Menu Expand

Nominale Rigiditäten und monetärer Transmissionsmechanismus

Cite BOOK

Style

Gerke, R. (2003). Nominale Rigiditäten und monetärer Transmissionsmechanismus. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51049-8
Gerke, Rafael. Nominale Rigiditäten und monetärer Transmissionsmechanismus. Duncker & Humblot, 2003. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51049-8
Gerke, R (2003): Nominale Rigiditäten und monetärer Transmissionsmechanismus, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-51049-8

Format

Nominale Rigiditäten und monetärer Transmissionsmechanismus

Gerke, Rafael

Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 531

(2003)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Ziel der vorliegenden Arbeit ist es zu prüfen, inwieweit unterschiedliche Varianten berechenbarer dynamischer Gleichgewichtsmodelle die empirische Evidenz zum monetären Transmissionsmechanismus nachbilden. Die zentrale Frage dieser Arbeit, inwieweit nominale Rigiditäten zu Trägheiten des aggregierten Preisniveaus und einer allmählichen Anpassung des Outputs führen, wird hierbei wie folgt untersucht: Unterschiedliche Modellspezifikationen werden einem monetären Schock ausgesetzt, und es wird geprüft, welche Anpassungsprozesse sich im Anschluss an einen monetären Schock beobachten lassen. Modellsimulationen geben Aufschluss, inwieweit unterschiedliche Formen nominaler Rigiditäten die quantitativen Ergebnisse beeinflussen.

Der Verfasser zeigt, ob durch die Implementierung von nominalen Rigiditäten eine Trägheit des aggregierten Preisniveaus generiert werden kann, die eine persistente Reaktion des Outputs impliziert. Da für Deutschland keine umfangreiche Literatur zum monetären Transmissionsmechanismus vorliegt, werden zur Evaluierung der theoretischen Modelle Impuls-Antwort-Funktionen ökonometrisch geschätzt.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abbildungsverzeichnis 10
Tabellenverzeichnis 14
Α. Nominale Rigiditäten und die dynamischen Effekte monetärer Schocks 15
I. Worum geht es? 15
II. Einordnung des Analyserahmens 23
III. Erstes Resümee und Ausblick 30
B. Monetäre Schocks in VAR-Modellen 35
I. Einführung 35
II. Zur Interpretation monetärer Schocks 38
III. Identifikation monetärer Schocks mittels eines VAR-Modells 40
IV. Vektorautoregression und Kointegration 47
V. Konfidenzintervalle für Impuls-Antwort-Funktionen 49
VI. Spezifikation 51
VII. Empirische Ergebnisse 54
VIII. Fazit 62
C. Monetäre Schocks in Flex-Preis-Modellen 64
I. Geld in dynamischen stochastischen Gleichgewichtsmodellen 64
II. Das MIU-Modell 67
III. Monetärer Transmissionsmechanismus im MIU-Modell 81
IV. Monopolistische Konkurrenz im MIU-Modell 87
V. Monetärer Transmissionsmechanismus und monopolistische Konkurrenz 89
VI. Fazit 91
D. Kosten der Preisanpassung 93
I. Einleitung 93
II. Darstellung des Modells 94
III. Monetärer Transmissionsmechanismus 111
IV. Sensititvitätsanalyse 117
V. Fazit 121
E. Asynchrone Preissetzung 123
I. Einleitung 123
II. Darstellung des Modells 124
III. Monetärer Transmissionsmechanismus 142
IV. Sensititvitätsanalyse 146
V. Fazit 149
F. Güterpreis- und Geldlohnträgheit 152
I. Einleitung 152
II. Monopolistische Konkurrenz auf Güter- und Arbeitsmärkten 154
III. Monetärer Transmissionsmechanismus 177
IV. Sensitivitätsanalyse 183
V. Fazit 188
G. Resümee 190
H. Anhang 195
I. Evaluierung der VAR-Modelle 195
1. Test auf Einheitswurzel (unit root) 195
2. Test der Modellspezifikationen 196
3. Kointegrationsanalyse 197
II. Kalibrierung stochastischer dynamischer Gleichgewichtsmodelle 198
III. Ein kleines Taylor-Makro-Modell 206
IV. Korrelationstabellen 208
Literaturverzeichnis 215
Sachwortverzeichnis 225