Menu Expand

Kooperations- und Netzwerkmanagement

Cite BOOK

Style

Bellmann, K. (Ed.) (2001). Kooperations- und Netzwerkmanagement. Festgabe für Gert v. Kortzfleisch zum 80. Geburtstag. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50091-8
Bellmann, Klaus. Kooperations- und Netzwerkmanagement: Festgabe für Gert v. Kortzfleisch zum 80. Geburtstag. Duncker & Humblot, 2001. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50091-8
Bellmann, K (ed.) (2001): Kooperations- und Netzwerkmanagement: Festgabe für Gert v. Kortzfleisch zum 80. Geburtstag, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-50091-8

Format

Kooperations- und Netzwerkmanagement

Festgabe für Gert v. Kortzfleisch zum 80. Geburtstag

Editors: Bellmann, Klaus

Abhandlungen aus dem Industrieseminar der Universität Mannheim, Vol. 56

(2001)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Die Beiträge in den fünf Festgaben für Gert v. Kortzfleisch, emeritierter Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Mannheim, belegen, daß die wissenschaftlichen Anregungen, leitenden Ansätze und visionären Sichten von seinen Schülern und deren Schülern fortentwickelt und in aktuelle Forschungsfelder hineingetragen werden. Dies betrifft insbesondere systemisches Denken, das dem Jubilar ein nachhaltiges Anliegen ist.

Die erste Festschrift reflektiert mit "Planung und Rechnungswesen in der Betriebswirtschaftslehre" das frühe Forschungsinteresse des akademischen Lehrers. Der zweite Sammelband "Technologie- und Innovationsmanagement" fundiert systemtheoretisch die Gestaltung technologischer Systeme und das Management betrieblicher Innovationen. Die dritte und vierte Festschrift dokumentieren mit "Systemmanagement und Managementsysteme" sowie "Herausforderung Umweltmanagement" die Vertiefung der systemtheoretischen Forschung und deren Öffnung zu einer holistischen Sicht. Vernetzte Prozesse und systemische Ansätze sind die Verbindungselemente zum Wirkungsfeld des Jubilars im fünften Sammelwerk "Kooperations- und Netzwerkmanagement" mit Beiträgen zur Gestaltung und zum Management interorganisationaler Gebilde in der Sicht von Theorie und Praxis.

Erich Zahn analysiert interorganisationales Lernen in Allianzen im Spannungsfeld von Kooperation und Konkurrenz. Den Bedeutungswandel von Strategie in Produktionsnetzwerken thematisiert Klaus Bellmann. Für das Handeln mit Netzwerkgütern in der New Economy entwickelt Udo Mildenberger eine theoriegeleitete Erklärung. Peter Milling und Andreas Größler leiten simulativ Gestaltungsprinzipien für Wertschöpfungsketten in Logistiknetzwerken her. Am Beispiel eines Logistikdienstleisters entfalten Egon Jehle und Frank Stüllenberg eine Controllingkonzeption für unternehmensübergreifende Kooperationen. Bernd Kaluza und Thorsten Blecker entwickeln ein Konzept für die Produktionsplanung und -steuerung in der Unternehmung ohne Grenzen. Hermann Krallmann und Sahin Albayrak untersuchen das Anwendungspotential von Multiagentensystemen zur Steuerung holonischer Fertigungsstrukturen.

Joachim Niedereichholz analysiert den Einfluß von Netzwerkexternalitäten auf die Gestaltung offener Unternehmensverbände. Am Beispiel von Supply Chain Management diskutiert Claus E. Heinrich die unternehmensübergreifende Integration als Strategie. Angesichts hoher Marktdynamik fordert Claus W. Gerberich die Orientierung von Planungsaktivitäten an den Halbwertzeiten erfolgskritischer Größen. Joachim Tako untersucht die Relevanz von Management-Informationssystemen auf Basis der Data-Warehouse-Technik für die Qualität von Entscheidungen.

Über Erfahrungen bei der multinationalen Kooperation zur Implementierung eines weltweit einheitlichen Informationssystems für ein globales Unternehmen berichtet Cornelia Lind. Im Kontext der Privatisierung von Flughäfen ergründen Alan Hippe und Daniel Stelter Netzwerkeffekte in der Flughafenbranche.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhalt 9
Erich Zahn: Lernen in Allianzen 11
A. Allianzen als strategische Option 11
B. Erklärungen zur Existenz von Allianzen 12
C. Charakteristika von Lernallianzen 14
I. Inhalte und Formen interorganisationalen Lernens 14
II. Wissenstransfer und absorptive Kapazität 17
III. Lernen von und Lernen mit Partnern 18
D. Gestaltung von Lernallianzen 20
I. Beziehungskapital als kritischer Erfolgsfaktor 21
II. Lernerfordernisse und Lernbarrieren 22
Literaturverzeichnis 25
Klaus Bellmann: Heterarchische Produktionsnetzwerke – ein konstruktivistischer Ansatz 31
A. Dilemma der strategischen Planung 31
I. Strategie als verbindlicher Plan 31
II. Strategie als Sublimat von Aktionen 33
Β. Genese von Produktionsnetzwerken 36
I. Komplexität und Komplexitätsbewältigung 36
II. Theoretische Erklärungsbeiträge 41
C. Analyse und Gestaltung 46
I. Betrachtungs- und Analyseebenen 47
II. Konstitutive Netzwerkelemente 47
D. Szenario Heterarchisches Produktionsnetzwerk 50
Peter Milling / Andreas Größler: Simulationsbasierte Analysen von Wertschöpfungsnetzwerken: Erfahrungen aus der virtuellen Realität 55
A. Das Management von Logistiknetzwerken als unternehmerische Aufgabe 56
B. Untersuchung von Supply Chains mittels Simulationsmodellen 61
I. Reaktion der Supply Chain auf unterschiedliche Nachfrageverläufe 62
II. Beschleunigung und Integration des Informationsflusses in der Supply Chain 64
III. Just-in-Time-Anlieferung beim Handel 69
IV. Reduktion der Länge der Supply Chain 72
V. Vertrauen als Reaktionsbeschleuniger der Supply Chain 75
C. Gestaltungsprinzipien für Supply Chains abgeleitet von Simulationsmodellen 78
Bernd Kaluza / Thorsten Blecker: Produktionsplanung und -Steuerung in der Unternehmung ohne Grenzen 83
A. Problemstellung 83
B. Anforderungen an eine Produktionsplanung und -steuerung in der Unternehmung ohne Grenzen 87
C. Konzeption einer Produktionsplanung und -steuerung für die Unternehmung ohne Grenzen 93
I. Gründzüge der Produktionsplanung und -steuerung in der Unternehmung ohne Grenzen 93
II. Produktionsplanung und -steuerung auf der interorganisationalen Ebene 95
III. Produktionsplanung und -steuerung auf der intraorganisationalen Ebene 102
D. Zusammenfassung und Ausblick 105
Literaturverzeichnis 106
Hermann Krallmann / Sahin Albayrak: Intelligente Agenten zur Steuerung von dezentralen Fertigungsstrukturen 111
A. Einleitung 111
B. Supply Chain Management 112
C. Holonische Strukturen 113
I. Struktureller Aufbau 115
II. Typische Prozesse 119
D. Agententechnologie 119
E. Fallbeispiel: Modellierung eines Produktionsausschnitts mittels Holonen und Implentierung durch Agententechnologie als Kernelement einer Supply Chain 121
F. Zusammenfassung und Ausblick 126
Literaturverzeichnis 126
Joachim Niedereichholz: Netzexternalitäten als Schranken der Unternehmensvirtualisierung 129
A. Einleitung 129
B. Electronic Business'und neue Marktformen 130
C. Virtualisierung als Basis elektronischer Marktformen 132
I. Zusammenhang zwischen IuK-Technologie und Organisation 132
II. Virtualitätsformen 133
1. Stabile versus dynamische Kooperationsnetze 133
2. Inter- und intraorganisationale Virtualität 134
III. Motive für den Aufbau Virtueller Organisationsformen 135
1. Flexibilität und Effizienz 135
2. Transaktions- und Koordinationskosten 136
D. Standardisierung als Basis weitreichender Virtualisierungsansätze 137
I. Netzeigenschaften interaktiver Technologien 137
II. Positive Netzeffekte 138
III. Negative Netzeffekte 140
IV. Netzexternalitäten im Standardisierungsprozess 141
E. Schlussbetrachtung 142
Literaturverzeichnis 143
Claus E. Heinrich: Unternehmensvernetzung durch Informations- und Logistiksysteme 147
A. Kooperationsmanagement im Zeitalter des Internets – Chance und Herausforderung für die Unternehmensentwicklung 147
I. Kooperation in extrem arbeitsteiligen Märkten 147
II. Internet-basierte Wertschöpfung 148
B. Supply Chain Management – Unternehmensübergreifende Integration als Strategie 149
I. Effizienter durch Advanced Planning and Scheduling 149
II. Arbeitsteilung und gemeinschaftliche Planung 150
III. Konzepte umfassender Zusammenarbeit 152
C. Elektronische Marktplätze – Handelsplattform und Grundlage neuer Dienstleistungsmodelle 154
D. Offenheit und Transparenz – Voraussetzungen für neue Formen der Zusammenarbeit 155
Claus W. Gerberich: Dynamisches Veränderungsmanagement 157
A. Die Dynamik von Veränderungen 157
B. Radarsysteme zum Erkennen von Veränderungen 161
C. Die neue Orientierung des Controlling 163
D. Time Based Management im Controlling 165
E. Die Bedeutung von Halbwertzeiten 170
F. Controlling-Tools im Halbwertzeitmanagement 173
Joachim Tako: Synchronisation heterogener Informationssysteme mit Data-Warehouse-Systemen – dargestellt am Beispiel des SAP BW 181
A. Data-Warehouse-Systeme als Chance für Management- Informationssysteme in Unternehmensnetzwerken 181
B. Architektur von Data-Warehouse-Systemen am Beispiel des SAP BW 183
C. Funktionsbereiche von Data-Warehouse-Systemen 184
I. Extraktion, Transformation, Laden: Sammeln von Basisdaten 184
II. Datenhaltung: Aufbau einer Basisdatenbank 185
III. Analyse und Präsentation: Gestaltung adressatengerechter Datenbankzugänge 187
IV. Online Analytical Processing (OLAP): Interaktive und kreative Analysen 188
D. Kosten und Nutzen von Data-Warehouse-Systemen am Beispiel des SAP BW 190
I. Nutzenargumente 190
II. Kosten 192
E. Resümee 192
F. Glossar 192
Literaturverzeichnis 196
Cornelia Lind: Kooperation bei der Implementierung globaler Informationssysteme: Ein Erfahrungsbericht 197
A. Globale Informationssysteme 197
B. Internationales Projektmanagement 200
C. Grenzen einer einheitlichen Konzeption 202
D. Möglichkeiten zur Vereinheitlichung 206
Literaturverzeichnis 208
Egon Jehle / Frank Stüllenberg: Kooperationscontrolling am Beispiel eines Logistikdienstleisters 209
A. Interorganisationale Kooperationen und Kooperationscontrolling 209
B. Die Ziele und Aufgaben des Kooperationscontrolling 211
C. Modularer Aufbau eines Kooperationscontrolling 216
I. Beschreibung des zentralen Moduls im Rahmen des Kooperationscontrolling 217
II. Beschreibung der dezentralen Module im Rahmen des Kooperationscontrolling 219
D. Kooperationscontrolling in der Praxis 219
I. Darstellung der PharmLog Pharma Logistik GmbH 220
II. Die Ziele der Kooperation 221
III. Kooperationscontrolling bei der PharmLog 222
1. Die Verrechnungspreissystematik zur Verteilung der Fixkosten 223
2. Kontingentvereinbarungen zur Konfliktvermeidung 224
3. Verhaltenssteuernde Preisbildung 226
4. Durchführung einer Kooperationskostenrechnung 226
5. DV-Unterstützung 228
E. Fazit 228
Literaturverzeichnis 229
Alan Hippe / Daniel Stelter: Netzwerkeffekte im Rahmen internationaler Expansion in der Flughafenbranche 231
A. Flughafenbranche im Umbruch 231
B. Flughäfen als Ausgangspunkt für Netzwerkbildungen 234
I. Unternehmensnetzwerke 234
II. Flughäfen 237
C. Wertschaffung bei Flughafennetzwerken 239
I. Zur Existenz von Flughafennetzwerken 239
II. Wertschaffung bei Kooperation und Akquisitionen 242
1. Interne Optimierung und Synergien 242
2. Lokale Netzwerke 244
D. Notwendigkeit der Differenzierung von Flughafennetzwerken 245
Literaturverzeichnis 246
Udo Mildenberger: Unternehmensverbindungen in der New Economy – Aspekte einer theoriegeleiteten Erklärung 249
A. Das Phänomen New Economy 250
Β. Grundüberlegungen zur Erklärung von Wettbewerbsvorteilen im Kontext der New Economy 256
I. Market-Based- und Resource-/Competence-Based-View als Ansätze der betriebswirtschaftlichen Strategieforschung 256
II. Überlegungen zur Anwendbarkeit von Market-Based- und Resource-/Competence-Based-View im Kontext der New Economy 257
C. Generieren und Erhalten von nachhaltigen Wettbewerbsvorteilen in der New Economy 259
I. Grundlegende ressourcenorientierte Erklärungselemente 259
II. Handlungsoptionen zum Überwinden der Systemgüterkompetenzschwelle 262
Literaturverzeichnis 265
Gert v. Kortzfleisch: Verzeichnis der Veröffentlichungen 267
I. Selbständige Schriften 267
II. Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken 267
III. Artikel in Handwörterbüchern und Nachschlagewerken 272
IV. Herausgeber und Mitherausgeber 273
V. Sonstige Schriften 273
Verzeichnis der Mitarbeiter 275