Menu Expand

Die Anfänge der empirischen Konjunkturforschung in Deutschland 1925-1933

Cite BOOK

Style

Kulla, B. (1996). Die Anfänge der empirischen Konjunkturforschung in Deutschland 1925-1933. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48693-9
Kulla, Bernd. Die Anfänge der empirischen Konjunkturforschung in Deutschland 1925-1933. Duncker & Humblot, 1996. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48693-9
Kulla, B (1996): Die Anfänge der empirischen Konjunkturforschung in Deutschland 1925-1933, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48693-9

Format

Die Anfänge der empirischen Konjunkturforschung in Deutschland 1925-1933

Kulla, Bernd

Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 464

(1996)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
A. Konjunkturtheorie in Deutschland um 1925 9
B. Das Institut für Konjunkturforschung in Berlin 22
I. Die Gründung 22
1. Vorgänger und Vorbilder 24
2. Wagemanns Vorgehen 31
II. Die Organisation des Instituts 36
III. Die Veröffentlichungen 39
IV. Wagemanns Konjunkturlehre 43
V. Im Spannungsfeld der Interessen – die Finanzierung 48
1. Zusammenarbeit mit dem Statistischen Reichsamt 56
2. Politische Profilierung und ihre finanziellen Folgen 61
3. Der Wagemann-Plan 70
VI. Regionalisierung der Konjunkturforschung 72
1. Die Abteilung „Westen“ 72
a) Finanzierung 75
b) Ergebnisse 77
2. Konjunkturforschung in Thüringen und Sachsen 78
VII. Konjunkturanalyse – Erfolge und Widersprüche 82
1. Politische Beschränkungen 82
2. Die wirtschaftliche Entwicklung im Spiegel der Berichte des Instituts für Konjunkturforschung 88
3. Schwierigkeiten der Prognose 100
C. Angewandte Konjunkturtheorie: Der Fall Spiethoff 111
I. Grundzüge der Theorie Spiethoffs 111
II. Universitäre Interessenpolitik 115
III. Spiethoff, Singer und der Wirtschaftsdienst 122
IV. Die Löwe-Singer-Kontroverse 1926 127
V. Spiethoff und Wagemann – eine Dauerfehde 130
D. Das Institut für Weltwirtschaft und Seeverkehr in Kiel 136
I. Die Gründung 136
II. Die Finanzierung 143
1. Unterstützung durch die Fördergesellschaft 143
2. Wesentliche Unterhaltung durch Preußen und das Reich 146
III. Neue Aufgaben – Einrichtung einer Forschungsabteilung 151
IV. Die Herausbildung der „Kieler Schule“ 159
E. Die Frankfurter Gesellschaft für Konjunkturforschung 163
I. Zwei Vorläufer 163
1. Frankfurter Gesellschaft für wirtschaftliche Ausbildung 163
2. Die Wirtschaftskurve der Frankfurter Zeitung 164
II. Die Gründung 167
III. Die Tätigkeit der Gesellschaft 173
F. Konjunkturforschung und Konjunkturpolitik – ein Resümee 181
I. Ansätze antizyklischer Wirtschaftspolitik 181
II. Die Rolle der Reichsbank 183
III. Die Ökonomen und die Wirtschaftspolitik 187
G. Quellen- und Literaturverzeichnis 192
Register 222