Menu Expand

Monetäre Integration, Liberalisierung und Umwelt als Herausforderungen der Wirtschaftspolitik

Cite BOOK

Style

Pichler, J. (Ed.) (1999). Monetäre Integration, Liberalisierung und Umwelt als Herausforderungen der Wirtschaftspolitik. Mit Beiträgen von Hansjörg Klausinger / Alfred Sitz / Ferry Stocker / Gert Wehinger. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49468-2
Pichler, J. Hanns. Monetäre Integration, Liberalisierung und Umwelt als Herausforderungen der Wirtschaftspolitik: Mit Beiträgen von Hansjörg Klausinger / Alfred Sitz / Ferry Stocker / Gert Wehinger. Duncker & Humblot, 1999. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49468-2
Pichler, J (ed.) (1999): Monetäre Integration, Liberalisierung und Umwelt als Herausforderungen der Wirtschaftspolitik: Mit Beiträgen von Hansjörg Klausinger / Alfred Sitz / Ferry Stocker / Gert Wehinger, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-49468-2

Format

Monetäre Integration, Liberalisierung und Umwelt als Herausforderungen der Wirtschaftspolitik

Mit Beiträgen von Hansjörg Klausinger / Alfred Sitz / Ferry Stocker / Gert Wehinger

Editors: Pichler, J. Hanns

Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 495

(1999)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Die vorliegende Projektstudie ist in vier Hauptteile gegliedert, in denen jeweils spezifische Aspekte schwerpunktmäßig thematisiert werden.

Hansjörg Klausinger sichtet klassische, keynesianische und monetaristische Erklärungen der "Großen Depression" und diskutiert vor diesem Hintergrund Probleme der aktuellen Konjunkturpolitik. Alfred Sitz stellt im Rahmen eines Drei-Länder-Modells Wirkungen unterschiedlicher Störungen - real oder monetär, transitorisch bzw. permanent, im Inland oder im Ausland - bei generell flexiblen Wechselkursen jenen im Falle einer Währungsunion gegenüber. Im Mittelpunkt der Untersuchung von Gert Wehinger stehen die Auswirkungen von Direktinvestitionen auf Output, Reallöhne und Preise in ausgewählten europäischen Ländern, in den NAFTA-Ländern und in Japan. Ferry Stocker befaßt sich mit Fragen der Umweltbelastung angesichts zunehmender internationaler Arbeitsteilung und Wirtschaftsverflechtung sowie mit deren Rückwirkungen auf die Gestaltungsmöglichkeiten und Grenzen national geprägter Umweltpolitiken.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis VII
Inhaltliche Schwerpunkte und zusammenfassende Ergebnisse XIII
Erster Teil: Hansjörg Klausinger: Neue Herausforderungen der Wirtschaftspolitik: Lehren aus der Großen Depression? 1
A. Einleitung 1
B. Die Große Depression aus der Sicht zeitgenössischer und neuerer Krisentheorien 2
I. Die Krisentheorien von Schumpeter und Hayek 2
1. Die Quellen 3
2. Die Konjunkturtheorien von Schumpeter und Hayek – Gemeinsamkeiten und Unterschiede 4
3. Konjunktur und Wachstum – die Norm kapitalistischer Dynamik 7
4. Preisstabilisierung, Quantitätstheorie und Konjunktur 8
5. Die Aufgabe der Depression 10
6. Das wirtschaftspolitische Programm 11
7. Das Problem der sekundären Depression 14
8. Die Ursachen der Großen Depression 15
II. Die Keynessche Krisentheorie 17
1. Die Quellen 17
2. Keynes und die (Proto-)Keynesianer 18
3. Die Krise als ein Problem des Nachfragemangels 19
4. Die Instabilität der Marktwirtschaft 21
5. Unterbeschäftigung und Geldwirtschaft 24
6. Das wirtschaftspolitische Programm 25
7. Die Ursachen der Großen Depression 34
8. Keynes und die (Post-)Keynesianer 37
III. Die Krisentheorie des Monetarismus 38
1. Konjunkturen und Krisen aus der Sicht des Monetarismus 39
2. Die monetaristische Gegenrevolution I: Die Wiederbelebung der Quantitätstheorie 40
3. Die monetaristische Gegenrevolution II: Die Stabilität des privaten Sektors 42
4. Konjunktur und Wachstum 45
5. Das wirtschaftspolitische Programm des Monetarismus 46
6. Die Ursachen der Großen Depression 49
7. Die monetaristische Synthese: Ergänzungen und Erweiterungen 50
8. Die monetaristische Synthese: Die internationale Dimension 52
C. Die Große Depression: Optionen für die Wirtschaftspolitik 56
I. Die Große Depression in den USA: Drei liberale Interpretationen 56
1. Die Chronologie der Ereignisse nach Friedman/Schwartz 57
2. Einige kritische Episoden im Vergleich: Friedman vs. Hayek vs. Schumpeter 59
a) Geldpolitik und Preise in den 20er Jahren 60
b) Der Börsenkrach 61
c) Die Rolle der Geldpolitik in der Depression 62
d) Die Ursachen der Rezession 1937 63
e) Zur Rolle des Goldstandards 64
3. Die Ursachen unterschiedlicher Diagnosen 65
4. Was ist nicht-interventionistische Politik? 67
II. Die Große Depression in Deutschland: Gab es Alternativen zur Deflationspolitik Brünings? 69
1. Die (proto-)keynesianische Alternative 72
2. Woran die Alternativen scheiterten: Wirkliche und scheinbare Hindernisse 74
a) Die Reinigungsfunktion der Krise: Struktur vs. Konjunktur 74
b) Rechtzeitigkeit, Umfang und Finanzierung der Programme 78
c) Die Inflationsgefahr 81
d) Die außenwirtschaftliche Restriktion 83
e) Das Reparationsproblem 87
f) Das Vertrauensproblem 89
g) Das Problem der Systemimmanenz 90
3. Einige Schlußfolgerungen 92
D. Dilemmata und Versagen der Wirtschaftspolitik in der Großen Depression: Lehren für die Gegenwart? 95
I. Probleme der Geldpolitik 96
II. Probleme der Fiskalpolitik 99
III. Flexible Stabilisierungspolitik oder flexible Löhne? 103
IV. Resümee 105
Literatur 106
Zweiter Teil: Alfred Sitz: Währungsunion versus generelle Wechselkursflexibilität: Analyse in einem Drei-Länder-Modell bei imperfekter Kapitalmarktintegration 121
A. Einleitung 121
B. Die kleine Volkswirtschaft: Güter und Wertpapiere als international jeweils imperfekte Substitute 122
I. Die Modellierung des international imperfekt integrierten Kapitalmarktes und des Geldmarktes 123
II. Das Modell der kleinen Volkswirtschaft bei permanenten Schocks und flexiblen Wechselkursen 127
1. Bildung der Erwartungen 128
2. Lösung des Modells der kleinen Volkswirtschaft bei permanenten Schocks 132
III. Transitorische Schocks bei flexiblen Wechselkursen 136
IV. Dauerhaft fixe Wechselkurse zwischen dem kleinen Land und einem großen: Eine Pseudo-Währungsunion 138
1. Bildung der Erwartungen für den Fall permanenter Schocks 138
2. Die Lösung des Modells einer Pseudo-Währungsunion bei permanenten Schocks 139
3. Die Wirkung transitorischer Schocks im Falle einer Währungsunion 142
C. Das Modell zweier großer Volkswirtschaften 143
I. Das Modell der beiden großen Volkswirtschaften mit permanenten Schocks 143
II. Transitorische Schocks im Zwei-Länder-Modell 149
D. Der friktionslose Output 152
I. Die Herleitung des friktionslosen Output der kleinen Volkswirtschaft 153
E. Zusammenfassung der Simulationsergebnisse 156
I. Schockwirkungen in den beiden großen Volkswirtschaften 156
II. Schockwirkungen in der kleinen Volkswirtschaft 158
1. Schocks mit Ursprung in der kleinen Volkswirtschaft 159
2. Die Übertragungswirkungen von Auslandsschocks auf die kleine Volkswirtschaft 161
III. Die Dämpfung von Schockkonsequenzen durch unterschiedliche Wechselkursarrangements 163
F. Anhang 164
Literatur 166
Dritter Teil: Gert Wehinger: Aspekte der Globalisierung und ihre empirischen Effekte 167
A. Einleitung 167
B. Allgemeine Aspekte von Liberalisierung und Globalisierung 168
I. Bedeutung und Erscheinungsformen der Globalisierung 168
II. Der institutionelle Rahmen 169
III. Die Rolle Österreichs im Prozeß der Globalisierung 170
C. Theoretische Überlegungen zu Liberalisierung und Globalisierung 173
I. Die Argumente der Außenhandelstheorie 173
1. Freihandel vs. Protektionismus 173
2. Regionale Integration vs. weltweiter Freihandel 174
II. Politökonomische Aspekte der Liberalisierung und Globalisierung 176
D. Empirische Wirkungen von Globalisierung für ausgewählte Länder 178
I. Ausländische Direktinvestitionen als Indikator der Globalisierung: Motivation und Probleme 178
II. Zum Modellhintergrund 180
III. Schätzverfahren und Identifikation struktureller Einflüsse 185
1. Verwendung vektor-autoregressiver (VAR) Modelle in der ökonomischen Datenanalyse 185
2. Das VAR-Modell und seine strukturelle Darstellung 187
3. Verwendete Daten 190
E. Interpretation der Ergebnisse 190
I. EU-Länder 191
II. NAFTA und Japan 193
F. Zusammenfassung und Ausblick 195
G. Anhang: Schätztechnische Anmerkungen, Tabellen und Graphiken 197
I. Daten und Tests im Vorfeld der Schätzungen 197
II. Simulationen mit strukturellen Schocks 199
III. Impuls-Antwortfunktionen und Prognosevarianz 200
Literatur 215
Vierter Teil: Ferry Stocker: Möglichkeiten und Grenzen der Umweltpolitik einer kleinen offenen Volkswirtschaft 219
A. Einleitung 219
B. Umwelt und Außenhandel: Grundsätzlicher Problemaufriß 221
I. Ein Klassifizierungsversuch 221
II. Der Fall der grenzüberschreitenden Externalitäten 224
III. „Kooperationslösungen" 226
IV. Handelspolitische „Lösungen" bei grenzüberschreitenden Externalitäten 227
V. Umweltschutzmaßnahmen und Faktorwanderung 229
C. Internationale umweltschutzrechtliche Rahmenbedingungen 230
I. Gemeinschaftsrecht der EU 231
II. Das GATT 234
III. Internationale Umweltabkommen 236
IV. Möglichkeiten und Grenzen der „nationalen" Umweltpolitik vor dem Hintergrund der GATT- bzw. WTO-Regelungen 238
D. „Öko-Dumping" 243
E. Grenzüberschreitende Umweltverschmutzung und Handelspolitik 251
F. Umweltpolitik und (nationale?) Wettbewerbsfähigkeit 259
G. Schlußfolgerungen 270
Literatur 274
Sachwortverzeichnis 283