Franz v. Holtzendorff
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Franz v. Holtzendorff
Kölner Kriminalwissenschaftliche Schriften, Vol. 64
(2015)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Leonie v. Holtzendorff studierte Rechtswissenschaft an der Universität zu Köln. Nach dem ersten Staatsexamen promovierte sie zum Thema »Franz von Holtzendorff« bei Prof. Dr. Claus Kreß, für den sie während und vor der Promotion unter anderem als wissenschaftliche Hilfskraft tätig war. Im November 2012 trat sie ihre Referendarausbildung beim Kammergericht in Berlin an und absolvierte ihr zweites Staatsexamen Ende 2014. Ihre Dissertation ist im März 2015 mit dem CBH-Promotionspreis 2015 der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln ausgezeichnet worden. Nun arbeitet Leonie v. Holtzendorff als Strafverteidiger bei den »Fachanwälten für Strafrecht am Potsdamer Platz« in Berlin.Abstract
»v. Holtzendorffs Name wird leben, wenn gar mancher unserer heutigen Dogmatiker vergessen sein wird.« Diese Prognose stellte der berühmte Strafrechtswissenschaftler Franz v. Lizst im Jahre 1893. Diese erste Biographie zu Franz v. Holtzendorff (1829-1889) ermöglicht ihrem Leser die Begegnung mit einem überaus eindrucksvollen deutschen Gelehrten und lädt zu einer faszinierenden Reise durch die juristische Ideenwelt des 19. Jahrhunderts ein. Holtzendorffs ungewöhnlich breites, nicht ausgeprägt rechtsdogmatisches, zuweilen gar poetisch anmutendes Werk wird umfassend dargestellt, in seiner zeitgenössischen Bedeutung gewürdigt, und seine Entwicklung wird mit den wesentlichen Stationen seines Lebens verwoben. Am Ende steht das Bild eines ebenso außergewöhnlichen wie bedeutenden deutschen Rechtswissenschaftlers von weltbürgerlichem Format. Holtzendorffs Name lebt tatsächlich. Doch er leuchtet bislang bei Weitem nicht so hell, wie er es verdient.Die Arbeit wurde mit dem CBH-Promotionspreis 2015 der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln ausgezeichnet.»Franz v. Holtzendorff«Franz v. Holtzendorff (1829-1889) was a German scholar who devoted himself tirelessly to liberal reforms in Germany and was instrumental to the creation of international networks, such as the $aInstitut de Droit International$z. Holtzendorff’s first biographer invites to a fascinating journey through the mindscape of the 19th century. From the elegantly intertwined coverage of Holtzendorff's life and work, it emerges the picture of a fascinating personality imbued with a deep cosmopolitan spirit.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Danksagung | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abbildungsverzeichnis | 17 | ||
Prolog | 19 | ||
Kapitel 1: Ein Jurist wächst heran: Kindheit, Jugend und Studium (1829–1857) | 24 | ||
A. Ein junger Mann von altem Geschlecht: Herkunft, Kindheit und Schulzeit | 24 | ||
I. Familie | 24 | ||
1. Ursprung und Bedeutung des Geschlechts der v. Holtzendorffs | 24 | ||
2. Die v. Holtzendorffs in Vietmannsdorf | 25 | ||
3. Holtzendorffs Vater | 27 | ||
II. Kindheit (1829–1838) | 38 | ||
III. Berliner Schuljahre (1838–1843) | 40 | ||
IV. Schulpforta (1843–1848) | 42 | ||
B. Zwischen Revolution und Rechtswissenschaft: Studienjahre | 44 | ||
I. Studium (1848–1852) | 44 | ||
II. Promotion (1852) | 50 | ||
III. Justizdienst und Verlobung (1853–1855) | 53 | ||
IV. Habilitation (1857) | 57 | ||
V. Hochzeit | 60 | ||
Kapitel 2: Der passionierte Lehrer und Forscher: Privatdozent und Extraordinarius in Berlin (1857–1873) | 61 | ||
A. Hörsaal, Beginn des öffentlichen Wirkens und Familienglück: Wesentliche Lebensstationen in den Berliner Jahren | 61 | ||
I. Grundsätze der Lehrtätigkeit | 61 | ||
II. „Adoptiv-Vater“ Mittermaier, Förderer Bluntschli und Extraordinariat | 63 | ||
III. Mitbegründung der Berliner Juristischen Gesellschaft und Anregung zur Gründung des Deutschen Juristentages | 66 | ||
IV. Familiäre Geborgenheit und gesellschaftlicher Kontakt | 68 | ||
B. Große Fragen im Hintergrund: Einordnung in die Ideengeschichte der Zeit | 70 | ||
I. Holtzendorff und die rechtswissenschaftlichen Grundströmungen des 19. Jahrhunderts | 70 | ||
II. Holtzendorff und die gesamte Strafrechtswissenschaft | 76 | ||
III. Holtzendorff und die Straftheorie | 78 | ||
1. Geschichtliche Entwicklung der Straftheorie | 78 | ||
2. Holtzendorffs Ansatz: Vom Gerechtigkeitsprinzip zur Spezialprävention | 84 | ||
C. Das Schaffen beginnt: Erste Veröffentlichungen zu Deportation und Kolonisation | 96 | ||
I. Einleitung | 96 | ||
II. Geschichte der Deportation bis ins 19. Jahrhundert | 99 | ||
1. Rom | 100 | ||
a) Die Entstehung der Deportationsstrafe | 100 | ||
b) Bezeichnung | 102 | ||
c) Inhalt der Deportationsstrafe | 102 | ||
d) Die Eigentümlichkeiten der römischen Deportationsstrafe | 104 | ||
2. England | 105 | ||
a) Transportation statt Deportation | 105 | ||
b) Die Transportation in die amerikanischen Kolonien | 105 | ||
c) Die Anlage einer Strafkolonie in Australien | 106 | ||
d) Die Beschäftigung der Sträflinge und das „ticket of leave“ | 111 | ||
e) Das Ende der Transportation nach Australien | 112 | ||
f) Fazit | 114 | ||
3. Frankreich | 114 | ||
a) Die Deportation politischer Verbrecher | 114 | ||
b) Die Einführung der Transportationsstrafe | 116 | ||
c) Die Transportation nach Guyana | 119 | ||
III. Deportation und Strafzwecke | 121 | ||
1. Abschreckungszweck | 122 | ||
2. Sicherungszweck | 125 | ||
3. Besserungszweck | 128 | ||
4. Das Verhältnis der Strafzwecke zum Kolonisationszweck | 131 | ||
IV. Fazit | 133 | ||
V. Die staatsrechtliche Seite der Kolonisation: Verhältnis von Kolonie und Mutterland am Beispiel Englands | 138 | ||
1. Einleitung | 138 | ||
2. Abhängigkeit und Unabhängigkeit | 138 | ||
3. Fazit | 143 | ||
D. Die Leidenschaft für den Strafvollzug: Das Irische System und weitere Reformvorschläge | 144 | ||
I. Einleitung | 144 | ||
II. Der Zustand der Gefängnisse im 19. Jahrhundert und die ersten Bestrebungen um eine Reform | 144 | ||
III. Internationale Ausrichtung der Gefängniskunde | 147 | ||
IV. Das irische System | 150 | ||
1. Einleitung | 150 | ||
2. Kombination aus Einzelhaft und Gemeinschaftshaft | 153 | ||
3. Zwischenanstalten | 159 | ||
4. Bedingte Entlassung | 162 | ||
5. Polizeiaufsicht | 164 | ||
6. Kritik des irischen Systems | 166 | ||
7. Rezeption und weitere Entwicklung des progressiven Strafvollzuges | 175 | ||
V. Weitere Reformvorschläge von Holtzendorff in Zusammenhang mit dem Strafvollzug | 180 | ||
1. Die Kürzungsfähigkeit der Freiheitsstrafe und die bedingte Entlassung | 180 | ||
a) Die bedingte Entlassung | 180 | ||
b) Die unbedingte vorzeitige Entlassung | 186 | ||
c) Theoretischer Hintergrund der Kürzung der Freiheitsstrafe und die Debatte um das Tat- oder Täterstrafrecht | 188 | ||
d) Exkurs: Die Gewohnheitsverbrecher und der Schulenstreit | 197 | ||
e) Fazit | 198 | ||
2. Für eine gesetzliche Regelung der Einzelhaft | 202 | ||
3. Der Konflikt mit Wichern und den Brüdern des Rauhen Hauses | 211 | ||
VI. Weiteres Ausmaß und abschließende Würdigung von Holtzendorffs Bemühungen | 219 | ||
E. Für ein rechtsstaatliches Verfahren: Reformvorschläge betreffend die Staatsanwaltschaft | 224 | ||
I. Die Entstehung der Staatsanwaltschaft in Preußen | 224 | ||
II. Wächterin der Gesetze oder Partei im Strafprozess? | 229 | ||
III. Opportunität oder Legalität | 241 | ||
IV. Anklagemonopol und Privatklage | 251 | ||
V. Die Abhängigkeit der Staatsanwaltschaft vom Justizministerium | 259 | ||
VI. Fazit | 271 | ||
F. Ein Förderer der Rechtswissenschaft: Holtzendorffs Zeitungen | 272 | ||
I. Einleitung | 272 | ||
II. Die Allgemeine Deutsche Strafrechtszeitung | 273 | ||
III. Das Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtspflege des Deutschen Reichs | 278 | ||
IV. Fazit | 281 | ||
G. Wirken auf die Politik, nicht in der Politik: Politik, Kirchenpolitik und Soziales | 282 | ||
I. Die Politische Grundhaltung Holtzendorffs | 282 | ||
II. Ideal der parteipolitischen Enthaltsamkeit | 292 | ||
III. Wissenschaftlicher Ansatz: Die Prinzipien der Politik 1869 | 294 | ||
1. Was ist Politik | 295 | ||
2. Der politische Prozess | 302 | ||
3. Das Verhältnis der Politik zum Recht | 303 | ||
4. Das Verhältnis der Politik zur Moral | 309 | ||
5. Die Staatszwecke | 316 | ||
a) Geschichtlicher Überblick und Herleitung Holtzendorffs | 316 | ||
b) Machtzweck, Rechtszweck, Kulturzweck | 323 | ||
c) Die Harmonie der Staatszwecke und die praktische Politik | 329 | ||
6. Abschließende Bewertung und das weitere Schicksal der politischen Theorie | 335 | ||
IV. Citoyen | 339 | ||
1. Einfluss auf die Kirchenpolitik | 339 | ||
a) Der Protestantenverein und sein Programm | 340 | ||
b) Religion und Wissenschaft | 343 | ||
c) Kirche und Staat | 347 | ||
d) Ein neues deutsches Volks- und Kirchenfest | 356 | ||
e) Kulturkampf | 360 | ||
f) Holtzendorffs Rückzug aus dem Verein und abschließende Würdigung | 365 | ||
2. Soziales Engagement | 369 | ||
a) Der Verein für Sozialpolitik | 369 | ||
b) Der Letteverein und Holtzendorffs Sorge um die gesellschaftliche Stellung der Frau | 371 | ||
c) Sonstiges soziales Engagement | 382 | ||
H. Für ein mündiges Volk: Holtzendorffs Einsatz für die Volksbildung und die Popularisierung der Wissenschaften | 383 | ||
I. Volksbildung und Wissenschaftspopularisierung im 19. Jahrhundert | 383 | ||
II. Holtzendorffs Einsatz | 386 | ||
1. Die Sammlung gemeinverständlicher wissenschaftlicher Vorträge | 393 | ||
2. Die Deutschen Zeit- und Streitfragen | 396 | ||
III. Fazit | 397 | ||
Kapitel 3: Lang ersehnte Anerkennung und Abschied: rOrdentliche Professur und der Ruf nach rMünchen (1873–1889) | 401 | ||
A. Panta Rhei: Abschied von Berlin und wesentliche Stationen in den Münchner Jahren | 401 | ||
B. Einstehen für Gerechtigkeit gegen mächtigen Widerstand: Verteidigung des Grafen v. Arnim, der Fürstin Bibesco und Rumäniens | 407 | ||
I. Die Verteidigung des Grafen Harry von Arnim (1875) | 407 | ||
1. Vorgeschichte, Sachverhalt und Anklage | 408 | ||
2. Holtzendorffs Motivation zur Übernahme des Mandats und seine Verteidigungsrede | 413 | ||
3. Urteil erster Instanz und Rechtsgutachten | 422 | ||
4. Urteil zweiter Instanz und der weitere Verlauf | 427 | ||
5. Der Arnim-Paragraph | 430 | ||
6. Fazit | 431 | ||
II. Das Gutachten für die Fürstin Bibesco (1876) | 434 | ||
1. Sachverhalt | 434 | ||
2. Holtzendorffs Gutachten | 435 | ||
a) Die Naturalisation | 435 | ||
b) Die zweite Heirat | 438 | ||
c) Potentielle Folgen eines französischen Gerichtsurteils | 439 | ||
d) Beurteilung des Gutachtens | 440 | ||
3. Fazit und Folgen für das Internationale Privatrecht | 441 | ||
III. Rumäniens Uferrechte an der Donau (1883) | 443 | ||
IV. Abschließende Würdigung | 451 | ||
C. Ein Kampf um Leben und Tod: Holtzendorffs Bemühungen um die Abschaffung der Todesstrafe und Überlegungen zum Tatbestand des Mordes | 452 | ||
I. Einleitung | 452 | ||
II. Die Todesstrafe im Verhältnis zu den Strafzwecken | 457 | ||
1. Abschreckungszweck | 457 | ||
2. Sicherungszweck | 466 | ||
3. Besserungszweck | 471 | ||
4. Gerechtigkeit | 473 | ||
a) Göttliche Offenbarung | 473 | ||
b) Vergeltende Gerechtigkeit | 475 | ||
c) Genugtuung und Sühne: Das Volksrechtsbewusstsein | 477 | ||
d) Fazit | 480 | ||
III. Exkurs: Mord und Totschlag | 480 | ||
IV. Weitere Argumente gegen die Todesstrafe | 491 | ||
1. Justizmorde | 491 | ||
2. Begnadigungspraxis | 492 | ||
V. Fazit | 494 | ||
D. Was bewegt Staat und Volk: Wesen und Wert der Öffentlichen Meinung (1879) | 498 | ||
I. Einleitung | 498 | ||
II. Geschichtlicher Überblick | 501 | ||
III. Begriff und Wesen der öffentlichen Meinung | 502 | ||
IV. Wert und Macht der öffentlichen Meinung | 505 | ||
V. Entstehungsprozess der öffentlichen Meinung | 508 | ||
VI. Die Bedeutung der Presse | 511 | ||
VII. Der Staat und die öffentliche Meinung | 514 | ||
1. Notwendigkeit der Anerkennung | 514 | ||
2. Mittel ihrer Stärkung | 517 | ||
VIII. Betrachtung der Holtzendorff’schen Schrift im Lichte der neueren Forschung | 520 | ||
IX. Fazit | 528 | ||
E. Ein Blick über die Grenzen des Staates hinaus: Holtzendorff und das Völkerrecht | 530 | ||
I. Einleitung | 530 | ||
II. Holtzendorffs völkerrechtliche Grundhaltung | 535 | ||
1. Begriff des Völkerrechts | 535 | ||
2. Geltungsgrund und Rechtsqualität | 546 | ||
3. Quellen | 553 | ||
a) Anerkennung und Gewohnheit | 556 | ||
b) Staatsverträge und Landesgesetze | 562 | ||
c) Einordnung in die zeitgenössische Lehre und Fazit | 567 | ||
4. Kodifikation des Völkerrechts? | 571 | ||
5. Fazit | 578 | ||
III. Völkerrechtliche Einzelfragen | 579 | ||
1. Auslieferung und Asylrecht | 579 | ||
a) Nichtauslieferung eigener Staatsangehöriger | 580 | ||
b) Nichtauslieferung politischer Verbrecher | 584 | ||
c) Auslieferungspflichtige Verbrechen | 590 | ||
d) Exkurs: Wechselwirkung zwischen der Auslieferung und den in der inländischen Strafrechtspflege zu gewährenden Freiheitsrechten | 595 | ||
e) Auslieferungsverfahren | 596 | ||
f) Fazit | 597 | ||
2. Eroberungen und Eroberungsrecht | 599 | ||
a) Der deutsch-französische Krieg, politische Rechtfertigungsversuche der Annexion und das Selbstbestimmungsrecht der Völker | 600 | ||
b) Völkerrechtliche Beurteilung der deutschen Annexion | 604 | ||
c) Zweckmäßigkeitsgrenzen des Eroberungsrechts und Erfolgsaussichten der Annexion | 609 | ||
d) Fazit | 610 | ||
3. Die Idee des ewigen Völkerfriedens | 614 | ||
a) Die Geschichte der Idee des ewigen Friedens | 614 | ||
b) Holtzendorffs Stellungnahme | 619 | ||
c) Die bedingte Notwendigkeit des Krieges | 624 | ||
d) Der lange Weg zum Frieden | 626 | ||
e) Fazit | 628 | ||
IV. Abschließende Würdigung | 632 | ||
F. Die Ordnung des Stoffes: Encyklopädie der Rechtswissenschaft und Handbücher | 634 | ||
I. Einleitung | 634 | ||
II. Enzyklopädie der Rechtswissenschaft | 634 | ||
III. Handbücher | 640 | ||
1. Strafrecht | 642 | ||
2. Strafprozessrecht | 643 | ||
3. Völkerrecht | 644 | ||
4. Gefängniswesen | 646 | ||
IV. Fazit | 650 | ||
G. Poesie und Reisen: Holtzendorffs nicht-juristische Schriften | 651 | ||
I. Einleitung | 651 | ||
II. Reiseberichte | 652 | ||
1. Ein englischer Landsquire | 652 | ||
2. Schottische Reiseskizzen | 654 | ||
III. Zeitglossen des gesunden Menschenverstandes | 664 | ||
IV. Fazit | 673 | ||
Epilog | 675 | ||
A. Tod und posthume Ehrungen | 675 | ||
B. Abschließende Würdigung | 678 | ||
Werkverzeichnis Holtzendorff | 682 | ||
I. Monographien (chronologisch) | 682 | ||
II. Kleinere Schriften (vor allem aus seinen gemeinverständlichen Periodika – chronologisch) | 684 | ||
III. Beiträge in den von Holtzendorff herausgegebenen Sammelwerken | 685 | ||
IV. Artikel in Lexika | 687 | ||
V. Rechtsgutachten (chronologisch) | 688 | ||
VI. Aufsätze (chronologisch) | 689 | ||
VII. Rezensionen und Literaturübersichten (chronologisch) | 696 | ||
VIII. Poetisches und Reiseberichte (chronologisch) | 697 | ||
IX. Herausgabe von Monographien, Sammelwerken, Zeitungen und sonstigen Periodika (chronologisch) | 697 | ||
X. Übersetzungen (chronologisch) | 699 | ||
XI. Persönliches (chronologisch) | 699 | ||
Schriften zu Holtzendorff und seinem Werk | 701 | ||
I. Rezensionen zu Holtzendorffs Veröffentlichungen | 701 | ||
II. Nachrufe und weitere Schriften über Holtzendorff | 704 | ||
Literaturverzeichnis | 707 | ||
I. Gedruckte Quellen | 707 | ||
II. Ungedruckte Quellen | 766 | ||
Personenverzeichnis | 767 |