Freiheit, Gleichheit, Eigentum – Öffentliche Finanzen und Abgaben
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Freiheit, Gleichheit, Eigentum – Öffentliche Finanzen und Abgaben
Festschrift für Rudolf Wendt zum 70. Geburtstag
Editors: Jochum, Heike | Elicker, Michael | Lampert, Steffen | Bartone, Roberto
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 1300
(2015)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Univ.-Prof. Dr. Heike Jochum, Mag. rer. publ., ist Professorin für Öffentliches Recht und Steuerrecht. Am 1. August 2006 übernahm sie die Leitung des von Prof. Dr. J. M. Mössner gegründeten Instituts für Finanz- und Steuerrecht an der Universität Osnabrück. Sie hat an der Universität des Saarlandes und der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer studiert. Promotion (2000) und Habilitation (2004) wurden von Prof. Dr. Rudolf Wendt betreut. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Deutschen und Europäischen Steuerrecht, bei der rechtsvergleichenden Untersuchung der Besteuerung grenzüberschreitender Sachverhalte sowie im allgemeinen Verwaltungs- und Verwaltungsprozeßrecht.Abstract
Rudolf Wendt prägt als Staatsrechtslehrer in beeindruckender Weise Forschung und Lehre auf vielen Gebieten des Verfassungsrechts und gestaltet das Finanz- und Haushaltsrecht sowie das Recht der öffentlichen Abgaben. Über seine akademischen Wirkungsstätten an den Universitäten zu Köln, Trier und des Saarlandes spannt sich der Bogen eines stets durchdachten, engagierten und verlässlichen Handelns. Anlässlich seines 70sten Geburtstages führt diese Festschrift zahlreiche Kollegen und Weggefährten, Freunde und Schüler zusammen.Die Beiträge widmen sich überwiegend den »großen« Themen des Jubilars und greifen nicht selten Fragen auf, die ihn über viele Jahre immer wieder beschäftigt haben. Der Schutz von Freiheit und Gleichheit steht ganz seinem freiheitsliebenden Naturell entsprechend im Vordergrund. Der Eigentumsschutz des Art. 14 GG nimmt eine besondere Rolle ein. Andere Beiträge stammen aus dem von ihm stark beeinflussten Finanz- und Haushaltsrecht oder dem Recht der öffentlichen Abgaben.»Guaranty of Freedom, Equality, and Property Rights - Public Budgets and Dues«Marking the 70th birthday of Rudolf Wendt many colleagues and friends contributed substantial articles linked to topics he has previously worked on during his impressive academic life. The guaranties of Freedom and Equality as well as the protection of Property rights by constitutional law have been matters close to his heart as well as structure and concept of public budgets and dues within the Federal Republic of Germany.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Laudatio | 13 | ||
I. Freiheit – Gleichheit – Eigentum | 17 | ||
Peter Badura: Die Sicherung der grundrechtlichen Freiheit und der Erfordernisse des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts angesichts der nachhaltigen Förderung des sozialen Ausgleichs | 19 | ||
I. Sozial- und gesellschaftspolitische Aufgaben im Verfassungsstaat | 19 | ||
1. Das Verfassungsziel des Sozialstaates | 19 | ||
2. Die normative Kraft der Verfassung und ihre Reichweite | 21 | ||
II. Soziale Teilhaberechte als Gewährleistungen und Direktiven politischer Gestaltung | 24 | ||
1. Die Eigentumsgarantie als Grundlage sozialer Sicherheit | 24 | ||
2. Normative Bindung sozialstaatlicher Gesetzgebung durch Vertrauensschutz, Übermaßverbot und willkürfreie Sachgerechtigkeit | 27 | ||
3. Schluss | 29 | ||
Herbert Bethge: Eine Zensur findet nicht statt | 31 | ||
Michael Elicker: Monarchie und wahre Demokratie. Gegen Parteienoligarchie und -diktatur | 41 | ||
I. Anforderungen an das Staatsmodell der Zukunft | 41 | ||
1. Der Staat soll dem Menschen dienen – nicht umgekehrt | 42 | ||
2. Gegengewichte zur Macht der Parteienoligarchie | 42 | ||
3. Hin zur wahren Demokratie | 45 | ||
4. Freiheitsgarantie durch substantielle Gewaltenteilung | 47 | ||
5. Fazit: „Traditioneller Rechtsstaat mit indirekter Demokratie ist gescheitert“ | 49 | ||
II. Monarchie versus Republik im 20. Jahrhundert – eine Bilanz | 49 | ||
1. Der Erste Weltkrieg | 50 | ||
2. Die Revolution im November 1918 – Volksbewegung mit demokratischer Zielrichtung? | 55 | ||
3. Faschismus und Nationalsozialismus als Feuerprobe der Staatsformen | 60 | ||
4. Ergebnis des „Stresstests“ 20. Jahrhundert: Gänzliches Versagen der Republik | 65 | ||
III. Fazit: Monarchie und direkte Demokratie sind natürliche Verbündete gegen die ausufernde Macht der Oligarchie | 65 | ||
Wilfried Fiedler: Der Beitrag Gabriel Riessers und Hermann Hellers zur Entwicklung der deutschen Staatsrechtswissenschaft | 67 | ||
I. | 67 | ||
II. | 69 | ||
III. | 70 | ||
IV. | 72 | ||
Karl Heinrich Friauf: 170 Jahre Eigentumsschutz für gewerbliche Anlagen. Anmerkungen zu § 51 GewO | 73 | ||
I. Von § 69 der Allgemeinen GewO 1845 zu § 51 GewO 1869 | 73 | ||
II. Die Untersagung einer Anlage als Eingriff in das Eigentum des Betreibers | 75 | ||
III. Die Ersatzpflicht nach § 51 Satz 2 GewO | 78 | ||
IV. Der nach § 51 Satz 2 GewO ausgleichsberechtigte „Besitzer“ der Anlage | 81 | ||
V. Der nach § 51 Satz 2 GewO zum Ersatz verpflichtete Hoheitsträger | 84 | ||
VI. Verdrängung des gewerbe-(eigentums-)rechtlichen Bestandsschutzes durch ordnungsbehördliche Inanspruchnahme? | 85 | ||
Thomas Gergen: Kopierschutz im Alten Reich. Prozesse (insbesondere Appellationen und Vollstreckungsersuchen) über Kölner Privilegien gegen den Nachdruck (privilegia impressoria) vor dem Reichshofrat in Wien | 91 | ||
I. Druck und Nachdruck im Alten Reich | 92 | ||
II. Aktenbestände in Wien und Köln | 93 | ||
III. Köln als publizistische Hochburg der Gegenreformation | 95 | ||
IV. Prozesse um Kölner Druckprivilegien vor dem Reichshofrat, insbesondere Appellationen und Vollstreckungsersuchen | 97 | ||
1. Streit um die Verletzung des Druckprivilegs für die „Summa Theologica“ des Thomas von Aquin | 97 | ||
2. Metternichs erfolglose Appellation gegen Bencard und Mayer | 99 | ||
a) „Hatt das Begehren nicht statt“ | 99 | ||
b) Im Zusammenhang mit der Appellation: Bitte um Erlass der „poen“ | 101 | ||
3. Metternich versus Randerath: Vollstreckungsersuchen an den Kaiser wegen rechtskräftiger Sentenz des Kölner Rats, die von letzterem aber nicht vollstreckt wird | 102 | ||
4. Metternich gegen Fromart: Anweisungen an den Kölner Rat | 104 | ||
5. Langenberg versus Randerath: Problem der Gefahr gegenteiliger Entscheidungen zwischen Köln und Wien sowie der Konkurrenz kaiserlicher Druckprivilegien | 106 | ||
V. Fazit | 109 | ||
VI. Verwendete Literatur | 110 | ||
Klaus Grupp: Ein neues Fundament des Rückwirkungsverbots? | 115 | ||
I. | 115 | ||
II. | 118 | ||
III. | 121 | ||
IV. | 124 | ||
Peter M. Huber: Die Zukunft des Berufsbeamtentums. Zwischen europarechtlich induzierter Erosion und nationaler Sinnsuche | 127 | ||
I. Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen | 128 | ||
1. Der gemeineuropäische Befund | 128 | ||
2. Eckpunkte der deutschen Rechtslage | 129 | ||
a) Institutionelle Garantie | 129 | ||
b) Ratio und Inhalt | 130 | ||
c) Weiterentwicklungsmöglichkeit | 132 | ||
II. Europäisierung und Nivellierung | 134 | ||
1. Unionsrechtliche Anforderungen, Art. 45 Abs. 4 AEUV | 134 | ||
2. Der EGMR und das Streikrecht für Beamte | 134 | ||
III. Rechtliche und rechtspolitische Probleme des Berufsbeamtentums in Deutschland | 136 | ||
1. Kommunikations- und Vermittlungsprobleme | 136 | ||
2. Tatsächliche Probleme | 137 | ||
IV. Perspektiven | 138 | ||
Friedhelm Hufen: Verfassungsrechtliche Grenzen der Steuerfahndung | 139 | ||
I. Steuerfahndung und Grundrechtsschutz: Zwei getrennte Welten? | 139 | ||
II. Grenzen der Sachaufklärung – Anfangsverdacht durch „Steuer-CD“? | 141 | ||
1. Schutzbereich der Wohnungsfreiheit (Art. 13 GG) | 142 | ||
2. Eingriffe | 142 | ||
3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung | 143 | ||
a) Gesetzesvorbehalt | 143 | ||
b) Hinreichend begründeter Tatverdacht | 143 | ||
c) Insbesondere: Das Problem des Ankaufs und der Verwendung der „Steuer-CD“ | 144 | ||
d) Weitere Voraussetzungen der Verfassungsmäßigkeit: Bestimmtheit, Richtervorbehalt, Verhältnismäßigkeit | 146 | ||
III. Grenzen der Öffentlichkeitsarbeit von Steuerfahndung und Staatsanwaltschaft | 147 | ||
1. Der „Fall Zumwinkel“ | 147 | ||
2. Ebenen des Schutzbereichs des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts (Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 GG) | 147 | ||
3. Eingriff | 148 | ||
4. Rechtfertigung des Eingriffs | 149 | ||
IV. Prüfungsmaßstab Berufsfreiheit (Art. 12 GG) – Schutz von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen | 150 | ||
V. Zum guten Schluss | 151 | ||
Jörn Ipsen: Eigentumsschutz alter Rechte | 153 | ||
I. Der verfassungsrechtliche Eigentumsbegriff | 153 | ||
II. Erscheinungsformen alter Rechte und gesetzliche Regelungen | 154 | ||
1. Gemeindegliedervermögen | 154 | ||
2. Anmeldung und Erlöschen alter Rechte nach dem Wasserhaushaltsgesetz | 155 | ||
3. Enteignung alter Rechte und Verträge nach dem Bundesberggesetz | 156 | ||
4. Holzberechtigungen | 157 | ||
III. Zuordnung „alter Rechte“ zum öffentlichen oder bürgerlichen Recht? | 158 | ||
IV. Aufhebung alter Rechte | 159 | ||
1. „Alte Rechte“ als Anachronismus der Rechtsordnung | 159 | ||
2. Anerkennung alter Rechte als Inhaltsbestimmung im Sinne des Art. 14 Abs. 1 Satz 2 GG | 160 | ||
3. Entziehung alter Rechte | 161 | ||
Josef Isensee: Corriger la fortune? Zur Chancengleichheit alter und junger Parteien im Saarland | 165 | ||
I. Streit um die Finanzierung parteinaher Stiftungen | 165 | ||
II. Singuläre Finanzquelle im Saarland | 166 | ||
1. Gesellschaft für Staatsbürgerliche Bildung Saar mbH (GSB) | 166 | ||
2. Forderung neuer Parteien nach Gleichstellung ihrer Stiftungen | 167 | ||
III. Die Privatisierung der Staatszeitung | 168 | ||
1. Vorgeschichte | 168 | ||
a) Entprivatisierung der Saarbrücker Zeitung | 168 | ||
b) Reprivatisierung der Saarbrücker Zeitung | 169 | ||
2. Rückzug des Staates | 170 | ||
a) Art der Privatisierung | 170 | ||
b) Privatrechtliche und privatwirtschaftliche Voraussetzungen der Pressefreiheit | 171 | ||
c) Keine Beleihung | 173 | ||
d) Die Zwecktauglichkeit der drei politischen Bildungswerke | 174 | ||
3. These der fortdauernden Verantwortung des Staates für die Privatisierungsfolgen | 175 | ||
a) Politische Bildung als Staatsaufgabe | 175 | ||
b) Parteiparitätische Finanzierungen der Stiftungen | 176 | ||
c) Zwischenbilanz | 177 | ||
4. Die verfassungsrechtliche Konsequenz: grundrechtlicher Status der Gesellschaft und ihrer Gesellschafter | 178 | ||
IV. Der besondere Auftrag der Gesellschaft für staatsbürgerliche Bildung Saar | 179 | ||
1. Politische Bildung in saarländischer Bodenhaftung | 179 | ||
2. Politische Neutralität der GSB | 180 | ||
V. Rechtliche Wege einer Gleichstellung der neuen Parteien | 181 | ||
1. Anpassung im Rahmen des geltenden Privatrechts | 181 | ||
a) Vertragliche Aufnahmepflicht | 181 | ||
b) Gesetzliche Aufnahmepflicht | 182 | ||
2. Hoheitliche Anpassung der GSB | 184 | ||
a) Widerstand der Grundrechte | 184 | ||
b) Verbot des Einzelfallgesetzes | 185 | ||
3. Kompensatorische Leistungen aus dem Staatshaushalt | 186 | ||
a) Distanz und Nähe zwischen Partei und Bildungswerk | 186 | ||
b) Kein Ausgleich für Kapitalerträge | 186 | ||
c) Ungleiche Startbedingungen im politischen Wettbewerb | 187 | ||
d) Erfolgsprämien des Staates, nicht Starthilfen | 187 | ||
e) Kein sozialer Ausgleich | 188 | ||
VI. Keine Gleichstellung des Ungleichzeitigen | 188 | ||
Heike Jochum: Der Maßstab der Sachgerechtigkeit | 191 | ||
I. Das Übermaßverbot und der Garantiegehalt der Freiheitsrechte | 191 | ||
II. Der freiheitsrechtliche Maßstab der Sachgerechtigkeit | 192 | ||
III. Der gleichheitsrechtliche Maßstab der Sachgerechtigkeit | 193 | ||
1. Gleichheitsrechtliche Wertungen | 194 | ||
a) Die Frage der Vergleichbarkeit | 194 | ||
aa) Bereichsspezifische Konkretisierung des allgemeinen Gleichheitssatzes | 195 | ||
bb) Tertium comparationis | 196 | ||
cc) Relevanz und Wesentlichkeit im engeren Sinne | 196 | ||
b) Korrelieren der staatlichen Differenzierung nach Art und Umfang | 197 | ||
c) Art und Gewicht von Rechtfertigungsgründen | 199 | ||
2. Der gleichheitsrechtliche Maßstab der Sachgerechtigkeit | 200 | ||
Ulrich Karpen: Freiheitssicherung durch Gewaltengliederung – Studien zu Mazedonien, Irak, Äthiopien | 203 | ||
I. Deutsche Beratung bei Verfassungsrechtsreformen im Ausland | 203 | ||
II. „Bessere Rechtsetzung“, Das Beispiel Mazedonien | 204 | ||
1. Verfassung und Recht | 204 | ||
2. Verbesserung der Rechtsetzung | 206 | ||
3. Probleme mazedonischer untergesetzlicher Rechtsetzung | 207 | ||
III. „Bessere Verwaltung“ – Das Beispiel Irak | 209 | ||
1. Verfassung und Recht | 209 | ||
2. Prinzipien demokratischer und rechtsstaatlicher Verwaltung | 210 | ||
3. Der Rat und die kurdische Verwaltung | 212 | ||
IV. Verfassungsgerichtsbarkeit und Freiheit – Das Beispiel Äthiopien | 213 | ||
1. Verfassung und Recht | 213 | ||
2. Verfassungsinterpretation | 214 | ||
3. Der Council of Constitutional Inquiry (CCI) des House of Federation (HoF) | 216 | ||
Jan Henrik Klement: Was schützt der Schutz des Eigentums? Art. 14 Abs. 1 Satz 1 GG zwischen Freiheitssicherung, Rechtsbewahrung und Werterhalt | 219 | ||
I. Zweck, Gegenstand und Schutzrichtung der Eigentumsgewährleistung | 220 | ||
1. Zweck: Schutz der Freiheit, nicht Schutz des Vertrauens | 220 | ||
a) Eigentum als Grundlage der Persönlichkeitsentfaltung | 220 | ||
b) Rechtsbewahrende Funktion des Eigentums | 222 | ||
c) Freiheitsorientiertes Verständnis des Eigentums | 223 | ||
2. Gegenstand: Normen, nicht Faktizitäten | 224 | ||
3. Schutzrichtung: rechtliche und faktische Eingriffe | 225 | ||
a) Schutz vor einer Beeinträchtigung der tatsächlichen Verwendbarkeit der Gegenstände, auf welche sich die Rechte beziehen | 225 | ||
b) Schutz vor einer Beeinträchtigung der Möglichkeit eines nützlichen Gebrauchs der Gegenstände, auf welche sich die Rechte beziehen | 226 | ||
II. Das Eigentumsgrundrecht und der Schutz des Wertes der Renten | 229 | ||
1. Nominale Kürzung der Renten als Grundrechtseingriff | 229 | ||
2. Anspruch auf realwerterhaltende Rentenerhöhungen | 230 | ||
3. Schutz von Rentenanpassungsklauseln | 232 | ||
III. Schluss | 235 | ||
Jörg-Detlef Kühne: Zum Ringen um unmittelbare Grundrechtsgeltung in der Weimarer Nationalversammlung | 237 | ||
I. Bekanntes Scheitern | 237 | ||
II. Anfängliche Mehrgliedrigkeit des gescheiterten Eingangsartikels | 239 | ||
1. Maientwurf | 239 | ||
2. Erodierte Junifassung | 241 | ||
III. Ausmaß der seinerzeitigen Grundrechtskontroverse | 243 | ||
1. Gründe der Haltung von Preuß | 243 | ||
2. Parlamentarierhaltungen | 245 | ||
a) Befürworter | 245 | ||
b) Gegner | 247 | ||
IV. Blockadegefahr und Ausweg | 249 | ||
1. Grundrechtskrise innerhalb der verfassungstragenden Kräfte | 249 | ||
2. Bewusste und faktisch obsiegende Kompromisslösung | 251 | ||
Steffen Lampert: Zur Bedeutung des allgemeinen Gleichheitssatzes bei grenzüberschreitenden Steuersachverhalten | 255 | ||
I. Vorbemerkung | 255 | ||
II. Die Bindung des Gesetzgebers an den allg. Gleichheitssatz bei Sachverhalten mit Auslandsbezug | 256 | ||
III. Fälle „autonomer“ Rechtssetzung | 259 | ||
1. Die Entscheidung für die Welteinkommensbesteuerung und ihre Rechtfertigung | 259 | ||
2. Steueranrechnung und Steuerfreistellung | 260 | ||
a) Regel-Ausnahme-Verhältnis | 260 | ||
b) Rückausnahmen zur Freistellung | 261 | ||
3. Die Prüfungsdichte am Beispiel der Hinzurechnungsbesteuerung | 262 | ||
IV. Besonderheiten bei völkerrechtlichen Verträgen | 264 | ||
1. Zur Wirkkraft des allg. Gleichheitssatzes | 264 | ||
2. Folgerungen für die zwischenstaatliche Aufteilung des Steuersubstrats | 266 | ||
a) Auswirkungen auf die Wahl der Vergleichsgruppe | 266 | ||
b) Fälle der Sachwidrigkeit der Freistellung | 267 | ||
V. Steuervollzug | 269 | ||
1. Zurechenbarkeit eines Vollzugsdefizits? | 269 | ||
2. Reduziertes Schutzniveau beim Informationsaustausch | 270 | ||
VI. Schlussbemerkung | 271 | ||
Walter Leisner: Gleichheit als Grundrecht. Güterbesitz als Freiheit? | 273 | ||
I. Die Statuslehre der Grundrechte: Abwehr von Freiheitsverletzungen – Teilhabe an deren „gesetzlicher Organisation“ | 273 | ||
II. Der Schutzbereich der Gleichheit als Grundrecht | 274 | ||
1. | 274 | ||
2. | 275 | ||
3. | 276 | ||
4. | 276 | ||
5. | 276 | ||
III. Kein „verfassungsrechtlicher Anspruch auf Besitz“, aus einem „grundrechtlichen Status positivus“ | 277 | ||
1. Der historische Primat der Gleichheit | 277 | ||
2. Besitz als Voraussetzung der Freiheit – eine ökonomisch-politische These | 278 | ||
3. Das Staatsrecht: Anspruch auf „Freiheitsmittel“? | 279 | ||
IV. Verfassungsanspruch auf Güterbesitz: Existenzminimum (Art. 1 GG) | 280 | ||
1. Sozialstaat – nicht Gleichheitsstaat | 280 | ||
2. Güterverteilung zu Menschenwürde – in mitmenschlicher Solidarität | 281 | ||
V. Ergebnis: Gleiche Freiheit | 282 | ||
Wolfgang Löwer: Das Selbstverwaltungsrecht der Hochschulen nach Landesverfassungsrecht als Erscheinungsform funktionaler Selbstverwaltung | 285 | ||
I. | 285 | ||
II. | 288 | ||
III. | 292 | ||
IV. | 296 | ||
V. | 300 | ||
Detlef Merten: Streikfreiheit für Beamte kraft Europäischer Menschenrechtskonvention? | 303 | ||
I. Koalitionsfreiheit und Streikfreiheit sowie Streikverbot für Beamte nach deutschem Verfassungsrecht | 303 | ||
1. Koalitionsfreiheit | 303 | ||
a) Koalitionsfreiheit nach der Gewerbeordnung von 1869 | 303 | ||
b) Weimarer Reichsverfassung und Grundgesetz | 304 | ||
2. Streikfreiheit | 304 | ||
a) Ableitung aus Art. 9 Abs. 3 Satz 3 GG | 304 | ||
b) Umfang der Streikfreiheit | 305 | ||
c) Verfassungsimmanente Schranken | 305 | ||
d) Fehlendes Arbeitskampfgesetz trotz Wesentlichkeitstheorie | 306 | ||
3. Streikverbot für Beamte aus Art. 33 Abs. 4 und Abs. 5 GG | 308 | ||
a) Das Streikverbot als verfassungsunmittelbare Schranke | 308 | ||
b) Art. 33 Abs. 4 und Abs. 5 GG als leges speciales | 309 | ||
II. Koalitions- und Streikfreiheit in internationalen und europäischen Deklarationen und Verträgen | 310 | ||
1. Überblick | 310 | ||
a) UN-Menschenrechtsdeklaration, IPBPR, EU-Grundrechtecharta | 310 | ||
b) Europäische Sozialcharta | 310 | ||
2. Art. 11 EMRK | 311 | ||
a) Wertende Rechtsvergleichung | 311 | ||
b) Funktionale Betrachtungsweise | 312 | ||
c) Zur engen Auslegung von Ausnahmevorschriften | 313 | ||
d) Ableitung eines Streikrechts aus Art. 11 EMRK | 314 | ||
3. Auslegungsprobleme der Europäischen Menschenrechtskonvention | 315 | ||
a) Überblick | 315 | ||
b) Subsidiarität des Konventionsmechanismus | 315 | ||
c) Günstigkeitsprinzip | 317 | ||
d) Fehlendes Kodifikationsprinzip | 317 | ||
e) EMRK als „living instrument“? | 318 | ||
f) Konventionsverstärkung durch „Berücksichtigung anderer völkerrechtlicher Texte und Instrumente“? | 319 | ||
III. Vorrang der EGMR-Entscheidungen vor deutschem Verfassungsrecht? | 321 | ||
1. Die Europäische Menschenrechtskonvention im Stufenbau der nationalen Rechtsordnung | 321 | ||
a) Ratifizierung als Bundesgesetz | 321 | ||
b) Rangerhöhung durch Art. 1 Abs. 2 GG? | 322 | ||
c) Europäische Menschenrechtskonvention als „zwischenstaatliche Einrichtung“? | 323 | ||
d) Irrelevanz des Art. 25 GG | 324 | ||
2. Zur Bindung an die Entscheidungen des EGMR | 325 | ||
a) Fehlende Allgemeinverbindlichkeit der Entscheidungen des Gerichtshofs | 325 | ||
b) Befolgungspflicht der Verfahrensbeteiligten | 325 | ||
c) Orientierungswirkung der Entscheidungen | 326 | ||
d) Bindung kraft grundgesetzlicher Völkerrechtsfreundlichkeit? | 327 | ||
e) Berücksichtigung von EGMR-Entscheidungen nur innerhalb der Grenzen des Grundgesetzes | 329 | ||
Hans-Jürgen Papier: Freiheit und Gleichheit – Was hat Vorrang? | 331 | ||
I. Sicherheitszwecke des Verfassungsstaates | 331 | ||
II. Rechtsstaatliche Bindungen | 333 | ||
III. Sozialstaatlichkeit | 341 | ||
IV. Frage des Vorrangs | 345 | ||
V. Schlussbemerkung | 347 | ||
Rainer Pitschas: Neue Pflege in der Altersgesellschaft? Zum Nutzen der Pflegeversicherungsreform 2014/2015 | 349 | ||
I. Reform der Pflegeversicherung im Wandel des sozialstaatlichen Vorsorgeverhältnisses | 349 | ||
1. Das Pflegeverhältnis als Vorsorgeverhältnis | 349 | ||
2. Sozialversicherungsrechtliches Pflegesystem und Pflegereform | 350 | ||
a) Strukturdefizite gegenwärtiger Pflegearchitektur | 351 | ||
b) Das „1. Pflegestärkungsgesetz“ und die künftige Pflege-Governance | 352 | ||
c) Das „1. Pflegestärkungsgesetz“ in der Kritik | 353 | ||
d) Insbesondere: Aufbau eines Pflegevorsorgefonds | 355 | ||
3. Zwischenbilanz | 355 | ||
II. Infrastruktur der Pflege im Zwielicht – defizitäre soziale Betreuung in Pflegeverhältnissen | 356 | ||
1. Pflegeverhältnisse und soziale Betreuung | 356 | ||
2. Defizitärer Zugang der Pflegebedürftigen zum Sozialschutz | 357 | ||
3. Re-Kommunalisierung der Betreuung in Pflegenetzwerken | 358 | ||
III. Infrastruktur der Pflege ohne rechtliche Betreuung? | 359 | ||
1. Erfahrungswissenschaftliche Einheit von sozialer und rechtlicher Betreuung | 359 | ||
a) Soziale und rechtliche Betreuung im Pflegeverhältnis als verbundene Kernelemente qualitätsgesicherter Pflege | 360 | ||
b) Das gesetzliche Konzept rechtlicher Betreuung als „Gegenentwurf“ | 361 | ||
2. Erwachsenenschutz in Pflegeverhältnissen durch gesetzlich integrierte soziale und rechtliche Betreuung | 362 | ||
a) Notwendigkeit des einheitlichen Sozial- und Rechtsschutzes Pflegebedürftiger | 362 | ||
b) Revision der sozialen und rechtlichen Infrastruktur von Betreuung im Pflegeverhältnis | 362 | ||
3. Einheitliche Betreuung im Rahmen des Pflegemanagements | 364 | ||
IV. Zusammenfassung | 364 | ||
Wolfgang Rüfner: Entwicklung des Eigentumsschutzes in Deutschland seit BVerfGE 58, 300 (18.7.1981) | 367 | ||
I. Einführung | 367 | ||
1. Ältere Rechtsprechung des BGH | 367 | ||
2. Die Wende BVerfGE 58, 300 | 367 | ||
3. Änderung der Rechtsprechung des BGH | 368 | ||
II. Art. 14 Abs. 1 GG als Schwerpunkt des Eigentumsschutzes | 368 | ||
1. Verengter Enteignungsbegriff: Güterbeschaffung | 368 | ||
2. Inhalts- und Schrankenbestimmung | 371 | ||
a) Unterscheidung von Inhalts- und Schrankenbestimmung – Grenzen der Schrankenbestimmung | 371 | ||
b) Regelfall: Inhalts- und Schrankenbestimmung entschädigungslos | 372 | ||
3. Ausgleichspflichtige Inhaltsbestimmung | 373 | ||
a) Problem der ausgleichspflichtigen Inhaltsbestimmung | 373 | ||
b) Abgrenzung der entschädigungspflichtigen Inhaltsbestimmung | 374 | ||
aa) Materielle Abgrenzung ausgleichspflichtiger Maßnahmen | 374 | ||
bb) Gesetzliche Regelung | 375 | ||
(1) Abgrenzung als Aufgabe des Gesetzgebers | 375 | ||
(2) Vorrang von eingriffsmildernden Maßnahmen | 376 | ||
(3) Gesetzliche Regelung der Entschädigung | 376 | ||
cc) Einheitliches Verfahren | 377 | ||
c) Art und Höhe der Entschädigung | 378 | ||
aa) Geldentschädigung | 378 | ||
bb) Übernahmeanspruch | 380 | ||
III. Folgen der Neuorientierung für den Eigentumsschutz | 381 | ||
Michael Sachs: Gesetzliche Bestimmung von Inhalt und Schranken des Eigentums | 385 | ||
I. Einleitung | 385 | ||
II. Trennung von Inhaltsnormen und Schrankennormen | 386 | ||
1. Weimarer Vorbild und Entstehungsgeschichte | 387 | ||
2. Keine Zusammenfassung von Inhalt und Schranken | 388 | ||
a) Notwendigkeit des Vorbehalts von Schrankennormen | 389 | ||
b) Notwendigkeit inhaltsbestimmender Gesetze | 389 | ||
c) Keine inhaltsverengenden Schrankenbestimmungen | 390 | ||
3. Kriterien der Unterscheidung | 391 | ||
a) Unterscheidung allein nach zeitlichen Kriterien? | 391 | ||
b) Die doppelte kategoriale Unterscheidung des Jubilars | 393 | ||
c) Insbesondere: Pflichtenneutralität der Inhaltsbestimmungen? | 394 | ||
d) Prinzipielle Neubestimmung des Eigentumsinhalts | 394 | ||
e) Kriterien für eine prinzipielle verkürzende Neubestimmung des Eigentumsinhalts | 395 | ||
III. Die jeweiligen grundgesetzlichen Maßstäbe | 397 | ||
1. Anforderungen an individuelle Eigentumsrechte beschränkende Gesetze | 398 | ||
2. Anforderungen an nur inhaltsbestimmende Gesetze | 399 | ||
IV. Schluss | 400 | ||
Wolf-Rüdiger Schenke: Zur Zulässigkeit von Legalenteignungen | 403 | ||
I. Einführung in die Problematik | 403 | ||
II. Die prinzipielle Zulässigkeit von Legalenteignungen | 405 | ||
1. Die Begründung der prinzipiellen Unzulässigkeit von Legalenteignungen im Deichordnungsurteil | 406 | ||
2. Die Berufung auf das traditionelle System der Administrativenteignung | 407 | ||
3. Keine Minderung des dem Eigentumsschutz wesensmäßig zugehörigen Rechtsschutzes | 408 | ||
a) Die verfassungsgesetzliche Gewährleistung eines Rechtsschutzes gegen Gesetze durch Art. 19 Abs. 4 GG | 408 | ||
aa) Auch Gesetzgebung ist öffentliche Gewalt i. S. des Art. 19 Abs. 4 GG | 408 | ||
bb) Auch inzidente Normenkontrollen können einen wirksamen Rechtsschutz gegen Gesetze sicherstellen | 410 | ||
b) Der Rechtsschutz durch die Verfassungsbeschwerde | 411 | ||
aa) Das Gebot einer umfassenden Prüfung der Verfassungsmäßigkeit einer Legalenteignung durch das BVerfG | 411 | ||
bb) Die Zulässigkeit von Legalenteignungen spätestens nach Einführung einer Verfassungsbeschwerde | 412 | ||
c) Die ausreichende Sicherung eines Rechtsschutzes gegen Legalenteignungen auch außerhalb des Art. 19 Abs. 4 GG und des Art. 93 Abs. 1 Nr. 4a GG | 413 | ||
d) Rechtsschutz des Eigentümers im Rahmen des Gesetzgebungsverfahrens | 416 | ||
4. Die Legalenteignung verstößt nicht gegen das Gewaltenteilungsprinzip | 419 | ||
III. Fazit: Die prinzipielle Zulässigkeit von Legalenteignungen | 420 | ||
Edzard Schmidt-Jortzig: Das Selbsttitulierungsrecht öffentlich-rechtlicher Kreditinstitute | 423 | ||
Rupert Scholz: Mehr Gleichheit in der Demokratie? Zum Streit um mehr plebiszitäre Demokratie | 433 | ||
I. Fragestellung | 433 | ||
II. Verfassungsrechtliche Ausgangspositionen | 436 | ||
III. Demokratie und Gleichheit | 437 | ||
IV. „Das Volk“: Begriff und demokratische Zuordnung | 438 | ||
V. Repräsentative Demokratie als Gleichheitsgarant | 439 | ||
VI. Mehrheits- oder Minderheitsdemokratie – Immanente Grenzen des Sachplebiszits | 440 | ||
VII. Folgerungen und Ausblick | 442 | ||
Meinhard Schröder: Die UN-Resolution zum Recht auf Privatsphäre im digitalen Zeitalter (A/RES/68/167 und 69/166) im Focus von Völkerrecht und Völkerrechtspolitik | 445 | ||
I. Vorgeschichte | 445 | ||
II. Der Schutz vor staatlichem Zugriff auf Kommunikationsdaten nach dem Pakt über bürgerliche und politische Rechte | 447 | ||
1. Rechtliche Zuordnung und Schutzintensität | 447 | ||
2. Extraterritoriale Geltung | 449 | ||
3. Zwischenergebnis | 451 | ||
III. Analyse der Resolution 68/167 | 452 | ||
1. Wesentlicher Inhalt | 452 | ||
2. Verhältnis zu Art 17 des UN-Pakts über bürgerliche und politische Rechte | 453 | ||
3. Rechtspolitische Bewertung | 454 | ||
IV. Zur Resolution 69/166 | 456 | ||
Udo Steiner: Gleichheitsfragen im Sozialrecht | 457 | ||
I. Der Allgemeine Gleichheitssatz (Art. 3 Abs. 1 GG) als Maßstabsprimus im Steuer- und Sozialrecht | 457 | ||
II. Gerechtigkeit durch Gleichheit | 458 | ||
III. Die Verfassungskontrolle des gleichheitsverpflichteten Gesetzgebers | 460 | ||
IV. Zu den Ursachen der Unfallstatistik des Gesetzgebers | 462 | ||
V. Zur sog. Gleichheit in der Zeit | 463 | ||
VI. Schlussbemerkung | 465 | ||
Ulrich Stelkens: Schützen deutsche Grundrechte vor deutschen unionsrechtswidrigen Rechtsakten? | 467 | ||
I. Unionsrechtlicher Rahmen der „Trennungsthese“ | 471 | ||
II. Vereinbarkeit der „Trennungsthese“ mit der früheren (?) Rechtsprechung des BVerfG | 475 | ||
III. Fazit | 478 | ||
Stephan Weth / Yvonne Gutting: Das Recht auf Arbeit | 481 | ||
I. Rechtliche Grundlagen des „Rechts auf Arbeit“ | 482 | ||
1. Grundgesetz | 482 | ||
2. Landesverfassungen | 482 | ||
3. Recht der Europäischen Union | 483 | ||
4. Völkerrecht | 483 | ||
II. Inhalt des „Rechts auf Arbeit“ | 484 | ||
1. Recht auf Beschäftigung? | 484 | ||
2. Recht auf Verschaffung eines Arbeitsplatzes? | 485 | ||
3. Berufs- und Arbeitsplatzwahlfreiheit? | 489 | ||
4. Gestaltungsauftrag? | 489 | ||
III. Fazit | 490 | ||
Michaela Wittinger: Der Schutz persönlicher Daten: Anmerkungen zum Grundgesetz, zur Europäischen Menschenrechtskonvention und zum Recht der Europäischen Union. Unter Berücksichtigung des EuGH-Urteils v. 13. Mai 2014 zum „Anspruch auf Vergessen“ gegenüber dem Betreiber einer Internetsuchmaschine (Google) | 493 | ||
I. Der Schutz persönlicher Daten und das Grundgesetz | 493 | ||
1. Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung | 493 | ||
2. Das „neue Computergrundrecht“ | 494 | ||
II. Der Schutz persönlicher Daten und die Europäische Menschenrechtskonvention | 496 | ||
1. Schutz durch das Recht auf Privatleben mittels Auslegung | 496 | ||
2. Schrankenregelung: strenge Anforderungen an geheime staatliche Maßnahmen | 497 | ||
III. Der Schutz persönlicher Daten in der Europäischen Grundrechtecharta und das Urteil des EuGH zum „Anspruch auf Vergessen“ und auf Berichtigung personenbezogener Daten | 499 | ||
1. Die Europäische Grundrechtecharta und der ausdrückliche Schutz persönlicher Daten | 499 | ||
2. Das Urteil des EuGH v. 13. Mai 2014 zum „Anspruch auf Vergessen“ und auf Berichtigung personenbezogener Daten gegenüber dem Betreiber einer Internetsuchmaschine (Google) | 501 | ||
Thomas Würtenberger: Zur Verfassungsmäßigkeit von Einschränkungen der Berufsfreiheit durch Marktregulierungen auf der „Dritten Ebene“ des Bundesstaates | 505 | ||
I. Die Problematik von Marktregulierungen auf der Dritten Ebene des Bundesstaates | 505 | ||
II. Zur demokratischen Legitimation intraföderaler Staatsverträge | 508 | ||
III. Zu den Anforderungen an die Legitimations- und Kontrollketten | 510 | ||
1. Anforderungen an eine klare demokratische Verantwortung | 511 | ||
2. Zur Ausdünnung des Legitimationsniveaus in Gemeinschaftseinrichtungen der Länder | 512 | ||
3. Demokratische Legitimation des Glücksspielkollegiums? | 513 | ||
IV. Zu den bundesstaatlichen Rahmensetzungen der Länderkooperation | 518 | ||
V. Ein nochmaliger Blick auf die zu schützende Berufsfreiheit | 521 | ||
II. Öffentliche Finanzen und Haushalte | 523 | ||
Jina Cha: Bestandsaufnahme und Richtungsstreit der gesetzlichen Rentenversicherung im 21. Jahrhundert – Erfahrungen und Diskussionen in der Republik Korea | 525 | ||
I. Problemstellung | 525 | ||
II. Die GRV im 20. Jahrhundert und ihre sozialstaatliche Grundlage | 526 | ||
1. Bedeutung und Funktionen der GRV im Sozialstaat | 526 | ||
2. Wirtschaftliche Grundlage der GRV | 528 | ||
3. Sozialer Konsens als Grundlage der GRV | 529 | ||
III. Wandel des Sozialstaates und das Dilemma der GRV im 21. Jahrhundert | 530 | ||
1. Wirtschaftlicher Wandel und Krise des Sozialstaates | 530 | ||
2. Wandel zur alternden Gesellschaft und dessen Problematik im Sozialstaat | 532 | ||
3. Das Dilemma der GRV – immer schwierigere Finanzierung, (trotzdem) stärkere Aufforderungen zu Leistungen | 533 | ||
IV. Hintergrund der Einführung der GRV und deren Grundstruktur in der Republik Korea | 535 | ||
1. Politische und gesellschaftliche Verhältnisse und Verständnis über den Sozialstaat in den 1970–1980er Jahren | 535 | ||
2. Grundstruktur der BRV im Zeitpunkt der Einführung | 537 | ||
3. Tragweite der Einführung der BRV | 539 | ||
V. Wandel der gesellschaftlich-wirtschaftlichen Gegebenheiten und Reformen der BRV | 540 | ||
1. Entwicklung der BRV im Anfangsstadium und ihre Bewertung | 540 | ||
2. Reform der BRV von 1998 und ihre Bewertung | 541 | ||
3. Auswirkungen der IWF-Wirtschaftskrise sowie der raschen Bevölkerungsalterung und neue Herausforderungen für die BRV | 543 | ||
4. Reform der BRV von 2007 und ihre Folgen: Weder finanzielle Nachhaltigkeit noch dem Wesen der Altersvorsorge gerechte Funktionsfähigkeit | 544 | ||
VI. Schlussfolgerung: Bestandsaufnahme und künftige Aufgabe der BRV | 546 | ||
Johannes Hellermann: Zur Eigenart des Sonderbelastungsausgleichs nach Art. 106 Abs. 8 GG | 549 | ||
I. Einführung | 549 | ||
II. Überblick über den Meinungsstand zu Art. 106 Abs. 8 GG | 550 | ||
1. Einzelne Auslegungsfragen | 551 | ||
a) Tatbestandliche Voraussetzungen | 551 | ||
b) Rechtsfolgen | 552 | ||
2. Der Standort in der Finanzverfassung des Grundgesetzes | 553 | ||
III. Art. 106 Abs. 8 GG in seiner besonderen systematischen Stellung und Funktion | 554 | ||
1. Die Eigenart des Art. 106 Abs. 8 GG zwischen Lasten- und Einnahmenverteilungsregelung | 554 | ||
2. Folgerungen für die Auslegung | 556 | ||
a) Anwendungsbereich | 556 | ||
b) Rechtsfolgen | 558 | ||
IV. Schluss | 558 | ||
Hans-Günter Henneke: Finanzierungsverantwortung für gesetzgeberisch veranlasste kommunale Aufgaben. Rückblick, Status, Ausblick | 561 | ||
I. Rückblick | 561 | ||
1. Schoch/Wieland: Gesetzeskausalität für Geld- und Sachleistungen | 562 | ||
2. Ferdinand Kirchhof: Grundsatz der Gesetzeskausalität | 563 | ||
3. Rudolf Wendt: Lösung über Art. 106 und 107 GG hat Vorrang vor Änderung des Art. 104a GG | 564 | ||
4. Vergleichbarer Befund – verschiedene Lösungsansätze | 568 | ||
II. Status | 568 | ||
1. Grundgesetz | 568 | ||
2. Landesverfassungsrecht | 571 | ||
a) Kategorien | 572 | ||
b) Landesrechtliche Sach- und Zuständigkeitsregelungen | 573 | ||
c) Landesverfassungsrechtliche Ausgleichspflicht bei Übertragung bundesgesetzlich ausgeformter Aufgaben | 573 | ||
aa) Erstmalige landesrechtliche Regelung | 575 | ||
bb) Umschlagen einer deklaratorischen in eine konstitutive Regelung | 575 | ||
cc) Ersetzung durch Landesrecht gem. Art. 125a Abs. 1 S. 2 GG | 575 | ||
III. Ausblick | 576 | ||
1. Landesverfassungsrecht | 576 | ||
2. Grundgesetz | 576 | ||
Wolfram Höfling: Darlegungslasten im Rahmen von Konnexitätsstreitigkeiten. Zur Prozeduralisierung des materiellen Prinzips der Finanzierungsverantwortlichkeit | 585 | ||
I. Problemaufriß und Strukturierung des Problemgegenstandes | 585 | ||
II. Zwischenbemerkung: Zu Prozeduralisierungsansätzen bei der Bestimmung des Anspruchs der kommunalen Gebietskörperschaften auf eine angemessene Finanzausstattung | 588 | ||
III. Zu Funktion und Bedeutung landesseitiger „Darlegungslasten“ | 589 | ||
IV. Zu den „Darlegungslasten“ der kommunalen Gebietskörperschaften in verfassungsgerichtlichen Konnexitätsverfahren | 591 | ||
1. Untersuchungsgrundsatz und Substantiierungspflichten der Verfahrensbeteiligten: Grundsätzliche Aspekte | 591 | ||
2. Zwei Fallkonstellationen im Konnexitätsverfahren: Sog. unechtes Unterlassen des Gesetzgebers und defizitärer Mehrbelastungsausgleich | 592 | ||
a) Das Vorbringen im Falle eines sog. unechten Unterlassens | 593 | ||
b) Der Vorwurf eines unzureichenden Mehrbelastungsausgleichs | 595 | ||
V. Schlußbemerkungen | 598 | ||
Michael Kloepfer: Gesamtfinanzverfassung | 599 | ||
I. Zur besonderen Stellung der Finanzverfassung im Grundgesetz | 599 | ||
1. Geltende Verfassungslage | 599 | ||
2. Vorläuferregelungen und Genese des X. Abschnitts des Grundgesetzes | 600 | ||
3. Gründe für die „Ausgliederung“ der Finanzverfassung | 602 | ||
4. Finanzverfassung als abgeschlossene Regelung? | 603 | ||
a) Vielheit der Rechtserzeugungsebenen | 604 | ||
b) Verfassungskonkretisierende Gesetze | 604 | ||
c) Finanzrelevante Regelungen außerhalb des X. Abschnitts | 606 | ||
d) Ungeschriebenes Finanzverfassungsrecht | 606 | ||
e) Auslassungen in der Finanzverfassung | 607 | ||
f) Zwischenfazit | 607 | ||
II. Lücken in der Finanzverfassung | 608 | ||
1. Nichtsteuerliche Abgaben | 608 | ||
a) Ausgangslage | 608 | ||
b) Sozialversicherungsabgaben | 609 | ||
c) Sonstige nichtsteuerliche Abgaben | 610 | ||
2. Parafiski | 613 | ||
3. Materielle Grenzen der Abgabenerhebung | 615 | ||
a) Allgemeines | 615 | ||
b) Leistungsfähigkeitsprinzip | 616 | ||
c) Systemgerechtigkeit | 617 | ||
d) Freiheitsrechte | 618 | ||
III. Zusammenfassung und Gesamtfazit | 619 | ||
Hanno Kube: Finanzielle Eigenständigkeit und Solidarität im deutschen Bundesstaat | 623 | ||
I. Die zwei großen Pole des Bundesstaatsprinzips | 624 | ||
II. Widerspiegelung im Finanzverfassungsrecht | 625 | ||
III. Aktuelle Herausforderungen und Reformperspektiven – im Licht von bundesstaatlicher Eigenständigkeit und bündischer Solidarität | 626 | ||
1. Neugestaltung des bundesstaatlichen Finanzausgleichs | 626 | ||
2. Umgang mit extremen Haushaltsnotlagen – Das Desiderat eines Staatsinsolvenzverfahrens | 629 | ||
3. Schuldenvergemeinschaftung – Zu Altschuldentilgungsfonds und Gemeinschaftsanleihen | 631 | ||
4. Reform der Ordnung der Steuerkompetenzen | 632 | ||
5. Abrundung und Bewährung der Schuldenbremse | 634 | ||
6. Kommunale Selbstverwaltung | 635 | ||
IV. Fazit und Ausblick | 636 | ||
Siegfried Magiera: Finanzierung und Haushaltsdisziplin der Europäischen Union | 639 | ||
I. Von Finanzbeiträgen zu Eigenmitteln der Union | 639 | ||
1. Begriff der Eigenmittel | 639 | ||
2. Bisherige Entwicklung von Eigenmittelkategorien | 640 | ||
3. Reformansätze für das Eigenmittelsystem | 643 | ||
II. Haushaltsdisziplin der Union | 647 | ||
1. Ausgleich von Einnahmen und Ausgaben | 647 | ||
2. Mehrjähriger Finanzrahmen | 648 | ||
3. Jahreshaushaltsplan | 650 | ||
Christoph Ohler: Von der Doppik zu EPSAS – Fragen zur Europäisierung des öffentlichen Rechnungswesens | 653 | ||
I. Einführung | 653 | ||
II. Die Zuständigkeit der EU zur Einführung von EPSAS | 655 | ||
1. Maßstäbe für die Bestimmung der Rechtsgrundlage | 655 | ||
2. Gegenstand und Ziel von EPSAS | 656 | ||
3. Mögliche Rechtsgrundlagen in den Verträgen | 657 | ||
a) Art. 126 Abs. 14 UAbs. 3 AEUV | 657 | ||
b) Art. 121 Abs. 6 AEUV | 659 | ||
c) Art. 136 AEUV | 660 | ||
d) Art. 338 AEUV | 661 | ||
e) Art. 114 AEUV | 662 | ||
III. Anforderungen an das Rechtsetzungsverfahren | 663 | ||
1. Delegierte Rechtsetzung oder Durchführungsrechtsetzung durch die Kommission | 663 | ||
2. Beachtung des Wesentlichkeitsvorbehalts | 664 | ||
IV. Verstoß gegen Integrationsschranken des Grundgesetzes? | 665 | ||
1. Ultra vires-Kontrolle | 665 | ||
2. Haushaltsrecht als Bestandteil des Art. 79 Abs. 3 GG | 666 | ||
3. Beeinträchtigung von konstitutiven Haushaltsgrundsätzen durch EPSAS? | 667 | ||
Günter Püttner: Zum Wert der „Schuldenbremse“ des Art. 115 Abs. 2 GG | 671 | ||
I. Die Vorgeschichte | 671 | ||
II. Die frühen Staatsverschuldungsregelungen des Grundgesetzes | 672 | ||
III. Die Neuregelung von 2009 | 673 | ||
IV. Zur Effizienz der Neuregelung | 673 | ||
V. Zum Wert der Neuregelung | 674 | ||
VI. Ein wunder Punkt: Die Investitionen | 675 | ||
Rudolf Streinz: Was bleibt vom Budgetrecht des Bundestages in der „Fiskalunion“? Anmerkungen zur Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 677 | ||
I. Problemstellung: Die Beeinträchtigung der bei den Mitgliedstaaten verbliebenen Budgethoheit der nationalen Parlamente durch unionale Vorgaben | 677 | ||
II. Die Rechtsprechung des BVerfG | 681 | ||
1. Ansatzpunkte für die Befassung des BVerfG | 681 | ||
2. Pflicht des Bundestags zur Wahrung seiner Integrationsverantwortung | 683 | ||
3. Zurückhaltung des BVerfG in materiellen Fragen: Gestaltungsspielraum der politisch Verantwortlichen | 689 | ||
III. Ergebnis | 690 | ||
Maximilian Wallerath: Der kommunale Finanzausgleich zwischen diskretionärer Entscheidung und rechtlicher Steuerung | 693 | ||
I. Einführung | 693 | ||
II. Systematische Annäherungen | 695 | ||
III. Formen des kommunalen Finanzausgleichs | 696 | ||
IV. Finanzverfassungsrechtlicher Rahmen | 698 | ||
V. Allgemeiner kommunaler Finanzausgleich | 700 | ||
1. Die Bildung der Ausgleichsmasse – das Ausgleichsvolumen | 701 | ||
2. Die Verteilung der Ausgleichsmasse | 708 | ||
VI. Die Abschöpfung kommunaler Finanzkraft durch Umlagen | 713 | ||
1. Grundgesetzliche Direktiven | 714 | ||
2. Anforderungen im Einzelnen | 716 | ||
VII. Ausblick | 722 | ||
Joachim Wieland: Kommunale Finanzkraft im Länderfinanzausgleich | 723 | ||
I. Problemaufriss | 723 | ||
II. Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 725 | ||
III. Zweistufigkeit der Finanzverfassung | 729 | ||
IV. Berücksichtigung der Finanzkraft der Kommunen | 731 | ||
V. Berücksichtigung des Finanzbedarfs der Kommunen | 735 | ||
VI. Ergebnis | 736 | ||
III. Abgaben und Steuern | 737 | ||
Roberto Bartone: Gedanken zur Verfassungsmäßigkeit von Ergänzungsabgaben im Sinne von Art. 106 Abs. 1 Nr. 6 GG | 739 | ||
I. Einleitung | 739 | ||
II. Verfassungsrechtlicher Begriff der Ergänzungsabgabe | 740 | ||
III. Die bisherigen Regelungen einer Ergänzungsabgabe | 741 | ||
1. Regelungen bis 1991 | 741 | ||
2. Das Solidaritätszuschlagsgesetz | 742 | ||
IV. Verfassungsrechtliche Anforderungen an die inhaltliche Ausgestaltung einer Ergänzungsabgabe | 743 | ||
1. Allgemeine Anforderungen | 743 | ||
2. Insbesondere: Befristung der Ergänzungsabgabe? | 745 | ||
3. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zu Art. 106 Abs. 1 Nr. 6 GG im Einzelnen | 746 | ||
a) Der Beschluss BVerfGE 32, 333 | 746 | ||
b) Der Beschluss vom 19. November 1999, 2 BvR 1167/96, NJW 2000, 797 | 747 | ||
c) Der Beschluss BVerfGK 18, 26 | 748 | ||
4. Die Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs | 749 | ||
a) Der Beschluss vom 28. Juni 2006, VII B 324/05, BStBl II 2006, 692 | 749 | ||
b) Die Urteile vom 21. Juli 2011, II R 50/09, BFH/NV 2011, 1685 und II R 52/09, BStBl II 2012, 43 | 750 | ||
5. Der zweite Vorlagebeschluss des Niedersächsischen Finanzgerichts | 750 | ||
6. Literatur | 751 | ||
a) Herrschende Meinung | 751 | ||
b) Differenziertere Auffassung | 752 | ||
c) Mindermeinung | 752 | ||
7. Befristung als ungeschriebenes Tatbestandsmerkmal? | 753 | ||
a) Begriff der Ergänzungsabgabe | 753 | ||
b) Regelungszusammenhang | 754 | ||
c) Zweck der Ergänzungsabgabe | 754 | ||
d) Exkurs: Austausch der Begründung? | 757 | ||
e) Wille des historischen Gesetzgebers | 758 | ||
V. Auslegungsergebnis | 759 | ||
VI. Zusammenfassung und Folgerungen für den Solidaritätszuschlag | 760 | ||
Literatur | 761 | ||
Dieter Birk: Vom Wert verfassungsrechtlicher Streitigkeiten im Steuerrecht | 765 | ||
I. Keine Verfassungsbindung ohne Verfassungsstreit | 766 | ||
II. Die Steuer als Sonderbeziehung zwischen Staat und Bürger | 769 | ||
III. Die Verantwortung des Richters für die Verfassungsmäßigkeit von Steuergesetzen | 771 | ||
IV. Verfassungsstreitigkeiten erzeugen Rationalitätsdruck | 775 | ||
V. Der Verfassungsstreit als Beitrag zur Steuerrechtskultur | 777 | ||
Christoph Degenhart: Verfassungsfragen der naturschutzrechtlichen Ausgleichszahlung bei einer Flexibilisierung der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung | 781 | ||
Einführung | 781 | ||
I. Die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung als allgemeiner Grundsatz – Gleichstellung des Ersatzgelds als Verfassungsfrage | 782 | ||
1. Die naturschutzrechtliche Pflichtenkaskade – materiellrechtliche Fragestellung | 782 | ||
2. Funktionen des Ersatzgeldes – die finanzverfassungsrechtliche Fragestellung | 784 | ||
II. Die naturschutzrechtliche Ersatzzahlung im System des Finanzverfassungsrechts | 784 | ||
1. Ersatzgeld und Verursacherprinzip | 784 | ||
2. Ersatzgeld als „Sonderabgabe eigener Art“ | 786 | ||
3. Finanzverfassungsrechtliche Legitimation: rechtfertigender Grund für die Abgabenerhebung | 787 | ||
III. Naturschutzrechtliches Ersatzgeld im Fall einer Gleichstellung mit Naturalrestitution | 788 | ||
1. Funktion des Ersatzgeldes bei Gleichstellung mit Naturalrestitution | 788 | ||
2. Anforderungen an die Verwendung des Ersatzgeldes | 789 | ||
a) Sachlicher Belastungsgrund und räumlich-funktionaler Zusammenhang | 789 | ||
b) Weitergehende Zweckbindung bei Gleichrangigkeit des Ersatzgeldes? | 790 | ||
c) Zweckbindung und Finanzverfassung | 791 | ||
IV. Zweckbindung der Ausgleichszahlungen als allgemeiner Grundsatz des Naturschutzes und Verfassungsrecht | 792 | ||
1. Verfassungsrechtliche Anforderungen an eine Zweckbindung und umweltrechtliches „Untermaß“ | 792 | ||
2. Materiell-verfassungsrechtliche Bewertung von Zweckbindungen | 793 | ||
a) Zweckbindungen als Ausgleich für eine Abschwächung der Eingriffsregelung | 793 | ||
b) Ausreichender, kein vollwertiger Ausgleich | 794 | ||
V. Kompetenzfragen | 795 | ||
1. Allgemeine Grundsätze und Verfassungsrecht – zur Frage einer Definitionskompetenz des Gesetzgebers | 795 | ||
2. Allgemeine Grundsätze als Verfassungsbegriff | 795 | ||
3. Befugnis des Gesetzgebers zu systemgerechter Modifizierung | 796 | ||
Dieter Dörr: Der neue Rundfunkbeitrag – sachgerechte Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks oder verkappte Steuer | 799 | ||
Einleitung | 799 | ||
I. Die Reformüberlegungen | 801 | ||
II. Die finanzverfassungsrechtliche Einordnung des Rundfunkbeitrages und die Gesetzgebungskompetenz | 803 | ||
1. Allgemeines | 803 | ||
2. Der Rundfunkbeitrag als Vorzugslast | 805 | ||
III. Die Wahl zulässiger Anknüpfungspunkte | 808 | ||
1. Die Zulässigkeit typisierender Regelungen | 808 | ||
2. Die Wohnung als Anknüpfungspunkt | 812 | ||
3. Die Betriebsstätte als Anknüpfungspunkt | 812 | ||
4. Kraftfahrzeuge als Anknüpfungspunkt | 814 | ||
IV. Fazit | 814 | ||
V. Zusammenfassung | 815 | ||
Jutta Förster: Besteuerung der Alterseinkünfte der Basisversorgung: intertemporale Korrespondenz auch bei internationalen Sachverhalten? | 817 | ||
I. Bedeutung der intertemporalen Korrespondenz | 817 | ||
II. Die intertemporale Korrespondenz im Inlandsfall | 818 | ||
1. Abziehbarkeit der Altersvorsorgeaufwendungen | 818 | ||
2. Besteuerung der Alterseinkünfte | 819 | ||
3. Verwirklichung der intertemporalen Korrespondenz im Inlandsfall | 819 | ||
a) Eingeschränkte Abziehbarkeit der Altersvorsorgeaufwendungen | 820 | ||
b) Verbot der Doppelbesteuerung | 820 | ||
III. Steuerliche Behandlung der Altersvorsorgeaufwendungen mit internationalem Bezug | 821 | ||
1. Zahlungen eines unbeschränkt Steuerpflichtigen in eine ausländische Basisversorgungseinrichtung | 821 | ||
a) Einordnung der ausländischen Versorgung notwendig | 822 | ||
b) Begrenzung des Sonderausgabenabzugs gemäß § 10 Abs. 3 EStG nicht unionsrechtswidrig | 823 | ||
2. Zahlungen eines unbeschränkt Steuerpflichtigen in eine Basisversorgungseinrichtung, die mit in Deutschland steuerfreien Einkünften im Zusammenhang stehen | 823 | ||
3. Zahlungen eines beschränkt Steuerpflichtigen in eine in- oder ausländische Basisversorgungseinrichtung | 825 | ||
IV. Besteuerung der Alterseinkünfte mit internationalem Bezug | 826 | ||
1. Unbeschränkte Steuerpflicht bei aus dem Ausland stammenden Alterseinkünften | 826 | ||
a) Steuerpflicht gemäß § 22 Nr. 1 Satz 3 Buchst. a Doppelbuchst. aa EStG | 826 | ||
b) Anrechnung/Abzug der ausländischen Steuern gemäß § 34c EStG | 827 | ||
c) Verbot der Doppelbesteuerung | 827 | ||
2. Beschränkte Steuerpflicht bei aus dem Inland stammenden Einkünften der Basisversorgung | 828 | ||
3. Beschränkte Steuerpflicht bei aus dem Ausland stammenden Einkünften der Basisversorgung | 829 | ||
4. Durch DBA ausgeschlossenes Besteuerungsrecht für inländische Einkünften der Basisversorgung | 830 | ||
V. Fazit | 831 | ||
Adrian Hans: Körperschaftsteuerrecht und Verfassungsrecht – § 8c KStG als verfassungswidriges Regelungsinstrument | 833 | ||
I. Das Phänomen des „Mantelkaufs“ | 833 | ||
II. Finanzgericht Hamburg zur Verfassungsmäßigkeit von § 8c KStG (Beschluss vom 4.4.2011–2 K 33/10) | 835 | ||
III. Verstoß gegen Art. 3 Abs. 1 GG | 836 | ||
IV. Sanierungsklausel | 839 | ||
V. Beihilfeproblematik vs. Verfassungsverstoß | 840 | ||
Heinz Kußmaul / Christian Schwarz: Steuersystematische und verfassungsrechtliche Aspekte der Abgeltungsteuer | 843 | ||
Einleitung | 843 | ||
I. Systematik und rechtliche Grundlagen der Abgeltungsteuer | 844 | ||
II. Einordnung der Abgeltungsteuer in das bisherige Steuersystem | 847 | ||
III. Verfassungsrechtliche Problematik | 849 | ||
1. Gleichheitsgrundsatz | 849 | ||
2. Schedularisierung der Einkünfte aus Kapitalvermögen | 850 | ||
3. Werbungskostenabzugsverbot und Sparer-Pauschbetrag | 851 | ||
4. Verlustausgleichsbeschränkung | 853 | ||
5. Besteuerung von Dividendeneinkünften | 854 | ||
6. Kirchensteuer | 854 | ||
IV. Kritische Würdigung und Ausblick | 855 | ||
Literatur | 856 | ||
Moris Lehner: Steuergerechtigkeit im Internationalen Steuerrecht | 861 | ||
I. Rechtfertigung der Besteuerung als Steuergerechtigkeit im weiteren Sinn und als Voraussetzung für Steuergerechtigkeit im engeren Sinn | 861 | ||
1. Finanzwissenschaftliche Grundlagen | 862 | ||
a) Territoriale Begründung der Steuerpflicht | 862 | ||
b) Notwendige Korrekturen | 863 | ||
2. Verfassungsrechtliche Bestätigung und Begrenzung der äquivalenztheoretischen Rechtfertigung | 865 | ||
a) Steuerstaatliche Vorgaben | 865 | ||
b) Vorgaben des Gleichheitssatzes und des Eigentumsgrundrechts | 866 | ||
3. Völkerrechtliche Anforderungen an die Rechtfertigung der Besteuerung | 867 | ||
4. Vorgaben des Unionsrechts | 867 | ||
II. Internationale Steuergerechtigkeit im engeren Sinn | 869 | ||
1. Vermeidung bzw. Beseitigung der Doppelbesteuerung | 869 | ||
a) Vorgaben des innerstaatlichen Rechts | 869 | ||
aa) Unilaterale und abkommensrechtliche Maßnahmen | 870 | ||
bb) Primäre Verantwortung des Ansässigkeitsstaats? | 871 | ||
b) Vorgaben des Völkerrechts und des Unionsrechts für die Beseitigung der Doppelbesteuerung | 872 | ||
aa) Folgerungen aus dem „genuine link“-Erfordernis | 872 | ||
bb) Zurückhaltung des Unionsrechts | 872 | ||
2. Ausgestaltung der Besteuerung | 873 | ||
a) Anforderungen des innerstaatlichen Rechts | 873 | ||
b) Anforderungen der EU-Grundfreiheiten und der Grundrechte-Charta | 874 | ||
aa) Anwendungsvoraussetzungen der Charta | 874 | ||
bb) Gleichheitsrechtliche Fragestellungen im Anwendungsbereich des Art. 20 GRCh | 876 | ||
Jörg Manfred Mössner: Gewinnrealisierung beim Aktientausch | 879 | ||
I. Vorüberlegungen | 879 | ||
II. Einkommensbegriff | 880 | ||
III. Tausch als Einkommen? | 882 | ||
1. Frühe Gesetzesgrundlagen | 883 | ||
2. Entwicklung der Rechtsprechung | 885 | ||
3. Tauschgutachten | 889 | ||
4. Tausch in der Gesetzgebung nach dem Tauschgutachten | 892 | ||
IV. Versuch einer Begründung | 892 | ||
V. Tausch von Anteilen in der Gesetzgebung | 895 | ||
VI. Fazit | 897 | ||
Anke Morsch: Die Selbstanzeige im Steuerstrafrecht – Eine Problemskizze | 899 | ||
I. Einführung | 899 | ||
II. Zum Zweck der Regelung | 902 | ||
III. Reformüberlegungen | 906 | ||
IV. Schlussbemerkung | 911 | ||
Sebastian Müller-Franken: Welteinkommen, Leistungsfähigkeit und Äquivalenz. Zur Legitimation der Besteuerung ausländischer Einkünfte | 913 | ||
I. Problemstellung | 913 | ||
II. Ebenen der Rechtfertigung | 914 | ||
III. Rechtfertigung einer Welteinkommensbesteuerung vor dem Forum des Rechts | 914 | ||
1. Völkerrecht | 914 | ||
2. Unionsrecht | 916 | ||
3. Verfassungsrecht | 917 | ||
a) Der Allgemeine Gleichheitssatz (Art. 3 Abs. 1 GG) | 917 | ||
aa) Prinzip der Besteuerung nach der Leistungsfähigkeit | 917 | ||
bb) Anwendbarkeit des Leistungsfähigkeitsprinzips in Fällen mit Auslandsberührung | 919 | ||
cc) Zugehörigkeit ausländischer Einkünfte zur Gesamtleistungsfähigkeit | 919 | ||
b) Irrelevanz der Marktabhängigkeit der Einkommenserzielung | 922 | ||
c) Folgen | 922 | ||
IV. Verfassungstheoretische und staatsethische Rechtfertigung einer Welteinkommensbesteuerung | 923 | ||
1. Gehalt und Notwendigkeit | 923 | ||
2. Rückblick: Opfertheorie | 926 | ||
3. Äquivalenztheorie | 927 | ||
a) Die These | 927 | ||
b) Gehalt und Funktion | 928 | ||
c) Bezug der Leistungen des Staates zur Entstehung von Einkünften | 929 | ||
d) Der Beitrag des Ansässigkeitsstaats an der Entstehung ausländischer Einkünfte | 931 | ||
V. Die Position Deutschlands bei der Verhandlung von Doppelbesteuerungsabkommen | 934 | ||
Friedrich Petry: Quo vadis Bettensteuer? | 937 | ||
I. Die Rechtsentwicklung nach den Urteilen des BVerwG vom 11.07.2012 | 937 | ||
II. Für die Besteuerungspraxis noch nicht abschließend entschiedene Fragestellungen | 940 | ||
1. Verstoß gegen Gebot der Normenwahrheit? | 940 | ||
2. Verstoß gegen die Widerspruchsfreiheit der Rechtsordnung? | 940 | ||
3. Verstoß gegen Gleichartigkeitsverbot mit der Umsatzsteuer? | 940 | ||
4. Verfassungswidrigkeit infolge der Beschränkung auf private Übernachtungen? | 942 | ||
5. Rechtswidrigkeit bei Steuerschuldnerschaft des Hotelbetreibers? | 943 | ||
6. Rechtswidrigkeit wegen eines strukturellen Vollzugsdefizits? | 943 | ||
III. Zur Ausgestaltung der Höhe der Bettensteuer | 944 | ||
1. Die allgemeinen Anforderungen an den Steuermaßstab einer Aufwandsteuer | 945 | ||
2. Die einzelnen Modelle zur Ausgestaltung der Steuerhöhe | 947 | ||
a) Prozentsatz des tatsächlichen Übernachtungspreises (Wirklichkeitsmaßstab) | 947 | ||
b) Pauschalbetrag ohne Staffelung | 949 | ||
c) Staffel- oder Stufentarif | 949 | ||
d) Staffelung anhand der Zimmeranzahl des Beherbergungsbetriebs („Weimarer Modell“) | 950 | ||
e) Staffelung anhand der Hotelklassifikation | 951 | ||
IV. Kur- oder Fremdenverkehrstaxe statt Bettensteuer | 953 | ||
V. Ausblick | 954 | ||
Friedrich E. Schnapp: Der Arbeitgeberbeitrag in der Sozialversicherung – ein vorenthaltener Lohnbestandteil? | 955 | ||
I. Einleitung | 956 | ||
II. Der Arbeitgeberbeitrag als „Soziallohn“? | 965 | ||
III. Die „Anatomie“ der Beitragsfinanzierung | 968 | ||
IV. Die Behandlung des Arbeitgeberanteils durch andere Teilrechtsordnungen | 975 | ||
1. Arbeitsrecht | 975 | ||
2. Steuerrecht | 979 | ||
3. Sonstiges | 980 | ||
V. Zusammenfassung | 981 | ||
Friedrich Schoch: Flexibilisierung der Sonderabgabendogmatik durch das Bundesverfassungsgericht | 983 | ||
I. Sonderabgaben als finanzverfassungsrechtliches Problem | 983 | ||
1. Prämissen der Verfassungsrechtsprechung | 983 | ||
2. Zulässigkeit nichtsteuerlicher Abgaben | 984 | ||
3. Unterscheidung zwischen Begriffsbestimmung und Rechtfertigung von Sonderabgaben | 985 | ||
II. Sonderabgabe als eigenständiger Abgabentyp | 986 | ||
1. Abgrenzungen und Zuordnungen | 986 | ||
2. Typologie der Sonderabgaben | 986 | ||
III. Zulässigkeit von Sonderabgaben mit Finanzierungsfunktion | 988 | ||
1. Richterliche Entwicklung eines Kriterienkatalogs | 988 | ||
2. Schwachstellen des Kriterienkatalogs | 989 | ||
a) Verfolgung eines Sachzwecks | 989 | ||
b) Gruppenhomogenität | 990 | ||
c) Finanzierungsverantwortung kraft Sachnähe | 992 | ||
d) Gruppennützige Verwendung des Abgabenaufkommens | 994 | ||
3. Kriterienverknüpfung als bewegliches System | 995 | ||
IV. Sonderabgaben ohne Finanzierungsfunktion | 997 | ||
1. Arten von Sonderabgaben i. w. S. | 997 | ||
2. Zulässigkeitsvoraussetzungen | 998 | ||
V. Fazit: Gestaltungsmacht des Bundesverfassungsgerichts | 999 | ||
Hartmut Söhn: Pauschale Aufteilung gemischt veranlasster Reisekosten? | 1001 | ||
I. Vom Abzugsverbot zum Aufteilungsgebot | 1001 | ||
II. Grundsätzliches zum Aufteilungs- und Abzugsgebot für Mischaufwendungen | 1003 | ||
III. Ausnahmen vom allgemeinen Aufteilungsgebot für gemischt veranlasste Aufwendungen | 1005 | ||
1. Untrennbare Mischaufwendungen | 1005 | ||
2. Gesetzliche Sonderregelungen | 1006 | ||
IV. Insbesondere: Reisekosten | 1007 | ||
1. Grundsatz: Aufteilungsgebot für gemischte Reisekosten | 1007 | ||
2. Ausnahme: Unteilbare Reisekosten | 1009 | ||
3. Absehen von einer Aufteilung aufteilbarer Reisekosten? | 1009 | ||
4. Problemfall: Aufwendungen für Sprachreisen im Ausland | 1010 | ||
V. Zusammenfassung | 1013 | ||
Alain Steichen / Till Meickmann: Zwischen Bankgeheimnis und automatischem Informationsaustausch: Gebotene Zeitenwende in Luxemburg? | 1015 | ||
I. Das Bankgeheimnis als Ausdruck freiheitlicher Rechte | 1016 | ||
1. Berufs- bzw. Unternehmerfreiheit und Eigentumsrecht von Bank und Kunden | 1017 | ||
2. Schutz der Privatsphäre des Kunden | 1017 | ||
3. Zusammenfassung | 1018 | ||
II. Durchbrechungen des Bankgeheimnisses im Interesse gegenläufiger Allgemeinwohlinteressen | 1018 | ||
1. Frühe Einschränkungen des Bankgeheimnisses | 1019 | ||
a) Geldwäsche- und Terrorismusbekämpfung | 1019 | ||
b) Steuerhinterziehung und Steuerbetrug | 1021 | ||
c) Informationsaustausch in Strafsachen | 1021 | ||
d) Informationsaustausch in Steuersachen bis 2010 | 1022 | ||
e) Verhältnismäßigkeit der bisherigen Durchbrechungen | 1023 | ||
2. Veränderungen beim Informationsaustausch in Steuersachen seit 2009 | 1024 | ||
a) Erweiterter Informationsaustausch nach neuen Doppelbesteuerungsabkommen | 1024 | ||
b) Automatischer Informationsaustausch nach der EU-Zinsrichtlinie | 1027 | ||
c) Informationsaustausch nach der EU-Amtshilferichtlinie | 1027 | ||
d) Verhältnismäßigkeit des neuen Regimes | 1028 | ||
aa) Situation bis zum Jahr 2013 | 1028 | ||
bb) Situation ab dem Jahr 2013 | 1029 | ||
(1) Die Alternative der Quellenbesteuerung: Eine Chance auf schonenderen Ausgleich? | 1029 | ||
(2) Angemessenheit | 1030 | ||
cc) Zusammenfassung | 1031 | ||
III. Abschließende Betrachtung | 1032 | ||
Gerd Waschbusch / Andrea Rolle: Die Bankenabgabe – ein Placebo zur Beruhigung des Steuerzahlers? | 1033 | ||
I. Die Bankenabgabe – eine Reaktion auf die Finanzkrise | 1033 | ||
II. Die Bankenabgabe nach dem Restrukturierungsfondsgesetz sowie der Restrukturierungsfondsverordnung | 1034 | ||
1. Zwecksetzung und Verwendungszweck | 1034 | ||
2. Ausgestaltung | 1036 | ||
a) Persönlicher Anwendungsbereich | 1036 | ||
b) Sachlicher Anwendungsbereich | 1037 | ||
aa) Grundstruktur der Beitragsarten | 1037 | ||
bb) Jahresbeitrag | 1038 | ||
cc) Sonderbeitrag | 1040 | ||
dd) Zumutbarkeitsgrenze, Mindestbeitrag und Belastungsobergrenze | 1040 | ||
III. Die Bankenabgabe – Scheinentlastung des Steuerzahlers | 1042 | ||
IV. Fazit | 1050 | ||
Literatur | 1050 | ||
Rainer Wernsmann: Gebühr und Beitrag in der Finanzverfassung | 1053 | ||
I. Begriff der Gebühr und des Beitrags | 1054 | ||
II. Gebühren- und Beitragszwecke | 1057 | ||
1. Kostendeckung | 1058 | ||
2. Vorteilsabschöpfung | 1059 | ||
3. Soziale Zwecke | 1060 | ||
4. Zweck der Verhaltenslenkung | 1061 | ||
5. Weitere Zwecke bei der Gebühren- und Beitragsbemessung | 1063 | ||
III. Normenklarheit und Normenwahrheit im Hinblick auf den verfolgten Gebühren- und Beitragszweck | 1063 | ||
IV. Keine Umdeutung einer überhöhten Vorzugslast in eine Steuer | 1064 | ||
V. Gebühr und Beitrag sowie das Prinzip des sog. Steuerstaats | 1065 | ||
VI. Fazit | 1066 | ||
IV. Varia | 1069 | ||
Hans Herbert von Arnim: Die unheilvolle Doppelwirkung von Sperrklauseln | 1071 | ||
Vorspruch | 1071 | ||
Aktueller Bezug | 1071 | ||
Erst schießt die staatliche Parteienfinanzierung in die Höhe... | 1072 | ||
...dann explodieren die Ersatzleistungen | 1072 | ||
Bewilligung und Verwendung ohne Kontrollen und Grenzen | 1073 | ||
Fraktionen | 1073 | ||
Abgeordnetenmitarbeiter | 1073 | ||
Parteinahe Stiftungen | 1074 | ||
Untaugliche Rechtfertigungsversuche | 1074 | ||
Ein missbräuchliches Geflecht: verdeckt verfassungswidrig | 1074 | ||
Statt öffentlicher Kontrolle: Gerichtskontrolle | 1075 | ||
Steffen Augsberg: Legitimationsprobleme der Börsenselbstverwaltung – dargestellt am Beispiel des Börsenrates | 1077 | ||
I. Problemaufriss: Legitimationsbedürfnisse und Legitimationsmodi im Börsenrecht | 1077 | ||
II. Aufgabe und Legitimation der Börsenräte | 1079 | ||
1. Grundlegende Funktionszuweisung im Gesamtgefüge der Börsenorgane | 1079 | ||
2. Börsenräte als Selbstverwaltungsgremien? | 1080 | ||
3. (Eingeschränkte) Staatsaufsicht als Korrelat der Selbstverwaltung | 1082 | ||
III. Autonome Legitimationsmodelle im Kontext der grundgesetzlichen Demokratie | 1083 | ||
1. Demokratische Selbstverwaltung: ein Paradox? | 1083 | ||
2. Die Einbeziehung Außenstehender als Überschreitung des Autonomieprinzips | 1084 | ||
3. Zum Vergleich: Patientenbeteiligung in der gesetzlichen Krankenversicherung | 1086 | ||
IV. Ausblick: Europäisierung der Börsenaufsicht als Herausforderung (auch) für das deutsche Börsenorganisationsrecht | 1087 | ||
Joxerramon Bengoetxea: The End of the European Dream and the Euro-crisis Wake Up Call | 1091 | ||
I. Introducing the European Dream | 1091 | ||
II. The Wake Up Call | 1093 | ||
1. Financial Crisis | 1093 | ||
2. Crisis of Economic Governance in Europe | 1094 | ||
3. Macro-Economic Crisis and Austerity | 1096 | ||
4. Austerity and the Crisis of the Social Model | 1099 | ||
5. The Welfare Model on the Wane and the Crisis of Multi-culturalism | 1100 | ||
5. Systemic Crisis and Democracy | 1101 | ||
III. Rethinking the European Union Set Up in the Light of Our Ideals | 1102 | ||
Guido Britz: Strafrecht und Menschenwürde – eine phänomenologische Betrachtung | 1107 | ||
I. Einleitung | 1107 | ||
II. Bieri und die (Menschen-)Würde | 1109 | ||
III. Strafrecht und Verfassungsrecht | 1112 | ||
IV. Materielles Strafrecht und Menschenwürde | 1113 | ||
1. Strafbegründung und Menschenwürde | 1113 | ||
2. Menschenwürde als Konstruktionsprinzip | 1115 | ||
3. Rechtfertigung und Menschenwürde | 1118 | ||
4. Menschenwürde und lebenslange Freiheitsstrafe | 1120 | ||
5. Exkurs: Todesstrafe und Menschenwürde | 1122 | ||
V. Strafprozessrecht und Menschenwürde | 1123 | ||
VI. Menschenwürde und Strafvollzug | 1125 | ||
VII. Zusammenfassung und Ausblick | 1127 | ||
Tiziana J. Chiusi: Von Savigny lernen. Notae minimae zum Projekt eines einheitlichen Kaufrechts für die EU | 1129 | ||
Einleitung | 1129 | ||
I. Eine einheitliche zivilrechtliche Kodifikation für Europa | 1131 | ||
1. Politisch ist Europa dazu noch nicht ausgereift | 1131 | ||
2. Wissenschaftlich ist die europäische Rechtswissenschaft noch nicht ausgereift | 1132 | ||
II. Einige kritische Punkte | 1133 | ||
III. Das CESL als Referenztext? | 1135 | ||
IV. Von Savigny lernen | 1136 | ||
Philippe Cossalter: Highway to the danger zone: Das Scheitern des französischen Staates am Beispiel seines Straßenverkehrswesens | 1139 | ||
I. Einleitung | 1139 | ||
II. Die Lage französischer Autobahnen vor deren Privatisierung | 1141 | ||
III. Die rechtlichen Bedingungen der Privatisierung von Autobahngesellschaften | 1143 | ||
IV. Der umstrittene Finanzrahmen der Privatisierung | 1145 | ||
V. Die umstrittenen rechtlichen Bedingungen der Privatisierung | 1149 | ||
VI. Die Frage der Straßennutzung durch LKWs | 1151 | ||
VII. Der Rahmen für die Einführung einer Lkw-Maut in Frankreich | 1154 | ||
VIII. Die Abkehr von der Ecotaxe | 1158 | ||
IX. Die Abkehr von der Transitabgabe | 1160 | ||
X. Die politisch und rechtlich ausweglose Lage der französischen Regierung | 1161 | ||
Annette Guckelberger: Effektiver Rechtsschutz nach Art. 47 GRCh und seine Folgen für den nationalen (Verwaltungs-)Rechtsschutz | 1165 | ||
I. Einleitung | 1165 | ||
II. Die Garantie effektiven Rechtsschutzes in Art. 47 GRCh | 1167 | ||
III. Effektiver Rechtsschutz im Gerichtsverbund | 1172 | ||
1. Lücken im Rechtsschutz durch die Unionsgerichte | 1173 | ||
2. Folgen für die Mitgliedstaaten | 1177 | ||
a) Individualrechtsschutz gegen Gesetzgebungsakte der Union | 1177 | ||
b) Weitere Folgen | 1179 | ||
IV. Fazit | 1182 | ||
Maximilian Herberger: „Wer wird Millionär?“ – ein rechtsfreier Raum? | 1183 | ||
I. Die K-Frage („Edeka“) | 1183 | ||
II. Der zehnte Monat im Jahreslauf | 1184 | ||
III. Die Fellkappen-Maus in „Hänsel und Gretel“ | 1184 | ||
IV. Die Tribünen-Frage in der Sendung vom 6.5.2013 | 1185 | ||
V. Anspruch auf Aushändigung eines Vertragsexemplars | 1186 | ||
VI. Das Prozesskostenhilfeverfahren vor dem LG Köln | 1187 | ||
VII. Die sofortige Beschwerde gegen den Beschluss des LG Köln | 1188 | ||
VIII. Das Beschwerdeverfahren vor dem OLG Köln | 1188 | ||
1. Die Mitwirkenden-Vereinbarung | 1188 | ||
2. Spiel/Wette oder Auslobung? | 1190 | ||
3. Korrektheit der Antwortalternative B („Recht zu sprechen“) | 1191 | ||
IX. Fazit | 1193 | ||
Makoto Ida: Über die „Entphilosophierung“ der japanischen Strafrechtsdogmatik und ihre Folgen | 1195 | ||
I. Einleitung | 1195 | ||
II. Strafrecht und Philosophie in der Nachkriegszeit | 1196 | ||
III. Die japanische Strafrechtsdogmatik nach der Jahrtausendwende | 1202 | ||
IV. Folgen der Entphilosophierung | 1204 | ||
V. Schluss | 1206 | ||
Heike Jung: Über die Ratio des ultima-ratio-Prinzips | 1207 | ||
I. Einführung | 1207 | ||
II. Anschauungsmaterial | 1210 | ||
III. Ultima ratio und das kriminalpolitische Umfeld | 1212 | ||
IV. Ultima ratio – eine Annäherung an Begriff und Status | 1215 | ||
V. Die institutionellen Zusammenhänge | 1216 | ||
VI. Zum Maßstab der Bewertung | 1219 | ||
VII. Ausblick | 1221 | ||
Michael Martinek: Privatrechtliche Reflexionen zur „gebremsten“ Marginalisierung des Verwaltungsprivatrechts | 1225 | ||
I. Einleitung | 1225 | ||
II. Begrifflichkeiten | 1227 | ||
III. Hintergründe | 1229 | ||
IV. Überlagerungen | 1231 | ||
V. Privatrechtsbindungen | 1233 | ||
VI. Gleichheitsgrundsatz | 1234 | ||
VII. Kontokündigungsfall | 1236 | ||
VIII. Fallabwandlung | 1237 | ||
IX. Schlussbetrachtung | 1239 | ||
Ulli Meyer: Shared-Service-Center und Ressortprinzip | 1241 | ||
I. Verschlankung der Verwaltung durch Shared-Service-Center (SSC) | 1241 | ||
II. Das Ressortprinzip und seine Reichweite nach der Saarländischen Verfassung | 1242 | ||
1. Ressortprinzip und politische Verantwortlichkeit | 1242 | ||
2. Einschränkungen des Ressortprinzips | 1244 | ||
III. Beeinträchtigung des Ressortprinzips durch die Verwaltungsumstrukturierungen | 1245 | ||
IV. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung der Einschränkung des Ressortprinzips | 1246 | ||
V. Zwischenergebnis | 1247 | ||
VI. Sonderproblematik der Übertragung von Serviceaufgaben aus der Justizverwaltung | 1247 | ||
VII. Tatsächliche Umsetzungsmöglichkeiten | 1249 | ||
VIII. Fazit | 1250 | ||
Filippo Ranieri: Die französischen Übersetzungen der Commentaries von William Blackstone Ende des 18. Jahrhunderts. Ein Kapitel aus der Geschichte der kontinentalen Entdeckung des englischen Common Law | 1251 | ||
I. Einleitung | 1251 | ||
1. Problemstellung und rechtshistorischer Hintergrund | 1251 | ||
2. Gang der Darstellung | 1252 | ||
II. Die französischen England-Reisenden und die erste Begegnung der Commentaries | 1253 | ||
1. Élie de Beamont und seine Verbindungen mit William Blackstone | 1253 | ||
2. L’Observateur français à Londres und die erste Übersetzung von Auguste Pierre Damiens de Gomicourt | 1255 | ||
III. Der englische Jury-Prozess als demokratischer Mythos der Revolutionsjahre | 1257 | ||
1. Die Teilübersetzung des Abbé Gabriel François Coyer | 1257 | ||
2. Blackstone und die englischen Laiengerichte in den Debatten der Revolutionszeit | 1260 | ||
IV. Die französische Begegnung mit dem englischen Common Law | 1262 | ||
1. Die Einführungen und Teilübersetzungen von A. M. Joguet und M. P. Daligny | 1262 | ||
2. Die zweite Übersetzung der Commentaries durch Nicolas Maurice Chompré | 1265 | ||
3. Das damalige Verständnis und Missverständnis des englischen Common Law | 1265 | ||
V. Forschungsausblick | 1268 | ||
Roland Rixecker: Minderheit und Kontrolle. Die Enquête in den Zeiten der Großen Koalition: Eine Skizze | 1271 | ||
I. Szenario | 1271 | ||
II. Rechte | 1273 | ||
1. Verfassungsrechtliche Fragen | 1273 | ||
2. Verfassungsgesetzliche Garantien der Opposition | 1274 | ||
3. Gnadenweise Gewährung? | 1277 | ||
III. Wirkliche Fragen und mögliche Antworten | 1278 | ||
1. Parteifähigkeit im Organstreitverfahren | 1278 | ||
2. Antragsbefugnis im Organstreitverfahren | 1279 | ||
IV. Eine Wendtsche Moral von der Geschichte? | 1280 | ||
Helmut Rüßmann: Verfahrene Verfahren | 1283 | ||
I. Alternative Streitbeilegungsverfahren | 1283 | ||
II. Ein verfahrenes Verfahren vor dem Bundesgerichtshof | 1285 | ||
1. Der Grundkonflikt | 1285 | ||
2. Das Schiedsverfahren | 1285 | ||
3. Ein Verfahren vor den staatlichen Gerichten | 1285 | ||
4. Bindungswirkung der falschen Entscheidung | 1287 | ||
5. Die Einschaltung des Oberlandesgerichts in das Schiedsverfahren | 1288 | ||
6. Das Rechtsschutzbedürfnis für das Überprüfungsverfahren nach § 1040 Abs. 3 Satz 2 ZPO | 1289 | ||
7. „Undurchführbarkeit“ der Schiedsvereinbarung wegen Besetzungsproblemen des Schiedsgerichts? | 1290 | ||
8. Schlussbemerkung | 1292 | ||
Helmut Siekmann: Die Offenlegung der Bezüge von Sparkassenvorständen im Internet | 1293 | ||
I. Ausgangspunkt | 1293 | ||
II. Kreditinstitute als Anstalten des öffentlichen Rechts | 1298 | ||
III. Erhöhung der Transparenz im Hinblick auf die Vergütung von Sparkassenvorständen in Nordrhein-Westfalen | 1301 | ||
IV. Rechtliche Bewertung | 1302 | ||
1. Ausgangspunkt – der öffentliche Auftrag der Sparkassen | 1302 | ||
2. Gesetzgebungszuständigkeit des Landes | 1304 | ||
3. Verletzung von Grundrechten | 1307 | ||
4. Verletzung von verfassungsrechtlichen Grundprinzipien | 1309 | ||
5. Landesorganisationsrecht | 1310 | ||
6. Veröffentlichungsmedium | 1311 | ||
Gesetzentwurf der Fraktion der Piraten | 1311 | ||
Torsten Stein: „In Vielfalt geeint“ im Europäischen Grundrechtsschutz? | 1313 | ||
I. Einleitung | 1313 | ||
II. Die Charta der Grundrechte der Europäischen Union | 1314 | ||
III. Die „Geburtsfehler“ der Grundrechtecharta | 1316 | ||
IV. Die Wirkung der Grundrechtecharta vor und nach Lissabon | 1317 | ||
V. Offene Fragen | 1318 | ||
1. Gilt die Charta oder gelten die „allgemeinen Grundsätze“? | 1319 | ||
2. Was gilt für die Mitgliedstaaten? | 1320 | ||
3. Welche rechtliche Bedeutung haben die „Grundsätze“? | 1321 | ||
4. Die verpasste Chance | 1322 | ||
VI. Vielfalt oder Einheitlichkeit? | 1324 | ||
1. Der neue (alte) Geltungsbereich der EU-Grundrechtecharta | 1324 | ||
2. Der Beitritt der EU zur EMRK | 1326 | ||
VII. Fazit | 1329 | ||
Elmar Wadle: Eine bislang kaum bekannte Schrift Siebenpfeiffers | 1331 | ||
I. | 1331 | ||
II. | 1332 | ||
III. | 1336 | ||
Schriftenverzeichnis | 1339 | ||
I. Selbständige Veröffentlichungen | 1339 | ||
II. Aufsätze in Zeitschriften, Beiträge zu Sammelwerken und Kommentaren | 1340 | ||
III. Herausgeberschaften | 1347 | ||
IV. Buchbesprechungen | 1348 | ||
V. Stellungnahmen | 1348 | ||
Verzeichnis der Autoren | 1351 |