Menu Expand

Ökonomische Theorie der Frau

Cite BOOK

Style

Zameck, W. (1997). Ökonomische Theorie der Frau. Eine mikroökonomische Analyse von Markt- und Nichtmarktentscheidungen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47628-2
Zameck, Walburga von. Ökonomische Theorie der Frau: Eine mikroökonomische Analyse von Markt- und Nichtmarktentscheidungen. Duncker & Humblot, 1997. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47628-2
Zameck, W (1997): Ökonomische Theorie der Frau: Eine mikroökonomische Analyse von Markt- und Nichtmarktentscheidungen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47628-2

Format

Ökonomische Theorie der Frau

Eine mikroökonomische Analyse von Markt- und Nichtmarktentscheidungen

Zameck, Walburga von

Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 477

(1997)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Tabellenverzeichnis 8
Abbildungsverzeichnis 9
Α. Einführung 11
I. Unzuständigkeit der Ökonomie? 11
II. Ökonomisch relevante Besonderheiten? 12
1. Der Arbeitsmarkt 12
a) Die Sektorenbetrachtung 14
b) Die Stellung im Erwerbsleben 19
c) Die betriebliche Hierarchie 19
2. Die Einkommensstruktur 21
3. Die Zeitstruktur 26
III. Geschlechtsblinde Ökonomie? 27
IV. Ungeeignetes Instrumentarium der Ökonomie? 29
B. Das Arbeitsangebot von Frauen 33
I. Individualmodelle 33
1. Das konventionelle Grundmodell 33
a) Das Modell 33
b) Das Grundmodell und Frauen 40
2. Die Präferenzordnung 43
a) Die aspirationsorientierte Frau 44
b) Die emanzipationsmotivierte Workaholic 46
3. Das Haushaltsproduktionsmodell 48
a) Das Modell 50
b) Das Haushaltsproduktionsmodell und Frauen 57
II. Ehepaarmodelle 59
1. Chauvinistische Modelle 59
2. Interaktionsmodelle 61
a) Das FUFB-Modell 62
b) Das IUFB-Modell 68
C. Diskriminierung gegen Frauen 72
I. Das Monopsonmodell der Diskriminierung 75
II. Overcrowding-Modelle der Diskriminierung 79
1. Die Equal-Pay-Kontroverse 79
2. Ein-Gut-Ein-Faktorwelt 83
3. Ein-Gut-Zwei-Faktoren-Welt 87
4. Zwei-Güter-Zwei-Faktoren-Welt 90
a) Das Modell 91
b) Auswirkungen des overcrowdings 93
III. Handelsmodelle der Diskriminierung 98
1. Ein-Gut-Zwei-Faktorenwelt 99
a) Κ mobil und variable Diskriminierungspräferenz 100
b) Κ mobil und konstante Diskriminierungspräferenz 105
c) Κ mobil ohne Diskriminierungspräferenz 108
d) Ν mobil ohne Diskriminierungspräferenz 112
2. Ζwei-Güter-Zwei-Faktoren-Welt 119
a) Mobiler Faktor Kapital 120
b) Mobiler Faktor Arbeit 123
D. Die Besteuerung der Marktarbeit 127
I. Steuerrechtliche und ökonomische Gleichbehandlung 128
II. Allokative Beurteilung 132
1. Incentive-Wirkungen 132
a) Die Besteuerung von ledigen Frauen 132
b) Die Besteuerung von verheirateten Frauen 137
2. Wohlfahrtsanalyse 151
a) Die Besteuerung von Ledigen 152
b) Die Ehegattenbesteuerung 154
III. Distributive Beurteilung 158
1. Positive Analyse 158
a) Die Einkommensstrukturneutralität 159
b) Die Eheneutralität 160
2. Normative Analyse 164
a) Die Besteuerung von Ledigen 165
b) Die Besteuerung von Ehepaaren 168
3. Effiziente Verteilungspolitik 172
a) Die Besteuerung von Ledigen 172
b) Die Besteuerung von Ehepaaren 180
E. Die Besteuerung der Hausarbeit 188
I. Allokative Betrachtung 188
1. Das Zwei-Sektoren-Modell 189
a) Die Nachfrageseite des Modells 190
b) Die Angebotsseite des Modells 190
c) Das Gleichgewicht des Modells 191
d) Die Preisrelationen 191
2. Die optimale Steuerstruktur 192
a) Das Steuersystem mit vier Faktorsteuern 193
b) Das Steuersystem mit drei Faktorsteuern 194
II. Distributive Betrachtung 199
1. Positive Aspekte der Steuerfreistellung der Hausarbeit 200
a) Erwerbstätige am Arbeitsmarkt 200
b) Hausfrauen 200
2. Normative Aspekte der Steuerfreistellung der Hausarbeit 203
a) Das Abhängigkeitsargument 203
b) Das Argument der unbezahlten Hausfrauenarbeit 205
Anhang A: Das Zwei-Sektoren-Modell 207
Anhang B: Die Nichtbesteuerung der Hausarbeit 210
Literaturverzeichnis 212
Sachregister 225