Das Umweltstrafrecht nach dem 45. Strafrechtsänderungsgesetz
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das Umweltstrafrecht nach dem 45. Strafrechtsänderungsgesetz
Editors: Kloepfer, Michael | Heger, Martin
Schriften zum Umweltrecht, Vol. 184
(2015)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Prof. em. Dr. Michael Kloepfer war von 1974–1976 Professor an der Freien Universität Berlin, von 1976–1992 Professor an der Universität Trier, dort Direktor des Instituts für Umwelt- und Technikrecht. Von 1992–2011 war er Professor für Staats- und Verwaltungsrecht, Europarecht, Umweltrecht, Finanzrecht und Wirtschaftsrecht an der Humboldt-Universität zu Berlin und Direktor am Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht. Seit 2011 ist er Emeritus. Von 1992–1998 war er Stellvertretender Vorsitzender der unabhängigen Sachverständigenkommission »Umweltgesetzbuch« und von 1999–2001 und 2005–2007 Vorsitzender der Berliner Wissenschaftlichen Gesellschaft e.V. Von 2008–2016 war er Mitglied der Schutzkommission beim Bundesministerium des Innern. Er absolvierte zahlreiche Forschungsaufenthalte im Ausland (u.a. Kobe/Japan; Lausanne/Schweiz; Stanford/USA). Er ist zudem Präsident der Forschungszentren Umweltrecht (FZU), Technikrecht (FZT), Katastrophenrecht (FZK) sowie des Instituts für Gesetzgebung und Verfassung (IGV) und ist seit 2011 Leiter des Forschungszentrums Recht an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seit 2017 ist er als Rechtsanwalt bei der Kanzlei Köhler & Klett tätig.Abstract
»Der Schutz der natürlichen Umwelt ist längst zu einer Schicksalsfrage der kommenden Jahrzehnte geworden. Ohne wirksamen Umweltschutz wird es auf Dauer keine lebenswerte Zukunft geben. Und deshalb ist der neuerliche CO2-Anstieg in Deutschland gewiss eine beunruhigende Meldung.« (Aus dem Vorwort)Der Band dokumentiert die Tagung zum 45. Strafrechtsänderungsgesetz, die im Februar 2013 an der Humboldt-Universität stattfand. Neben Grundfragen des Umweltstrafrechts und der Darstellung der Änderungen durch das 45. Strafrechtsänderungsgesetz wird auch die Wirkung des Europarechts und des Umweltstrafrechts einschließlich des Nebenstrafrechts beleuchtet. Die Darstellung der staatsanwaltlichen Praxis bei der Verfolgung von Umweltstrafsachen bildet einen weiteren Schwerpunkt. Der Band schließt mit einer Diskussion über die Bedeutung des Umweltstrafrechts als Instrument des Umweltschutzes in seinem Verhältnis zum privaten und öffentlichen Umweltrecht.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Martin Heger und Michael Kloepfer: Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Frank Saliger: Grundfragen des heutigen Umweltstrafrechts | 9 | ||
I. Aktualität und Dimensionen des Themas | 9 | ||
II. Legitimität und Verwaltungsakzessorietät des Umweltstrafrechts | 11 | ||
1. Neue (alte) Kritik | 11 | ||
2. Neue (alte) Replik | 13 | ||
a) Zum rechtstatsächlichen Erscheinungsbild des Umweltstrafrechts | 13 | ||
b) Verteidigung der Verwaltungsakzessorietät | 16 | ||
c) Zum Rechtsgutsverständnis der Umweltstrafrechts-RL | 19 | ||
III. Eigene Amtsträger- und Unternehmensstrafbarkeit? | 20 | ||
1. Eigenes Amtsträgerdelikt im Umweltstrafrecht? | 20 | ||
2. Eigene Unternehmensstrafbarkeit im Umweltstrafrecht? | 23 | ||
IV. Europarechtsakzessorietät, Bestimmtheit und Überkriminalisierung | 25 | ||
1. Europa- und Fremdrechtsakzessorietät auf Basis von § 330d Abs. 2 StGB | 25 | ||
2. Bestimmtheitsprobleme | 27 | ||
3. Überkriminalisierungen | 29 | ||
a) Ausdehnung der Tathandlungen in § 326 Abs. 1 StGB | 29 | ||
b) Illegales Verbringen in § 326 Abs. 2 Nr. 1 StGB | 30 | ||
V. Zusammenfassung | 32 | ||
Hero Schall: Was ändert das 45. StRÄndG am deutschen Umweltstrafrecht? | 33 | ||
I. Einleitung | 33 | ||
II. Die einzelnen Änderungen des Umweltstrafrechts i.e.S. | 33 | ||
1. Der Straftatbestand des § 325 StGB | 34 | ||
2. Die Strafbestimmung des § 326 StGB | 35 | ||
3. Die Strafvorschrift des unerlaubten Betreibens von Anlagen (§ 327 StGB) | 37 | ||
4. § 328 StGB | 37 | ||
5. § 329 StGB | 38 | ||
6. Die Gleichstellungsklausel des § 330d Abs. 2 StGB | 39 | ||
III. Resümee | 41 | ||
Martin Heger: Der Einfluss des Europarechts auf das Umweltstrafrecht einschließlich des Nebenstrafrechts (BNatSchG, BJagdG) | 43 | ||
I. Einleitung | 43 | ||
II. Rückblick | 45 | ||
III. Der Einfluss des Europarechts auf das „Altrecht“ | 48 | ||
1. Verbot der Entkriminalisierung | 49 | ||
2. Pflicht zur richtlinienkonformen Auslegung | 49 | ||
3. Pflicht zur Vorlage an den EuGH | 52 | ||
IV. Zur Europarechtsakzessorietät europäischer Umweltstrafrechtsvorgaben | 52 | ||
1. Abfallstrafrecht (§ 326 Abs. 2 Nr. 1 StGB) | 53 | ||
2. Gefährdung schutzbedürftiger Gebiete (§ 329 Abs. 4 StGB) | 53 | ||
3. Unerlaubtes Betreiben von Anlagen im EU-Ausland (§ 327 Abs. 2 Satz 2 StGB) | 54 | ||
4. Erstreckung der Verwaltungsakzessorietät auf (EU-)ausländische Rechts- und Verwaltungsakte (§ 330d Abs. 2 StGB) | 54 | ||
a) Ausklammerung einiger Tatbestände | 55 | ||
b) Rechtsmissbräuchlich erlangte ausländische Genehmigungen | 56 | ||
V. Umsetzungsdefizite im Kernstrafrecht | 57 | ||
1. Erfolgsdelikte und potenzielle Gefährdungsdelikte? | 57 | ||
2. Umgestaltung von Erfolgs- zu Gefährdungsdelikten | 58 | ||
VI. Zum Nebenstrafrecht | 59 | ||
1. Das BNatSchG | 59 | ||
a) § 71 BNatSchG | 59 | ||
b) § 71a BNatSchG | 60 | ||
2. Das BJagdG | 61 | ||
a) § 38 BJagdG | 61 | ||
b) § 38a BJagdG | 62 | ||
VII. Ausblick | 63 | ||
Michael Pfohl: Das 45. StrÄndG – Neue Herausforderungen für die Praxis der Strafverfolgung in Umweltstrafsachen | 65 | ||
I. Einzelne Neuregelungen | 66 | ||
1. § 325 StGB – Luftverunreinigung | 66 | ||
2. § 326 Abs. 1 StGB – Unerlaubter Umgang mit Abfällen | 69 | ||
3. § 326 Abs. 2 StGB – Unerlaubte Abfallverbringung | 71 | ||
4. § 327 Abs. 2 Satz 2 StGB – Unerlaubtes Betreiben von Anlagen | 73 | ||
5. § 328 Abs. 3 StGB – Unerlaubter Umgang mit gefährlichen Stoffen und Gütern | 74 | ||
6. § 329 Abs. 4 StGB – Gefährdung schutzbedürftiger Gebiete | 75 | ||
7. § 330d Abs. 2 StGB – Verletzung ausländischen Verwaltungsrechts | 77 | ||
8. §§ 71, 71a BNatSchG – Artenschutzstrafrecht | 77 | ||
II. Vollzugsdefizit bei der Verfolgung von Umweltstraftaten | 79 | ||
III. Fazit | 80 | ||
Felix Rettenmaier: Die Verteidigung in Umweltstrafsachen – Strategische Grundlagen – | 81 | ||
I. Einleitung | 81 | ||
II. Grundlagen | 81 | ||
III. Klärung des Sachverhalts | 82 | ||
1. Ziel der Sachverhaltsaufklärung | 82 | ||
2. Informationsbeschaffung zur Sachverhaltsaufklärung | 83 | ||
IV. Rechtliche Bewertung | 83 | ||
1. Maßgeblichkeit des (Verteidigungs-)Auftrages | 83 | ||
2. Dogmatische Besonderheiten | 84 | ||
V. (Verteidigungs-)Strategie | 85 | ||
1. Grundlagen | 85 | ||
2. Konfrontation und Konsens | 85 | ||
3. Die „vermittelnde Position“ | 86 | ||
VI. Ergebnis | 87 | ||
Rüdiger Wilhelmi: Das private Umweltrecht als Instrument des Umweltschutzes | 89 | ||
I. Einleitung | 89 | ||
II. Private Umwelthaftung | 90 | ||
1. Negatorische Haftung | 90 | ||
a) Voraussetzungen | 90 | ||
b) Duldungspflichten | 92 | ||
c) Rechtsfolgen | 93 | ||
2. Deliktische Haftung | 94 | ||
a) Verschuldenshaftung | 94 | ||
aa) Voraussetzungen | 94 | ||
bb) Duldungspflichten | 95 | ||
cc) Rechtsfolgen | 96 | ||
b) Gefährdungshaftung | 96 | ||
c) Aufopferungshaftung | 97 | ||
III. Verhältnis der privaten Umwelthaftung zum Umweltstrafrecht | 98 | ||
Anneke Petzsche: Diskussionsbericht | 101 | ||
Synopse | 107 | ||
Autorenverzeichnis | 123 |