Menu Expand

Neue Informations- und Kommunikationstechnologien, Tertiarisierung und Globalisierung

Cite BOOK

Style

Schaden, B., Faust, K., Hofmann, H., Müller, A., Pieper, B., Rottmann, H., Wilhelm, M. (2000). Neue Informations- und Kommunikationstechnologien, Tertiarisierung und Globalisierung. Strukturberichterstattung 1996-1998. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50202-8
Schaden, Barbara Faust, Konrad Hofmann, Herbert Müller, Albert Pieper, Bernhard Rottmann, Horst and Wilhelm, Markus. Neue Informations- und Kommunikationstechnologien, Tertiarisierung und Globalisierung: Strukturberichterstattung 1996-1998. Duncker & Humblot, 2000. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50202-8
Schaden, B, Faust, K, Hofmann, H, Müller, A, Pieper, B, Rottmann, H and Wilhelm, M (2000): Neue Informations- und Kommunikationstechnologien, Tertiarisierung und Globalisierung: Strukturberichterstattung 1996-1998, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-50202-8

Format

Neue Informations- und Kommunikationstechnologien, Tertiarisierung und Globalisierung

Strukturberichterstattung 1996-1998

Schaden, Barbara | Faust, Konrad | Hofmann, Herbert | Müller, Albert | Pieper, Bernhard | Rottmann, Horst | Wilhelm, Markus

Schriftenreihe des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung, Vol. 149

(2000)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Die informationstechnische Revolution, die wachsende Bedeutung der Dienstleistungsmärkte und die Globalisierung der Wirtschaft sind die Mega-Trends, die den Strukturwandel der deutschen Wirtschaft heute und in Zukunft prägen.

Mit der Strukturberichterstattung 1996 bis 1998, die das ifo Institut im Auftrag des Bundesministers für Wirtschaft durchgeführt hat, wird eine Analyse der bedeutendsten Wachstumsfaktoren vorgelegt. Dabei geht es vor allem um die Frage, welchen nachhaltigen Beitrag die veränderte internationale Arbeitsteilung, die neuen Technologien und die Tertiarisierung zur Lösung der Beschäftigungsprobleme leisten können (Teil A). Des weiteren werden Regulierungsbedarf und geeignete Instrumente der Regulierung des Informations- und Kommunikationssektors (IuK-Sektor) diskutiert und international verglichen (Teil B).

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Danksagung 6
Inhaltsverzeichnis 7
Tabellenverzeichnis 10
Abbildungsverzeichnis 13
Verzeichnis der Übersichten 14
Anhangverzeichnis 15
Teil A: Neue Informations- und Kommunikationstechnologien, Tertiarisierung und Globalisierung 17
I. Einleitung 17
II. Der IuK-Sektor 19
1. Aktuelle Entwicklungen im IuK-Sektor 19
a) Vorbemerkungen 19
b) Informations- und Kommunikationstechnik 21
c) Kommunikationsdienstleistungen - Struktur und Akteure 29
d) Informations- und Kommunikationsdienstleistungen 35
2. Internationaler Handel mit IuK-Gütern 41
a) Warenhandel 42
b) Internationaler Handel mit IuK-Dienstleistungen 46
3. Die deutsche Position im globalen Wettbewerb um die Entwicklung neuer IuK-Technologien 46
a) Wettbewerbspositionen im Spiegel internationaler Patentaktivität 47
b) Konzentration der patentaktiven Unternehmen 49
c) Exkurs: Zusammenhang der patentstatistischen Variablen 50
d) Wettbewerbspositionen auf den Teilgebieten der IuK-Technologien 51
e) Kritische Technologiefelder 58
f) Wettbewerbspositionen führender Unternehmen 63
4. Zusammenfassung 64
III. Diffusion von IuK-Technologien 66
1. Der Einfluß der technischen Entwicklung auf die Investitionstätigkeit der Unternehmen 67
a) Vorbemerkungen und theoretischer Hintergrund 67
b) Datenbasis 68
c) Schätzergebnisse 71
aa) Einfluß der technischen Entwicklung auf die Investitionstätigkeit 71
bb) Zusammenhang zwischen technischer Entwicklung und IuK 73
2. IuK-Sachinvestitionen 76
3. Verbreitung von IuK-Technologien im Unternehmenssektor 83
4. Zusammenfassung 90
IV. Auswirkungen von neuen Informations- und Kommunikationstechnologien, Tertiarisierung und Globalisierung 91
1. Neue Informations- und Kommunikationstechnologien und Tertiarisierung 92
a) Tertiarisierung, Produktivität und Kapitalstock 92
b) Tertiarisierung, Beschäftigung, Informatisierung 100
c) Veränderung der Qualifikation und Qualifizierungsbedarf 105
2. Neue Informations- und Kommunikationstechnologien und Globalisierung 110
a) Außenwirtschaftliche Verflechtungen 111
aa) Außenhandel 111
bb) Direktinvestitionen 112
cc) Fazit 115
b) IuK und Internationalisierung von Unternehmensaktivitäten - Ergebnisse einer Unternehmensbefragung 115
3. Globalisierung und Tertiarisierung 121
4. Zusammenfassung 129
V. Wirtschaftspolitische Schlußfolgerungen 132
Teil B: Die Rolle des Staates - Regulierung von Netzen und Diensten 137
I. Auf dem Weg zu Wettbewerb bei Netzen und Diensten 137
1. Besonderheiten von Netzwerken 137
2. Liberalisierungsschritte 138
3. Aufbau der Untersuchung 140
II. Ökonomische Besonderheiten und Trends im IuK-Sektor 141
1. Allgemeine Probleme allokativer Effizienz bei Netzwerkökonomien 141
2. Besonderheiten des Telekommunikationssektors 145
3. Besonderheiten des Mediensektors 150
4. Aktuelle technische und ökonomische Trends im IuK-Sektor 157
a) Technische Konvergenz von Teilbereichen des IuK-Sektors 157
b) Unternehmensstrategische Reaktionen auf Konvergenz und Liberalisierung 163
aa) Telefongesellschaften 164
bb) Ausrüster und Gerätehersteller 167
cc) Medienunternehmen 169
dd) Alternative Zugangsanbieter 170
III. Regulierung des IuK-Sektors 173
1. Regulierungsbedarf und geeignete Instrumente und Maßnahmen 173
a) Regulierungsbedarf im IuK-Sektor 173
b) Wettbewerb und marktinhärente Konzentrationstendenzen 176
aa) Monopolresistenz bei Telekommunikation und Rundfunk 176
bb) Die Theorie der bestreitbaren Märkte 178
cc) Lokalisierung von Größenvorteilen im IuK-Sektor 181
dd) Versunkene Kosten im IuK-Sektor 185
ee) Konvergenz und vertikale Integration 186
c) Instrumente der Regulierung 188
2. Internationaler Vergleich der Regulierung des IuK-Sektors 208
a) Großbritannien 209
b) USA 214
c) Deutschland 225
d) Frankreich 232
IV. Zusammenfassung und Bewertung 238
Anhang 245
Literaturverzeichnis 287
Sachregister 295