Ökonomische Theorie der Frau
BOOK
Cite BOOK
Style
Zameck, W. (1997). Ökonomische Theorie der Frau. Eine mikroökonomische Analyse von Markt- und Nichtmarktentscheidungen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47628-2
Zameck, Walburga von. Ökonomische Theorie der Frau: Eine mikroökonomische Analyse von Markt- und Nichtmarktentscheidungen. Duncker & Humblot, 1997. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47628-2
Zameck, W (1997): Ökonomische Theorie der Frau: Eine mikroökonomische Analyse von Markt- und Nichtmarktentscheidungen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47628-2
Format
Ökonomische Theorie der Frau
Eine mikroökonomische Analyse von Markt- und Nichtmarktentscheidungen
Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 477
(1997)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Tabellenverzeichnis | 8 | ||
Abbildungsverzeichnis | 9 | ||
Α. Einführung | 11 | ||
I. Unzuständigkeit der Ökonomie? | 11 | ||
II. Ökonomisch relevante Besonderheiten? | 12 | ||
1. Der Arbeitsmarkt | 12 | ||
a) Die Sektorenbetrachtung | 14 | ||
b) Die Stellung im Erwerbsleben | 19 | ||
c) Die betriebliche Hierarchie | 19 | ||
2. Die Einkommensstruktur | 21 | ||
3. Die Zeitstruktur | 26 | ||
III. Geschlechtsblinde Ökonomie? | 27 | ||
IV. Ungeeignetes Instrumentarium der Ökonomie? | 29 | ||
B. Das Arbeitsangebot von Frauen | 33 | ||
I. Individualmodelle | 33 | ||
1. Das konventionelle Grundmodell | 33 | ||
a) Das Modell | 33 | ||
b) Das Grundmodell und Frauen | 40 | ||
2. Die Präferenzordnung | 43 | ||
a) Die aspirationsorientierte Frau | 44 | ||
b) Die emanzipationsmotivierte Workaholic | 46 | ||
3. Das Haushaltsproduktionsmodell | 48 | ||
a) Das Modell | 50 | ||
b) Das Haushaltsproduktionsmodell und Frauen | 57 | ||
II. Ehepaarmodelle | 59 | ||
1. Chauvinistische Modelle | 59 | ||
2. Interaktionsmodelle | 61 | ||
a) Das FUFB-Modell | 62 | ||
b) Das IUFB-Modell | 68 | ||
C. Diskriminierung gegen Frauen | 72 | ||
I. Das Monopsonmodell der Diskriminierung | 75 | ||
II. Overcrowding-Modelle der Diskriminierung | 79 | ||
1. Die Equal-Pay-Kontroverse | 79 | ||
2. Ein-Gut-Ein-Faktorwelt | 83 | ||
3. Ein-Gut-Zwei-Faktoren-Welt | 87 | ||
4. Zwei-Güter-Zwei-Faktoren-Welt | 90 | ||
a) Das Modell | 91 | ||
b) Auswirkungen des overcrowdings | 93 | ||
III. Handelsmodelle der Diskriminierung | 98 | ||
1. Ein-Gut-Zwei-Faktorenwelt | 99 | ||
a) Κ mobil und variable Diskriminierungspräferenz | 100 | ||
b) Κ mobil und konstante Diskriminierungspräferenz | 105 | ||
c) Κ mobil ohne Diskriminierungspräferenz | 108 | ||
d) Ν mobil ohne Diskriminierungspräferenz | 112 | ||
2. Ζwei-Güter-Zwei-Faktoren-Welt | 119 | ||
a) Mobiler Faktor Kapital | 120 | ||
b) Mobiler Faktor Arbeit | 123 | ||
D. Die Besteuerung der Marktarbeit | 127 | ||
I. Steuerrechtliche und ökonomische Gleichbehandlung | 128 | ||
II. Allokative Beurteilung | 132 | ||
1. Incentive-Wirkungen | 132 | ||
a) Die Besteuerung von ledigen Frauen | 132 | ||
b) Die Besteuerung von verheirateten Frauen | 137 | ||
2. Wohlfahrtsanalyse | 151 | ||
a) Die Besteuerung von Ledigen | 152 | ||
b) Die Ehegattenbesteuerung | 154 | ||
III. Distributive Beurteilung | 158 | ||
1. Positive Analyse | 158 | ||
a) Die Einkommensstrukturneutralität | 159 | ||
b) Die Eheneutralität | 160 | ||
2. Normative Analyse | 164 | ||
a) Die Besteuerung von Ledigen | 165 | ||
b) Die Besteuerung von Ehepaaren | 168 | ||
3. Effiziente Verteilungspolitik | 172 | ||
a) Die Besteuerung von Ledigen | 172 | ||
b) Die Besteuerung von Ehepaaren | 180 | ||
E. Die Besteuerung der Hausarbeit | 188 | ||
I. Allokative Betrachtung | 188 | ||
1. Das Zwei-Sektoren-Modell | 189 | ||
a) Die Nachfrageseite des Modells | 190 | ||
b) Die Angebotsseite des Modells | 190 | ||
c) Das Gleichgewicht des Modells | 191 | ||
d) Die Preisrelationen | 191 | ||
2. Die optimale Steuerstruktur | 192 | ||
a) Das Steuersystem mit vier Faktorsteuern | 193 | ||
b) Das Steuersystem mit drei Faktorsteuern | 194 | ||
II. Distributive Betrachtung | 199 | ||
1. Positive Aspekte der Steuerfreistellung der Hausarbeit | 200 | ||
a) Erwerbstätige am Arbeitsmarkt | 200 | ||
b) Hausfrauen | 200 | ||
2. Normative Aspekte der Steuerfreistellung der Hausarbeit | 203 | ||
a) Das Abhängigkeitsargument | 203 | ||
b) Das Argument der unbezahlten Hausfrauenarbeit | 205 | ||
Anhang A: Das Zwei-Sektoren-Modell | 207 | ||
Anhang B: Die Nichtbesteuerung der Hausarbeit | 210 | ||
Literaturverzeichnis | 212 | ||
Sachregister | 225 |