Ökonomische Theorie der Frau
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Ökonomische Theorie der Frau
Eine mikroökonomische Analyse von Markt- und Nichtmarktentscheidungen
Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 477
(1997)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
| Tabellenverzeichnis | 8 | ||
| Abbildungsverzeichnis | 9 | ||
| Α. Einführung | 11 | ||
| I. Unzuständigkeit der Ökonomie? | 11 | ||
| II. Ökonomisch relevante Besonderheiten? | 12 | ||
| 1. Der Arbeitsmarkt | 12 | ||
| a) Die Sektorenbetrachtung | 14 | ||
| b) Die Stellung im Erwerbsleben | 19 | ||
| c) Die betriebliche Hierarchie | 19 | ||
| 2. Die Einkommensstruktur | 21 | ||
| 3. Die Zeitstruktur | 26 | ||
| III. Geschlechtsblinde Ökonomie? | 27 | ||
| IV. Ungeeignetes Instrumentarium der Ökonomie? | 29 | ||
| B. Das Arbeitsangebot von Frauen | 33 | ||
| I. Individualmodelle | 33 | ||
| 1. Das konventionelle Grundmodell | 33 | ||
| a) Das Modell | 33 | ||
| b) Das Grundmodell und Frauen | 40 | ||
| 2. Die Präferenzordnung | 43 | ||
| a) Die aspirationsorientierte Frau | 44 | ||
| b) Die emanzipationsmotivierte Workaholic | 46 | ||
| 3. Das Haushaltsproduktionsmodell | 48 | ||
| a) Das Modell | 50 | ||
| b) Das Haushaltsproduktionsmodell und Frauen | 57 | ||
| II. Ehepaarmodelle | 59 | ||
| 1. Chauvinistische Modelle | 59 | ||
| 2. Interaktionsmodelle | 61 | ||
| a) Das FUFB-Modell | 62 | ||
| b) Das IUFB-Modell | 68 | ||
| C. Diskriminierung gegen Frauen | 72 | ||
| I. Das Monopsonmodell der Diskriminierung | 75 | ||
| II. Overcrowding-Modelle der Diskriminierung | 79 | ||
| 1. Die Equal-Pay-Kontroverse | 79 | ||
| 2. Ein-Gut-Ein-Faktorwelt | 83 | ||
| 3. Ein-Gut-Zwei-Faktoren-Welt | 87 | ||
| 4. Zwei-Güter-Zwei-Faktoren-Welt | 90 | ||
| a) Das Modell | 91 | ||
| b) Auswirkungen des overcrowdings | 93 | ||
| III. Handelsmodelle der Diskriminierung | 98 | ||
| 1. Ein-Gut-Zwei-Faktorenwelt | 99 | ||
| a) Κ mobil und variable Diskriminierungspräferenz | 100 | ||
| b) Κ mobil und konstante Diskriminierungspräferenz | 105 | ||
| c) Κ mobil ohne Diskriminierungspräferenz | 108 | ||
| d) Ν mobil ohne Diskriminierungspräferenz | 112 | ||
| 2. Ζwei-Güter-Zwei-Faktoren-Welt | 119 | ||
| a) Mobiler Faktor Kapital | 120 | ||
| b) Mobiler Faktor Arbeit | 123 | ||
| D. Die Besteuerung der Marktarbeit | 127 | ||
| I. Steuerrechtliche und ökonomische Gleichbehandlung | 128 | ||
| II. Allokative Beurteilung | 132 | ||
| 1. Incentive-Wirkungen | 132 | ||
| a) Die Besteuerung von ledigen Frauen | 132 | ||
| b) Die Besteuerung von verheirateten Frauen | 137 | ||
| 2. Wohlfahrtsanalyse | 151 | ||
| a) Die Besteuerung von Ledigen | 152 | ||
| b) Die Ehegattenbesteuerung | 154 | ||
| III. Distributive Beurteilung | 158 | ||
| 1. Positive Analyse | 158 | ||
| a) Die Einkommensstrukturneutralität | 159 | ||
| b) Die Eheneutralität | 160 | ||
| 2. Normative Analyse | 164 | ||
| a) Die Besteuerung von Ledigen | 165 | ||
| b) Die Besteuerung von Ehepaaren | 168 | ||
| 3. Effiziente Verteilungspolitik | 172 | ||
| a) Die Besteuerung von Ledigen | 172 | ||
| b) Die Besteuerung von Ehepaaren | 180 | ||
| E. Die Besteuerung der Hausarbeit | 188 | ||
| I. Allokative Betrachtung | 188 | ||
| 1. Das Zwei-Sektoren-Modell | 189 | ||
| a) Die Nachfrageseite des Modells | 190 | ||
| b) Die Angebotsseite des Modells | 190 | ||
| c) Das Gleichgewicht des Modells | 191 | ||
| d) Die Preisrelationen | 191 | ||
| 2. Die optimale Steuerstruktur | 192 | ||
| a) Das Steuersystem mit vier Faktorsteuern | 193 | ||
| b) Das Steuersystem mit drei Faktorsteuern | 194 | ||
| II. Distributive Betrachtung | 199 | ||
| 1. Positive Aspekte der Steuerfreistellung der Hausarbeit | 200 | ||
| a) Erwerbstätige am Arbeitsmarkt | 200 | ||
| b) Hausfrauen | 200 | ||
| 2. Normative Aspekte der Steuerfreistellung der Hausarbeit | 203 | ||
| a) Das Abhängigkeitsargument | 203 | ||
| b) Das Argument der unbezahlten Hausfrauenarbeit | 205 | ||
| Anhang A: Das Zwei-Sektoren-Modell | 207 | ||
| Anhang B: Die Nichtbesteuerung der Hausarbeit | 210 | ||
| Literaturverzeichnis | 212 | ||
| Sachregister | 225 |