Internationale Forderungspfändung

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Internationale Forderungspfändung
Unter besonderer Berücksichtigung der Schweiz, der Bundesrepublik Deutschland und Frankreichs
Schriften zum Internationalen Recht, Vol. 54
(1991)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 17 | ||
Einleitung | 21 | ||
1. Kapitel: Völkerrechtliche Grundsätze, die die internationale Forderungspfändung beherrschen | 23 | ||
§ 1 Einführung | 23 | ||
A. Anwendbare staatsvertragliche Regelungen | 24 | ||
B. Der Souveränitätsgrundsatz - Problemstellungen | 25 | ||
§ 2 Pfändungsbeschluß | 28 | ||
A. Souveränitätsgrundsatz und Forderungsbelegenheit | 29 | ||
I. Forderungsbelegenheit | 31 | ||
II. Bestehen eines allgemeinen Satzes des Völkerrechts zur Zulässigkeit der internationalen Forderungspfändung? | 31 | ||
1. Entstehen von Völkergewohnheitsrecht | 32 | ||
2. Allgemeine Praxis der internationalen Forderungspfändung? | 33 | ||
3. Völkerrechtliche Relevanz nationaler Regelungen zur Lokalisierung von Forderungen | 35 | ||
a) Keine allgemeine Staatenpraxis | 35 | ||
b) Grundsätzliche Bedenken gegen die völkerrechtliche Relevanz nationaler Vorschriften | 36 | ||
4. Ergebnis | 39 | ||
III. Völkerrechtliche Zulässigkeit von Beschlagnahmemaßnahmen bei Auslandsgegenständen | 39 | ||
1. Allgemeines zur Jurisdiktionslehre | 39 | ||
2. Bestehen spezieller völkergewohnheitsrechtlicher Grenzen bei Beschlagnahme von Auslandsgegenständen | 44 | ||
a) Internationales Konkursrecht | 44 | ||
b) Internationales Enteignungsrecht | 46 | ||
c) Ergebnis | 47 | ||
B. Souveränitätsgrundsatz und ausländischer Drittschuldnerwohnsitz | 48 | ||
I. Befehlscharakter des Zahlungsverbots | 48 | ||
II. Völkerrechtliche Zulässigkeit hoheitlicher Ge- und Verbote gegenüber Auslandspersonen | 50 | ||
1. Einführung | 50 | ||
2. Völkerrechtliche Zulässigkeit staatlicher Ge- oder Verbote im internationalen Strafrecht und im internationalen Kartellrecht | 51 | ||
a) Internationales Strafrecht | 51 | ||
b) Internationales Kartellrecht | 52 | ||
3. Ergebnis | 53 | ||
C. Völkerrechtliche Jurisdiktionsgrenzen bei der internationalen Forderungspfändung im Hinblick auf das Erfordernis eines sinnvollen Inlandsbezugs | 54 | ||
I. Kriterien für die Entscheidung darüber, wann ein sinnvoller Inlandsbezug besteht | 55 | ||
II. Bezugspunkt des Erfordernisses eines Minimalbezugs bei der internationalen Forderungspfändung | 59 | ||
D. Zusammenfassung | 61 | ||
§ 3 Die Zustellung der Pfändungsurkunden | 61 | ||
A. Förmliche Auslandszustellungen auf dem Rechtshilfeweg | 62 | ||
I. Einführung | 62 | ||
II. Die Haager Abkommen | 63 | ||
1. Gundsätzliches | 63 | ||
2. Begriff der "gerichtlichen und außergerichtlichen Schriftstücke in Zivil- und Handelssachen" (Anwendungsbereich der Haager Abkommen) | 64 | ||
a) Gerichtliche und außergerichtliche Schriftstücke | 65 | ||
b) Zivil- und Handelssachen | 65 | ||
aa) Autonome Auslegung | 67 | ||
bb) Qualifikation nach der lex causae | 70 | ||
cc) Qualifikation nach dem Recht des ersuchenden Staats (lex fori-Lösung) | 70 | ||
dd) Qualifikation nach dem Recht des ersuchten Staates | 73 | ||
3. Ergebnis | 73 | ||
B. Direktzustellung durch die Post | 73 | ||
I. Einführung | 73 | ||
II. Direkte Zustellung und die Haager Abkommen | 75 | ||
1. Positive Aussage der Haager Abkommen | 75 | ||
a) HZPrÜbk. und Direktzustellung nach Frankreich | 76 | ||
b) HZustÜbk. und Direktzustellung nach Frankreich | 76 | ||
2. Negative Aussage der Haager Abkommen | 78 | ||
a) HZustÜbk | 78 | ||
b) HZPrÜbk | 79 | ||
3. Ergebnis | 80 | ||
III. Direkte Zustellung und allgemeines Völkergewohnheitsrecht | 80 | ||
1. Spezieller Satz des Völkergewohnheitsrechts im Hinblick auf Direktzustellungen? | 81 | ||
a) Unterschiedliche Grundhaltung einzelner Staaten | 81 | ||
b) Bedeutung der Haager Abkommen für die völkerrechtliche Beurteilung direkter Auslandszustellungen | 82 | ||
c) Ergebnis | 83 | ||
2. Klassische Aussage des völkerrechtlichen Souveränitätsgrundsatzes und direkte Auslandszustellungen | 84 | ||
a) Allgemeine Erwägungen | 84 | ||
b) Schutzfunktion des Souveränitätsgrundsatzes | 85 | ||
c) Noch einmal: Bestehende Staatenpraxis | 87 | ||
3. Völkerrechtliche Pflicht zur Duldung direkter Postzustellungen durch den Empfängerstaat? | 89 | ||
§ 4 Zusammenfassung | 92 | ||
2. Kapitel: Die internationale Forderungspfändung im deutschen Recht | 93 | ||
§ 1 Der Pfändungsbeschluß - § 828 Abs. 2 ZPO | 93 | ||
A. Einführung | 93 | ||
B. Beschränkung von § 828 Abs. 2 ZPO auf Fälle mit inländischem Drittschuldnerwohnsitz | 96 | ||
I. Entsprechender Rechtsgrundsatz im deutschen Recht? | 96 | ||
II. Fehlendes Rechts schutzbedürfnis bei ausländischem Drittschuldnerwohnsitz? | 98 | ||
C. Beschränkung von § 828 Abs. 2 ZPO auf Fälle mit "ausreichender" Inlandsbeziehung der Forderung (Beschränkung auf die ersten drei Alternativen)? | 100 | ||
I. "Nationale" Einschränkung von § 828 Abs. 2 ZPO | 101 | ||
1. Teleologische Einschränkung von § 23 ZPO und Rückschlüsse auf die Verweisung in § 828 Abs. 2 ZPO? | 101 | ||
2. Teleologische Einschränkung der Verweisung in § 828 Abs. 2 ZPO auf §23 ZPO? | 103 | ||
II. Völkerrechtliche Bedenken gegen die Anknüpfung internationaler Zuständigkeit zur Forderungspfändung an die Inlandsbelegenheit von Schuldnervermögen | 103 | ||
IIΙ. Ergebnis | 107 | ||
§ 2 Durchführbarkeit der beim Pfändungsverfahren notwendigen Zustellungen | 108 | ||
A. Auslandszustellung an den Drittschuldner | 108 | ||
I. Die Rechtshilfeordnung für Zivilsachen | 109 | ||
II. Die Praxis der deutschen Justizverwaltungen bei der Zustellung von Drittschuldneranzeigen ins Ausland | 110 | ||
ΙII. Rechtliche Beurteilung der Haltung der deutschen Justizverwaltungen | 111 | ||
1. Ausgangsüberlegungen | 111 | ||
a) Mögliche Rechtsgrundlagen für eine Weiterleitungspflicht | 112 | ||
b) Ermes sens Spielraum der Justizverwaltungen | 114 | ||
2. Souveränitätsgrundsatz als rechtliche Grundlage der Praxis der Justizverwaltungen | 116 | ||
3. Gegenseitigkeit | 118 | ||
a) Überprüfung der deutschen Haltung bei ausländischen Zustellungsanträgen | 118 | ||
aa) Rechtslage im Anwendungsbereich der Haager Abkommen | 118 | ||
aaa) Rechtlicher Charakter der Regelungen in Art. 4 HZPrÜbk. und Art. 13 HZustÜbk. | 119 | ||
bbb) Art. 32 GG und Überprüfbarkeit der Praxis der deutschen Justizverwaltungen gegenüber eingehenden Zustellungsersuchen | 120 | ||
ccc) Ordre public und Forderungsbelegenheit | 121 | ||
ddd) Ordre public und Charakter der Forderungspfändung als ausländischer Vollstreckungsakt | 121 | ||
eee) Ordre public und Gefahr der doppelten Inanspruchnahme des deutschen Drittschuldners | 123 | ||
fff) Zwischenergebnis | 124 | ||
bb) Fehlen einer staatsvertraglichen Regelung | 125 | ||
b) Die Lehre von der Gegenseitigkeit | 125 | ||
aa) Gegenseitigkeit und Völkergewohnheitsrecht | 126 | ||
bb) Allgemeine Beurteilung des Gegenseitigkeitsarguments | 127 | ||
4. Fehlendes Rechtsschutzbedürfnis als Rechtsgrund für die Praxis der Justizverwaltungen? (Verhältnis zur Schweiz) | 128 | ||
a) Möglichkeiten einer Praxisänderung durch die Schweiz | 128 | ||
b) Geringe Erfolgschancen und Rechtsschutzbedürfnis auf Weiterleitung von Rechtshilfegesuchen? | 130 | ||
5. Ergebnis | 131 | ||
IV. Rechtsschutzmöglichkeiten | 131 | ||
1. Rechtsweg gem. § 23 Abs. 2 EGGVG | 131 | ||
a) Internationaler Rechtshilfeverkehr als Justizverwaltungsangelegenheit | 132 | ||
b) Klagebefugnis der Vollstreckungsgläubiger | 134 | ||
aa) Inlandsgläubiger | 134 | ||
bb) Auslandsgläubiger | 135 | ||
aaa) Vollstreckungsanspruch und effektiver Rechtsschutz | 135 | ||
bbb) Allgemeine Justizgewährleistung und Rechtshilfeverkehr | 136 | ||
ccc) Haager Abkommen und Konkretisierung des allgemeinen Justizgewährleistungsanspruchs | 138 | ||
2. Verfassungsbeschwerde gem. Art. 93 Abs. 1 Nr. 4 a GG | 139 | ||
V. Umgehungsmöglichkeiten bei Nichtzustellbarkeit einer Drittschuldneranzeige auf dem Rechtshilfeweg | 139 | ||
1. Zustellung durch Aufgabe zur Post | 140 | ||
2. Öffentliche Zustellung | 140 | ||
3. Anwendbarkeit von § 187 ZPO | 140 | ||
a) § 199 ZPO und Direktzustellung mit anschließender Heilung über §187 ZPO | 141 | ||
aa) Begriff der "im Ausland zu bewirkenden Zustellung" | 141 | ||
bb) Einschränkende Auslegung von § 199 ZPO? | 142 | ||
b) Heilung rechtswidriger Auslandszustellungen? | 144 | ||
aa) Sinn und Zweck von § 187 ZPO und Heilung von Auslandszustellungen | 145 | ||
bb) Völkerrechtliche Vorgaben | 147 | ||
VI. Ergebnis | 147 | ||
B. Zustellung an den Vollstreckungsschuldner im Ausland | 148 | ||
I. Zustellung durch Aufgabe zur Post | 148 | ||
1. Verfahren bei Zustellung durch Aufgabe zur Post (§ 175 ZPO) | 148 | ||
2. Zustellung durch Aufgabe zur Post als reiner Inlandsakt? | 149 | ||
II. Zustellung durch Aufgabe zur Post und staatsvertragliche Regelungen | 151 | ||
1. Weltpostvertrag | 151 | ||
2. Haager Abkommen | 152 | ||
a) Entstehungsgeschichte der Haager Abkommen | 153 | ||
b) Auswertung der Entstehungsgeschichte | 154 | ||
aa) Haager Zivilprozeßübereinkommen | 156 | ||
bb) Haager Zustellungsübereinkommen | 156 | ||
aaa) Wortlaut von Art. 1 HZustÜbk | 156 | ||
bbb) Beschränkung erklärter Vorbehalte (Art. 10 HZustÜbk.) auf "echte" Postzustellungen | 157 | ||
III. Zustellung durch Aufgabe zur Post und allgemeines Völkerrecht | 159 | ||
IV. Zustellung durch Aufgabe zur Post und Grundsatz des rechtlichen Gehör | 160 | ||
1. Geltung des Grundsatzes des rechtlichen Gehörs bei Vollstreckungsmaßnahmen | 161 | ||
2. Grundsatz des rechtlichen Gehörs und Zustellung durch Aufgabe zur Post im allgemeinen | 163 | ||
V. Zustellung der Mitteilung an den Vollstreckungsschuldner in den Formen der Haager Abkommen | 164 | ||
VI. Ergebnis | 165 | ||
3. Kapitel: Die internationale Forderungspfandung im französischen Recht | 166 | ||
§ 1 Allgemeiner Überblick über das Forderungspfändungsverfahren in Frankreich | 166 | ||
A. Exploit de saisie-arrét | 166 | ||
B. Dénonciation on de l’exploit de saisie-arret und assignation en validité | 167 | ||
C. Contre-dénonciation au tiers saisie und déclaration affirmative | 168 | ||
D. Jugement de validité | 169 | ||
I. Geldforderung | 169 | ||
II. Ansprüche auf Lieferung körperlicher Gegenstände | 170 | ||
§ 2 Die französische internationale Zuständigkeit zur Pfändung "internationaler" Forderungen | 170 | ||
A. Drittschuldnerwohnsitz oder Wohnsitz des Vollstreckungsschuldners im (französischen) Inland | 172 | ||
I. Anwendbare Einzelregelungen | 172 | ||
1. Art. 558 anc.C.proc.civ. | 172 | ||
2. Art. 560 anc.C.proc.civ. | 174 | ||
3. Art. 567 anc.C.proc.civ. und Art. R-321-29 Abs. 1 i.V.m. Art. R-321-4 Nr. 3 C.org.jud. | 175 | ||
II. Rechtsschutzbedürfnis und ausländischer Drittschuldnerwohnsitz | 178 | ||
III. Völkerrechtliche Bedenken | 179 | ||
IV. Ergebnis | 181 | ||
Β. Französische Staatsangehörigkeit des Vollstreckungsschuldners oder des Vollstreckungsgläubigers (Art. 14 und 15 C.civ.) | 181 | ||
I. Anwendbarkeit der Art. 14 und 15 C.civ. auf die internationale Forderungspfändung | 181 | ||
1. Spezialität der Zuständigkeitsregelung im anc.C.proc.civ. gegenüber Art. 14 und 15 C.civ.? | 183 | ||
2. Ausschluß einer weiten Ausdehnung der Art. 14 und 15 C.civ. aufgrund ihrer rechtspolitischen Unerwünschtheit? | 184 | ||
II. Völkerrechtliche Beurteilung der Staatsangehörigkeitszuständigkeit bei der internationalen Forderungspfändung | 185 | ||
C. Internationale Zuständigkeit zur Entscheidung über das Bestehen der zu vollstreckenden Forderung des saisissant | 186 | ||
I. Völkerrechtliche Beurteilung im Hinblick auf staatsvertragliche Regelungen | 188 | ||
1. Anwendbarkeit der bestehenden Abkommen | 188 | ||
2. Entscheidungszuständigkeit nach dem EuGVÜ und dem französischschweizerischen Abkommen | 190 | ||
3. Sonstige Bedenken aus völkerrechtlicher Sicht | 192 | ||
4. Ergebnis | 193 | ||
§ 3 Durchführbarkeit der bei der Forderungspfändung notwendigen Zustellungen | 194 | ||
A. Zustellung an den ausländischen Drittschuldner | 194 | ||
I. Art. 560 anc.C.proc.civ. - Zustellung des "exploit de saisie-arrêt" | 194 | ||
1. Die Praxis der französischen Justizverwaltung | 195 | ||
2. Möglichkeiten zur Umgehung des Rechtshilfewegs (Verhältnis zur Bundesrepublik Deutschland) | 195 | ||
II. Zustellung der "contredénonciation" (Zustellung durch "remise au parquet") | 197 | ||
1. Verfahren der Zustellung durch "remise au parquet" | 197 | ||
2. "Remise au parquet" als reiner Inlandakt? | 199 | ||
ΙII. "Remise au parquet" und staatsvertragliche Regelungen | 201 | ||
1. Haager Zivilprozeßübereinkommen | 202 | ||
2. Haager Zustellungsübereinkommen | 202 | ||
3. "Remise au parquet" und allgemeines Völkerrecht | 204 | ||
4. Zustellung auf dem Rechtshilfeweg | 205 | ||
IV. Ergebnis | 205 | ||
B. Zustellung an den Vollstreckungsschuldner im Ausland | 205 | ||
I. Einführung | 205 | ||
II. Duldung der an den Vollstreckungsschuldner zu richtenden Zustellungen als bloße Mitteilungen ohne rechtsgestaltenden Charakter? | 206 | ||
IIΙ. Ergebnis | 208 | ||
4. Kapitel: Die internationale Forderungspfändung im schweizerischen Recht | 209 | ||
§ 1 Allgemeiner Überblick über das Forderungspfändungsverfahren in der Schweiz | 209 | ||
A. Besonderheiten des schweizerischen Schuldbetreibungsrechts | 209 | ||
I. Einleitungsverfahren | 210 | ||
II. Abgrenzung zwischen Einzelzwangsvollstreckung und Konkurs | 211 | ||
IIΙ. Betreibungsämter | 212 | ||
B. Verfahren der Forderungspfändung | 212 | ||
§ 2 Internationale Zuständigkeit zum Erlaß eines Forderungspfändungsbeschlusses | 213 | ||
A. Betreibungsstände in der Schweiz | 215 | ||
I. Allgemeiner Betreibung sort am Wohnsitz des Schuldners (Art. 46 SchKG) | 215 | ||
II. Besondere Betreibungsstände bei fehlendem Inlandswohnsitz des Vollstreckungsschuldners | 215 | ||
1. Betreibung am Aufenthaltsort (Art. 48 SchKG) | 216 | ||
2. Betreibung am Ort der gelegenen Erbschaft (Art. 49 SchKG) | 217 | ||
3. Betreibung am Ort der Geschäftsniederlassung (Art. 50 Abs. 1 SchKG) | 218 | ||
4. Betreibung am Spezialdomizil (Art. 50 Abs. 2 SchKG) | 220 | ||
5. Betreibung am Ort der belegenen Sache (Art. 52 SchKG) | 222 | ||
6. Betreibung am Arrestort (Art. 52 SchKG) | 222 | ||
B. Örtliche bzw. internationale Zuständigkeit und Forderungsbelegenheit ("Pfändungskompetenz") | 223 | ||
I. Einführung | 223 | ||
II. Forderungsbelegenheit | 224 | ||
C. Zusammenfassung und völkerrechtliche Beurteilung | 226 | ||
§ 3 Durchführbarkeit der bei der Forderungspfändung notwendigen Zustellungen | 226 | ||
A. Auslandszustellung an den Drittschuldner | 226 | ||
I. Haager Zivilprozeßübereinkommen | 227 | ||
II. Rechtslage außerhalb des Haager Zivilprozeßübereinkommens | 228 | ||
ΙII. Praktische Durchführbarkeit des Rechtshilfewegs | 230 | ||
IV. Abhilfemöglichkeiten bei Nichtzustellbarkeit der Drittschuldneranzeige auf dem Rechtshilfeweg | 231 | ||
1. Öffentliche Zustellung | 231 | ||
2. Verzicht auf die Drittschuldneranzeige | 232 | ||
B. Auslandszustellung an den Vollstreckungsschuldner | 233 | ||
I. Zustellung der Betreibungsurkunden an den Vollstreckungsschuldner auf dem Rechtshilfeweg (Art. 66 Abs. 3) | 234 | ||
II. Praktische Durchführbarkeit des Rechtshilfeweges | 234 | ||
ΙII. Möglichkeit einer Ersatzzustellung an den Vollstreckungsschuldner | 235 | ||
IV. Ergebnis | 236 | ||
§ 4 Zusammenfassender Überblick | 236 | ||
5. Kapitel: Überblick über die Problematik der Anerkennung ausländischer Forderungspfändungen - Ideal und Wirklichkeit | 238 | ||
§ 1 Das Ideal | 238 | ||
§ 2 Fehlen gesetzlicher oder staatsvertraglicher Regelungen | 240 | ||
§ 3 Rechtsprechung zur Anerkennung | 241 | ||
Schlußwort | 243 | ||
Literaturverzeichnis | 244 |