Die Anfänge der empirischen Konjunkturforschung in Deutschland 1925-1933
BOOK
Cite BOOK
Style
Kulla, B. (1996). Die Anfänge der empirischen Konjunkturforschung in Deutschland 1925-1933. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48693-9
Kulla, Bernd. Die Anfänge der empirischen Konjunkturforschung in Deutschland 1925-1933. Duncker & Humblot, 1996. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48693-9
Kulla, B (1996): Die Anfänge der empirischen Konjunkturforschung in Deutschland 1925-1933, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48693-9
Format
Die Anfänge der empirischen Konjunkturforschung in Deutschland 1925-1933
Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 464
(1996)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
A. Konjunkturtheorie in Deutschland um 1925 | 9 | ||
B. Das Institut für Konjunkturforschung in Berlin | 22 | ||
I. Die Gründung | 22 | ||
1. Vorgänger und Vorbilder | 24 | ||
2. Wagemanns Vorgehen | 31 | ||
II. Die Organisation des Instituts | 36 | ||
III. Die Veröffentlichungen | 39 | ||
IV. Wagemanns Konjunkturlehre | 43 | ||
V. Im Spannungsfeld der Interessen – die Finanzierung | 48 | ||
1. Zusammenarbeit mit dem Statistischen Reichsamt | 56 | ||
2. Politische Profilierung und ihre finanziellen Folgen | 61 | ||
3. Der Wagemann-Plan | 70 | ||
VI. Regionalisierung der Konjunkturforschung | 72 | ||
1. Die Abteilung „Westen“ | 72 | ||
a) Finanzierung | 75 | ||
b) Ergebnisse | 77 | ||
2. Konjunkturforschung in Thüringen und Sachsen | 78 | ||
VII. Konjunkturanalyse – Erfolge und Widersprüche | 82 | ||
1. Politische Beschränkungen | 82 | ||
2. Die wirtschaftliche Entwicklung im Spiegel der Berichte des Instituts für Konjunkturforschung | 88 | ||
3. Schwierigkeiten der Prognose | 100 | ||
C. Angewandte Konjunkturtheorie: Der Fall Spiethoff | 111 | ||
I. Grundzüge der Theorie Spiethoffs | 111 | ||
II. Universitäre Interessenpolitik | 115 | ||
III. Spiethoff, Singer und der Wirtschaftsdienst | 122 | ||
IV. Die Löwe-Singer-Kontroverse 1926 | 127 | ||
V. Spiethoff und Wagemann – eine Dauerfehde | 130 | ||
D. Das Institut für Weltwirtschaft und Seeverkehr in Kiel | 136 | ||
I. Die Gründung | 136 | ||
II. Die Finanzierung | 143 | ||
1. Unterstützung durch die Fördergesellschaft | 143 | ||
2. Wesentliche Unterhaltung durch Preußen und das Reich | 146 | ||
III. Neue Aufgaben – Einrichtung einer Forschungsabteilung | 151 | ||
IV. Die Herausbildung der „Kieler Schule“ | 159 | ||
E. Die Frankfurter Gesellschaft für Konjunkturforschung | 163 | ||
I. Zwei Vorläufer | 163 | ||
1. Frankfurter Gesellschaft für wirtschaftliche Ausbildung | 163 | ||
2. Die Wirtschaftskurve der Frankfurter Zeitung | 164 | ||
II. Die Gründung | 167 | ||
III. Die Tätigkeit der Gesellschaft | 173 | ||
F. Konjunkturforschung und Konjunkturpolitik – ein Resümee | 181 | ||
I. Ansätze antizyklischer Wirtschaftspolitik | 181 | ||
II. Die Rolle der Reichsbank | 183 | ||
III. Die Ökonomen und die Wirtschaftspolitik | 187 | ||
G. Quellen- und Literaturverzeichnis | 192 | ||
Register | 222 |