Innovationspotenziale deutscher Regionen im europäischen Vergleich
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Innovationspotenziale deutscher Regionen im europäischen Vergleich
Gehrke, Birgit | Legler, Harald
Beiträge zur angewandten Wirtschaftsforschung, Vol. 28
(2001)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Bildung und Wissenschaft, Forschung und Technologie sowie deren Umsetzung in Innovationen sind die maßgeblichen Triebkräfte für Wachstum und Beschäftigung in hochentwickelten Volkswirtschaften. Regionale Stärken und Besonderheiten spielen dabei eine nicht unerhebliche Rolle, wird doch die Erfolgsgeschichte neuer, grundlegender Technologielinien häufig mit einzelnen Hochtechnologieregionen (wie z. B. dem Silicon Valley) in Verbindung gebracht. Offensichtlich erwachsen aus der regionalen Bündelung innovativer Unternehmen sowie hochrangiger wissenschaftlicher Einrichtungen zusätzliche Vorteile, die sich nicht nur für die Region in Form einer hohen Entwicklungsdynamik auszahlen, sondern auch der Volkswirtschaft zugute kommen. Entsprechend ist die Regionalverteilung innovativer Potenziale sowohl aus der Sicht regionaler Instanzen ("innovationsorientierte Regionalpolitik") als auch aus der zentralstaatlichen Sicht ("regionalorientierte Innovationspolitik") relevant.Im Rahmen dieser Studie werden wichtige Innovationsindikatoren (private und öffentliche Forschung, Bildungsstand der Bevölkerung, Patente nach Technologiefeldern, Technologie- und Wissensintensität der Wirtschaftsstruktur) für europäische Regionen definiert und angewendet. Außerdem werden Erklärungsansätze für die Regionalverteilung der Industrieforschung in Deutschland entwickelt. Dabei geht es u. a. um folgende Fragen: Welche Stärken und Schwächen zeigen die deutschen Regionen im europäischen Innovationswettbewerb? Sind sie als Produktions- und Forschungsstandort für international agierende innovative Unternehmen attraktiv? Wie ist die Entwicklung der Innovationspotenziale im Verlauf der 90er Jahre einzuschätzen? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Innovationspolitik?
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Α. Einführung | 17 | ||
Β. Regionale Innovationspotenziale und -ergebnisse in Europa | 23 | ||
I. Grundlegende Überlegungen zur Begründung und Auswahl der verwendeten Indikatoren | 23 | ||
II. Forschung und Entwicklung in der Wirtschaft | 27 | ||
1. Indikatoren | 27 | ||
2. Regionale Verteilung von Forschung und Entwicklung in der Wirtschaft | 31 | ||
III. FuE in öffentlichen Einrichtungen | 44 | ||
1. Indikatoren | 44 | ||
2. Regionale Verteilung von FuE-Personal in öffentlichen Einrichtungen | 45 | ||
IV. Ausbildungskapital als Basis des Innovationspotenzials | 48 | ||
1. Indikatoren | 48 | ||
2. Bildungsniveau im europäischen Ländervergleich | 53 | ||
3. Ausbildungskapital in europäischen Regionen | 59 | ||
V. Innovative Wirtschaftsstrukturen | 61 | ||
1. Indikatoren | 61 | ||
2. Beschäftigung in industriellen Hochtechnologiesektoren | 64 | ||
3. Beschäftigung in ausgewählten Dienstleistungsbereichen | 71 | ||
VI. Patente als Innovationsergebnis | 72 | ||
1. Indikatoren | 72 | ||
2. Grundlegende Entwicklungen der EPA-Patente Mitte der 90er Jahre | 77 | ||
3. Räumliche Verteilung der Patentaktivitäten in Europa | 80 | ||
4. EPA-Positionierung und Anmeldeverhalten: Der Fall Braunschweig | 96 | ||
VII. Regionale Wirtschaftskraft und Produktivität | 99 | ||
1. Indikatoren | 99 | ||
2. Regionale Verteilung von Wirtschaftskraft und Produktivität in Europa | 100 | ||
VIII. Determinanten und Zusammenhänge von Innovationspotenzial und wirtschaftlichem Erfolg | 106 | ||
IX. Lehren aus dem europäischen Regionenvergleich | 110 | ||
X. Zur Weiterentwicklung der Indikatorik | 112 | ||
C. Regionalverteilung der Industrieforschung in Deutschland | 114 | ||
I. FuE-Indikatoren in Deutschland | 114 | ||
1. FuE-Statistik | 114 | ||
2. Ergänzende Indikatoren zum Innovationspotenzial der Regionen | 117 | ||
II. Entwicklung der Industrieforschung im Überblick | 121 | ||
III. Wirtschaftsstruktur und FuE in den Bundesländern | 127 | ||
1. FuE-Intensitäten nach Bundesländern | 127 | ||
2. FuE-Schwerpunkte der Bundesländer | 130 | ||
3. FuE in Klein- und Mittelunternehmen | 133 | ||
IV. Regionalstruktur der industriellen Forschung | 137 | ||
1. Technologische Arbeitsteilung: Vergleich typisierter Raumstrukturen | 138 | ||
2. FuE-Schwerpunkte in verdichteten Räumen | 142 | ||
V. Erklärungsansätze für die Regionalverteilung der Industrieforschung in Deutschland | 148 | ||
1. Struktureffekte: Regionalverteilung forschungsintensiver Industrien | 150 | ||
2. Sektoral-spezifische Qualifikationsanforderungen | 154 | ||
3. Innovationen im Dienstleistungssektor und FuE | 162 | ||
4. Forschungskapazitäten an Hochschulen und öffentlichen FuE-Einrichtungen | 168 | ||
5. FuE-Verhalten von Mehrländerunternehmen | 183 | ||
D. Zusammenfassung und innovationspolitische Schlussfolgerungen | 186 | ||
I. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse | 186 | ||
II. Innovationspolitische Schlussfolgerungen | 198 | ||
E. Anhang | 207 | ||
Literaturverzeichnis | 241 | ||
Sachregister | 247 |