Wandlungen des geldpolitischen Instrumentariums der Deutschen Bundesbank
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Wandlungen des geldpolitischen Instrumentariums der Deutschen Bundesbank
Editors: Ehrlicher, Werner | Simmert, Diethard B.
Beihefte zu / Supplements to »Kredit und Kapital«, Vol. 10
(1988)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | V | ||
Einführung | VII | ||
Α. Geldpolitik in alternativen Konzepten | 1 | ||
Helmut Schlesinger: Das Konzept der Deutschen Bundesbank | 3 | ||
I. Konzepte und Pragmatismus | 3 | ||
II. Das Geldmengenziel als Zwischenziel | 5 | ||
III. Geldpolitisches Instrumentarium und Steuerung der Geldmenge | 12 | ||
IV. Schlußbemerkungen | 20 | ||
Dieter Duwendag: Das Konzept der Deutschen Bundesbank: Zwischen Geldmengenzielen und zinspolitischer Flexibilität | 21 | ||
I. Das Problem | 21 | ||
II. Zur Wahl des monetären Zwischenziels | 22 | ||
III. Geldmengenziele und zinspolitischer Spielraum | 24 | ||
IV. Möglichkeiten zur Erhöhung der zinspolitischen Flexibilität | 26 | ||
1. Einführung von Zielkorridoren | 26 | ||
2. Das Kriterium der Einkommens- und Zinselastizitäten | 27 | ||
3. Das Kriterium der geringsten Varianz | 33 | ||
V. Zusammenfassung und Perspektiven | 35 | ||
Rüdiger Pohl: Möglichkeiten und Grenzen der Geldpolitik: Eine Bestandsaufnahme | 37 | ||
I. Grundpfeiler der Geldpolitik | 37 | ||
II. Abschottungspostulat versus Kooperationspostulat | 41 | ||
III. Arbeitsteiliges Assignment versus Interdependenz | 47 | ||
IV. Minimierung des Informationsbedarfs versus Informationsausschöpfung | 53 | ||
V. Abschließende Bemerkungen | 58 | ||
Literaturverzeichnis | 58 | ||
Manfred J. M. Neumann: Geldpolitik: Nichtneutralität als Problem | 61 | ||
I. Einleitung | 61 | ||
II. Arten der Nichtneutralität des Geldes | 62 | ||
1. Der Ressourcenaspekt | 64 | ||
2. Der Informationsaspekt | 65 | ||
III. Alternative Perspektiven der Geldpolitik | 67 | ||
1. Die Rolle beschränkter Information | 68 | ||
2. Die Rolle beschränkter Information | 71 | ||
IV. Schlußfolgerungen | 73 | ||
Literaturverzeichnis | 75 | ||
Β. Die geldpolitischen Instrumente | 77 | ||
Willy Friedmann: Die Mindestreserve im deutschen Finanzsystem | 79 | ||
I. Mindestreservepflicht in der Diskussion: Vorbemerkungen und Überblick | 79 | ||
II. Funktionen der Mindestreserve im geldpolitischen Steuerungsprozeß | 82 | ||
1. Mindestreserve und monetäre Expansion | 82 | ||
2. Die Mindestreserve als „Liquiditätspuffer" | 84 | ||
III. Schlußfolgerungen | 88 | ||
Meinhard Carstensen: Gedanken zur Mindestreservepolitik aus der Sicht der Geschäftsbanken | 93 | ||
I. Vorbemerkungen | 93 | ||
II. Institutionelle Regelung | 94 | ||
III. Verlagerung des Bankgeschäftes ins Ausland | 97 | ||
IV. Geldpolitische Steuerung und Mindestreserven | 100 | ||
V. Die Problematik der Finanzfreihäfen | 105 | ||
VI. Die Bundesrepublik Deutschland als internationaler Finanzplatz | 107 | ||
Karl Thomas: Das Verhältnis von Refinanzierungs- und Offenmarktpolitik | 109 | ||
I. Vorbemerkungen | 109 | ||
II. Aspekte der Unterscheidung und Kennzeichnung | 111 | ||
III. Strukturwandlungen bei der Schaffung von Zentralbankgeld seit 1978 | 113 | ||
IV. Die Bedeutung alternativer Refinanzierungsmöglichkeiten | 116 | ||
1. Rediskontkredite — eine wichtige Stütze der Refinanzierung | 116 | ||
2. Probleme des Rediskontkredits | 118 | ||
3. Lombardkredit | 119 | ||
V. Die neue Rolle der Offenmarktgeschäfte für die Geldmarktsteuerung | 119 | ||
1. Übergang zur aktiven Geldmarktsteuerung | 119 | ||
2. Zentrale Rolle der Wertpapierpensionsgeschäfte | 120 | ||
3. Notwendigkeit der Feinsteuerung | 124 | ||
VI. Bewertung der Geldmarktpolitik | 125 | ||
Helmut Geiger: Das Verhältnis von Refinanzierungs- und Offenmarktpolitik | 129 | ||
I. Reaktion auf ein verändertes Umfeld | 129 | ||
1. Aufgaben des Instrumentariums | 129 | ||
2. Steigender Bedarf an Zentralbankgeld | 130 | ||
3. Neue Quellen notwendig | 131 | ||
a) Instabile Devisenzuflüsse | 131 | ||
b) Störfaktor Bundesbankgewinn | 132 | ||
II. Die Rolle der „klassischen" Refinanzierungspolitik | 133 | ||
1. Aufgaben der Diskontpolitik | 133 | ||
2. Nachteile der Diskontpolitik | 133 | ||
a) Unpräzise und verzögerte Wirkungen | 133 | ||
b) Verzerrung des Wettbewerbs | 135 | ||
3. Alternative: Lombardkredit | 136 | ||
4. Ausbau des Lombardkredits | 136 | ||
III. Die Rolle der Offenmarktpolitik | 137 | ||
1. Die Vorzüge der Offenmarktpolitik | 137 | ||
2. Spielarten der Offenmarktpolitik in der Bundesrepublik | 138 | ||
a) Geldschöpfung durch Offenmarktpolitik | 139 | ||
b) Offenmarktgeschäfte zum Liquiditätsentzug | 140 | ||
3. Flexible Geldmarktsteuerung | 140 | ||
4. Pensionssatz als relevanter Notenbankzins | 141 | ||
IV. Zustimmung der Kreditwirtschaft | 142 | ||
V. Ausblick | 142 | ||
Karl-Heinrich Hansmeyer: Von der fiskalischen zur staatswirtschaftlichen Komponente | 143 | ||
I. | 145 | ||
II. | 154 | ||
III. | 165 | ||
Reinhard Pohl: Die außenwirtschaftliche Komponente der Geldversorgung | 177 | ||
I. Einführung | 177 | ||
II. Allgemeine Darstellung der Beziehungen zwischen der Geldversorgung und ihrer außenwirtschaftlichen Komponente | 178 | ||
1. Geldbegriffe und Bilanzgleichungen | 178 | ||
2. Entstehung und Struktur der außenwirtschaftlichen Komponente | 180 | ||
III. Die Rolle der außenwirtschaftlichen Komponente bis zum Ende des Bretton-Woods-Systems | 181 | ||
IV. Die Rolle der außenwirtschaftlichen Komponente nach dem Zusammenbruch des Bretton-Woods-Systems | 191 | ||
1. Grundsätze einer Geldpolitik bei flexiblen Wechselkursen | 192 | ||
2. Kurzgeschichte der Geld- und Währungspolitik seit 1973 | 195 | ||
3. Kontroverse Urteile über die Geldpolitik seit 1973 | 199 | ||
Literaturverzeichnis | 201 | ||
Anhang | 203 | ||
C. Ordnungspolitische und wirkungstheoretische Aspekte | 217 | ||
Otmar Issing: Das geldpolitische Instrumentarium unter dem Aspekt der Wettbewerbsneutralität | 219 | ||
I. Vorbemerkungen | 219 | ||
II. Die Wirkung einzelner Instrumente auf den Wettbewerb | 220 | ||
1. Die Diskontpolitik | 220 | ||
2. Die Lombardpolitik | 223 | ||
3. Die Offenmarktpolitik | 224 | ||
a) Traditionelle Formen | 224 | ||
b) Die Maßnahmen der geldpolitischen Feinsteuerung | 225 | ||
4. Die Mindestreservepolitik | 228 | ||
5. Die Kreditplafondierung | 231 | ||
6. Die Einlagenpolitik | 231 | ||
7. Moral Suasion und Gentlemen's Agreements | 232 | ||
III. Wettbewerbsneutralität als Norm für die Geldpolitik? | 233 | ||
1. Wettbewerbswirkungen des Instrumentariums im Überblick | 233 | ||
2. Inhaltliche Varianten der Wettbewerbsneutralität | 235 | ||
3. Schlußbemerkungen | 239 | ||
Robert Schwebler: Geldpolitik und Finanzintermediäre, dargestellt am Beispiel der Versicherungswirtschaft | 241 | ||
I. Die Versicherungswirtschaft im Kontext volkswirtschaftlicher Fragestellungen | 241 | ||
II. Ökonomische Dimension und Wirkung des Finanzintermediärs Versicherung in der Volkswirtschaft | 243 | ||
III. Der Einfluß der Finanzintermediäre auf geldpolitische Ziele und Instrumente am Beispiel der Versicherungswirtschaft | 245 | ||
IV. Mögliche Auswirkungen geldpolitischer Maßnahmen auf die Versicherungswirtschaft | 249 | ||
1. Wirkungen der Geldpolitik auf die intervenierenden Einflußgrößen Kapitalmarkt und Geldvermögensbildung | 249 | ||
2. Die Bedeutung einer stabilitätsorientierten Geldpolitik für Versicherungsnachfrage und -leistung | 252 | ||
3. Der Einfluß geldpolitischer Maßnahmen auf das Kapitalanlageverhalten der Versicherer | 257 | ||
Literaturverzeichnis | 260 | ||
Hans-Hermann Francke: Der Einfluß von Finanzinnovationen auf die Effizienz der Geldangebotskontrolle und des geldpolitischen Instrumentariums | 263 | ||
I. Zur Problemstellung | 263 | ||
II. Finanzinnovationen und Geldangebotsprozeß | 264 | ||
1. Ursachen, Konstruktionsmerkmale und Erscheinungsformen von Finanzinnovationen | 264 | ||
2. Konsequenzen für den Geldangebotsprozeß | 266 | ||
III. Zur Kontrollierbarkeit des Geldangebotsprozesses | 267 | ||
1. Mindestreserveprobleme | 267 | ||
2. Probleme der Geldbasiskontrolle | 270 | ||
IV. Instrumentelle Konsequenzen | 272 | ||
1. Veränderte Bedeutung der Geldversorgungskomponenten | 272 | ||
2. Verstärkung der fiskalischen Komponente durch direkten Notenbankkredit an den Staat | 274 | ||
Literaturverzeichnis | 275 | ||
Norbert Kloten und Peter Bofinger: Geldpolitik in einem europäischen Finanz-Binnenmarkt | 277 | ||
I. Zur Problemstellung | 277 | ||
II. Die monetäre Integration in Europa | 278 | ||
1. Zielsetzung | 278 | ||
2. Bestandsaufnahme | 279 | ||
3. Ein vollkommener europäischer Finanz-Binnenmarkt | 280 | ||
III. Die instrumentelle Umsetzung der Geldmengensteuerung | 282 | ||
1. Direkte versus indirekte Geldmengensteuerung | 282 | ||
2. Das Mindestreserve-Instrument | 283 | ||
3. Refinanzierungspolitik | 285 | ||
4. Administrative Beschränkungen | 288 | ||
IV. Das Europäische Währungssystem in einem Finanz-Binnenmarkt | 289 | ||
V. Ausblick | 291 | ||
Literaturverzeichnis | 293 | ||
Verzeichnis der Autoren | 295 |