Subjektive Steuerwirkungen und ihre Implikationen für die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Subjektive Steuerwirkungen und ihre Implikationen für die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
Ein interdisziplinärer Ansatz
Forschungsergebnisse aus dem Revisionswesen und der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, Vol. 17
(1999)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Nichts wurde in der politischen Landschaft in der jüngeren Vergangenheit so ausgiebig diskutiert wie das Thema "Steuerreformen". Zwar werden von der betriebswirtschaftlichen Literatur die erwarteten Wirkungen geplanter und umgesetzter Steuerrechtsänderungen diskutiert, die tatsächlichen Auswirkungen, die Steuervergünstigungen, Veränderungen der Möglichkeiten zur Manipulation der Steuerbemessungsgrundlage und Steuersatzänderungen auf die Steuerpflichtigen haben, sind jedoch nur selten Gegenstand betriebswirtschaftlicher Forschung. Man arbeitet in der Regel mit dem Modell eines rationalen Entscheidungsträgers.Silke Hüsing nimmt eine Analyse des Phänomens vor, daß Entscheidungsträger gerade steuerliche Aspekte in betrieblichen Planungen sehr häufig überbewerten oder ganz vernachlässigen. Der Ansatz widmet sich insbesondere der Frage der Nicht-Anwendung betriebswirtschaftlicher Methoden bzw. der Anwendung ungeeigneter betriebswirtschaftlicher Methoden. Er betont insbesondere die Anwendungsbedingungen für Methoden der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre. Soweit die Studie erstmals ausführlich subjektive Verhaltenskomponenten in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre einbezieht, stellt sie einen Meilenstein in ihrer Entwicklung dar.Die Arbeit wurde ausgezeichnet mit dem Universitätspreis der Gesellschaft der Freunde der Universität Augsburg 1999.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Geleitwort | 5 | ||
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 13 | ||
Teil I: Problemstellung, Gang der Untersuchung und Stand der Forschung | 39 | ||
A. Problemstellung | 39 | ||
I. Ausgangslage: Steuerrecht — Steuerpolitik — steuerliche Entscheidung | 39 | ||
II. Zielsetzung der Arbeit | 42 | ||
III. Gang der Untersuchung | 43 | ||
B. Zum Stand der Forschung der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre | 46 | ||
I. Aufgaben | 46 | ||
II. Überblick über die Erkenntnisfortschritte im Laufe der Entwicklung | 47 | ||
Teil II: Empirische Untersuchungen zum steuerlichen Informationsverarbeitungs- und Entscheidungsprozeß in Unternehmen | 55 | ||
Kapitel 1: Theoretischer Anspruch betrieblicher Steuerpolitk und bisherige empirische Befunde | 55 | ||
A. Steuerliche Zielsysteme | 55 | ||
I. Teilautonome Steuerpolitik: Steuerbilanzpolitik | 58 | ||
II. Dependente Steuerpolitik | 59 | ||
B. Steuerliche Alternativengenerierung | 60 | ||
I. Theoretische Forderungen | 60 | ||
II. Empirische Ergebnisse | 63 | ||
C. Erwartungsbildung und Prognoseproblem | 64 | ||
I. Informationsbeschaffung | 64 | ||
1. Beschaffung steuerlich relevanter Sachverhaltsinformationen und Informationsweitergabe | 64 | ||
2. Beschaffung steuerrechtlicher Informationen | 65 | ||
II. Verarbeitung von steuerrechtlichen und nicht-steuerlichen Sachverhaltsinformationen | 67 | ||
III. Steuerliches Informationssystem | 68 | ||
D. Alternativenbewertung | 70 | ||
E. Umsetzung der Steuerplanung in Unternehmen mit und ohne eigene Steuerabteilungen | 71 | ||
F. Notwendigkeit einer erneuten empirischen Untersuchung | 73 | ||
Kapitel 2: Konzeption | 75 | ||
A. Einordnung der empirischen Untersuchung | 75 | ||
B. Zentrale Begriffe | 76 | ||
I. Steuerwirkung | 76 | ||
II. Unternehmerische Entscheidung | 79 | ||
C. Aufbau | 80 | ||
I. Forschungsform und Untersuchungseinheiten | 80 | ||
II. Grundgesamtheit und Stichprobe | 81 | ||
III. Technik der Datensammlung | 81 | ||
IV. Frageform | 82 | ||
V. Inhalt des Fragebogens | 83 | ||
Kapitel 3: Auswertung | 85 | ||
A. Unternehmensdaten | 85 | ||
I. Branchenzugehörigkeit und Unternehmensgröße | 85 | ||
II. Verwaltungsanteil | 87 | ||
III. Rechtsform | 88 | ||
IV. Position des Auskunfterteilenden | 90 | ||
B. Betroffene unternehmerische Entscheidungen | 91 | ||
I. Ausgewählte Entscheidungstypen | 91 | ||
II. Bedeutung von Entscheidungen für die Unternehmen | 92 | ||
1. Merkmale bedeutsamer Entscheidungen | 93 | ||
2. Die Bedeutung von Investitionen | 94 | ||
III. Entscheidungsbeteiligte | 98 | ||
1. Möglichkeiten der Einflußnahme aufgrund der Aufgaben im Entscheidungsprozeß | 98 | ||
2. Einfluß auf Investitionsentscheidungen | 103 | ||
IV. Zwischenergebnis | 107 | ||
C. Entscheidungswirkungen von Steuern | 108 | ||
I. Ursachen für Budgetabweichungen im Rahmen der Investitionsplanung | 109 | ||
II. Wahrgenommener Einfluß der Besteuerung | 112 | ||
1. Unternehmerische Entscheidungen im allgemeinen | 112 | ||
2. Vorteilhaftigkeit von Investitionen | 113 | ||
III. Berücksichtigung steuerlicher Gesichtspunkte | 117 | ||
1. Entscheidungen im allgemeinen | 117 | ||
a) Besonders wichtige steuerliche Gesichtspunkte | 118 | ||
b) Unterschiede nach dem Entscheidungstyp | 121 | ||
2. Investitionsrechnung | 123 | ||
a) Relevante Steuerarten | 123 | ||
b) Steuerliche Begünstigungen als Investitionsursachen | 126 | ||
IV. Steuerrechtsänderungen | 130 | ||
1. Auswirkungen einzelner Steueränderungsgesetze | 132 | ||
2. Würdigung | 138 | ||
V. Vergleich | 141 | ||
1. Zusammenhänge | 141 | ||
2. Ergebnisse | 146 | ||
VI. Entscheidungswirkungen von Steuern und Merkmale bedeutsamer Entscheidungen | 148 | ||
1. Einfluß des Merkmals Rentabilität auf die Entscheidungswirkung der Besteuerung | 148 | ||
2. Weitere Zusammenhänge | 150 | ||
VII. Zwischenergebnis | 151 | ||
D. Steuern in der Entscheidungsvorbereitung | 153 | ||
I. Kosten der Besteuerung | 153 | ||
II. Dauer der Entscheidungsprozesse | 155 | ||
III. Einsatz entscheidungsunterstützender Instrumente | 156 | ||
1. Darstellung | 156 | ||
a) Verfahren zur Qualifizierung und Quantifizierung der Konsequenzen unternehmerischer Entscheidungen | 156 | ||
b) Investitionsrechenverfahren | 162 | ||
c) Verfahren zur Schätzung der künftigen Steuerbelastung | 164 | ||
d) Verfahren zur Quantifizierung der Auswirkungen von Steuerrechtsänderungen | 167 | ||
2. Vergleiche | 169 | ||
a) Verfahren zur Berücksichtigung besonders wichtiger steuerlicher Aspekte und Investitionsrechenverfahren | 169 | ||
b) Verfahren zur Berücksichtigung besonders wichtiger steuerlicher Aspekte und zur Schätzung der künftigen Steuerbelastung | 171 | ||
c) Verfahren zur Quantifizierung der Auswirkungen von Steuerrechtsänderungen und zur Schätzung künftiger Steuerbelastungen | 174 | ||
d) Zwischenergebnis | 174 | ||
IV. Einsatz entscheidungsunterstützender Instrumente und Größe der Unternehmen | 175 | ||
V. Einsatz entscheidungsunterstützender Instrumente und wahrgenommener Einfluß der Besteuerung | 176 | ||
1. Verfahren zur Berücksichtigung der Besteuerung im Entscheidungsprozeß | 176 | ||
2. Einsatz von Investitionsrechenverfahren | 180 | ||
3. Verfahren zur Schätzung der künftigen Steuerbelastung | 183 | ||
a) Wahrgenommener Einfluß der Besteuerung | 183 | ||
b) Einfluß von Steuerrechtsänderungen | 185 | ||
c) Zwischenergebnis | 188 | ||
4. Verfahren zur Ermittlung der Auswirkungen von Steuerrechtsänderungen | 188 | ||
5. Ermittlung der Kosten der Besteuerung und wahrgenommener Einfluß der Besteuerung | 189 | ||
6. Zwischenergebnis | 190 | ||
E. Verhältnis des Entscheidungsträgers zur Besteuerung | 192 | ||
I. Verbindung der persönlichen Folgen für die Entscheidungsträger mit den unternehmerischen steuerlichen Entscheidungen | 192 | ||
1. Zusammenhang mit dem wahrgenommenen Einfluß der Besteuerung auf unternehmerische Entscheidungen | 193 | ||
2. Zusammenhang mit den wahrgenommenen Wirkungen der Einbeziehung von Steuern in Investitionskalküle auf die Vorteilhaftigkeit der Investition | 194 | ||
II. Darstellung von Grundhaltungen der Entscheidungsträger gegenüber der Besteuerung | 195 | ||
1. Orientierungspunkte für den Umgang mit Fragen der Besteuerung | 196 | ||
a) Erfordernisse des Unternehmensimages | 197 | ||
b) Bewährte Unternehmenspraktiken oder -richtlinien | 198 | ||
c) Persönliche Grundsätze | 199 | ||
d) Persönliche Erfahrungen | 200 | ||
e) Ergebnis | 202 | ||
2. Kriterien der Risikobereitschaft | 204 | ||
III. Darstellung von Verhaltensänderungen durch Erfahrungen | 209 | ||
1. Negativ verlaufene Betriebsprüfung | 210 | ||
2. Gewonnener und verlorener Rechtsstreit | 213 | ||
3. Steuerrechtsänderungen | 214 | ||
IV. Vergleich von Grundhaltungen und Verhaltensänderungen | 216 | ||
1. Orientierungspunkte im Umgang mit Fragen der Besteuerung und Verhaltensänderungen | 216 | ||
a) Erfahrungstatbestand „gewonnener/verlorener Rechtsstreit“ | 219 | ||
b) Erfahrungstatbestände „ständige Änderungen der Steuergesetze" und „Ausbleiben angekündigter Änderungen“ | 219 | ||
2. Kriterien der Risikobereitschaft und Verhaltensänderungen | 220 | ||
a) Negativ verlaufene Betriebsprüfungen und Ausgang von Rechtsstreitigkeiten | 220 | ||
b) Reaktionen auf häufige Änderungen der Steuergesetze | 221 | ||
3. Wahrgenommene Möglichkeiten der Einflußnahme auf die Steuergesetzgebung und Verhaltensänderungen | 222 | ||
V. Verhaltensänderungen und Verwendung entscheidungsunterstützender Verfahren | 223 | ||
1. Berücksichtigung von Steuern in Investitionsrechenverfahren und Verhaltensänderungen aufgrund von Erfahrungen | 223 | ||
2. Verhaltenswirkungen von Steuerrechtsänderungen und Nutzen steuerlicher Investitionsanreize | 225 | ||
3. Verhaltenswirkungen ständiger Steuergesetzänderungen und Verfahren zur Schätzung ihrer Auswirkungen | 229 | ||
VI. Grundhaltungen und persönliches steuerliches Involvement | 230 | ||
VII. Zwischenergebnis | 236 | ||
1. Persönliche Grundeinstellungen und äußere Vorgaben | 236 | ||
2. Bestimmung der situativen Risikoneigung | 237 | ||
3. Erfahrungen | 238 | ||
4. Grundhaltungen, Erfahrungen und Wahrnehmung der Besteuerung | 238 | ||
5. Thesen | 239 | ||
F. Einfluß von Steuerspezialisten | 241 | ||
I. Aufgaben von Steuerspezialisten im Entscheidungsprozeß | 242 | ||
1. Steuerberater oder andere externe Berater | 244 | ||
2. Eigene Steuerabteilung | 246 | ||
3. Steuerbehörden | 248 | ||
II. Steuerspezialisten als Informationsquelle | 249 | ||
1. Informationen über Änderungen im Steuerrecht | 249 | ||
2. Konsultation des Steuerberaters oder der Finanzbehörden als Folge von Erfahrungen | 250 | ||
III. Einfluß externer Berater auf die Investitionsentscheidung | 252 | ||
IV. Rückgriff auf einen Steuerberater, eine Steuerbehörde oder eine unternehmenseigene Steuerabteilung | 253 | ||
V. Zwischenergebnis | 259 | ||
G. Ergebnis der empirischen Untersuchung | 260 | ||
I. Kurzzusammenfassung der Ergebnisse | 260 | ||
II. Zusammenfassung der aus der Untersuchung gewonnenen Thesen | 265 | ||
III. Zusammenstellung der wichtigsten Zusammenhänge in formaler funktionaler Darstellung | 269 | ||
Teil III: Ausgewählte Ansätze zur menschlichen Informationsverarbeitung | 277 | ||
A. Begriffe | 278 | ||
I. Wissen | 278 | ||
II. Information und Informationsverhalten | 280 | ||
III. Entscheidung | 282 | ||
IV. Entscheidungsprozeß | 284 | ||
V. Entscheidungsstrategie | 285 | ||
VI. Entscheidungs- und Handlungsspielraum | 287 | ||
B. Entscheidungstheorie und Entscheidungsanomalien | 289 | ||
I. Präskriptive Entscheidungstheorie | 290 | ||
II. Ausgewählte Entscheidungsanomalien | 294 | ||
1. Umkehreffekt | 294 | ||
2. Framing-Effekt | 294 | ||
3. Besitztumseffekt und Status-Quo-Bias | 295 | ||
4. Verzerrungen der Zielgewichtung bei multiattributiven Entscheidungen unter Sicherheit | 296 | ||
5. Verzerrungen der Beurteilung und Schätzung von Wahrscheinlichkeiten | 297 | ||
6. Fehleinschätzungen bei Zusammenhangsvermutungen | 299 | ||
III. Image Theory als integrativer Ansatz der deskriptiven Entscheidungstheorie | 299 | ||
IV. Betriebswirtschaftliche Theorie der Entscheidungsprozesse nach Kirsch | 302 | ||
C. Der Entscheidungsprozeß als Informationsverarbeitungsprozeß | 304 | ||
I. Grundmodell der menschlichen Informationsverarbeitung | 304 | ||
II. Wahrnehmungstheorien und Gedächtnismodelle | 306 | ||
1. Wahrnehmung als Orientierungsverhalten | 307 | ||
2. Wahrnehmung als Organisation von Sinnesempfindungen | 308 | ||
3. Aufmerksamkeit als Filterwirkung der Wahrnehmung | 308 | ||
4. Wahrnehmung und Gedächtnis | 310 | ||
5. Zwischenergebnis: Hypothesen zur Wahrnehmung steuerlicher Informationen | 312 | ||
III. Empirische Forschungsergebnisse zur Informationsverarbeitung | 318 | ||
1. Informationssuche | 319 | ||
a) Auslöser der Informationssuche | 319 | ||
b) Form der Informationsnachfrage und Abbruchkriterien | 321 | ||
c) Persönliche Eigenschaften als Einflußfaktoren bei der Informationssuche | 322 | ||
d) Art der beschafften Informationen | 326 | ||
2. Informationsverarbeitung als Bewertung, Verdichtung und Verknüpfung von Informationen | 328 | ||
a) Hypothesengeleitete Informationsbewertung | 329 | ||
b) Hypothesentests und Anpassung der Informationsbewertung | 331 | ||
c) Persönliche Eigenschaften und die Art der Information als Einflußfaktoren bei der Informationsverarbeitung | 333 | ||
d) Zeitdruck | 336 | ||
IV. Informationsverarbeitungsansatz in der betriebswirtschaftlichen Theorie der Entscheidungsprozesse nach Kirsch | 338 | ||
V. Informationsverarbeitungsansatz im Modell dualer Verhaltensregulierung nach Gehm | 342 | ||
1. Der Mikroprozeß als Grundelement des Modells | 343 | ||
2. Emotionale Verhaltensregulierung | 343 | ||
3. Zielorientierte Verhaltensregulierung | 344 | ||
4. Steuerung des Wechsels zwischen emotionaler und zielorientierter Verhaltensregulierung | 344 | ||
5. Modellimplikationen und Eignung für die Modellierung subjektiver Steuerwirkungen | 345 | ||
Teil IV: Entwicklung eines Modells der subjektiven Steuerwirkungen | 348 | ||
A. Begriffe | 348 | ||
I. Steuerliches Wissen und langfristige steuerliche Dispositionen | 349 | ||
II. Steuerliche Information | 350 | ||
III. Steuerliche Entscheidung und Entscheidungsstrategie | 351 | ||
IV. Steuerlicher Entscheidungsträger | 354 | ||
V. Subjektive Steuerwirkung | 356 | ||
B. Stufenmodell der subjektiven Steuerwirkung | 358 | ||
I. Grundstruktur des Stufenmodells | 358 | ||
II. Verarbeitung von Feedback | 360 | ||
1. Wissenserwerb als Analyse von Feedback und Modifikation von Hypothesen | 361 | ||
2. Individuelle Auswertungsroutinen bei der Informationsverarbeitung | 369 | ||
III. Wahrnehmung einer steuerlichen Information | 371 | ||
1. Erwerb von Wissen über die Steuerumwelt | 371 | ||
a) Erwerb von Wissen über die Steuerumwelt durch Konfrontation | 371 | ||
b) Erwerb von Wissen über die Steuerumwelt durch Kommunikation | 374 | ||
2. Bewertung des erworbenen Wissens über die Steuerumwelt | 376 | ||
3. Wirkung einer wahrgenommenen steuerlichen Information | 377 | ||
IV. Entwicklung von Anpassungsstrategien | 378 | ||
1. Entscheidungen als Teil von Anpassungsstrategien | 381 | ||
2. Latente Planung als dauerhafte Anpassungsbereitschaft | 383 | ||
V. Zwischenergebnis | 383 | ||
C. Modell einer steuerlichen Meta-Entscheidung | 387 | ||
I. Grundzüge des Modells | 387 | ||
II. Entscheidungssituation mit steuerlichem Bezug | 391 | ||
1. Extraktion der Situationsmerkmale anhand subjektiver Differenzierungskriterien | 391 | ||
2. Merkmale des Entscheidungsproblems | 397 | ||
3. Merkmale der Entscheidungsumgebung | 400 | ||
III. Personenmerkmale | 403 | ||
IV. Meta-Entscheidung über die steuerliche Entscheidungsstrategie | 404 | ||
1. Einflüsse der Entscheidungssituation | 405 | ||
2. Einflüsse von Personenmerkmalen | 408 | ||
a) Grundmotivationen | 408 | ||
b) Kognitive Komplexität und kognitiver Stil | 408 | ||
3. Abfrage und Verarbeitung von Informationen | 409 | ||
D. Gesamtdarstellung des Modells der subjektiven Steuerwirkungen | 416 | ||
E. Empirische Anhaltspunkte für die Erklärungskraft der Modelle | 421 | ||
Teil V: Subjektive Steuerwirkungen in der betrieblichen Steuerpolitik | 425 | ||
A. Kognitiver Aufwand bei steuerlichen Entscheidungen | 425 | ||
I. Merkmale steuerlicher Entscheidungen | 425 | ||
II. Kurzfristige steuerliche Entscheidungen | 430 | ||
1. Beispiele für subjektiv kurzfristige steuerliche Entscheidungen | 431 | ||
2. Beispiele für objektiv kurzfristige steuerliche Entscheidungen | 431 | ||
3. Kurzfristige, innovative steuerliche Entscheidungen | 431 | ||
4. Kurzfristige steuerliche Routine- und adaptive Entscheidungen | 434 | ||
III. Mittelfristige steuerliche Entscheidungen | 435 | ||
1. Beispiele für mittelfristige steuerliche Entscheidungen | 436 | ||
2. Determiniertheit mittelfristiger steuerlicher Entscheidungen | 436 | ||
IV. Langfristige steuerliche Entscheidungen | 436 | ||
1. Beispiele für langfristige steuerliche Entscheidungen | 437 | ||
2. Determiniertheit langfristiger steuerlicher Entscheidungen | 437 | ||
V. Mittel- und langfristige steuerliche Entscheidungen als Bestandteile langfristiger Anpassungsstrategien | 438 | ||
B. Analyse einer ausgewählten kurzfristigen steuerlichen Entscheidung | 438 | ||
I. Wahrnehmung einer steuerlichen Information | 438 | ||
II. Einsatz von Anpassungsmaßnahmen | 439 | ||
1. Folgen unterschiedlichen steuerlichen Wissens | 439 | ||
a) Steuerpflichtiger mit geringem steuerlichem Wissen und kurzfristiger Planung | 439 | ||
b) Steuerpflichtiger mit fortgeschrittenem steuerlichem Wissen und längerfristiger Planung | 440 | ||
c) Steuerpflichtiger mit großem steuerlichem Wissen und langfristiger Planung | 445 | ||
d) Ressourcenverzehr der Entscheidungsstrategien | 456 | ||
2. Meta-Entscheidung über die steuerliche Entscheidungsstrategie | 458 | ||
a) Merkmale des Entscheidungsproblems | 458 | ||
b) Merkmale der Entscheidungsumgebung | 459 | ||
c) Merkmale des Entscheidungsträgers | 460 | ||
d) Erforderliche Erfolgswahrscheinlichkeit der einzusetzenden Strategie | 461 | ||
e) Einzelne Elemente der Entscheidungsstrategie | 462 | ||
III. Verarbeitung der Rückwirkung | 462 | ||
1. Steuerpflichtiger mit geringem steuerlichem Wissen | 462 | ||
2. Steuerpflichtiger mit fortgeschrittenem steuerlichem Wissen | 464 | ||
3. Steuerpflichtiger mit großem steuerlichem Wissen | 465 | ||
IV. Zwischenergebnis | 466 | ||
V. Folgerungen für die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre | 467 | ||
C. Analyse der Steuerbilanzpolitik als Bündel mittelfristiger steuerlicher Entscheidungen | 467 | ||
I. Wahrnehmung einer steuerlichen Information | 468 | ||
1. Objektiv gegebenes Problem | 468 | ||
2. Fehler in der Problemwahrnehmung | 469 | ||
a) Fehler bei der Aggregation | 469 | ||
b) Fehler bei Einzelmaßnahmen | 470 | ||
3. Definition der Entscheidungssituation | 472 | ||
4. Empirische Anhaltspunkte | 473 | ||
II. Einsatz von Anpassungsmaßnahmen | 474 | ||
1. Theoretischer Anspruch der Steuerbilanzpolitik | 474 | ||
2. Steuerbarwertnachteile durch potentielle Fehler | 475 | ||
a) Fehlentscheidungen aufgrund der Modellbildung | 475 | ||
b) Fehler beim Einsatz von Einzelmaßnahmen | 489 | ||
c) Ressourcenverzehr der Entscheidungsstrategien | 489 | ||
3. Steuerliche Meta-Entscheidung | 490 | ||
a) Merkmale des Entscheidungsproblems | 490 | ||
b) Merkmale der Entscheidungsumgebung | 493 | ||
c) Merkmale des Entscheidungsträgers | 495 | ||
d) Erforderliche Erfolgswahrscheinlichkeit der einzusetzenden Strategie | 496 | ||
e) Einzelne Elemente der Entscheidungsstrategie | 497 | ||
III. Verarbeitung der Rückwirkung | 498 | ||
1. Steuerliches Wissen als Ausgangsgröße | 498 | ||
2. Aggregatwirkung der steuerbilanzpolitischen Anpassungsmaßnahmen | 499 | ||
3. Feedback auf Einzelmaßnahmen | 502 | ||
4. Ausstrahlungen veränderter Entscheidungskontexte in den langfristigen Dispositionen des Entscheidungsträgers auf die übrigen Steuerteilpolitiken | 504 | ||
IV. Zwischenergebnis | 505 | ||
V. Folgerungen für die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre | 507 | ||
D. Analyse einer ausgewählten, langfristigen Investitionsentscheidung | 507 | ||
I. Wahrnehmung der Entscheidungssituation | 507 | ||
1. Unternehmenspolitischer Entscheidungskontext | 508 | ||
2. Steuerbilanzpolitischer Entscheidungskontext | 508 | ||
3. Aufruf eines Entscheidungskontextes durch steuerliche Informationen | 509 | ||
4. Empirische Anhaltspunkte | 510 | ||
II. Einsatz einer Anpassungsmaßnahme | 511 | ||
1. Fehlentscheidungen in einer Beispielsituation und Ausschluß durch rationale Investitionskalküle | 511 | ||
2. Steuerliche Meta-Entscheidung | 514 | ||
a) Merkmale des Entscheidungsproblems | 514 | ||
b) Merkmale der Entscheidungsumgebung | 515 | ||
c) Merkmale der Person | 516 | ||
d) Erforderliche Erfolgswahrscheinlichkeit der einzusetzenden Strategie und zur Berücksichtigung von Steuern geeignete Investitionsrechenverfahren | 517 | ||
e) Ressourcenverzehr dynamischer Investitionsrechenverfahren unter Steuerberücksichtigung | 518 | ||
f) Einzelne Elemente der Entscheidungsstrategie | 519 | ||
g) Empirische Anhaltspunkte | 521 | ||
III. Verarbeitung der Rückwirkung | 522 | ||
IV. Zwischenergebnis | 522 | ||
V. Folgerungen für die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre | 524 | ||
Teil VI: Zusammenfassung und Ausblick | 525 | ||
A. Zusammenfassung | 525 | ||
B. Ausblick | 531 | ||
Anhang | 535 | ||
Literaturverzeichnis | 621 | ||
Quellen- und Rechtsprechungsverzeichnis | 642 | ||
Sachwortverzeichnis | 645 |