Menu Expand

Studien zur Evolutorischen Ökonomik IV

Cite BOOK

Style

Lorenz, H., Meyer, B. (Eds.) (2001). Studien zur Evolutorischen Ökonomik IV. Evolutorische Makroökonomik, Nachhaltigkeit und Institutionenökonomik. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50267-7
Lorenz, Hans-Walter and Meyer, Bernd. Studien zur Evolutorischen Ökonomik IV: Evolutorische Makroökonomik, Nachhaltigkeit und Institutionenökonomik. Duncker & Humblot, 2001. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50267-7
Lorenz, H, Meyer, B (eds.) (2001): Studien zur Evolutorischen Ökonomik IV: Evolutorische Makroökonomik, Nachhaltigkeit und Institutionenökonomik, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-50267-7

Format

Studien zur Evolutorischen Ökonomik IV

Evolutorische Makroökonomik, Nachhaltigkeit und Institutionenökonomik

Editors: Lorenz, Hans-Walter | Meyer, Bernd

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 195/IV

(2001)

Additional Information

Book Details

Abstract

Mit dem vorliegenden Sammelband werden die Jahrestagungen des Ausschusses Evolutorische Ökonomik des Vereins für Socialpolitik in Tübingen und Osnabrück dokumentiert. Obwohl diese Tagungen - wie bei den vorangegangenen Treffen - unter keinem spezifischen Generalthema standen, ist versucht worden, die Beiträge in drei große Hauptgruppen einzuteilen. In einem ersten Teil sind diejenigen Beiträge zusammengefaßt worden, welche sich mit makroökonomischen Themen auseinandersetzen. Die Beiträge des zweiten Teils beschäftigen sich mit der Rolle der Evolutionsökonomik in der ökologisch-ökonomischen Nachhaltigkeitsdiskussion. Im dritten Teil werden institutionenökonomische Themen zur Transaktionskostentheorie, der Entwicklung von Organisationsstrukturen im Zuge der Wissensentstehung und -verwertung sowie zur empirischen Relevanz der Satisficing-Hypothese behandelt. Alle Beiträge sind in Form eines nicht-anonymen Referee-Prozesses begutachtet worden.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhalt 7
Erster Teil: Makroökonomik aus evolutorischer Perspektive 9
Manfred Kraft, Eyke Hüllermeier und Peter Weise: I. Empirische Überprüfung eines synergetischen Konjunkturmodells 11
1. Einleitung 11
2. Das Modell 12
3. Modellevaluierung 16
3.1 Daten 16
3.2 Methoden 18
3.3 Ergebnisse 19
3.3.1 Spezifikationstests und stilisierte Fakten 19
3.3.2 Parameterschätzung 28
3.3.3 Lead/Lag Struktur 37
4. Zusammenfassung 40
Literatur 40
Bernd Meyer und Georg Ewerhart: II. INFORGE - Ein disaggregiertes Simulations- und Prognosemodell für Deutschland 45
1. Einleitung 45
2. Das internationale System INFORUM 47
3. Die Endnachfrage 49
3.1 Der private Verbrauch 49
3.2 Die Investitionsnachfrage 50
3.3 Die Exportnachfrage 52
3.4 Der Staatsverbrauch 52
4. Die Input-Output-Verflechtung 53
5. Der Einsatz der Primärfaktoren 56
6. Preise, Löhne und Zinsen 58
7. Die Umverteilung der Einkommen 61
8. Das Kreislaufmodell für die neuen Bundesländer 62
9. Künftige Modelierweiterungen 64
10. Literatur 65
Uwe Cantner und Andreas Pyka: III. Technologieevolution: Eine Analyse im Rahmen des „Knowledge"-Ansatzes der Innovationstheorie 67
1. Einleitung 67
2. Die Determinanten der technologischen Evolution 68
3. Ein theoretisches Modell zur technologischen Evolution 73
3.1 Annahmen und Grundstruktur 73
3.2 Übergangsraten 78
3.3 Die Mastergleichung 83
4. Die Simulation des Modells 85
4.1 Die Modellkallibrierung 85
4.2 Simulationsergebnisse für die verschiedenen Szenarien 86
4.3 Die Robustheit der Ergebnisse 92
5. Zusammenfassung 93
Literatur 95
Rainer Voßkamp: IV. Zur Mikrofundierung der Makroökonomik aus evolutionstheoretischer Perspektive 97
1. Einleitung 97
2. Makroökonomik und Evolutorische Makroökonomik 98
3. Zur Begründung der Mikrofundierung der Makroökonomik und Mikro-Makro-Modelie 101
4. Die „klassische" Mikrofundierung der Makroökonomik 104
5. Micro-to-macro-Modelle 106
6. MFM-Ansätze vs. MTM-Ansätze 107
7. Ein perspektivischer Ausblick 109
Literatur 110
Zweiter Teil: Nachhaltigkeit in der Evolutionsökonomik 115
Helge Majer: V. Institutionentheoretische Aspekte nachhaltiger Entwicklung 117
1. Die Problemstellung: Welche institutionellen Regimes kommen in Frage, um zu nachhaltiger Entwicklung zu gelangen? 117
1.1 Zwei kurze Antworten auf die Frage, warum nachhaltige Entwicklung angestrebt werden soll 117
1.2 Institutionen nachhaltiger Entwicklung 120
2. Begriffliche Grundlagen 121
2.1 Nachhaltige Entwicklung 121
2.2 Neue Institutionenökonomik 122
3. Was ist ein Anreizsystem? 125
4. Das Zielsystem 127
5. Das Regelsystem 129
6. Institutionentheoretische Aspekte eines Sanktionssystems 135
7. Institutionentheoretische Aspekte eines Informationssystems 138
8. Schlußfolgerungen 140
Literatur 142
Frank Beckenbach: VI. Technologische Innovation und Nachhaltigkeit 145
1. Einleitung 145
2. Ökologisches System und Nachhaltigkeit 146
2.1 Evolutionäre Nachhaltigkeit 146
2.2 Resilienz als dynamischer Nachhaltigkeitsbegriff 149
2.3 Modell der Ökologie 151
3. Technologischer Wandel aus der Sicht der evolutorischen Ökonomik 156
3.1 Perspektive der evolutorischen Ökonomik 156
3.2 Modell der Ökonomie 157
3.3 Simulationen 164
4. Nachhaltigkeit als Einflußfaktor für den technologischen Wandel 168
4.1 Einfluß der ökologischen Knappheit auf den technischen Wandel 168
4.2 Verbindung des ökologischen und ökonomischen Modells 170
4.3 Szenario der ökologisch-ökonomischen Entwicklung 172
5. Schlußfolgerungen 177
Literatur 178
Gerhard Wegner: VII. Umweltregulierung und Entwicklungsfolgen - eine ordnungstheoretische Perspektive zur Nachhaltigkeitsdiskussion 183
1. Einleitung: Ordnungspolitische Dimensionen der Umweltpolitik 183
2. Sustainable Development als Entwicklungsbeschränkung 187
3. Zur Umsetzung eines Konzeptes der variablen Leitplanken 191
4. Wettbewerb als Quelle marktendogener Entwertungen von Handlungsmöglichkeiten 193
5. Entwicklungsrisiken einer Umweltpolitik 194
6. Zu umweltpolitischen Implikationen 199
7. Abschließende Bemerkungen 204
Literatur 205
Joachim Schütz: VIII. Soziale Sicherung und Nachhaltigkeit 209
1. Einleitung 209
2. Vollbeschäftigung und Technologischer Fortschritt - die stillschweigenden Voraussetzungen des Systems der Sozialen Sicherung 210
3. Deregulierung, Effizienzrevolution und Grundsicherung: Wundermittel der alten Art 211
4. Arbeitszeitverkürzung und Zukunftsrat - Wundermittel der neuen Art? 215
5. Statt eines Schlußwortes: Eine hypothetische Vorlage zur Alterssicherung 219
Literatur 221
Joseph A. Weissmahr: IX. Evolutionary Economics for the Eco-Industrial Age 225
Abstract 225
1. The hierarchy of evolutionary systems 225
1.1 General features of evolution 226
1.2 The characteristics of biological evolution 226
1.3 The characteristics of socio-cultural evolution 228
2. The specific differences between biological and socio-cultural evolution as shown by economic evolution 230
3. Implications for evolutionary economic theory 234
3.1 Development in the evolutionary economy 235
3.2 Dynamic stability in the evolutionary economy 239
4. Conclusions 241
References 242
Ernst Helmstädter: Kommentar zu dem Beitrag von J.A. Weissmahr 244
1. Zu Weissmahrs Produktions- und Profittheorie 244
2. Zu Weissmahrs Verständnis der neoklassischen Theorie 246
3. Schlußbemerkung 247
Joseph A. Weissmahr: Reply to the Comment by E. Helmstädter 248
References 251
Dritter Teil: Marktprozeßtheorie und Institutionen 253
Mathias Erlei: X. Die Bedeutung spieltheoretischer Modellierungen der Transaktionskostentheorie unter Berücksichtigung der Entdeckung neuer organisatorischer Alternativen 255
1. Einleitung 255
2. Die spieltheoretische Formulierung des hold-up-Problems 257
3. Kritische Würdigung 265
4. Organisatorische Innovationen und spieltheoretische Modellierungen 271
4.1 Die Konzeption temporärer Gleichgewichte 272
4.2 Ein Beispiel 275
4.3 Temporäre Gleichgewichte , Spieltheorie und Evolution 278
5. Schlußbetrachtung 282
Literatur 283
Carsten Schreiter: XI. Die Entwicklung von Organisationsstrukturen der Unternehmung im wissenschaffenden und wissenverwertenden Wettbewerbsprozeß 287
1. Einleitung 287
2. Kritik des Transaktionskostenansatzes 290
2.1 Die Wissensbasis oder Kernfähigkeiten von Unternehmungen 290
2.2 Kritikpunkte 291
3. Die Unternehmenstheorien von Silver und Demsetz 296
4. Evolutorische Theorie der Unternehmung 300
4.1 Der gesellschaftliche Nutzen von Hierarchien 301
4.2 Wettbewerb über mehrere Marktstufen und Koordination 304
4.3 Die Entwicklung von Organisations strukturen im Wettbewerbsprozeß 306
4.4 Der Wettbewerb von Strukturen als Wettbewerb um die Quellen des Wissens 312
Literatur 315
Reiner P. Hellbrück: XII. Satisficing: Theorie, empirische Evidenz und Implikate 321
1. Das Problem 321
2. Erklärungsansätze 324
3. Erklärung und Hypothesen 326
4. Daten und Variablen 332
5. Vorgehensweise 333
6. Ergebnisse 336
7. Implikate 341
Literatur 343
Anschriften der Autoren 347