Die Determination polizeilicher Tätigkeit in den Bereichen der Straftatenverhütung und der Verfolgungsvorsorge
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Determination polizeilicher Tätigkeit in den Bereichen der Straftatenverhütung und der Verfolgungsvorsorge
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 842
(2001)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die polizeiliche Tätigkeit gilt in klassisch-rechtsstaatlicher Perspektive als Prototyp rechtlich gebundenen und begrenzten Handelns. Mit der Straftatenverhütung und der Verfolgungsvorsorge sind in den letzten Jahren neue Aufgaben und Befugnisse in die Polizeigesetze aufgenommen worden. Auch im Strafverfahrensrecht hat es fundamentale Änderungen gegeben. Zu den Hintergründen gehören die Selbstbeschreibung der Gesellschaft als "Risikogesellschaft", eine veränderte Sicherheitssemantik, zunehmende Formen organisierter Kriminalität und vorfeldorientierte, proaktive oder operative Konzeptionen der Polizei. Die vielfältige Kritik an den Gesetzesnovellierungen greift die Erweiterungen der polizeilichen Kompetenzen an und bezweifelt die Wirksamkeit der rechtlichen Determination.Die Autorin der vorliegenden Arbeit wird von der Überlegung geleitet, daß sich das Polizeirecht aus dem allgemeinen Gefahrenabwehrrecht ausdifferenziert und eine neue Dogmatik benötigt. Dabei bleibt die traditionell elementare Unterscheidung von Gefahrenabwehr und Strafverfolgung eine Ausgangsbasis. Straftatenverhütung und Verfolgungsvorsorge können dann in ihren jeweils eigenständigen Strukturen und Komponenten ausgearbeitet werden. Sie sind von der Gefahrenabwehr und voneinander zu unterscheiden. Teils mit Hilfe des Rückgriffs auf tradierte und nur in bestimmtem Umfang zu modifizierende dogmatische Muster, teils über eine Ausarbeitung verhütungs- oder vorsorgespezifischer Formen läßt sich ein Konzept ineinandergreifender Regelungen entwickeln, die das polizeiliche Handeln angemessen determinieren. Alle vier Aufgabenbereiche - Straftatenverhütung, Gefahrenabwehr, Verfolgungsvorsorge und Strafverfolgung - sind als vernetztes Quadrat zu denken und ergeben ein neues Gesamtbild, das das Polizeirecht kennzeichnet.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 15 | ||
Α. Gegenstand und Ziel der Untersuchung | 15 | ||
B. Gang der Untersuchung | 17 | ||
1. Kapitel: Charakteristika des überkommenen Polizeirechts | 19 | ||
A. Die grundlegenden Muster der rechtlichen Determination polizeilicher Tätigkeit | 19 | ||
I. Die Differenz von Gefahrenabwehr und Strafverfolgung | 19 | ||
II. Die Regelung und die Trennung von Aufgaben und Befugnissen | 21 | ||
B. Die Abwehr von Gefahren für die öffentliche Sicherheit oder Ordnung | 26 | ||
I. Polizeirecht als Gefahrenabwehrrecht | 26 | ||
II. Bindungen und Flexibilität der Aufgabenzuweisungen | 29 | ||
1. Öffentliche Sicherheit als Schutzgut | 30 | ||
2. Gefahren für die öffentliche Sicherheit als Anknüpfungspunkt | 32 | ||
a) Komponenten und Strukturen des Gefahrenbegriffs | 33 | ||
b) Die Interpretationen des Gefahrenbegriffs in den polizeigesetzlichen Aufgabenzuweisungen | 39 | ||
3. Die Abwehr der Gefahren als Ziel- und Tätigkeitsbeschreibung | 46 | ||
III. Grundformen und Modifikationen der Befugnisse | 46 | ||
1. Der Bereich gesetzlich zu regelnder Befugnisse | 47 | ||
2. Die Struktur der Generalermächtigungen | 48 | ||
a) Gefahrensituationen und Ungewißheitskonstellationen | 49 | ||
b) Die Entscheidung über das Einschreiten und die Wahl der erforderlichen Maßnahmen | 56 | ||
c) Die Möglichkeiten der Inanspruchnahme von Personen | 58 | ||
3. Die Strukturen der Standardbefugnisse | 62 | ||
IV. Fazit: Konzeption und Bruchlinien der Gefahrenabwehr | 67 | ||
C. Die Mitwirkung an der Verfolgung von Straftaten | 69 | ||
I. Die rechtliche Rolle der Polizei im Rahmen der Strafverfolgung | 69 | ||
II. Bindungen und Flexibilität der Aufgabenzuweisungen | 71 | ||
1. Der Bezug auf Straftaten | 72 | ||
2. Der Verdacht einer Straftat als Anknüpfungspunkt | 73 | ||
a) Komponenten und Strukturen des Verdachtsbegriffs | 73 | ||
b) Der Verdacht einer Straftat in den strafprozessualen Aufgabenzuweisungen | 75 | ||
3. Die Ermittlung des Sachverhalts zur Entscheidung über die Anklageerhebung | 80 | ||
III. Die Konstruktion der strafprozessualen Befugnisse | 81 | ||
1. Der Bereich gesetzlich zu regelnder Befugnisse | 81 | ||
2. Die Strukturen der Befugnisse | 83 | ||
a) Sachverhaltserforschung und Tatbezogenheit | 84 | ||
b) Die Auswahl und die Grenzen der Ermittlungsmaßnahmen | 85 | ||
c) Die Möglichkeiten der Inanspruchnahme von Personen | 88 | ||
IV. Fazit: Die Justizförmigkeit der Strafverfolgung | 91 | ||
D. Unterschiede und Interdependenzen zwischen Gefahrenabwehr und Strafverfolgung | 92 | ||
2. Kapitel: Die Erweiterungen der polizeilichen Aufgaben und Befugnisse | 97 | ||
A. Die Hintergründe der Veränderungen des Polizeirechts | 97 | ||
I. Risikogesellschaft und Sicherheitssemantik | 97 | ||
II. Veränderung der Kriminalitätsformen | 100 | ||
III. Technisierung und Vergesetzlichung im Bereich der Informations- und Datenverarbeitung | 104 | ||
IV. Konzeptionen der Polizei: operatives Vorgehen, Vorfeldtätigkeiten, proaktives Handeln | 108 | ||
B. Die polizeigesetzlichen Regelungen zur Straftatenverhütung und zur Verfolgungsvorsorge | 116 | ||
I. Die Erweiterungen der Aufgabenzuweisungen | 118 | ||
1. Die Aufnahme der Straftatenverhütung und der Verfolgungsvorsorge | 118 | ||
2. Die Komponenten der Verhütung und der Vorsorge für die Verfolgung von Straftaten oder künftiger Straftaten | 121 | ||
a) Die Verhütung von Straftaten | 123 | ||
b) Die Vorsorge für die Verfolgung von (künftigen) Straftaten | 128 | ||
II. Die Erweiterungen der polizeilichen Befugnisse | 131 | ||
1. Befugnisse zur Datenerhebung und zum Einsatz bestimmter Ermittlungsmethoden | 132 | ||
a) Die Regelungen der Datenerhebung | 133 | ||
aa) Die Generalermächtigungen zur Datenerhebung | 133 | ||
bb) Neuartige Elemente und Strukturen | 137 | ||
b) Die Regelungen der Ermittlungsmethoden | 139 | ||
aa) Befragung und Auskunftspflichten | 139 | ||
bb) Erweiterungen der Ermächtigung zur Identitätsfeststellung um die „Schleierfahndung" | 141 | ||
cc) Videoüberwachung öffentlich zugänglicher Räume | 142 | ||
dd) Besondere Mittel der Datenerhebung: längerfristige Observation, verdeckter Einsatz technischer Mittel, Einsatz verdeckter Ermittler und Einsatz von Vertrauenspersonen | 143 | ||
ee) Polizeiliche Beobachtung | 152 | ||
ff) Neuartige Elemente und Strukturen | 155 | ||
2. Befugnisse zur Informations- und Datenverarbeitung | 158 | ||
a) Die Regelungen der Informations- und Datenverarbeitung | 158 | ||
b) Neuartige Elemente und Strukturen | 166 | ||
3. Befugnisse zur Datenübermittlung und zum Datenempfang | 167 | ||
a) Die Ermächtigungen zur Datenübermittlung | 168 | ||
b) Ermächtigungen zur Datenübermittlung an die Polizei | 173 | ||
c) Das automatisierte Abrufverfahren | 174 | ||
d) Datenabgleich | 175 | ||
e) Rasterfahndung | 176 | ||
f) Neuartige Elemente und Strukturen | 178 | ||
III. Fazit: Die grundlegenden Veränderungen der Polizeigesetze | 179 | ||
C. Die Novellierungen der Strafprozeßordnung | 183 | ||
I. Die Erweiterungen der Befugnisse | 184 | ||
1. Neue Ermittlungsmethoden | 184 | ||
a) Verdeckter Einsatz technischer Mittel | 185 | ||
b) Einsatz verdeckter Ermittler | 187 | ||
c) Polizeiliche Beobachtung | 190 | ||
d) Datenabgleich | 191 | ||
e) Rasterfahndung | 192 | ||
f) Neuartige Elemente und Strukturen | 194 | ||
2. Weitere Befugnisse zum Umgang mit Informationen und Daten | 197 | ||
II. Fazit: Änderungen und Anpassung der Strafprozeßordnung | 201 | ||
D. Unterschiede, Annäherungen und Interdependenzen zwischen Gefahrenabwehr, Straftatenverhütung, Verfolgungsvorsorge und Strafverfolgung | 203 | ||
3. Kapitel Die Determinationsmuster in den Bereichen der Straftatenverhütung und der Verfolgungsvorsorge | 209 | ||
A. Die Veränderung der Grundlinien des Polizeirechts | 209 | ||
I. Die Diskussion um die neuen Aufgaben und Befugnisse | 209 | ||
II. Das Erfordernis rechtsdogmatischer Weiterentwicklungen | 215 | ||
III. Schwerpunkte der weiteren Untersuchung | 217 | ||
Β. Die Determinations Wirkungen der zentralen verfassungsrechtlichen Aussagen | 219 | ||
I. Die Vorgaben grundgesetzlicher Kompetenzbestimmungen | 219 | ||
1. Die Verteilung der Gesetzgebungskompetenzen zwischen Bund und Ländern | 219 | ||
2. Das Gebot der Trennung von Polizei und Nachrichtendiensten | 221 | ||
II. Die neuartigen Bindungen der Grundrechtsgewährleistungen | 230 | ||
1. Die Schutzinhalte der Grundrechte, insbesondere: das Recht auf informationelle Selbstbestimmung | 231 | ||
a) Die grundlegenden Aussagen des Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG | 233 | ||
b) Der Schutz durch weitere grundrechtliche Bindungen | 238 | ||
2. Grundrechtsanforderungen und gesetzliche Regelungen | 239 | ||
a) Vorgaben für die Begrenzung und Strukturierung des polizeilichen Umgangs mit Informationen und Daten | 240 | ||
b) Anwendungsbedingungen und Einsatzfähigkeit des Obermaßverbots | 241 | ||
c) Die Anforderungen an die gesetzliche Gestaltung von Kenntnismöglichkeiten der Betroffenen | 246 | ||
C. Die rechtsdogmatische Ausarbeitung der polizeigesetzlichen Regelungsstrukturen und Regelungselemente | 250 | ||
I. Das Netzwerk von Aufgaben und Befugnissen | 251 | ||
II. Die Eigenständigkeit der Aufgaben der Straftatenverhütung und der Verfolgungsvorsorge | 252 | ||
1. Das Verhältnis zwischen Gefahrenabwehr, Straftatenverhütung und Verfolgungsvorsorge | 252 | ||
2. Grundzüge der Konkretisierung der neuen Aufgabenzuweisungen | 254 | ||
a) Die Verhütung von Straftaten | 256 | ||
b) Die Vorsorge für die Verfolgung von (künftigen) Straftaten | 261 | ||
3. Die Gesetzgebungskompetenz für die Verfolgungsvorsorge | 265 | ||
III. Die Konkretisierung der Befugnisse zur Straftatenverhütung und zur Verfolgungsvorsorge | 275 | ||
1. Generalermächtigungen und neue Befugnisse | 275 | ||
2. Die Determination durch die Regelungsmuster der Befugnisse zur Datenerhebung und zum Einsatz besonderer Ermittlungsmethoden | 276 | ||
a) Der Gehalt der Regelungselemente und -strukturen der Erhebungsbefugnisse | 276 | ||
aa) Die Bestimmung der (Verwendungs)Zwecke | 277 | ||
bb) Die Tatbestandsvoraussetzung der Erforderlichkeit | 280 | ||
cc) Die Beschreibungen und Differenzierungen von Personen | 282 | ||
dd) Offene und verdeckte Datenerhebungen | 295 | ||
b) Die gesteigerten Anforderungen weiterer Regelungselemente bei den Befugnissen zum Einsatz besonderer Ermittlungsmethoden | 295 | ||
aa) Eingrenzungen des Straftatenkreises | 297 | ||
bb) Die Anforderungen an die Prognose einer künftigen Begehung bestimmter Straftaten | 300 | ||
cc) Die Bindung der Maßnahmen an Subsidiaritätsklauseln | 305 | ||
dd) Die Sicherungen durch Entscheidungs- oder Beteiligungsvorbehalte und durch Berichtspflichten | 308 | ||
3. Die Determination durch die Regelungsmuster der Befugnisse zur Informations- und Datenverarbeitung | 312 | ||
a) Rückbindungen und Fortführungen der polizeilichen Tätigkeit | 313 | ||
b) Die Möglichkeiten zu Zweckänderungen | 316 | ||
aa) Grundlinien der Zulässigkeit von Zweckänderungen | 317 | ||
bb) Zweckänderungen bei Einsatz besonderer Ermittlungsmethoden | 323 | ||
c) Rechtswidrigkeitsfolgen in den polizeilichen Informations- und Datenverarbeitungsprozessen | 329 | ||
4. Die Determination durch die Übermittlungs- und Empfangsbefugnisse | 333 | ||
IV. Die Gestaltung der Kenntnismöglichkeiten betroffener Personen | 334 | ||
1. Bedeutung und Gewährleistung von Kenntnismöglichkeiten | 334 | ||
2. Insbesondere: Unterrichtungspflichten und ihre Grenzen | 336 | ||
V. Die Institutionalisierung von Kontrollen | 344 | ||
VI. Fazit: Ausdifferenzierung und neue Dogmatisierung des Polizeirechts | 347 | ||
Zusammenfassung und Ergebnisse | 352 | ||
Literaturverzeichnis | 369 | ||
Sachregister | 397 |