Rationale Sozialpolitik
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Rationale Sozialpolitik
Die Produktion von Sicherheit und Gerechtigkeit in modernen Gesellschaften und ihre Implikationen für die ökonomische Theorie der Sozialpolitik
Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 517
(2001)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Durch die tagespolitische Diskussion um einen "Umbau des Sozialstaates" werden grundlegende Fragen der Sozialpolitiklehre vernachlässigt. Der Autor versucht daher in der vorliegenden Arbeit eine Brücke zwischen praktischen Gestaltungsproblemen und der Grundlagenforschung zu schlagen. Grundlegendes Verbindungselement ist dabei die Definition praktischer Sozialpolitik nach ihrem Ziel, den inneren, materiellen Zusammenhang der Gesellschaft zu stärken.Inwiefern erfordern nun die speziellen, veränderten Rahmenbedingungen moderner Gesellschaften eine besondere Ausprägung rationaler Sozialpolitik? Gemäß dem Dreischritt der rationalen Politikanalyse lassen sich Lage, Ziel und Mittel der praktischen Sozialpolitik in modernen Gesellschaften ableiten. Stichworte sind dabei u. a. der normative und empirische Bedeutungsverlust von Normalitätsstandards, Zentrum und Peripherie sozialpolitischer Bedarfe sowie die Schutz- oder die Brückenfunktion sozialpolitischer Instrumente.Vor diesem Hintergrund werden Reichweite und Grenzen einer ökonomischen Theorie der Sozialpolitik untersucht, wobei der Schwerpunkt auf eine Differenzierung der beiden grundlegenden Paradigmen - der Neoklassik und des Institutionalismus - gelegt wird. Es zeigt sich, daß beide Paradigmen in ihrer Reinform typische Handlungsempfehlungen nahelegen und sich damit in Widerspruch zur praktischen Sozialpolitik stellen. Zwar kann in modernen Gesellschaften der neoklassische Ansatz einen hohen Erklärungswert beanspruchen. Da jedoch seine Grenzen nicht unbeachtet bleiben sollten, wird letztlich eine Erweiterung der Neoklassik als Konzeption der ökonomischen Theorie der Sozialpolitik favorisiert. Für jenen Ansatz lassen sich in der Literatur vielfältige Hinweise finden, ohne daß sie bislang paradigmatisch zugeordnet worden sind.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Tabellenverzeichnis | 14 | ||
Abbildungsverzeichnis | 15 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 16 | ||
1. Einleitung | 17 | ||
2. Grundfragen rationaler Sozialpolitik | 20 | ||
2.1 Definition von Sozialpolitiklehre und praktischer Sozialpolitik | 20 | ||
2.1.1 Sozialpolitiklehre als Wissenschaft | 20 | ||
2.1.1.1 Sozialpolitiklehre und Wertfreiheit | 21 | ||
2.1.1.2 Sozialpolitiklehre als Kunstlehre | 24 | ||
2.1.1.3 Erkenntnistheoretische Ergebnisse der Definitionsversuche | 26 | ||
2.1.2 Historische und aktuelle Definitionsversuche im Überblick | 29 | ||
2.1.3 Methoden der Definition praktischer Sozialpolitik | 34 | ||
2.1.3.1 Der Vorschlag Schilchers | 34 | ||
2.1.3.2 Die Vorschläge Amonns und Leenens | 36 | ||
2.1.3.3 Der Vorschlag Wintersteins | 40 | ||
2.2 Gerechtigkeit und Sicherheit als Grundprobleme der praktischen Sozialpolitik | 41 | ||
2.2.1 Gerechtigkeit | 42 | ||
2.2.1.1 Operationalisierungsprobleme und -erfordernisse | 42 | ||
2.2.1.2 Vertragstheoretisch-universalistische Position | 47 | ||
2.2.1.3 Kommunitaristische Kritik | 50 | ||
2.2.1.4 Empirische Evidenz | 53 | ||
2.2.1.5 Relevanz für die Integrationsleistung der Sozialpolitik | 55 | ||
2.2.2 Sicherheit | 56 | ||
2.2.2.1 Sicherheit als Freiheit in der Zeit | 56 | ||
2.2.2.2 Relevanz für die Integrationsleistung der Sozialpolitik | 58 | ||
2.3 Definition traditioneller praktischer Sozialpolitik in Deutschland | 60 | ||
2.4 Rationale Sozialpolitik | 62 | ||
2.5 Zwischenergebnis | 65 | ||
3. Praktische Sozialpolitik in modernen Gesellschaften | 67 | ||
3.1 Grundfragen der Sozialpolitik in Modernisierungsprozessen | 67 | ||
3.1.1 Zum Begriff moderner Gesellschaften | 67 | ||
3.1.2 Kompensatorische versus gestaltende Sozialpolitik | 70 | ||
3.2 Lageanalyse | 71 | ||
3.2.1 Exogene Determinanten der internationalen Entwicklung | 71 | ||
3.2.1.1 Entwicklungen der Wirtschafts- und Sozialordnung | 72 | ||
3.2.1.1.1 Wirtschaftsordnung | 72 | ||
3.2.1.1.1.1 Strukturwandel | 72 | ||
3.2.1.1.1.2 Globalisierung | 80 | ||
3.2.1.1.2 Sozialordnung | 86 | ||
3.2.1.1.2.1 Ökonomisierung nationaler Sozialpolitik | 87 | ||
3.2.1.1.2.2 Schwächen internationaler Sozialpolitik | 91 | ||
3.2.1.1.3 Kritik an Maßnahmen zur Trendumkehr | 93 | ||
3.2.1.2 Entwicklungen im Prozeß der gesellschaftlichen Modernisierung | 98 | ||
3.2.1.2.1 Individualisierung | 98 | ||
3.2.1.2.1.1 Erwerbsarbeit | 99 | ||
3.2.1.2.1.2 Haushaltsformen | 102 | ||
3.2.1.2.2 Rationalisierung | 103 | ||
3.2.1.2.2.1 Lebensläufe | 104 | ||
3.2.1.2.2.2 Weltauffassungen | 106 | ||
3.2.1.2.3 Kritik an Maßnahmen zur Trendumkehr | 109 | ||
3.2.2 Endogene Strukturprobleme der bundesdeutschen Sozialpolitik | 112 | ||
3.2.2.1 Bedeutungsverlust nivellierender Verteilungspolitik als Problem für die Produktion sozialer Gerechtigkeit | 112 | ||
3.2.2.1.1 Polarisierung und Pluralisierung der Sozialstruktur | 112 | ||
3.2.2.1.2 Politische Ökonomie von Armut, Reichtum und verengten Verteilungsspielräumen | 119 | ||
3.2.2.1.3 Leitbildwandel von der Solidarität zur Selbstverantwortung | 122 | ||
3.2.2.2 Bedeutungsverlust von Normalitätsstandards als Problem für die Produktion sozialer Sicherheit | 123 | ||
3.2.2.2.1 Normalarbeitsverhältnis | 124 | ||
3.2.2.2.1.1 Normativer Bedeutungsverlust | 124 | ||
3.2.2.2.1.2 Empirischer Bedeutungsverlust | 134 | ||
3.2.2.2.1.3 Sozialpolitische Bewertung | 141 | ||
3.2.2.2.2 Normalfamilie | 143 | ||
3.2.2.2.2.1 Normativer Bedeutungsverlust | 143 | ||
3.2.2.2.2.2 Empirischer Bedeutungsverlust | 151 | ||
3.2.2.2.2.3 Sozialpolitische Bewertung | 157 | ||
3.2.2.2.3 Strukturprobleme des Systems sozialer Sicherung | 158 | ||
3.2.2.2.3.1 Analoge Differenzierung der Normalitäts- und Sicherungsstandards | 158 | ||
3.2.2.2.3.2 Abgeleitete Strukturprobleme | 161 | ||
3.2.2.2.3.3 Entstaatlichung von Sicherungsstandardsund sinkendes Systemvertrauen | 163 | ||
3.3 Zielanalyse | 166 | ||
3.3.1 Steigende Nachfrage nach sozialer Gerechtigkeitund Sicherheit | 166 | ||
3.3.2 Zentrum und Peripheriesozialpolitischer Interessen und Bedarfe | 167 | ||
3.3.2.1 Sozialpolitisches Zentrum-Peripherie-Modell | 170 | ||
3.3.2.2 Vermittlung zwischen Zentrum und Peripherie | 174 | ||
3.3.3 Definition praktischer Sozialpolitikin modernen Gesellschaften | 175 | ||
3.4 Mittelanalyse | 177 | ||
3.4.1 Sozialpolitische Schutz- und Brückenfunktion | 177 | ||
3.4.2 Beide Instrumentengruppen im Überblick | 181 | ||
3.5 Zwischenergebnis | 183 | ||
4. Folgerungen für die ökonomische Theorie der Sozialpolitik | 185 | ||
4.1 Relevanz der ökonomischen Theorie der Sozialpolitik | 185 | ||
4.1.1 Das Für und Wider um die ökonomische Theorie der Sozialpolitik | 185 | ||
4.1.1.1 Argumente für eine ökonomische Theorie der Sozialpolitik | 186 | ||
4.1.1.2 Argumente wider eine ökonomische Theorie der Sozialpolitik | 194 | ||
4.1.2 Ökonomische Theorie der Sozialpolitik in modernen Gesellschaften | 202 | ||
4.1.3 Fachliche Heimat, Interdisziplinarität und Paradigmen | 205 | ||
4.2 Neoklassische ökonomische Theorie der Sozialpolitik unter dem Primat der Marktkonformität | 207 | ||
4.2.1 Grundsätzliche Rechtfertigung praktischer Sozialpolitik | 209 | ||
4.2.1.1 Wohlfahrtstheoretische Ableitung bei vollkommener Information | 209 | ||
4.2.1.2 Transaktionskosten und Unsicherheit | 212 | ||
4.2.1.3 Handlungsblockaden und spieltheoretische Institutionenemergenz | 213 | ||
4.2.1.3.1 Gefangenendilemma und Tit for Tat | 213 | ||
4.2.1.3.2 Erkenntniswert für die praktische Sozialpolitik | 216 | ||
4.2.1.4 Der wirtschaftliche Wert der Sozialpolitik | 222 | ||
4.2.2 Neoklassische Kritik an der praktischen Sozialpolitik | 225 | ||
4.2.2.1 Kritik an der staatlichen Umverteilungspolitik | 225 | ||
4.2.2.1.1 Defizite im demokratischen Zielfindungsprozeß | 226 | ||
4.2.2.1.2 Mangelnde Effizienz der staatlichen Umverteilungspolitik | 229 | ||
4.2.2.1.3 Inzidenzanalyse ausgewählter Steuern | 231 | ||
4.2.2.1.4 Weitere sozialpolitisch relevante Aspekte | 242 | ||
4.2.2.1.4.1 Verteilungswirkungen der Sozialversicherungen | 242 | ||
4.2.2.1.4.2 Verteilungswirkungen von Realtransfers | 250 | ||
4.2.2.1.4.3 Verteilungswirkungen der Staatsverschuldung | 251 | ||
4.2.2.1.5 Positive und negative Transfers im Überblick | 252 | ||
4.2.2.1.6 Ineffizienz, Irrwege und Alternativen der Umverteilungspolitik | 255 | ||
4.2.2.2 Kritik an der staatlichen Sicherungspolitik | 259 | ||
4.2.2.2.1 Schutzgesetzgebung als Zwangsversicherung | 259 | ||
4.2.2.2.2 Beherrschbare Ineffizienzen der Versicherung | 262 | ||
4.2.2.2.3 Ineffizienz aufgrund der Interdependenz zwischen Teilmärkten | 269 | ||
4.2.2.2.3.1 Interdependenz der Arbeitsmärkte | 271 | ||
4.2.2.2.3.2 Interdependenz der Mietwohnungsmärkte | 274 | ||
4.2.2.3 Kritik an der Praxis der repräsentativen Demokratie | 276 | ||
4.2.2.4 Idealtypische Handlungsempfehlungen einer reaktiv-kompensatorischen Sozialpolitik | 281 | ||
4.2.2.5 Leistungsfähigkeit und Grenzen der neoklassischen ökonomischen Theorie der Sozialpolitik | 283 | ||
4.3 Anknüpfungspunkte einer institutionalistischen ökonomischen Theorie der Sozialpolitik | 288 | ||
4.3.1 Der amerikanische Institutionalismus als ein alternatives Paradigma | 288 | ||
4.3.1.1 Methodologische Grundlagen | 290 | ||
4.3.1.1.1 Dogmenhistorischer Abriß | 292 | ||
4.3.1.1.2 Der ‚harte Kern‘ des institutionalistischen Paradigmas | 300 | ||
4.3.1.2 Abgrenzungen zu verwandten Ansätzen | 307 | ||
4.3.1.2.1 Deutsche Historische Schule | 308 | ||
4.3.1.2.2 Marxismus | 309 | ||
4.3.1.2.3 Sozialökonomik | 310 | ||
4.3.1.2.4 Neue Institutionenökonomik | 311 | ||
4.3.2 Anwendungsbeispiele der institutionalistischen Analyse in der Sozialpolitiklehre | 313 | ||
4.3.2.1 Pfadabhängigkeit der Sozialstaatsentwicklung | 313 | ||
4.3.2.1.1 Klassifikation von Sozialstaatskonzeptionen | 314 | ||
4.3.2.1.1.1 Bismarck- versus Beveridge-Modell | 315 | ||
4.3.2.1.1.2 Klassifikationen nach Esping-Andersen und Bonoli | 316 | ||
4.3.2.1.1.3 Pfadabhängige Ökonomisierung nationaler Sozialpolitik | 318 | ||
4.3.2.1.2 Institutionalistische Rekonstruktion der bundesdeutschen Sozialpolitik | 319 | ||
4.3.2.2 Theorie des Wandels sozialer Bedarfe | 322 | ||
4.3.2.2.1 Sozialer Bedarf und Meritorisierung | 322 | ||
4.3.2.2.2 Wandel sozialer Bedarfe im Modernisierungsprozeß | 325 | ||
4.3.2.2.3 Soziale Bedarfe bei struktureller Heterogenität und peripherer Dependenz | 328 | ||
4.3.2.3 Teilmarktorientierte Sozialpolitik | 330 | ||
4.3.2.3.1 Teilmärkte des Arbeitsmarktes | 331 | ||
4.3.2.3.2 Teilmärkte des Wohnungsmarktes | 339 | ||
4.3.2.3.3 Teilmärkte des Kapitalmarktes | 341 | ||
4.3.2.3.4 Teilmarkttheorie und modifiziert keynesianische Ansätze | 343 | ||
4.3.2.4 Thematisierung relativer sozialer Ungleichheit | 346 | ||
4.3.2.4.1 Neuere Armutsforschung | 347 | ||
4.3.2.4.2 Neuere Reichtumsforschung | 351 | ||
4.3.2.5 Demokratisierung durch Partizipation | 354 | ||
4.3.2.5.1 Mitbestimmung | 355 | ||
4.3.2.5.2 Partizipation in der Sozialversicherung | 360 | ||
4.3.3 Idealtypische Handlungsempfehlungen einer konstitutiv-gestaltenden Sozialpolitik | 361 | ||
4.3.4 Leistungsfähigkeit und Grenzen einer institutionalistischen ökonomischen Theorie der Sozialpolitik | 364 | ||
4.4 Paradigmatischer Pluralismus versus Erweiterung der Neoklassik | 366 | ||
4.4.1 Ansatz des paradigmatischen Pluralismus | 367 | ||
4.4.1.1 Problem und Optionen beidseitigen Paradigmenversagens | 367 | ||
4.4.1.2 Systematisierung durch Trennung beider Paradigmen | 370 | ||
4.4.1.3 Kritik am paradigmatischen Pluralismus | 375 | ||
4.4.2 Erweiterung der Neoklassik in Richtung des Grundkonsenses der Sozialordnungskonformität | 376 | ||
4.4.2.2 Aspekte einer erweiterten Lage- und Zielanalyse | 380 | ||
4.4.2.2.1 Menschenbild | 380 | ||
4.4.2.2.2 Gesellschaftsvertrag | 385 | ||
4.4.2.2.3 Sozialordnungskonformität als Leitbild | 388 | ||
4.4.2.2.4 Vermittlung zwischen Partikularinteressen | 392 | ||
4.4.2.3 Aspekte einer erweiterten Mittelanalyse | 396 | ||
4.4.2.3.1 Grenzziehungen und Grenzbereiche | 396 | ||
4.4.2.3.2 Institutionen als Restriktionen und als Optionen | 399 | ||
4.4.2.3.3 Erweiterung der Effizienz- durch Effektivitätsüberlegungen | 402 | ||
4.4.2.3.4 Grundsätzliche versus praxisbezogene Politikberatung | 406 | ||
4.5 Zwischenergebnis | 407 | ||
5. Thesen zur Perspektive praktischer und theoretischer Sozialpolitik | 410 | ||
6. Zusammenfassung | 417 | ||
Literaturverzeichnis | 429 | ||
Stichwortverzeichnis | 480 |