalmarktrechts | 342 | ||
1. Globalisierung der Finanzmärkte und Informationsflüsse | 342 | ||
2. Marktort als einziger voraussehbarer Berührungspunkt | 344 | ||
II. Qualifikation kapitalmarktrechtlicher Haftung | 346 | ||
1. Anwendungsbereich der Rom I- und Rom II-VO | 346 | ||
2. Abgrenzung zwischen Vertrags- und Deliktsstatut | 347 | ||
III. Anknüpfung | 348 | ||
1. Vertragsakzessorische Anknüpfung (Art. 12 Abs. 1 Rom II-VO) | 348 | ||
2. Erfolgsort (Art. 4 Abs. 1 Rom II-VO) | 350 | ||
3. Offensichtlich engere Verbindung zum Marktort | 351 | ||
4. Erwerb außerhalb geregelter Märkte: Recht der Kapitalanlage | 352 | ||
Kapitel 4: Haftung von Ratingagenturen nach europäischem Recht | 353 | ||
§ 16 Grundfragen | 353 | ||
I. Entstehungsgeschichte | 353 | ||
II. Dogmatische Grundstruktur | 354 | ||
III. Anwendungsbereich | 355 | ||
IV. Verhältnis zum nationalen Recht | 356 | ||
1. Anspruchsgrundlagenkonkurrenz zwischen Art. 35a RatingVO und nationalem Haftungsrecht | 357 | ||
2. Lückenfüllende Funktion des nationalen Rechts | 358 | ||
§ 17 Haftungsvoraussetzungen | 358 | ||
I. Anspruchsberechtigte | 358 | ||
II. Berechtigtes Vertrauen | 359 | ||
III. Pflichtverletzung | 361 | ||
1. Zuwiderhandlung nach Anhang III RatingVO | 361 | ||
2. Beweislastverteilung | 362 | ||
IV. Verschuldensmaßstab | 363 | ||
V. Kausalität und Schaden | 365 | ||
1. Transaktionskausalität | 365 | ||
2. Haftungsausfüllende Kausalität und ersatzfähiger Schaden | 366 | ||
VI. Haftungsbegrenzung | 367 | ||
Zusammenfassung der Ergebnisse | 368 | ||
Literaturverzeichnis | 375 | ||
Stichwortverzeichnis | 408 |