Menu Expand

Die Parlamentarischen

Cite BOOK

Style

Menzenbach, S. (2015). Die Parlamentarischen. Parlamentarische Staatssekretärinnen und Staatssekretäre im Bund und in den Ländern: Rechtsgrundlagen, Status, Funktionen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-54627-5
Menzenbach, Steffi. Die Parlamentarischen: Parlamentarische Staatssekretärinnen und Staatssekretäre im Bund und in den Ländern: Rechtsgrundlagen, Status, Funktionen. Duncker & Humblot, 2015. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-54627-5
Menzenbach, S (2015): Die Parlamentarischen: Parlamentarische Staatssekretärinnen und Staatssekretäre im Bund und in den Ländern: Rechtsgrundlagen, Status, Funktionen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-54627-5

Format

Die Parlamentarischen

Parlamentarische Staatssekretärinnen und Staatssekretäre im Bund und in den Ländern: Rechtsgrundlagen, Status, Funktionen

Menzenbach, Steffi

Beiträge zum Parlamentsrecht, Vol. 74

(2015)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Steffi Menzenbach ist in der Verwaltung des Deutschen Bundestages beschäftigt. Zurzeit arbeitet sie als Referentin im Sekretariat des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz; zuvor war sie unter anderem als Gutachterin für die Wissenschaftlichen Dienste und als Redakteurin für die Wochenzeitung »Das Parlament« eingesetzt. Die Staatsexamina hat sie nach dem Studium an der Freien Universität Berlin und dem Referendariat am Kammergericht in Berlin abgelegt, wo sie auch mehrere Jahre als freiberufliche juristische Repetitorin tätig war. Vor ihrer juristischen Ausbildung volontierte sie bei einer Tageszeitung und arbeitete als freie Journalistin. Promoviert wurde sie 2014 an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Abstract

Parlamentarische Staatssekretärinnen und Staatssekretäre - in der politischen Praxis auch »Die Parlamentarischen« genannt - hat die Rechtswissenschaft bislang eher beiläufig behandelt. Steffi Menzenbach legt erstmals eine umfassende rechtliche Analyse des Amtes im Bund und vergleichbarer Ämter in den Ländern vor. Die Autorin zeigt auf, welche Handlungsspielräume das Parlaments- und Statusrecht den Amtsinhaberinnen und Amtsinhabern gibt und weist durch eine funktionsbezogene Betrachtung der Rolle der Parlamentarischen bei Rechtsetzung, Kontrolle und Öffentlichkeit den spezifischen Nutzen des Amtes für das Parlament nach. Dabei wird - unterfüttert durch empirische Recherchen - deutlich, dass dieser Nutzen bei der Rechtsetzungs- und Öffentlichkeitsfunktion größer ist als bei der Kontrollfunktion. Zahlreiche statistische Übersichten und ein Regelungsvorschlag der Autorin komplettieren die praxisorientierte und zugleich detailreiche Arbeit.»Parliamentary State Secretaries in the Federation and the $aLänder$z: Legal Framework, Status, Functions«

This work is the first comprehensive legal analysis of the office of parliamentary state secretaries in the Federation and comparable offices in the $aLänder$z. The author shows the scope for action that parliamentary and status law grants the incumbents. In addition, by taking a function-based view of the role that »parliamentaries« play in legislation, oversight and the public, she demonstrates the specific benefits of the office for parliament.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis 15
1. Teil: Einführung 17
A. Gegenstand 20
B. Forschungsstand, Rechtsprechung und sonstiges Material 26
C. Ziel und Darstellung 29
D. Empirie 34
2. Teil: Rechtliche Verankerung der Parlamentarischen 36
A. Rechtliche Grundlagen des Amtes 37
I. Bund 38
1. Gesetz über die Rechtsverhältnisse der Parlamentarischen Staatssekretäre 38
2. Geschäftsordnung der Bundesregierung 42
3. Verwaltungsvorschriften 44
a) Gemeinsame Geschäftsordnung der Bundesministerien 44
b) Hausanweisungen der Bundesministerien 45
4. Geschäftsordnungen der Bundestagsfraktionen 49
5. Sonstige Rechtsgrundlagen 50
II. Länder 51
1. Rechtliche Grundlagen für Parlamentarische mit Verfassungsrang 51
a) Baden-Württemberg 51
aa) Verfassung des Landes Baden-Württemberg 52
bb) Weitere Rechtsgrundlagen 54
b) Freistaat Bayern 55
aa) Verfassung des Freistaates Bayern 55
bb) Weitere Rechtsgrundlagen 57
c) Parlamentarische mit Verfassungsrang im Vergleich 61
2. Rechtliche Grundlagen für Parlamentarische ohne Verfassungsrang 63
a) Baden-Württemberg 63
b) Mecklenburg-Vorpommern 67
c) Nordrhein-Westfalen 70
d) Parlamentarische ohne Verfassungsrang im Vergleich 72
3. Länder ohne gesetzliche Regelungen zu Parlamentarischen 73
a) Sachsen 74
b) Schleswig-Holstein 75
III. Ergebnisse 78
B. Verfassungsrechtliche Aspekte des Amtes 81
I. Bund 81
1. Vereinbarkeit mit dem Grundsatz der Gewaltenteilung 82
a) Zur Zulässigkeit der Personalunion zwischen Mandat und Amt 82
b) Funktionsvorbehalt für Beamtinnen und Beamte 92
2. Demokratische Legitimation der Parlamentarischen 95
3. Freiheit und Gleichheit der Parlamentarischen 97
a) Freiheit und Weisungsgebundenheit der Parlamentarischen 97
b) Freiheit und Gleichheit unter dem Gesichtspunkt „Funktionszulagen“ 101
4. Parlamentarische als Verfassungsorgane 106
II. Länder 107
1. Parlamentarische mit Verfassungsrang 107
a) Maßstab Landesverfassungsrecht 107
b) Maßstab Grundgesetz 108
2. Parlamentarische ohne Verfassungsrang 111
a) Maßstab Landesverfassungsrecht 111
aa) Vereinbarkeit mit dem Grundsatz der Gewaltenteilung 111
bb) Legitimation, Freiheit und Gleichheit, Verfassungsorgan 113
b) Maßstab Grundgesetz 115
III. Ergebnisse 115
C. Gestaltungsspielräume der Gesetzgeber 116
I. Handlungsmöglichkeit und Handlungspflicht im Bund 116
1. „Gouvernementale Organisationsgewalt“ vs. „legislatives Zugriffsrecht“ 117
2. Gesetzesvorbehalt 120
a) Gesetzesvorbehalt hinsichtlich der Errichtung des Amtes 121
b) Gesetzesvorbehalt hinsichtlich der Ausgestaltung des Amtes 124
3. Gesetzgebungskompetenz des Bundes 126
II. Handlungsmöglichkeit und Handlungspflicht in den Ländern 126
1. Parlamentarische mit Verfassungsrang 127
2. Parlamentarische ohne Verfassungsrang 127
3. Gesetzgebungskompetenz der Länder 129
III. Ergebnisse 129
D. Justiziabilität: Normen(erlass)kontrolle 130
I. Verfahren vor Verfassungsgerichten 131
II. Verfahren vor Verwaltungsgerichten 135
III. Ergebnisse 137
3. Teil: Status der Parlamentarischen 139
A. Begründung und Beendigung des Amtsverhältnisses 140
I. Begründung des Amtsverhältnisses 140
1. Bestellung der Parlamentarischen des Bundes 141
2. Bestellung der Parlamentarischen der Länder 146
a) Parlamentarische mit Verfassungsrang 147
aa) Baden-Württemberg 147
bb) Bayern 151
b) Parlamentarische ohne Verfassungsrang 152
aa) Baden-Württemberg 152
bb) Mecklenburg-Vorpommern 152
cc) Nordrhein-Westfalen 153
3. Eidesleistung der Parlamentarischen im Bund und in den Ländern 154
4. Rechtsfolge: Beginn eines öffentlich-rechtlichen Amtsverhältnisses 156
II. Beendigung des Amtsverhältnisses 157
1. Parlamentarische des Bundes 157
a) Beendigung des Amtsverhältnisses durch Entlassung 157
b) Beendigung kraft Gesetzes 159
c) Wirksamkeitszeitpunkte 162
2. Parlamentarische der Länder 162
a) Parlamentarische mit Verfassungsrang 163
aa) Baden-Württemberg 163
bb) Bayern 164
b) Parlamentarische ohne Verfassungsrang 164
c) Wirksamkeitszeitpunkte 166
III. Ergebnisse 166
B. Inhalt des Amtsverhältnisses – Rechte und Pflichten der Parlamentarischen 167
I. Amtsbezüge, Amtsausstattung und Versorgung 168
1. Parlamentarische des Bundes 170
2. Parlamentarische der Länder 176
a) Baden-Württemberg 176
b) Bayern 178
c) Mecklenburg-Vorpommern 179
d) Nordrhein-Westfalen 181
II. Protokollarisches 183
III. Verschwiegenheitspflichten 185
IV. Regeln für die Annahme von Geschenken und sonstigen Zuwendungen 187
V. Nachwirkende Pflichten 188
1. Berufliche Karenzzeiten 189
2. Sonstige Karenzzeiten 191
VI. Ergebnisse 192
C. Ausgewählte amts- und funktionsbezogene Regelungen 192
I. Unvereinbarkeiten und Vereinbarkeiten 193
1. Die Parlamentarischen innerhalb von Parlament, Fraktion und Partei 194
a) Ständige Ausschüsse 194
b) Untersuchungs- und Kontrollgremien 195
c) Wahlausschüsse 196
d) Vermittlungsausschuss 196
e) Bundesversammlung, Bund-Länder-Kommissionen und Sonstiges 197
f) Fraktions- und Parteiämter 198
g) Zwischenergebnis 198
2. Die Parlamentarischen außerhalb von Parlament, Fraktion und Partei 199
a) Wirtschaftliche und berufliche Unvereinbarkeiten 199
b) Andere (besoldete) Ämter und Ehrenämter 202
c) Befangenheitsregeln 204
d) Zwischenergebnis 204
II. Sanktionen und der Schutz vor Sanktionen 204
1. Verantwortlichkeit der Parlamentarischen 205
a) Parlamentarische Verantwortlichkeit 205
b) Disziplinarrechtliche Verantwortlichkeit 206
c) Haftungsrechtliche Verantwortlichkeit 206
2. Parlamentarische und Ordnung im Parlament 207
a) Parlamentarische und Ordnungsmaßnahmen 207
b) Parlamentarische und Indemnität 208
c) Parlamentarische und Ordnungswidrigkeiten im Parlament 210
3. Parlamentarische als „Amtsträger“ im Sinne des Strafgesetzbuches 211
III. Ergebnisse 212
D. Justiziabilität: Anwendungskontrolle, Teil I 213
I. Gerichtliche Überprüfbarkeit der Bestellung von Parlamentarischen 213
II. Gerichtliche Überprüfbarkeit der Entlassung von Parlamentarischen 215
III. Ergebnisse 216
4. Teil: Funktionen für das Parlament 217
A. Parlamentarische und Rechtsetzung 218
I. Gesetzgebung im Bund 219
1. Beginn des Verfahrens – Gesetzgebungsvorbereitung 219
a) Gesetzesvorlagen der Bundesregierung 220
aa) Beteiligung der Parlamentarischen des Bundes 221
(1) Beteiligung am Ressortentwurf 222
(a) Unterrichtungs-, Aktenvorlage- und Zeichnungsrechte 222
(b) Weisungsrechte 225
(c) Bereichsspezifische Zuständigkeiten 228
(2) Beteiligung am Regierungsentwurf 231
bb) Beteiligung der Parlamentarischen der Länder 234
cc) Beteiligung im Kabinett 235
dd) Erster Durchgang im Bundesrat 236
(1) Beteiligung der Parlamentarischen des Bundes 237
(2) Beteiligung der Parlamentarischen der Länder 238
ee) Gegenäußerung der Bundesregierung 240
ff) Zwischenergebnis 240
b) Gesetzesvorlagen des Bundesrates 243
c) Gesetzesvorlagen aus der Mitte des Bundestages 244
2. Beratungen im Bundestag 245
a) Einbringung der Gesetzesvorlage 247
b) Beteiligung in den Fraktionen 248
aa) Fraktionsvorstand 248
bb) Arbeitskreise und Arbeitsgruppen 250
cc) Landesgruppen und andere Gruppen der Fraktionen 254
dd) Fraktionssitzungen / Fraktionsversammlungen 255
c) Beteiligung im Ältestenrat 256
d) Beteiligung im Plenum – erste Beratung 256
e) Beteiligung in den Ausschüssen 258
aa) Ausschuss- und Unterausschusssitzungen, öffentliche Anhörungen 260
bb) Berichterstatter- und Obleutegespräche 265
f) Beteiligung der Parlamentarischen der Länder im Bundestag 266
g) Beteiligung im Plenum – zweite und dritte Beratung, Gesetzesbeschluss 267
3. Zweiter Durchgang im Bundesrat, Vermittlungsverfahren 268
4. Abschluss des Verfahrens 270
5. Ergebnisse für die Gesetzgebung im Bund 270
a) Parlamentarische des Bundes 270
b) Parlamentarische der Länder 272
II. Gesetzgebung in den Ländern 273
1. Beginn des Verfahrens – Gesetzgebungsvorbereitung 273
a) Beteiligung der Parlamentarischen mit Verfassungsrang 274
aa) Baden-Württemberg 274
(1) Ressortinterne Beteiligung 275
(2) Beteiligung im Kabinett 277
bb) Bayern 277
(1) Ressortinterne Beteiligung 278
(2) Ressortübergreifende Beteiligung 280
(3) Beteiligung im Kabinett 282
b) Beteiligung der Parlamentarischen ohne Verfassungsrang 282
aa) Baden-Württemberg 283
bb) Mecklenburg-Vorpommern 285
cc) Nordrhein-Westfalen 286
2. Beratungen im Landtag 288
a) Beteiligung der Parlamentarischen mit Verfassungsrang 289
b) Beteiligung der Parlamentarischen ohne Verfassungsrang 290
3. Abschluss des Verfahrens 293
4. Ergebnisse 294
III. Rechtsetzung durch die Europäische Union 295
1. Beteiligung der Parlamentarischen des Bundes 296
a) Interne Willensbildung und Abstimmung in der Bundesregierung 297
b) Externe Vertretung im Rat der Europäischen Union 298
2. Beteiligung der Parlamentarischen der Länder 299
IV. Ergebnisse für die Rechtsetzungsfunktion 301
B. Parlamentarische und Kontrolle 304
I. Kontrolle als Teilaspekt im Gesetzgebungsverfahren 305
1. Kontrolle innerhalb der Ministerien 305
2. Föderale Aspekte der Kontrollfunktion 308
3. Kontrolle im Parlament 308
II. Einzelaspekte parlamentarischer Kontrolle im Bund 310
1. „Frage und Antwort im Parlament“ 311
a) Interpellationsrechte 311
aa) Einzelfragen zur mündlichen und schriftlichen Beantwortung 312
bb) Befragung der Bundesregierung 314
cc) Große und Kleine Anfragen 314
dd) Parlamentarische als Fragestellerinnen und Fragesteller 316
b) Zitierrecht 317
c) Parlamentsdebatten und Kontrolle 318
2. Kontrolle durch Fachausschüsse 320
a) Petitionsausschuss 320
b) Haushalts- und Rechnungskontrolle 322
3. Kontrolle in Angelegenheiten der Europäischen Union 322
4. Missbilligungs- und Entlassungsanträge gegen Parlamentarische 324
III. Die Parlamentarischen der Länder – Gemeinsamkeiten und Unterschiede 324
1. Frage- und Informationsrechte 325
a) Baden-Württemberg 325
b) Bayern 326
c) Parlamentarische als Fragestellerinnen und Fragesteller 327
d) Zitierrecht 327
2. Kontrolle durch Parlamentsdebatten 328
3. Kontrolle durch Petitions- und Beauftragtenwesen 329
IV. Ergebnisse für die Kontrollfunktion 331
C. Parlamentarische und Öffentlichkeit 332
I. Öffentlichkeit als Teilaspekt von Gesetzgebung und Kontrolle 333
II. Öffentlichkeitsfunktion und Öffentlichkeitsarbeit der Parlamentarischen 335
III. Ergebnisse für die Öffentlichkeitsfunktion 340
D. Justiziabilität: Anwendungskontrolle, Teil II 341
I. Handlungen der Parlamentarischen im Ressort 341
II. Handlungen der Parlamentarischen im Parlament 342
III. Handlungen der Parlamentarischen bei der Öffentlichkeitsarbeit 343
IV. Ergebnisse 344
5. Teil: Schlussbetrachtung 345
A. Zusammenfassung und Ergebnisse 345
B. Regelungsbedarf und Regelungsvorschläge 350
6. Teil: Anhänge 358
A. Gesetz über die Rechtsverhältnisse der Parlamentarischen Staatssekretäre 358
B. Mögliche Umsetzung eines Änderungsvorschlages 362
„Referentenentwurf“ 362
Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Rechtsverhältnisse der Parlamentarischen Staatssekretäre 363
C. Amtsinhaberinnen und Amtsinhaber in Bund und Ländern 366
I. Regierungsmitglieder, Parlamentarische sowie beamtete Staatssekretärinnen und Staatssekretäre in der 17. Wahlperiode im Bund 366
II. Länder 370
1. Regierungsmitglieder und Parlamentarische in Baden-Württemberg 370
2. Regierungsmitglieder und Parlamentarische in Bayern 372
3. Parlamentarische in Nordrhein-Westfalen 373
4. Parlamentarische in Mecklenburg-Vorpommern 374
D. Einzelne Auswertungen für den Bund 374
I. Aufgaben und Befugnisse der Parlamentarischen 374
II. Beantwortung parlamentarischer Anfragen 377
III. Reden in Bundestag und Bundesrat 381
IV. Aktuelle Stunden im Bundestag 385
V. Fiktiver Terminkalender 388
Literaturverzeichnis 389
Sachverzeichnis 412