Das Bundesamt für Verfassungsschutz und das strafprozessuale Ermittlungsverfahren
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das Bundesamt für Verfassungsschutz und das strafprozessuale Ermittlungsverfahren
Die Mitwirkung des Bundesamtes für Verfassungsschutz in strafprozessualen Ermittlungsverfahren vor dem Hintergrund des sog. Trennungsgebots
Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge, Vol. 262
(2015)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Das Bundesamt für Verfassungsschutz ist keine strafverfahrensrechtliche Ermittlungsbehörde, aber es arbeitet mit den Strafverfolgungsbehörden zusammen. Seine Mitwirkungsmöglichkeiten in strafprozessualen Ermittlungsverfahren ist Gegenstand der Untersuchung. Nachgegangen wird dem besonderen Interesse an einer Mitwirkung des Bundesamtes für Verfassungsschutz in Ermittlungsverfahren, den Formen fakultativer und obligatorischer Mitwirkung und ihrer Vereinbarkeit mit dem sog. Trennungsgebot zwischen Verfassungsschutz und Polizei.Mit der Frage nach den Möglichkeiten der Zusammenarbeit werden auch deren Grenzen in den Blick genommen. Damit kann die Untersuchung einen einordnenden Beitrag zu den nach der Aufdeckung des »Nationalsozialistischen Untergrundes« erhobenen Forderungen einer engeren Verzahnung von Verfassungsschutz und Polizei leisten. Das nach Abschluss der Arbeit verkündete Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Antiterrordateigesetz findet in einem Nachtrag noch Berücksichtigung.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 16 | ||
1. Teil: Einleitung | 23 | ||
A. Vorbemerkung: Nachrichtendienste und Rechtswissenschaft | 23 | ||
B. Untersuchungsgegenstand | 24 | ||
C. Aktueller Bezug: „Nationalsozialistischer Untergrund“ | 27 | ||
D. Gang der Untersuchung | 29 | ||
2. Teil: Bundesamt für Verfassungsschutz und strafprozessuales Ermittlungsverfahren | 31 | ||
Kapitel 1: Bundesamt für Verfassungsschutz | 32 | ||
A. Aufgaben | 33 | ||
I. Originärer Beobachtungsauftrag | 33 | ||
II. Mitwirkungsaufgaben | 35 | ||
B. Einordnung in die Nachrichtendienstarchitektur | 36 | ||
I. Verfassungsschutzbehörden der Länder | 36 | ||
II. Militärischer Abschirmdienst | 37 | ||
III. Bundesnachrichtendienst | 38 | ||
IV. Aufklärungsgebiete und Zusammenfassung | 38 | ||
C. Grundstrukturen nachrichtendienstlicher Tätigkeit | 39 | ||
I. Der sog. intelligence cycle | 40 | ||
II. Zentrale Merkmale nachrichtendienstlicher Tätigkeit | 41 | ||
1. Strategische Aufklärung | 42 | ||
2. Opportunitätsprinzip | 44 | ||
3. Quellenschutz | 46 | ||
D. Befugnisse zur aktiven Informationsbeschaffung | 47 | ||
I. Überblick über die Regelungen | 47 | ||
II. Generalklausel des § 8 Abs. 1 BVerfSchG | 48 | ||
III. Einsatz nachrichtendienstlicher Mittel | 49 | ||
1. Nachrichtendienstliche Mittel | 49 | ||
2. Voraussetzungen zum Einsatz | 52 | ||
a) Generalklausel des § 9 Abs. 1 BVerfSchG | 53 | ||
b) Spezielle Befugnisnormen | 54 | ||
c) Zusammenfassung und Feststellung | 57 | ||
IV. Besonderes Auskunftsverlangen | 58 | ||
1. Rechtspolitischer Hintergrund | 58 | ||
2. Befugnisse im Einzelnen | 59 | ||
V. Keine polizeilichen Befugnisse | 61 | ||
1. Spezifisch nachrichtendienstlicher Terminus mit historischem Kontext | 61 | ||
2. Anwendung im heutigen Rechtsverständnis | 63 | ||
3. Keine Relativierung über straf(verfahrens)rechtliche Rechtfertigungsgründe | 63 | ||
4. Speziell: Auswirkungen auf das Besondere Auskunftsverlangen | 64 | ||
VI. Zusammenfassung | 65 | ||
Kapitel 2: Kennzeichen des Ermittlungsverfahrens | 66 | ||
A. Das Legalitätsprinzip und seine Konsequenzen | 67 | ||
I. Ermittlungspflicht bei Anfangsverdacht | 68 | ||
II. Verbot der bloßen Verdachtsschöpfung | 68 | ||
III. Begrenzung mehrstufiger Ermittlungsmethoden | 69 | ||
B. Tendenzen zur Vorverlagerung des Strafrechts | 70 | ||
I. Vorermittlungen | 70 | ||
II. Vorfeldermittlungen | 71 | ||
III. Vorsorge für die künftige Strafverfolgung | 73 | ||
IV. Vorverlagerung des materiellen Strafrechts | 73 | ||
C. Befugnisse zur aktiven Informationsbeschaffung | 74 | ||
I. „Vernachrichtendienstlichung“ des Strafverfahrens | 74 | ||
II. Vergleich mit den Befugnissen des Verfassungsschutzes | 75 | ||
1. Einsatz nachrichtendienstlicher Mittel | 76 | ||
2. Besonderes Auskunftsverlangen | 78 | ||
III. Zusammenfassung | 81 | ||
Kapitel 3: Feststellung | 82 | ||
3. Teil: Nachrichtendienstliche Mitwirkung im Ermittlungsverfahren | 86 | ||
Kapitel 1: Formen der Mitwirkung | 87 | ||
A. Klassische Formen der Mitwirkung | 89 | ||
B. Institutionalisierung der Zusammenarbeit | 91 | ||
I. Koordinierungs- und Informationsgruppen | 91 | ||
1. Koordinierungsgruppe Terrorismusbekämpfung | 92 | ||
2. Informationsgruppe Rechtsextremismus/-terrorismus | 92 | ||
3. Koordinierungsgruppe Internationaler Terrorismus | 94 | ||
II. Informations- und Analyseboards | 95 | ||
III. Gemeinsames Terrorismusabwehrzentrum | 97 | ||
IV. Gemeinsames Analyse- und Strategiezentrum illegale Migration | 101 | ||
V. Gemeinsames Internetzentrum | 103 | ||
VI. Gemeinsames Abwehrzentrum gegen Rechtsextremismus | 104 | ||
VII. Gemeinsames Extremismus- und Terrorabwehrzentrum | 105 | ||
VIII. Zusammenfassung | 106 | ||
C. Errichtung und Nutzung gemeinsamer Dateien | 108 | ||
D. Ergebnis | 109 | ||
Kapitel 2: Gesetzliche Regelungen der Mitwirkung | 110 | ||
A. Grundlagen | 112 | ||
I. Recht auf informationelle Selbstbestimmung | 112 | ||
II. Begrifflichkeiten | 115 | ||
B. Nachrichtendienstrechtliche Regelungen der Mitwirkung | 117 | ||
I. Überblick | 118 | ||
II. Genese der Übermittlungsvorschriften | 118 | ||
III. Übermittlung nach den §§ 17 ff. BVerfSchG | 122 | ||
1. Überblick | 123 | ||
2. Spezielle Übermittlungsvorschriften | 123 | ||
a) Obligatorische Übermittlung | 123 | ||
aa) Staatsschutzdelikte | 124 | ||
(1) Echte Staatsschutzdelikte | 125 | ||
(2) Unechte Staatsschutzdelikte | 126 | ||
bb) Erforderlichkeit | 127 | ||
cc) Zusammenfassung und Stellungnahme | 130 | ||
b) Fakultative Übermittlung | 131 | ||
aa) Übermittlungsanlässe, insbesondere Zweck der öffentlichen Sicherheit | 132 | ||
bb) Übermittlung von Zufallsfunden | 133 | ||
(1) Einstufung von Daten als Zufallsfunde | 135 | ||
(2) Erlangung von Zufallsfunden | 136 | ||
(3) Speicherung von Zufallsfunden | 136 | ||
(4) Löschung und Sperrung von Zufallsfunden | 137 | ||
(5) Zusammenfassung und Schlussfolgerung | 139 | ||
cc) Erforderlichkeit und Zweckbindung des Empfängers | 139 | ||
c) Schlussfolgerung | 140 | ||
3. Allgemeine Übermittlungsvorschriften | 141 | ||
a) Übermittlungsverbote nach § 23 BVerfSchG | 141 | ||
aa) Überwiegendes Individualinteresse | 142 | ||
bb) Überwiegende Sicherheitsinteressen | 143 | ||
cc) Entgegenstehende Übermittlungsregelungen | 144 | ||
dd) Zusammenfassung | 145 | ||
b) Sonstige ausdrückliche Übermittlungsvorschriften | 145 | ||
c) Zusammenfassung und Schlussfolgerung | 147 | ||
4. Fazit | 148 | ||
IV. Übermittlung von Daten aus G10-Überwachung | 148 | ||
1. Die Verfolgung von Straftaten als Übermittlungsanlass | 148 | ||
a) Korrelation zwischen Transferdaten und Katalogstraftat | 149 | ||
b) Verfolgbare Straftaten | 151 | ||
aa) Straftatenkatalog von § 3 Abs. 1 S. 1 und § 7 Abs. 4 S. 1 G10 | 151 | ||
bb) Straftaten des Mitglieds einer verfassungsschutzrelevanten Vereinigung | 152 | ||
cc) Verweisung auf eine Befugnisnorm des Zollkriminalamtes | 153 | ||
dd) Übermittlung von Zufallsfunden | 154 | ||
(1) Zufallsfunde betreffend den Betroffenen | 154 | ||
(2) Zufallsfunde betreffend Dritte | 155 | ||
c) Straftatverdacht | 157 | ||
d) Zusammenfassung und Stellungnahme | 158 | ||
2. Allgemeine Übermittlungsvorschriften | 160 | ||
a) Erforderlichkeit | 161 | ||
b) Zweckbindung | 161 | ||
c) Weitere ausdrücklich geregelte Pflichten | 162 | ||
d) Fehlende Äquivalente zu den §§ 17 ff. BVerfSchG | 162 | ||
e) Fazit | 164 | ||
3. Zusammenfassung und Stellungnahme für die Übermittlung nach G10 | 164 | ||
V. Spezielle Übermittlungsvorschriften im BVerfSchG | 165 | ||
1. Wegfall und Modifizierung ursprünglicher Übermittlungsbegrenzungen | 166 | ||
a) Daten aus intensiven Grundrechtseingriffen | 166 | ||
b) Daten aus Besonderen Auskunftsverlangen | 167 | ||
2. Übermittlung von Daten aus technischer Wohnraumüberwachung | 167 | ||
3. Übermittlung von IMSI-Catcher-Daten | 168 | ||
4. Übermittlung von Daten aus Besonderen Auskunftsverlangen | 169 | ||
5. Zusammenfassung und Stellungnahme | 169 | ||
VI. Keine Regelung des Auskunftsersuchens | 170 | ||
VII. Fazit | 171 | ||
C. Strafverfahrensrechtliche Regelungen der Mitwirkung | 173 | ||
I. Anlässe der Datenübermittlung an die Strafverfolgungsbehörde | 174 | ||
1. Aufgedrängte Datenübermittlung | 174 | ||
2. Auskunftsersuchen | 175 | ||
a) Möglichkeiten bei Vorermittlungen | 176 | ||
b) Umfang der Auskunftspflicht | 179 | ||
c) Grenzen der Auskunftspflicht | 179 | ||
aa) Bereichsspezifische Geheimhaltungsvorschriften | 180 | ||
bb) Sperrerklärungen | 184 | ||
3. Zusammenfassung | 185 | ||
II. Grenzen der Datenverwendung | 186 | ||
1. Überblick | 186 | ||
a) Regelungssystematik | 186 | ||
b) Genese | 187 | ||
aa) Überkommenes Verständnis | 187 | ||
bb) Neuere gesetzgeberische Entscheidungen | 189 | ||
(1) Gesetz zur Verbesserung der Bekämpfung der Organisierten Kriminalität | 190 | ||
(2) Strafverfahrensänderungsgesetz 1999 | 191 | ||
(3) Gesetz zur Harmonisierung verdeckter Ermittlungsmaßnahmen | 193 | ||
c) Zwischenfazit | 194 | ||
2. Regelung für nachrichtendienstliche Daten (§ 161 Abs. 2 StPO) | 195 | ||
a) Anwendungsbereich | 195 | ||
aa) Entsprechensklausel | 196 | ||
bb) Verdacht bestimmter Straftaten | 197 | ||
cc) Speziell: Rasterfahndung | 199 | ||
b) Verwendungsbeschränkung | 200 | ||
c) Exkurs: Differenzen zur Verwendung polizeirechtlich erlangter Daten | 202 | ||
3. Verwendungsverbote aufgrund § 160 Abs. 4 StPO | 203 | ||
4. Zusammenfassung | 204 | ||
III. Fazit | 206 | ||
D. Zusammenführung der Verwendungsregelungen | 207 | ||
I. Beschränkungen vor dem Machtbereich der Strafverfolgungsbehörden | 208 | ||
II. Beschränkungen im Machtbereich der Strafverfolgungsbehörden | 209 | ||
III. Überblick über die Auswirkungen von § 161 Abs. 2 StPO | 210 | ||
E. Gemeinsame-Dateien-Gesetz | 218 | ||
I. Antiterrordatei | 220 | ||
1. Erfasste Personen und Objekte | 221 | ||
2. Speicherinhalt | 222 | ||
3. Datenabruf | 225 | ||
4. Verwendung der abgerufenen Daten | 226 | ||
5. Feststellung | 228 | ||
II. Gemeinsame Projektdateien | 230 | ||
1. Dateierrichtung | 230 | ||
2. Rahmen der Projekte | 231 | ||
3. Dateneingabe | 232 | ||
4. Datenverwendung | 233 | ||
5. Feststellung | 233 | ||
III. Zusammenfassung | 234 | ||
F. Rechtsextremismus-Datei-Gesetz | 234 | ||
I. Teilnehmer der Verbunddatei | 235 | ||
II. Erfasste Personen und Objekte | 236 | ||
III. Speicherinhalt | 237 | ||
IV. Datenabruf | 238 | ||
V. Verwendung der Daten | 239 | ||
VI. Feststellung | 242 | ||
1. Qualifizierte Kontaktanbahnungs- und Fundstellennachweisfunktion | 243 | ||
2. Analysefunktion | 244 | ||
3. Zusammenfassung | 246 | ||
G. Abschließende Überlegungen zur Mitwirkungspflicht | 247 | ||
I. Nachrichtendienstliches Binnenrecht | 247 | ||
II. Strafverfahrensrechtliches Ersuchen | 247 | ||
III. Antiterrordatei und gemeinsame Projektdateien | 248 | ||
IV. Rechtsextremismusdatei | 248 | ||
V. Informationspflicht aus § 138 StGB | 248 | ||
VI. Fazit | 249 | ||
Kapitel 3: Zusammenfassung | 249 | ||
4. Teil: Vereinbarkeit der Mitwirkung mit dem Trennungsgebot | 253 | ||
Kapitel 1: Überblick über den Diskussionsstand zum Trennungsgebot | 254 | ||
Kapitel 2: Konkretisierung der Untersuchung | 258 | ||
Kapitel 3: Historische Herleitung des Trennungsgebots | 259 | ||
A. Etablierung deutscher Inlandsnachrichtendienste bis 1918 | 261 | ||
B. Inlandsnachrichtendienste in der Weimarer Republik | 262 | ||
I. Reichsebene | 263 | ||
II. Preußen | 265 | ||
1. Politische Polizei | 265 | ||
a) Aufgaben und Befugnisse | 266 | ||
b) Organisatorische Stellung | 268 | ||
2. Staatskommissar für die öffentliche Ordnung | 269 | ||
III. Schlussfolgerungen | 270 | ||
1. Kommissariate | 270 | ||
2. Politische Polizei | 272 | ||
C. Inlandsnachrichtendienste im Nationalsozialismus | 274 | ||
I. Geheime Staatspolizei | 275 | ||
II. Sicherheitsdienst Reichsführer SS | 277 | ||
III. Reichssicherheitshauptamt | 278 | ||
IV. Zusammenfassung | 278 | ||
D. Zwischenfazit | 279 | ||
E. Alliierter Kontrollrat | 280 | ||
F. Beratungen im Parlamentarischen Rat | 282 | ||
I. Vorüberlegungen | 282 | ||
II. Verlauf der Beratungen bis zur Übergabe des Polizeibriefes | 284 | ||
III. Der Polizeibrief | 288 | ||
IV. Verlauf der weiteren Beratungen | 291 | ||
V. Zusammenfassung | 294 | ||
G. Beratungen zum Bundesverfassungsschutzgesetz | 296 | ||
I. Alliierte Vorgaben | 296 | ||
II. Parlamentarische Beratung | 298 | ||
III. Feststellung | 300 | ||
Kapitel 4: Grundpfeiler eines Trennungsgebots | 302 | ||
Kapitel 5: Grundsätze für die nachrichtendienstliche Mitwirkung | 304 | ||
A. (Einzelfallbezogene) Informationsübermittlung | 304 | ||
B. Legalitätsprinzip | 307 | ||
C. Formen der Zusammenarbeit | 308 | ||
I. Klassische (anlassbezogene) Zusammenarbeit | 308 | ||
II. Moderne (institutionalisierte) Zusammenarbeit | 309 | ||
D. Ergebnis | 311 | ||
Kapitel 6: Vereinbarkeit mit dem Ist-Zustand der Mitwirkungsmöglichkeiten | 312 | ||
A. Übermittlung nachrichtendienstlicher Informationen | 312 | ||
B. Sonstige klassische Formen der Mitwirkung | 313 | ||
I. Mitwirkung an strafverfahrensrechtlichen Observationen | 314 | ||
II. Mitwirkung an strafverfahrensrechtlichen Durchsuchungen | 315 | ||
C. Institutionalisierte Formen der Zusammenarbeit | 316 | ||
I. Antiterrordatei | 316 | ||
II. Gemeinsame Projektdateien | 319 | ||
III. Rechtsextremismusdatei | 320 | ||
IV. Informations- und Analysezentren | 321 | ||
D. Ergebnis | 323 | ||
Kapitel 7: Verfassungsrang des Trennungsgebots | 325 | ||
Kapitel 8: Zusammenfassung | 329 | ||
5. Teil: Die wesentlichen Ergebnisse der Untersuchung | 333 | ||
6. Teil: Nachtrag zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 24. April 2013 | 342 | ||
A. Aussagen zum Trennungsgebot | 342 | ||
I. Staatsorganisationsrechtliche Ebene | 343 | ||
II. Grundrechtliche Ebene | 347 | ||
III. Verhältnis zwischen Trennungsgebot und informationellem Trennungsprinzip | 349 | ||
B. Auswirkungen auf die Formen der Mitwirkung | 349 | ||
Literaturverzeichnis | 353 | ||
Sachverzeichnis | 373 |