Fehlerhafter Gesellschafter und fehlerhaftes Organ
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Fehlerhafter Gesellschafter und fehlerhaftes Organ
Zugleich eine Besprechung des Urteils BGHZ 196, 195
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 445
(2015)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Daniel Doetsch studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Passau und Münster und schloss das Studium im Jahr 2011 mit dem ersten Staatsexamen ab. Es folgte der juristische Vorbereitungsdienst am Landgericht Essen mit Stationen bei Kanzleien in Düsseldorf und London. Das zweite Staatsexamen absolvierte er im Jahr 2013. Im Anschluss daran begann die Forschung im Rahmen seiner Dissertation unter der Betreuung von Frau Prof. Dr. Barbara Grunewald an der Universität zu Köln.Abstract
Die Lehre von der fehlerhaften Gesellschaft und die Lehre vom fehlerhaften Organ sind miteinander im Zusammenhang stehende Grundsätze, die aus der gesellschaftsrechtlichen Praxis nicht hinwegzudenken sind. Die durch Gesetz angeordneten Rechtsfolgen der Unwirksamkeit bestimmter Maßnahmen sind zu starr und würden in der Praxis zu untragbaren Ergebnissen führen.Daniel Doetsch untersucht den Zusammenhang beider Lehren zueinander, deckt Widersprüche und Ungenauigkeiten auf und stellt dann dar, dass beide Rechtsinstitute auf derselben Grundlage beruhen und auch dieselben Voraussetzungen haben. Nach einer Diskussion des zur fehlerhaften Aufsichtsratswahl ergangenen Urteils BGHZ 196, 195 zieht der Autor den Schluss, dass sämtliche Aussagen, die zu der einen Lehre getroffen werden, auch auf die andere Lehre übertragbar sind. Während sich die Rechtsprechung nicht durch Konsistenz, sondern zunehmend durch Einzelfallentscheidungen auszeichnet, schlägt der Autor ein stringentes und simples Anwendungskonzept vor.»De Facto Corporation and Partnership and de Facto Executive Body«With the decision of the Federal Supreme Court (BGHZ 196, 195) concerning the defective election of members of the supervisory board the judicature started releasing case-by-case decisions without using an overall concept. Daniel Doetsch shows that the de facto corporation and partnership and the de facto executive body ground on the same base. Although he does not follow the opinion of the Federal Supreme Court, he demonstrates that the statements made in this decision can also be transferred on the de facto partnership.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 15 | ||
Erster Teil: Die Lehre der fehlerhaften Gesellschaft | 16 | ||
A. Die Lehre der fehlerhaften Gesellschaft i. e. S. | 16 | ||
I. Einführung | 16 | ||
II. Abgrenzung zur faktischen Gesellschaft und Scheingesellschaft | 16 | ||
1. Die faktische Gesellschaft | 17 | ||
2. Die Scheingesellschaft | 17 | ||
III. Historische Entwicklung der Rechtsprechung | 18 | ||
1. Entscheidung des Plenums des königlichen Geheimen Ober-Tribunals vom 23.01.1843 | 18 | ||
2. ROHG 20, 270 | 19 | ||
3. RGZ 2, 130 | 20 | ||
4. RGZ 57, 292 | 20 | ||
5. RGZ 123, 102 | 22 | ||
6. RGZ 148, 225 | 22 | ||
7. RGZ 165, 193 | 23 | ||
8. RG IV 243/42 | 24 | ||
9. BGHZ 55, 5 | 24 | ||
10. BGHZ 62, 20 | 24 | ||
11. BGH II ZR 212/90 | 26 | ||
12. Zusammenfassung der Entwicklung der Rechtsprechung | 26 | ||
IV. Dogmatische Grundlagen | 27 | ||
1. Begründung der Rechtsprechung | 27 | ||
2. Die Lehre von der Beschränkung der Nichtigkeitsfolgen | 28 | ||
3. „Gesetzestreue“ Ansichten | 29 | ||
4. Doppelnatur der Gesellschaft | 30 | ||
5. Stellungnahme | 31 | ||
V. Voraussetzungen | 31 | ||
1. Fehlerhaftigkeit des Gesellschaftsvertrags | 31 | ||
2. Vollzug des Gesellschaftsvertrags | 34 | ||
3. Keine entgegenstehenden schutzwürdigen Interessen | 36 | ||
a) Vorrangige Interessen Einzelner | 37 | ||
b) Vorrangiger Schutz öffentlicher Interessen | 38 | ||
c) Stellungnahme | 39 | ||
VI. Rechtsfolgen | 40 | ||
1. Grundsatz | 40 | ||
2. Arglisteinrede | 41 | ||
VII. Geltendmachung des Fehlers | 41 | ||
1. Grundsatz | 41 | ||
2. Frist | 42 | ||
3. Einschränkung der Geltendmachung durch die Treuepflicht | 43 | ||
VIII. Schadensersatzansprüche | 43 | ||
B. Die Lehre vom fehlerhaften Gesellschafterbeitritt | 45 | ||
I. Einführung | 45 | ||
II. Abgrenzung zum faktischen Gesellschafter und Scheingesellschafter | 45 | ||
1. Der faktische Gesellschafter | 45 | ||
2. Der Scheingesellschafter | 46 | ||
III. Voraussetzungen | 46 | ||
1. Fehlerhaftigkeit des Beitritts | 46 | ||
2. Vollzug des Beitritts | 47 | ||
3. Keine entgegenstehenden schutzwürdigen Interessen | 51 | ||
IV. Rechtsfolge | 51 | ||
1. Grundsatz | 51 | ||
2. Ausnahme | 52 | ||
a) Arglisteinrede | 52 | ||
b) Treu und Glauben | 52 | ||
V. Geltendmachung des Fehlers | 53 | ||
C. Die Lehre vom fehlerhaften Gesellschafteraustritt | 53 | ||
D. Die Lehre von der fehlerhaften Anteilsübertragung | 54 | ||
I. Einleitung | 54 | ||
II. Anwendbarkeit | 55 | ||
1. Historische Entwicklung der Rechtsprechung | 55 | ||
2. Ansichten in der Literatur | 57 | ||
a) Bejahende Ansichten | 58 | ||
b) Verneinende Ansichten | 58 | ||
c) Differenzierende Ansicht | 59 | ||
3. Stellungnahme | 59 | ||
III. Anwendung der Grundsätze | 61 | ||
E. Die Lehre vom fehlerhaften Geschäftsführer | 62 | ||
I. Fehlerhafte Einräumung der Geschäftsführungs- und Vertretungsbefugnis | 62 | ||
II. Fehlerhafte Entziehung der Geschäftsführungs- und Vertretungsbefugnis | 63 | ||
1. Meinungsstand | 63 | ||
a) Verneinende Ansicht | 63 | ||
b) Bejahende Ansicht | 63 | ||
2. Stellungnahme | 64 | ||
III. Voraussetzungen | 65 | ||
1. Fehlerhaftigkeit | 65 | ||
2. Vollzug | 66 | ||
IV. Rechtsfolge | 66 | ||
V. Geltendmachung des Fehlers | 66 | ||
Zweiter Teil: Die Lehre vom fehlerhaften Organ | 67 | ||
A. Grundlagen | 67 | ||
I. Abgrenzung zum faktischen Organ und Organ kraft Rechtsscheins | 67 | ||
1. Das faktische Organ | 67 | ||
2. Das Organ kraft Rechtsscheins | 68 | ||
II. Historische Entwicklung der Rechtsprechung | 68 | ||
1. Allgemeine Rechtsprechung | 68 | ||
a) ROHG 20, 207 | 68 | ||
b) RG II 630/08 | 69 | ||
c) RG I 74/10 | 69 | ||
d) RGZ 144, 384 | 70 | ||
e) RG II 187/35 | 70 | ||
f) RG II 206/38 | 71 | ||
g) BGHZ 41, 282 | 71 | ||
2. Anwendung auf fehlerhaft bestellte Aufsichtsratsmitglieder | 72 | ||
3. Anwendung auf den besonderen Vertreter nach § 147 Abs. 2 AktG | 73 | ||
III. Dogmatische Grundlagen | 74 | ||
B. Konkrete Anwendung | 74 | ||
I. Voraussetzungen der Lehre vom fehlerhaften Organ | 74 | ||
1. Fehlerhafter Bestellungsakt | 75 | ||
2. Vollzug der Bestellung | 76 | ||
3. Keine entgegenstehenden schutzwürdigen Interessen | 77 | ||
a) Vorrangige Interessen Einzelner | 77 | ||
b) Vorrangiger Schutz öffentlicher Interessen | 78 | ||
c) Stellungnahme | 79 | ||
II. Rechtsfolgen | 80 | ||
III. Geltendmachung des Fehlers | 80 | ||
IV. Anwendbarkeit auf die fehlerhafte Bestellung von Aufsichtsratsmitgliedern | 81 | ||
1. Anteilseignervertreter im Aufsichtsrat | 81 | ||
2. Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat | 84 | ||
V. Fehlerhafte Abberufung des Organs | 85 | ||
Dritter Teil: Das Urteil BGHZ 196, 195 | 88 | ||
A. Sachverhalt | 88 | ||
B. Urteil des BGH | 88 | ||
C. Kritik in der Literatur | 92 | ||
I. Die Ansicht von Cziupka | 92 | ||
II. Die Ansicht von Priester | 93 | ||
III. Die Ansicht von Rieckers | 94 | ||
IV. Die Ansicht von Schürnbrand | 95 | ||
V. Die Ansicht von Kocher | 96 | ||
VI. Die Ansicht von Kiefner/Seibel | 97 | ||
VII. Die Ansicht von Arnold/Gayk | 98 | ||
D. Stellungnahme | 101 | ||
I. Terminologie | 101 | ||
II. Ursächliche Mitwirkung durch Handeln vor Beschlussfassung | 101 | ||
III. Asymmetrie der Rechte und Pflichten | 103 | ||
IV. Zwingende Beibehaltung der ex tunc Wirkung | 103 | ||
V. Verhältnis der Nichtigkeit der Stimmabgabe zur Nichtigkeit des Beschlusses | 104 | ||
VI. Schutz über Rechtsschein | 105 | ||
1. Vertrauensschutz | 106 | ||
a) Schutz des Vertrauens außenstehender Dritter | 106 | ||
b) Schutz des Vertrauens von Organmitgliedern | 107 | ||
2. Kennen oder kennen müssen | 108 | ||
a) Kennen oder kennen müssen der Fehlerhaftigkeit der Wahl | 109 | ||
b) Kennen oder kennen müssen der „Ursächlichkeit“ der Mitwirkung | 110 | ||
VII. Bestellung und Abberufung des Vorstands | 111 | ||
VIII. Vorschläge zur Beschlussfassung der Hauptversammlung | 112 | ||
IX. Zuständigkeit in Anknüpfung an die aktuelle Funktion des Aufsichtsratsmitglieds | 114 | ||
X. Feststellung des Jahresabschlusses | 116 | ||
XI. Anwendung der Lehre auf den besonderen Vertreter nach § 147 AktG | 118 | ||
XII. Offene Anwendungsfälle | 120 | ||
1. Verträge mit Aufsichtsratsmitgliedern, §§ 114, 115 AktG | 120 | ||
2. Zustimmungsbedürftige Geschäfte | 120 | ||
3. Einberufung der Hauptversammlung, § 111 Abs. 3 S. 1 AktG | 122 | ||
4. Bericht des Aufsichtsrats, § 171 Abs. 2 AktG | 123 | ||
5. Vertretung der Gesellschaft gegenüber Vorstandsmitgliedern, § 112 AktG | 124 | ||
a) Gerichtliche Vertretung | 124 | ||
b) Außergerichtliche Vertretung | 125 | ||
6. Kreditverträge mit Vorstandsmitgliedern, § 89 AktG | 126 | ||
7. Antrag auf Abberufung eines Aufsichtsratsmitglieds | 126 | ||
8. Einstimmigkeitserfordernis | 127 | ||
9. Aufsichtsratsausschüsse | 128 | ||
10. Anerkennung von Ausnahmefällen | 129 | ||
XIII. Lösungswege für die Praxis | 129 | ||
1. § 104 AktG während des Klageverfahrens | 129 | ||
a) Direkte Anwendung und unbedingte Bestellung | 129 | ||
b) Analoge Anwendung | 130 | ||
c) Aufschiebend bedingte Bestellung | 132 | ||
d) Zwischenergebnis | 136 | ||
2. Sonstige Erwägungen | 137 | ||
XIV. Fazit | 139 | ||
Vierter Teil: Übertragung der Grundsätze auf andere Gesellschaftsformen | 141 | ||
A. Übertragung auf die GmbH | 141 | ||
I. Aufsichtsrat | 141 | ||
1. Obligatorischer Aufsichtsrat | 141 | ||
a) Anwendbare Normen | 141 | ||
b) Nichtigkeit der Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern | 142 | ||
c) Übertragung der Grundsätze im Einzelfall | 142 | ||
d) Lösungswege für die Praxis | 144 | ||
e) Zwischenergebnis | 145 | ||
2. Fakultativer Aufsichtsrat | 145 | ||
a) Anwendbare Normen | 145 | ||
b) Nichtigkeit der Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern | 145 | ||
c) Übertragung der Grundsätze im Einzelfall | 146 | ||
d) Lösungswege für die Praxis | 147 | ||
e) Zwischenergebnis | 148 | ||
II. GmbH-Gesellschafter | 148 | ||
1. Anwendbarkeit der Lehre der fehlerhaften Gesellschaft auf fehlerhafte GmbH-Gesellschafter | 149 | ||
2. Zwischenergebnis | 152 | ||
B. Übertragung auf Personengesellschaften | 152 | ||
I. Vergleichbarkeit der Rechtsinstitute | 152 | ||
1. Vergleichbarer Ursprung | 152 | ||
2. Vergleichbare dogmatische Grundlage | 154 | ||
3. Vergleichbarkeit der Interessen | 154 | ||
4. Vergleichbarkeit der Anwendungsvoraussetzungen | 156 | ||
5. Kritik | 156 | ||
6. Stellungnahme | 157 | ||
7. Zwischenergebnis | 158 | ||
II. Übertragung der Grundsätze | 158 | ||
Beschlüsse in Personengesellschaften | 159 | ||
1. Fehlerhafte Beschlüsse in einer Personengesellschaft | 159 | ||
2. Mitwirkung von Dritten bei Beschlussfassungen | 161 | ||
a) Einberufung und Teilnahme an der Gesellschafterversammlung | 162 | ||
b) Stimmabgabe bei der Beschlussfassung | 164 | ||
aa) Einstimmigkeitserfordernis | 165 | ||
bb) Mehrheitserfordernis | 165 | ||
c) Feststellung und Protokollierung des Ergebnisses zur Beschlussfassung | 166 | ||
d) Zwischenergebnis | 166 | ||
3. Geltendmachung der Fehlerhaftigkeit von Beschlüssen | 167 | ||
4. Vergleichbarkeit von Gesellschafterbeschlüssen mit Aufsichtsratsbeschlüssen | 167 | ||
a) Vorstandsbestellung | 168 | ||
Einschub: Erweiterung des Begriffs der Fehlerhaftigkeit | 169 | ||
b) Feststellung des Jahresabschlusses | 170 | ||
5. Zwischenergebnis | 171 | ||
III. Konsequenzen der Übertragung der Grundsätze | 171 | ||
1. Auswirkungen auf andere Gesellschafterbeschlüsse | 172 | ||
a) Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen, § 113 Abs. 2 HGB | 172 | ||
b) Zustimmungsbedürftige Handlungen, § 116 Abs. 2 HGB | 173 | ||
c) Beschlüsse gegen einen Gesellschafter | 173 | ||
d) Eintritt eines neuen Gesellschafters | 174 | ||
e) Ausschluss eines Gesellschafters, § 737 BGB/§ 140 HGB | 175 | ||
f) Auflösungsbeschluss, § 131 Abs. 1 Nr. 2 HGB | 176 | ||
g) Abberufung von Liquidatoren, § 147 HGB | 178 | ||
h) Anderweitige Änderungen des Gesellschaftsvertrags | 178 | ||
i) Zwischenergebnis | 179 | ||
2. Lösungswege für die Praxis | 179 | ||
Fünfter Teil: Reform | 180 | ||
A. Reformbedarf | 180 | ||
I. Reformbedarf bei der AG | 180 | ||
II. Reformbedarf bei der GmbH | 182 | ||
III. Reformbedarf bei Personengesellschaften | 182 | ||
B. Reformvorschlag | 182 | ||
Sechster Teil: Zusammenfassung | 185 | ||
Literaturverzeichnis | 187 | ||
Sachwortverzeichnis | 202 |