Menu Expand

Deutschland im Strukturwandel

Cite BOOK

Style

Edler, D., Görzig, B., Schumacher, D., Stille, F., Teichmann, D., Vesper, D., Zwiener, R. (1998). Deutschland im Strukturwandel. Strukturberichterstattung 1997. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49766-9
Edler, Dietmar Görzig, Bernd Schumacher, Dieter Stille, Frank Teichmann, Dieter Vesper, Dieter and Zwiener, Rudolf. Deutschland im Strukturwandel: Strukturberichterstattung 1997. Duncker & Humblot, 1998. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49766-9
Edler, D, Görzig, B, Schumacher, D, Stille, F, Teichmann, D, Vesper, D and Zwiener, R (1998): Deutschland im Strukturwandel: Strukturberichterstattung 1997, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-49766-9

Format

Deutschland im Strukturwandel

Strukturberichterstattung 1997

Edler, Dietmar | Görzig, Bernd | Schumacher, Dieter | Stille, Frank | Teichmann, Dieter | Vesper, Dieter | Zwiener, Rudolf

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Beiträge zur Strukturforschung, Vol. 179

(1998)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Die Studie untersucht die strukturelle Entwicklung der deutschen Wirtschaft bis zur Mitte der 90er Jahre. Der Strukturwandel wird weiterhin von der Fortentwicklung der internationalen Arbeitsteilung und von Verschiebungen zugunsten der Dienstleistungen geprägt. Vermehrte Dienstleistungsinputs und -outputs werden gleichermaßen durch Entwicklungen nationaler wie internationaler Arbeitsteilung bestimmt. Industrie und Dienstleistungen ergänzen sich in der Regel bei der Erstellung national und international konkurrenzfähiger Güter. Das sektorale Gewicht des deutschen verarbeitenden Gewerbes ist im internationalen Vergleich weiterhin überdurchschnittlich. Dies ist im wesentlichen Ausdruck komparativer Stärken und nicht versäumter Strukturanpassungen.

Überlagert wurden diese längerfristigen Trends zuletzt von den Auswirkungen des Transformationsschocks in den neuen Bundesländern, der dort einen Strukturwandel im Zeitraffertempo ausgelöst hat, und von den stagnativen Tendenzen als Folge einer restriktiven Makropolitik im Vorfeld der Währungsunion. Auch die Strukturpolitik hat weiterhin den Strukturwandel in den alten Bundesländern verlangsamt.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis III
Vorbemerkung 1
1. Einleitung 3
A. Grundmuster des Strukturwandels 7
1. Westdeutschland 7
2. Ostdeutschland und Gesamtdeutschland 16
Β. Wirtschaftspolitik im Spannungsfeld der deutschen Vereinigung und der Europäischen Währungsunion 23
1. Europa auf dem Weg zur Währungsunion 23
2. Makropolitik und gesamtwirtschaftliche Entwicklung 29
2.1 Geld-und Lohnpolitik 32
2.2 Finanzpolitik 36
2.2.1 Staatsausgaben 38
2.2.2 Infrastruktur in Ostdeutschland 41
2.2.3 Besteuerung 45
2.2.4 Staatsverschuldung 53
3. Subventionspolitik des Bundes 57
3.1 Abgrenzungen und Definitionen 58
3.2 Die Entwicklung insgesamt 59
3.3 Kennziffern zur Subventionierung 64
3.4 Subventionierung nach Zielen 66
3.5 Impulse für Investitionen 70
3.6 Sektorale Entwicklungen 72
3.7 Wirtschaftsförderung in Ostdeutschland 88
C. Internationale Wettbewerbsfähigkeit: Wechselkurse und Produktivitätsrelationen 94
1. Arbeitsproduktivitäten 96
1.1 Pro-Kopf-Einkommen und Arbeitsproduktivität 96
1.2 Produktivitätsmessung und-vergleiche 99
2. Lohnstückkosten und Verteilungsrelationen im internationalen Vergleich 107
3. Wechselkurse 120
3.1 Entwicklung des Außenwerts der D-Mark 121
3.2 Gesamtwirtschaftliche Auswirkungen 123
3.3 Einflüsse auf Exporte und Importe 126
3.4 Ökonomische Auswirkungen der Aufwertungen bei gleichzeitigen Konsolidierungsanstrengungen des Staates 127
3.5 Schlußfolgerungen 130
D. Die deutsche Position in der internationalen Arbeitsteilung 132
1. Weltwirtschaftliche Trends 133
2. Exportmarktanteile und Pro-Kopf-Exporte 141
3. Regionale und sektorale Strukturen des Warenhandels 148
3.1 Regionale Strukturen 148
3.2 Sektorale Strukturen 149
3.3 Spezialisierungsmuster in Abhängigkeit vom Pro-Kopf-Einkommen 149
3.4 Intersektorale Spezialisierungsmuster ausgewählter Industrieländer 155
3.5 Intrasektorale Arbeitsteilung 160
4. Konsequenzen der Arbeitsteilung für die Bundesrepublik 164
5. Direktinvestitionen 175
E. Unternehmen im Strukturwandel 186
1. Ertragslage der Unternehmen 186
1.1 Renditeentwicklung in Westdeutschland 188
1.2 Gewinnsituation in Ostdeutschland 199
1.2.1 Der ostdeutsche Unternehmenssektor ohne Treuhandanstalt 200
1.2.2 Sektorale Gewinndeterminanten in Ost-und Westdeutschland 206
2. Unternehmensinvestitionen 220
2.1 Investitionen und Gewinne 225
2.2 Investitionsdeterminanten auf Branchenebene 233
2.2.1 Ein Modell zur Ermittlung von Brancheninvestitionen 233
2.2.2 Ergebnisse 239
2.3 Unternehmensorganisation und Investitionen 244
3. Produktionspotential und Auslastung 255
3.1 Früheres Bundesgebiet 255
3.2 Neue Bundesländer 262
F. Strukturwandel in den Produktionsprozessen 269
1. Einleitung 269
2. Einsatz von Vorleistungen 271
3. Struktur der Vorleistungsnachfrage 275
4. Wertschöpfungstiefe in ausgewählten Produktionsbereichen 280
G. Flexibilität des Beschäftigungssystems 294
1. Betrieblicher Stellenauf- und abbau 296
2. Arbeitskräftefluktuation 306
3. Bewertung 324
Η. Schlußfolgerungen 331
Tabellenanhang 1: Allgemeine Strukturtabellen 343
Tabellenanhang 2: Anhangtabellen zu den einzelnen Abschnitten 369
Literaturverzeichnis 381
Stichwortverzeichnis 393