Menu Expand

Cite BOOK

Style

Behr, A. (1998). Der intraindustrielle Außenhandel Deutschlands. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49533-7
Behr, Andreas. Der intraindustrielle Außenhandel Deutschlands. Duncker & Humblot, 1998. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49533-7
Behr, A (1998): Der intraindustrielle Außenhandel Deutschlands, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-49533-7

Format

Der intraindustrielle Außenhandel Deutschlands

Behr, Andreas

Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 485

(1998)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Die Arbeit stellt eine empirische Analyse des deutschen Außenhandels hinsichtlich des Phänomens des intraindustriellen Außenhandels dar. Eine ausführliche Deskription des deutschen Außenhandels in doppelter Gliederung nach dem Güterverzeichnis der Produktionsstatistiken und nach Ländergruppen für den Zeitraum 1976 bis 1993 zeigt eindrucksvoll die Zunahme des Anteils des intraindustriellen Außenhandels, sowohl für die einzelnen Gütergruppen als auch für die einzelnen Ländergruppen.

Die Untersuchung von Bestimmungsgründen der Anteile des intraindustriellen Handels sowohl für einzelne Gütergruppen als für Handelspartner wurde mittels Methoden der Regressionsanalyse, insbesondere der Panel-Analyse durchgeführt.

Während die gütergruppenspezifische Analyse aufgrund erheblicher Operationalisierungsprobleme der theoretischen Bestimmungsgründe derzeit nicht befriedigen kann, ergaben sich für länderspezifische Bestimmungsgründe des Anteils des intraindustriellen Handels sehr stabile Ergebnisse.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis VII
1. Einleitung und Vorgehensweise 1
2. Definition des intraindustriellen Handels und Meßkonzepte 4
2.1. Idealtypische Begriffsbestimmung und statistische Meßkonzepte 4
2.2. Die Messung des Ausmaßes des intraindustriellen Außenhandels 8
2.2.1. Indizes zur Messung des intraindustriellen Handels 8
2.2.1.1. Verdoorn 8
2.2.1.2. Kojima 9
2.2.1.3. Balassa 10
2.2.1.4. Grubel und Lloyd 11
2.2.1.5. Glejser, Gossens and Vanden Eede 12
2.2.1.6. Strukturdifferenz und relative Strukturdifferenz 14
2.2.1.7. Der Zusammenhang zwischen Grubel/Lloyd-Index und Kojima-Index 16
2.2.1.8. Zur Wahl der verwendeten Indizes 18
2.2.2. Handelsbilanzungleichgewicht und Bereinigungsverfahren 18
2.2.2.1. Die globale Korrektur des Grubel/Lloyd-Index 19
2.2.2.2. Der Korrekturvorschlag von Aquino 21
2.2.2.3. Der Aquino-Index und die normierte Strukturdifferenz 23
2.2.2.4. Die Kritik von Greenaway und Milner an den Korrekturvorschlägen 24
2.2.2.5. Die Korrektur um multilaterale Handelsbilanzungleichgewichte 25
2.2.3. Die Reaktion des Grubel/Lloyd-Index auf die Wahl der Aggregationsstufe 25
2.2.4. Die bilaterale und multilaterale Messung des intraindustriellen Handels 27
2.2.4.1. Auswirkung der Aggregation über Länder 27
2.2.4.2. Die normierte Strukturdifferenz bei mehreren Ländergruppen 29
2.3. Handelsveränderung und Anpassungskosten 30
2.3.1. Darstellung der Anpassungskosten mittels des spezifischen Faktormodells 31
2.3.2. Anpassungskosten bei intraindustrieller Handelsausweitung 33
2.3.3. Maßzahlen zur Charakterisierung der Handelsveränderung 34
2.3.3.1. Anforderungen an Maßzahlen zur Charakterisierung der Veränderung des Außenhandels 34
2.3.3.2. Ausgangspunkt: Die Veränderung des Grubel/Lloyd-Index zur Messung des Anteils des intraindustriellen Handels 35
2.3.3.3. Die gemeinsame Messung von Veränderung der Handelssalden und des Wachstums des Gesamthandels 37
2.3.4. Der Index von Hamilton und Knist 38
2.3.5. Der Bezug zum Produktionsniveau 39
2.3.6. Handelsveränderung und die Wirkung auf den Handelssaldo 40
2.3.7. Die Indizes von Brülhart 40
2.3.8. Ein Zahlenbeispiel 41
2.3.9. Die Aufspaltung der Veränderung des Grubel/Lloyd-Index mittels einer Komponentenfunktion 43
2.4. Schlußfolgerungen aus der Diskussion der Indizes 44
2.5. Das theoretische Konzept der Industrie und Güterklassifikationen 45
2.5.1. Die Definition einer „Industry“ nach Grubel und Lloyd 45
2.5.2. Die Definition einer Industrie in neueren Außenhandelstheorien 47
2.5.3. Intraindustrieller Handel als Folge „ungenauer“ Systematiken (categorial aggregation) 47
2.5.4. Möglichkeiten in der empirischen Analyse 48
3. Das Phänomen des intraindustriellen Handels und theoretische Erklärungen 51
3.1. Begründung einer eigenständigen Außenhandelstheorie 51
3.2. Außenhandelstheorie und Raumwirtschaftstheorie 54
3.2.1. Begriffsbestimmung 54
3.2.2. Die Notwendigkeit einer Kombination beider Disziplinen 55
3.2.3. Transportkosten oder Skalenerträge als dominierender Faktor der regionalen Verteilung 56
3.2.4. Neuere Ansätze zur Erklärung der räumlichen Wirtschaftsstruktur 57
3.2.5. Empirische Ergebnisse regionaler Konzentration für die USA 59
3.2.6. Die regionale Konzentration der Beschäftigten eines Wirtschaftszweigs in Deutschland 60
3.2.7. Ein Vergleich der regionalen Konzentration in den USA und in Europa 63
3.2.8. Folgerungen fur die Analyse des intraindustriellen Außenhandels 64
3.3. Ältere und neuere Theorien des Außenhandels 65
3.3.1. Das Außenhandelsmuster nach Ricardos Theorie der komparativen Kostenvorteile 67
3.3.2. Das Faktorproportionentheorem nach Heckscher-Ohlin und das sich ergebende Außenhandelsmuster 68
3.3.3. Beurteilung der älteren Theorien zur Erklärung des intraindustriellen Handels 70
3.4. Neuere Theorien des intraindustriellen Handels 70
3.4.1. Skalenerträge und die Folgen für die Marktform 70
3.4.2. Das Konzept der Produktdifferenzierung 74
3.4.3. Das Krugman-Modell zur Erklärung des Ausmaßes intraindustriellen Handels 77
3.4.4. Das Lancaster-Model 1 zur Erklärung des intraindustriellen Handels 84
3.4.5. Intraindustrieller Handel mit identischen Gütern: Der Fall zweier Monopole 87
3.5. Zusammenfassung der theoretischen Ergebnisse 90
4. Die Datenlage für die empirische Untersuchung 92
4.1. Anforderungen an die Daten 92
4.2. Eine Übersicht über die Wirtschaftszweig- und Gütersystematiken 93
4.2.1. Verzeichnisse der Wirtschaftszweige 95
4.2.2. Verzeichnisse der Produktionsstatistik 97
4.2.3. Verzeichnisse der Außenhandelsstatistik 99
4.2.4. Die Kombination von Wirtschaftszweigsystematik und Außenhandelssystematik 101
4.3. Das Ausmaß der Fremdbeimischung 103
4.4. Ein Vergleich von Produktionsausstoßmaßen 106
4.5. Zusammenfassung 108
5. Deskription des deutschen Außenhandels 110
5.1. Der Außenhandel mit allen Ländern 110
5.1.1. Die empirischen Befunde zum Außenhandel 111
5.1.1.1. Die gesamtwirtschaftliche Entwicklung der Ein- und Ausfuhr 111
5.1.1.2. Warenklassifikation und Gütergruppen 114
5.1.1.3. Die Veränderung der Ein- und Ausfuhr nach Gütergruppen von 1976 bis 1993 114
5.1.1.4. Die Mengen und Preisentwicklung der Ein- und Ausfuhr nach Gütergruppen 117
5.1.1.5. Die Außenhandelsstruktur nach Gütergruppen 1976 und 1993 118
5.1.1.6. Ein Vergleich der Ein- und Ausfuhrstruktur nach Gütergruppen 1976 und 1993 120
5.1.2. Der intraindustrielle Außenhandel mit allen Ländern 125
5.1.2.1. Die Entwicklung des ungewichteten und des gewichteten Grubel/Lloyd-Index 125
5.1.2.2. Die Berücksichtigung einer Korrektur um Handelssalden 128
5.1.2.3. Zu den Maßzahlen der Veränderung des intraindustriellen Handels 132
5.1.2.4. Die Komponenten der Veränderung des Grubel/Lloyd-Index 133
5.1.2.5. Die Entwicklung des „intraländergruppen“ Handels in den Gütergruppen 134
5.1.2.6. Die Veränderung des intra- und des interindustriellen Handels im Verhältnis zum Produktionsniveau 136
5.1.2.7. Die Charakterisierung der Handelsveränderung mit dem Index von Brülhart 139
5.1.3. Die Besonderheiten in Folge der Wiedervereinigung 140
5.1.3.1. Vorbemerkung 140
5.1.3.2. Die wirtschaftliche Entwicklung seit der Wiedervereinigung 140
5.1.3.3. Der Außenhandel im Jahr 1991 141
5.1.3.4. Ein Vergleich der Außenhandelsstruktur des früheren Bundesgebietes und Deutschlands 142
5.1.3.5. Die Außenhandelsstruktur des früheren Bundesgebietes und der neuen Länder 143
5.1.3.6. Die Problematik der Strukturbrüche in den Daten für die vorliegende Arbeit 147
5.2. Der Außenhandel nach Ländergruppen 147
5.2.1. Die Datenverfügbarkeit nach Ländergruppen 147
5.2.1.1. Der Ausweis nach Ländergruppen für den Zeitraum 1976 bis 1993 148
5.2.1.2. Die Gliederung nach Handelsblöcken ab dem Jahr 1994 149
5.2.2. Die empirischen Befunde zum Außenhandel nach Ländergruppen 150
5.2.2.1. Die Außenhandelsstruktur nach Ländergruppen 1994 150
5.2.2.2. Die Entwicklung des Außenhandels nach Länder- und Gütergruppen von 1976 bis 1993 151
5.2.2.3. Die Salden im Außenhandel mit den Ländergruppen 152
5.2.2.4. Die Anteile der EG-Länder am Außenhandel in den 35 Gütergruppen 155
5.2.3. Der intraindustrielle Handel nach Ländergruppen 157
5.2.4. Die Komponenten der Veränderung des intraindustriellen Außenhandels mit den Ländergruppen 160
5.3. Der Außenhandel nach Ländern 164
5.3.1. Der Außenhandel mit 54 Ländern im Jahr 1995 164
5.3.2. Der Anteil des intraindustriellen Handels mit 54 Ländern 166
5.3.3. Die Auswirkung unterschiedlicher Aggregationsgrade 169
5.3.4. Der Anteil des intraindustriellen Handels für Produktions-, Investitions- und Verbrauchsgüter 171
5.4. „Außenhandelsabhängigkeit“ und Beschäftigungseffekte 175
5.4.1. Die Messung der „Außenhandelsabhängigkeit“ 176
5.4.1.1. Die Messung der Ausfuhrabhängigkeit und deren sektorale Entwicklung 176
5.4.1.2. Die Messung der Einfuhrabhängigkeit und deren sektorale Entwicklung 180
5.4.1.3. Die Messung der Außenhandelsintensität und deren sektorale Entwicklung 182
5.4.1.4. Die Messung der Netto-Außenhandelsabhängigkeit und deren sektorale Entwicklung 184
5.4.2. Zur Abschätzung von Beschäftigungseffekten des Außenhandels im Jahr 1995 186
5.4.2.1. Die Beschäftigungssituation und die Datenlage für eine Schätzung der Beschäftigungseffekte 187
5.4.2.2. Die Schätzung von Produktionswerten und Erwerbstätigenzahlen für Wirtschaftsbereiche Deutschlands 1995 189
5.4.2.3. Die Kombination von Wirtschaftszweig- und Außenhandelsdaten 190
5.4.2.4. Der Außenhandel nach Ländern im Jahr 1995 191
5.4.2.5. Die Ermittlung der Beschäftigungseffekte des Außenhandels mit einzelnen Ländern 193
5.4.2.6. Eine alternative Berechnung der Beschäftigungseffekte 196
5.4.2.7. Beurteilung der geschätzten Beschäftigungseffekte 201
6. Zusammenhangsanalysen 203
6.1. Die verwendeten ökonometrischen Methoden 204
6.1.1. Längs- und Querschnittsregressionen versus Pooled Regression 205
6.1.2. Mögliche Annahmen über die Regressionsparameter 207
6.1.3. Die Längsschnittsregression zur Schätzung sektoraler Import- und Exportfunktionen 208
6.1.4. Die Querschnittsregression für einzelne Jahre zur Erklärung sektoraler Nettoexporte und Anteile des intraindustriellen Handels 209
6.1.5. Die einfache Pooled Regression 209
6.1.6. Das fixed effects model mit Jahresdummies zur Erklärung der Nettoexporte und der Anteile des intraindustriellen Handels 210
6.1.6.1. Der F-Test zur Überprüfung der gemeinsamen Signifikanz der Jahresdummies 210
6.1.7. Verletzungen der Modellannahmen 212
6.1.7.1. Das Fixed Effects-Modell mit sektoraler Heteroskedastie 212
6.1.7.2. Die verallgemeinerte Kleinste Quadrate Methode (FGLS) 212
6.1.7.3. Das Fixed Effects-Modell mit Autokorrelation 1. Ordnung 213
6.1.7.4. Schätzung bei sektorweiser Heteroskedastie, intersektoraler Korrelation und Autokorrelation 214
6.1.7.5. Probleme besonderer Datenstrukturen 215
6.1.8. Das Logitmodell 216
6.1.8.1. Das Logitmodell für Querschnittsdaten 217
6.1.8.2. Das Logitmodell für Paneldaten 219
6.1.9. Eine Anmerkung zu den Parametersignifikanzen und den partiellen Bestimmtheitsmaßen 220
6.2. Bestimmungsgründe von Ex- und Importen 221
6.2.1. Zur Erklärung der sektoralen Importe 221
6.2.1.1. Zur Wahl der Aktivitätsvariablen 221
6.2.1.2. Zur Wahl der Preisvariablen 222
6.2.1.2.1. Zur Definition von nominalen und realen Außenwerten 225
6.2.1.2.2. Die Berechnungsmethodik des realen Außenwertes 226
6.2.1.2.3. Die Wahl des Preis- bzw. Kostenindex 228
6.2.1.2.4. Die Berechnung des nominalen und des realen Außenwertes gegenüber 18 Industrienationen 230
6.2.1.2.5. Die Entwicklung des realen Außenwertes gegenüber 18 Industrienationen 231
6.2.1.2.6. Die Entwicklung der sektoralen Terms of Trade 233
6.2.1.3. Die verwendete Regressionsfunktion 236
6.2.2. Der Zusammenhang der Exporte mit Aktivitäts- und Preisvariablen 238
6.3. Industriespezifische Bestimmungsgründe sektoraler Nettoexporte 240
6.3.1. Der verwendete Regressionsansatz 243
6.3.2. Die Nettoexporte im Außenhandel mit allen Ländern 247
6.3.3. Die Nettoexporte im Außenhandel mit den EG-Ländern 252
6.3.4. Die Nettoexporte im Außenhandel mit den industrialisierten Nicht-EGLändern 255
6.3.5. Die Nettoexporte im Außenhandel mit den Entwicklungsländern 257
6.3.6. Die Nettoexporte im Außenhandel mit den „anderen Ländern“ 259
6.3.7. Kombinierte Längsschnitts-Querschnitts-Regressionen zur Erklärung der Nettoexporte in verschiedene Ländergruppen 261
6.3.8. Eine Logit-Analyse zur Erklärung der Nettoexporte 264
6.4. Bestimmungsgründe des intraindustriellen Handels 267
6.4.1. Ein Überblick über ökonometrische Arbeiten zur Erklärung des intraindustriellen Außenhandels 268
6.4.1.1. Die Erklärung mittels industriespezifischer Variablen 271
6.4.1.2. Die Erklärung mittels länderspezifischer Variablen 276
6.4.2. Hypothesen über Determinanten des intraindustriellen Handels 278
6.4.2.1. Länderspezifische Determinanten 279
6.4.2.2. Industriespezifische Determinanten 280
6.4.2.3. Handelspolitische Determinanten und Bestimmungsgründe der Transaktionskosten 283
6.4.3. Industriespezifische Bestimmungsgründe des intraindustriellen Handels 284
6.4.3.1. Die Überprüfung bivariater Zusammenhänge 285
6.4.3.1.1. Sektorale Skalenerträge und Fortschrittsraten 285
6.4.3.1.2. Variablen des Bereichs Wertschöpfung und Löhne 291
6.4.3.1.3. Variablen des Bereichs Kapitalstock 294
6.4.3.1.4. Maßzahlen der Konzentration und der Forschungsaktivität 297
6.4.3.1.5. Maßzahlen zur Charakterisierung des Faktors Arbeit 300
6.4.3.1.6. Maßzahlen der Energieintensität 302
6.4.3.2. Die Schätzung multipler Regressionsfunktionen für den intraindustriellen Handel mit allen Ländern 304
6.4.3.2.1. Die berücksichtigten Variablen 304
6.4.3.2.2. Lineare multiple Querschnittsfunktionen 305
6.4.3.2.3. Logistische Querschnittsfunktionen 312
6.4.3.2.4. Multiple Regressionsfunktionen fur den intraindustriellen Handel mit allen Ländern auf der Ebene der Ländergruppen 313
6.4.3.3. Multiple Regressionsfunktionen für den intraindustriellen Handel mit einzelnen Ländergruppen 315
6.4.3.3.1. Multiple Regressionsfunktionen für den intraindustriellen Handel mit EG-Ländern 315
6.4.3.3.2. Multiple Regressionsfunktionen für den intraindustriellen Handel mit industrialisierten Nicht-EG-Ländern 318
6.4.3.3.3. Multiple Regressionsfunktionen für den intraindustriellen Handel mit Entwicklungsländern 319
6.4.3.3.4. Multiple Regressionsfunktionen für den intraindustriellen Handel mit anderen Ländern 321
6.4.3.4. Eine kombinierte lineare Längsschnitts-Querschnitts-Regression 322
6.4.3.4.1. Eine kombinierte lineare Längsschnitts-Querschnitts-Regression für alle Länder 323
6.4.3.4.2. Eine kombinierte logistische Längsschnitts-Querschnitts- Regression für alle Länder 327
6.4.3.4.3. Kombinierte lineare Längsschnitts-Querschnitts-Regression für Ländergruppen 328
6.4.3.5. Zusammenfassung der Ergebnisse industriespezifischer Bestimmungsgründe 330
6.4.4. Länderspezifische Bestimmungsgründe des intraindustriellen Handels 332
6.4.4.1. Die Hypothesen über länderspezifische Bestimmungsgründe 333
6.4.4.2. Die Ergebnisse der Regressionsanalyse 334
6.4.5. Intraindustrieller und firmeninterner Außenhandel 337
6.4.5.1. Begriffsbestimmung 337
6.4.5.2. Theoretische Erklärungen und empirische Zusammenhänge 338
6.4.5.2.1. Direktinvestitionen 338
6.4.5.2.2. Direktinvestitionen und Außenhandelsströme 340
6.4.5.2.3. Empirische Untersuchungen 342
6.4.5.3. Deutsche Direktinvestitionen, ausländische Direktinvestitionen in Deutschland und der deutsche Außenhandel: Der empirische Befund 343
6.4.5.3.1. Direktinvestitionen nach Wirtschaftszweigen 344
6.4.5.3.2. Direktinvestitionen nach Ländern 349
6.4.5.3.3. Direktinvestitionen und Handelsströme nach Wirtschaftszweigen 352
6.4.5.3.4. Direktinvestitionen und Handelsströme nach Ländern 353
6.4.5.3.5. Direktinvestitionen und intraindustrieller Handel nach Wirtschaftszweigen 355
6.4.5.3.6. Direktinvestitionen und intraindustrieller Handel nach Ländern 356
6.4.5.4. Zusammenfassung der Ergebnisse 358
7. Zusammenfassung 359
Literaturverzeichnis 375
Datenquellen 386
Sachwortverzeichnis 387