Entwicklungszusammenarbeit als Aufgabe der Gemeinden und Kreise

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Entwicklungszusammenarbeit als Aufgabe der Gemeinden und Kreise
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 631
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Α. Einleitung | 13 | ||
Β. Kommunale Partnerschaften | 17 | ||
I. Begriff der kommunalen Partnerschaft | 17 | ||
II. Entwicklung kommunaler Partnerschaften seit dem Zweiten Weltkrieg | 20 | ||
III. Heutige Formen und Arbeitsweise der kommunalen Partnerschaften | 24 | ||
1. Allgemeines | 24 | ||
2. Einzelne Bereiche | 28 | ||
a) Partnerschaften mit westeuropäischen Kommunen | 28 | ||
b) Partnerschaften mit Kommunen in der ehemaligen DDR und osteuropäischen Ländern | 29 | ||
C. Entwickhingszusammenarbeit | 31 | ||
I. Inhalt und Umfang der Entwicklungszusammenarbeit | 31 | ||
1. Problemskizze | 31 | ||
2. Aspekte der staatlichen Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit | 38 | ||
II. Geschichte der Entwicklungspolitik | 42 | ||
1. Staatliche Entwicklungspolitik | 42 | ||
2. Kommunale Entwicklungspolitik | 47 | ||
III. Arbeitsweise und Aufgabenfelder der kommunalen Entwicklungszusammenarbeit | 52 | ||
1. Möglichkeiten und Chancen | 52 | ||
2. Akteure | 59 | ||
3. Aktionsformen | 62 | ||
4. Aktionsbereiche | 63 | ||
a) Öffentlichkeitsarbeit | 64 | ||
b) Bildungsarbeit | 65 | ||
c) Jugendarbeit | 69 | ||
d) Kunstförderung | 70 | ||
e) Wirtschaftsförderung | 72 | ||
f) Verwaltungszusammenarbeit | 73 | ||
g) Umweltschutz | 74 | ||
h) Gesundheit und Hygiene | 74 | ||
i) Sozialwesen | 75 | ||
j) Sonstiges | 75 | ||
5. Die Rolle des Bundes und der Länder | 76 | ||
IV. Zusammenfassung | 78 | ||
D. Dokumentation und Systematisierung der bekannten Konflikte und Konfliktmögliclikeiten | 81 | ||
I. Allgemeines | 81 | ||
II. Landkreis Böblingen (Baden-Württemberg) | 81 | ||
III. Stadt Augsburg (Bayern) | 82 | ||
IV. Stadt Erlangen (Bayern) | 82 | ||
V. Stadt Herzogenaurach (Bayern) | 85 | ||
VI. Landeshauptstadt München (Bayern) | 86 | ||
VII. Stadt Osnabrück (Niedersachsen) | 89 | ||
VIII. Stadt Uelzen (Niedersachsen) | 90 | ||
IX. Stadt Aachen (Nordrhein-Westfalen) | 91 | ||
X. Erftkreis (Nordrhein-Westfalen) | 92 | ||
XI. Stadt Remscheid (Nordrhein-Westfalen) | 94 | ||
XII. Kreis Steinfurt (Nordrhein-Westfalen) | 95 | ||
XIII. Zusammenfassung und Systematisierung | 96 | ||
E. Ansätze zur rechtlichen und praktischen Einordnung der Entwicklungszusammenarbeit | 99 | ||
I. Rechtliche Einordnung | 99 | ||
1. Staatszielbestimmungen | 100 | ||
2. Die UNO-Deklaration über das Recht auf Entwicklung und die allgemeinen Regeln des Völkerrechts | 103 | ||
II. Beschluß der Ministerpräsidenten vom Mai 1962 und Oktober 1988 und Beschluß des Arbeitskreises III der Arbeitsgemeinschaft der Innenministerien der Bundesländer vom Oktober 1985 | 106 | ||
III. Sonstige Stellungnahmen insbesondere zur Entwicklungszusammenarbeit der Gemeinden und Kreise | 111 | ||
IV. Meinungsstand in der Literatur zur kommunalen Entwicklungszusammenarbeit | 115 | ||
F. Zuständigkeit für die Entwickhingszusammenarbeit | 119 | ||
I. Problemskizze | 119 | ||
II. Die Entwicklungszusammenarbeit im verfassungsrechtlichen Geflecht des Grundgesetzes | 119 | ||
1. Zuständigkeit des Bundes | 119 | ||
a) Auswärtige Beziehungen | 119 | ||
b) Völkerrechtliche Vertretungsmacht | 123 | ||
c) Zuständigkeit für die Gesetzgebung und die Verwaltung | 123 | ||
d) Zuständigkeit für die Finanzierung | 133 | ||
2. Entwicklungszusammenarbeit und Selbstverwaltungsgarantie | 134 | ||
a) Gemeinden | 135 | ||
aa) Europäische und internationale Aspekte | 142 | ||
bb) Schlußfolgerungen | 145 | ||
b) Kreise | 150 | ||
III. Deklaratorische einfachgesetzliche kommunale Kompetenzansätze | 152 | ||
1. Jugendförderung | 153 | ||
2. Kunstförderung | 156 | ||
3. Schulwesen | 158 | ||
4. Sportförderung | 159 | ||
5. Weiterbildung | 160 | ||
6. Wirtschaftsförderung | 163 | ||
G. Grenzen der Betätigungsformen im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit | 167 | ||
I. Grenzen der verfassungsrechtlichen Zuständigkeit | 167 | ||
1. Stellungnahmen der Gemeinden und Kreise | 168 | ||
2. Abschluß von Partnerschaftsverträgen | 173 | ||
a) Rechtliche Einordnung | 173 | ||
b) Grenzen der Abschlußfreiheit | 179 | ||
II. Die Pflicht zur Bundestreue als Umgrenzung der kommunalen Handlungsfreiheit? | 180 | ||
III. Das Prinzip der praktischen Konkordanz als Problemlösung | 184 | ||
1. Allgemeines | 184 | ||
2. Das Gebot der Interessenberücksichtigung als Ergebnis der praktischen Konkordanz | 186 | ||
IV. Der Gesetzesrahmen i.S.v. Art. 28 II GG | 190 | ||
1. Allgemeines | 190 | ||
2. Handlungsmittel und Konfliktmöglichkeiten | 190 | ||
a) Bereitstellung von Geld- und Sachmitteln | 191 | ||
aa) Aspekte des Haushaltsrechts | 191 | ||
bb) Überlassung von Vermögensgegenständen | 198 | ||
cc) Zuwendungen an überregionale Hilfsorganisationen ohne lokale Basis | 199 | ||
dd) Zuwendungen an lokale Initiativen | 201 | ||
ee) Zuwendungen an Stellen (insbesondere Kommunen) in Entwicklungsländern | 202 | ||
b) Einsatz von Personal | 204 | ||
3. Vorrang der Pflichtaufgaben | 208 | ||
4. Gesetzliche Determinierung der Aufgabenbereiche | 208 | ||
a) Allgemeines | 208 | ||
b) Jugendförderung | 209 | ||
c) Kunstförderung | 210 | ||
d) Weiterbildung | 210 | ||
e) Wirtschaftsförderung | 213 | ||
V. Sicherung der Grenzen durch die Kommunalaufsicht | 214 | ||
H. Schlußfolgerungen | 219 | ||
I. Neues Verständnis der örtlichkeit kommunaler Aufgaben | 219 | ||
II. Zusammenfassung und Kriterien für die kommunale Arbeit | 221 | ||
Literaturverzeichnis | 225 |